FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Eisenberg188 am 24 Mai 2021, 14:44:16

Titel: Temperatursensoren mit Funk und niedrigem Stromverbrauch
Beitrag von: Eisenberg188 am 24 Mai 2021, 14:44:16
Suche es für eine Bestückung von Kühl- und Gefrierschränken.
Gleichzeitig wäre eine Bodenfeuchtemessung ebenso interessant.
Mit einer Batterie, ein Jahr lang wäre ideal.
WLAN dürfte wohl nicht in Frage kommen.

Auf dem Markt gibt es ja viele solche Funksensoren, wäre toll, wenn es in Fhem lesbar wäre.

Titel: Antw:Temperatursensoren mit Funk und niedrigem Stromverbrauch
Beitrag von: mannebk am 26 Mai 2021, 02:42:51
im kühlschrank isses kalt, d.h. die dürfen wirklich fast keinen strom verballern.

enocean funkstandard dürfte da das einzigste sein.

der hier z.b.
https://www.enocean.com/de/produkte/enocean_module/temperature-humidity-sensor-ethsa-oem/

Titel: Antw:Temperatursensoren mit Funk und niedrigem Stromverbrauch
Beitrag von: MadMax-FHEM am 26 Mai 2021, 04:15:56
Zitat von: mannebk am 26 Mai 2021, 02:42:51
enocean funkstandard dürfte da das einzigste sein.

Nö ;)

Ich habe sowohl für kalt: Kühl-/Gefrierschrank...
...als auch für warm: Vor-/Rücklauf Heizung...
...den hier im Einsatz: https://de.elv.com/elv-homematic-komplettbausatz-differenz-temperatur-sensor-hm-wds30-ot2-sm-fuer-smart-home-hausautomation-105647

Kühl-/Gefrierschrank laufen seit genau 4 Jahren mit den ersten Batterien.

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Temperatursensoren mit Funk und niedrigem Stromverbrauch
Beitrag von: Sany am 26 Mai 2021, 17:31:54
@MadMax-FHEM

Zitat...den hier im Einsatz: https://de.elv.com/elv-homematic-komplettbausatz-differenz-temperatur-sensor-hm-wds30-ot2-sm-fuer-smart-home-hausautomation-105647

Hast du den komplett im Kühlschrank oder nur die Fühler? Und wie "dick" sind deren Zuleitungen?

Gruß

Sany
Titel: Antw:Temperatursensoren mit Funk und niedrigem Stromverbrauch
Beitrag von: MadMax-FHEM am 26 Mai 2021, 17:57:33
Ja, komplett im Kühlschrank und einen komplett im Gefrierschrank :)

Ich habe die Leitungen zwischen Elektronik und den abgesetzten Sensoren gekürzt.
Es sind je 2 Adern, jeweils so (0,5qmm oder) 0,25qmm...

Ich hab im Kühlschrank einen der abgesetzten Sensoren im unteren und einen im mittleren Fach...

EDIT: fhem und das Funkmodul sind 2 Räume weiter (also Kühlschrank in der Küche, klar ;) Am Ende des Raumes. Dann eben die ganze Küche, das Gäste-WC und dann am anderen Ende des Flurs [quer nicht längs] dann fhem oben auf dem Flurschrank) ca. 8-10m...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Temperatursensoren mit Funk und niedrigem Stromverbrauch
Beitrag von: Sany am 26 Mai 2021, 17:58:32
Danke!
Titel: Antw:Temperatursensoren mit Funk und niedrigem Stromverbrauch
Beitrag von: mannebk am 27 Mai 2021, 13:41:40
Zitat von: MadMax-FHEM am 26 Mai 2021, 04:15:56

...den hier im Einsatz: https://de.elv.com/elv-homematic-komplettbausatz-differenz-temperatur-sensor-hm-wds30-ot2-sm-fuer-smart-home-hausautomation-105647


Ich nehm mal an du hast dann ne CCU verbaut?

Zitat von: ELVBei Einsatz einer CCU sind auch die Einzeltemperaturen der beiden Sensoren auswertbar

Titel: Antw:Temperatursensoren mit Funk und niedrigem Stromverbrauch
Beitrag von: MadMax-FHEM am 27 Mai 2021, 13:48:23
Zitat von: mannebk am 27 Mai 2021, 13:41:40
Ich nehm mal an du hast dann ne CCU verbaut?

Wieder nö ;)

Es ich Homematic "Classic"/BidCos.
Da hat man die Wahl:

Einbinden per:

- CUL_HM, d.h. das Funkmodul ist "unter Kontrolle" von fhem (z.B. HM-LAN, HMOD-PCB, HM-CFG-USB [gibt es leider nicht mehr] [oder CUL])
(so habe ich das eingebunden, also HM-CFG-USB / wobei ich auf meinen Testsystemen auch HMOD-PCB direkt und per USB im "Einsatz" habe)

- HMCCU, d.h. das Funkmodul bzw. die Homematic Geräte werden über eine CCUx (=CCU1, CCU2, CCU3) gesteuert etc. (kann auch "virtuell" sein: RaspberryMatic, piVccu, debmatic, ... NICHT VERECHSELN MIT vccu!!) und dann ist eben die "komplette" CCUx inkl. "angehängtem Zoo" in fhem per HMCCU eingebunden...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Temperatursensoren mit Funk und niedrigem Stromverbrauch
Beitrag von: freddykr am 27 Mai 2021, 15:13:06
Habe bei mir im Kühlschrank und im Gefrierschrank jeweils einen LaCrosse/Technoline TX-37 liegen.
Die Batterien halten definitiv mehr als 1 Jahr und laufen absolut problemlos.