Hi zusammen,
ich hab hier noch ne W830 stehen und überleg grad wo ich die hin schraub.
Die heben im Handbuch total drauf ab das man alle paar Wochen den Regensensor putzen müsste. Stimmt das?
Und das man auf freien Windzug etc achten soll.
Ich würds mir nämlich gern an den Firstbalken schrauben, das ist der einzige Ort an dem sie wirklich unbeeinträchtigt wäre, nur da kommt man kaum hin. Strom ist ja dank Adapter-Batterien mit nem Neztteil kein Ding, aber wenn man da 6x im Jahr hoch muss um den Regensammler zu reinigen, wäre das uncool.
Wie sind denn die Erfahrungen von Besitzern der W830 oder baugleichen Stationen ?
Danke
Gruß Manne
edit, hab mir das Teil jetzt angeschaut, immer wenns Regenwasser verdunstet ist, bleibt der Dreck zurück, den muss man offensichtlich dann gelegentlich reinigen. Wie das im Betrieb aussieht, werd ich sehen, First ist damit gestorben. Mach mir nen höhenverstellbaren Halter für die Gartenmauer, das sollte auch recht gut von den Windströmungen her passen. So kommt man zum Putzen bequem dran, und für den Betrieb schiebt mans auf 3m hoch.
pps: die W830 kann jetzt auch custom server, also FHEM, ohne den DNS Dienst von Wunderground auf FHEM verbiegen zu müssen.
Du meinst den Ventus W830?
ciao Carlo
Ein kleines Feedback:
Es ist die die baugleich zur WH2900 ist.
Und ich hab sie jetzt seit gut nem halben Jahr aufgebaut.
Wir haben vor Jahren im Haus auf eine einzige Sat-Schüssel konsolidiert und die hängt unzugänglich unterm Dach am First überm (im Haus liegenden) Balkon aber halt in 5m höhe, da kann man nirgends vernünftig ne Leiter anlegen, die Schüssel haben wir damals mit nem Hubsteiger von der Straße aus montiert. Da macht ne Wetterstation leider keinen Sinn. Und ich wollte erst nen Halter an die Stirnfläche vom First schrauben, das war mir aber mangels Feedback zum Wartungsaufwand echt zu heiß.
Daher ist sie nun an unserem alten EG Sat-Mast montiert. Die Garage ist so positioniert das sie zwischen den Häusern-Reihen liegt (in der Hauptwindrichtung West, und von 2 Häusern verschattet ist in N/S richtung.
Nicht ganz die ideale Position da der Wind zwischen den Häuser-Reihen in der höhe etwas Kanalisiert wird, aber es geht.
Regensensor musste ich bis jetzt nix machen. Batterien hab ich die 2000er reCyko von GP drin, keine Probleme mit Sensor Leistung.
Logging und Visualisierung in der FHEM ist tip top.
Und sie ist über ne Leiter bzw vom Garagendach zugänglich. Wenn wir irgendwann da nen Balkon drauf machen, muss ich mir wieder was einfallen lassen, das wird dann aber vermutlich nen geerdeter ausziehbarer verzinkter Mast aus 1,5" bis 2" Rohr oder so werden der über Hausdach-Höhe geht. (Garage ist 3m hoch, mit nem Podest kann man nochmal 3m dazu holen, und der Mast kann dann 5m ausgefahren werden, das reicht übers Dach.)