Guten Morgen,
ich habe angefangen 2 FHEM-Instanzen via MQTT zu verbinden. Soweit klappt dies auch. Aber mir ist die Verwendung von der Bridge bzw des Devices noch nicht so ganz klar.
Auf dem "Haupt"-FHEM habe ich den MQTT2_SERVER und dazu noch MQTT_GENERIC_BRIDGE
Auf meinem "Heizungs"-FHEM habe ich MQTT2_CLIENT und ebenfalls eine MQTT_GENERIC_BRIDGE
Um jetzt Daten von der Heizung zum "Haupt"-FHEM zu bekommen habe ich z.B die Heizung in der Bridge eingetragen und die jeweiligen Publish-Einstellungen vorgenommen.
Anschließend habe ich auf dem "Haupt"-FHEM ein Dummy angelegt, diesen in der Bridge eingetragen und noch die Subscribe-Einstellungen vorgenommen. Die Daten von der Heizung werden jetzt entsprechend in dem angelegten Dummy in die Readings geschrieben.
Aber für was ist das MQTT2_DEVICE? Kann ich damit MQTT-Geräte direkt ansprechen? Oder habe ich evtl. hier was durcheinander gebracht.
Oder kann ich die Dummys weglassen und dafür entsprechende MQTT2_DEVICES anlegen?
Ich bin ein wenig verwirrt.... :'(
Also:
In diesem Fall (Daten sollen vom "Heizungs-FHEM" ins "Haupt-FHEM" übermittelt werden), benötigst du im "Haupt-FHEM" eigentlich keine MQTT_GENERIC_BRIDGE, sondern kannst die Daten aus dem "Heizungs-FHEM" direkt mit MQTT2_DEVICE abbilden.
Falls du die dummy-Konstruktion aus den "Anwendungsbeispielen" (Thread von Hexenmeister) hast: Bevor es MQTT2_DEVICE gab, war die Lösung mit dummy flexibler als das "alte" MQTT_DEVICE-Modul (will sagen: das kann man auch heute noch so lösen), vor allem, wenn MQTT-Payloads im JSON-Format zu verarbeiten waren.
MAn. ist MQTT2_DEVICE etwas einfacher zu konfigurieren wie "dummy+MQTT_GENERIC_BRIDGE" und hat an manchen Stellen Vorteile in der Konfiguration in speziellen Fällen, und auch das "Schleifen-Problem" (set-Anweisungen an das Device wieder zurück an den Server senden oder nicht?...?) sollte sich bei MQTT2_DEVICE nicht stellen. Von daher würde ich für alles, was "bereits in MQTT lebt" MQTT2_DEVICE empfehlen. (Das können wie hier auch "ver-MQTTe" Daten von einem anderen FHEM sein).
Danke für deine Erläuterungen! Ich kann nicht genau sagen, nach welcher Anleitung ich gegangen bin. Dann werde ich es mal mit dem MQTT2_DEVICE versuchen.
Das "Schleifen-Problem" habe ich bisher nicht, da ich verschiedene Topics für "set" und "readings" habe. Jedoch bin ich auch noch nicht so weit eingestiegen.
Jetzt werde ich mal ein MQTT2_DEVICE zum Testen einrichten und mal schauen.
Nochmals Danke.
Ich habe heute noch mal ein wenig getestet. Die Bridge auf meinem Haupt-FHEM habe ich gelöscht und das Autocreate am mqtt2-server wieder aktivert. anschließend wurde auch promt ein mqttClientHeizung (mqtt2-device) erzeugt.
Läuft bestens. Danke