FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: lines am 06 April 2013, 01:01:26

Titel: Die peinlichen Anfängerfragen
Beitrag von: lines am 06 April 2013, 01:01:26
Hallo alle,

meine ersten Schritte sind getan, fhem läuft auf der FritzBox. Auch hat fhem meine 3 Funkschaltsteckdosen und den HMS100TF (Temperatursensor) gefunden. :-)

1. Klicke ich nun auf der Seite http://fritz.box:8083/fhem/ (//fritz.box:8083/fhem/) auf "Edit files", so erhalte ich eine Liste diverser Config-Files. Bevor ich nun die fhem.cfg todesmutig manipuliere, würde ich gerne ein Backup anlegen. Ist der typische Weg der, dass man Copy&Paste in eine Textdatei auf den PC macht? Oder macht man ein Backup in der Fritzbox? (Wenn ja, wie?)

2. Macht Ihr die Änderungen immer über jene Unterseite "Edit files"? Was macht dann die Eingabezeile auf der Seite? Vermutung on: Befehle wie "rename blub wz_lampe" werden "nur" in der fhem.cfg gespeichert. Vermutung off. Richtig? Also würden beide Wege gehen?

3. Der Temperatursensor wird gefunden. In fhem.cfg steht unter anderem das hier: "define HMS100TF_ebc8 HMS ebc8". Kann ich an dieser Stelle den Namen einfach ändern? Ich kapiere nicht, wie fhem das machen würde, wenn es 5 solcher Sensoren gäbe...
3b. was macht das HMS Kürzel dabei? Ich vermute mal, dass fhem den Sensor über ebc8 wiedererkennt, aber dann braucht es doch HMS nicht...   argh!

4. Wenn in der fhem.cfg "room HMS" steht, kann man das auch einfach konsequent umändern, um so die passenden Wohnräume zu definieren?

5. Was ist der Unterschied zwischen FS20 und HMS?

6. fhem offtopic: fs20 Adressierung, auch nach x-maligem Lesen der Anleitung bin ich noch unsicher: 1212 soll mal eine Adresse sein, und 1213 eine andere, dann spricht 1244 beide (z.B. Schalter) an? und Umgekehrt: 4412 würde alles ansprechen was auf xx12 endet?

7. Bedeutet "autocreate", dass fhem automatisch die Einträge in der fhem.cfg generiert? (gefunden auf der fhem-Startseite unter everything.)


Mir ist klar, dass etlich/alle Fragen für manche hier ziemlich dämlich klingen, sorry. RTFM habe ich gemacht, aber leider ist es auch hier so, dass neben der eigenen Dämlichkeit es a) schwierig ist am Anfang die Übersicht zu behalten und b) Fachbegriffe gerne mit anderen Fachbegriffen/unverstandenen Begriffen erklärt werden. Beispiel: "Der beispielhaft gewählte Hauscode 1234 kann nun durch den erkannten Hauscode da1f ersetzt werden, und schon ist der HMS 100 TF einsatzbereit.      define Dachboden HMS da1f", Dies ist aus der Wikianleitung vom HMS100TF. Hauscode dalf oder 1234? Laut FS20 Anleitung ist ein Hauscode doch immer 8-stellig mit den Ziffern 1 bis 4! define Dachb HMS dalf, steht HMS jetzt für den Sonsortyp? Raum HMS gibt es nämlich auch! Wenn ich das kapiert habe, ist es wahrscheinlich wieder waaaahnsinnig logisch gewesen....    :-)
Titel: Aw: Die peinlichen Anfängerfragen
Beitrag von: Dietmar63 am 06 April 2013, 01:45:10
Zitat1. Klicke ich nun auf der Seite http://fritz.box:8083/fhem/ (//fritz.box:8083/fhem/) auf "Edit files", so erhalte ich eine Liste diverser Config-Files. Bevor ich nun die fhem.cfg todesmutig manipuliere, würde ich gerne ein Backup anlegen. Ist der typische Weg der, dass man Copy&Paste in eine Textdatei auf den PC macht? Oder macht man ein Backup in der Fritzbox? (Wenn ja, wie?)

Siehe Antwort Punkt 2. Wenn du einen Remotezugriff hast, kannst du immer auf dem PC eine Sicherung anlegen. Später ist es besser von fhem selbst jeden Tag eine Sicherung automatisch durchzufühen.

Zitat2. Macht Ihr die Änderungen immer über jene Unterseite "Edit files"? Was macht dann die Eingabezeile auf der Seite? Vermutung on: Befehle wie "rename blub wz_lampe" werden "nur" in der fhem.cfg gespeichert. Vermutung off. Richtig? Also würden beide Wege gehen?

Kann man machen - ich nicht mehr - besser ist per Remotezugriff auf die cfg zugreifen - entweder von Linux oder Windows(ich nehme totalcommander, pspad): Verzeichnis auf der FB mounten - von dort editieren und speichern, ist wesentlich übersichtlicher als über die fhem-Oberfläche.

Zitat3. Der Temperatursensor wird gefunden. In fhem.cfg steht unter anderem das hier: "define HMS100TF_ebc8 HMS ebc8". Kann ich an dieser Stelle den Namen einfach ändern? Ich kapiere nicht, wie fhem das machen würde, wenn es 5 solcher Sensoren gäbe...
 3b. was macht das HMS Kürzel dabei? Ich vermute mal, dass fhem den Sensor über ebc8 wiedererkennt, aber dann braucht es doch HMS nicht... argh!

autocreate vergibt nach eigener Logik Namen, kannst du umbenenen - ich habe autocreate abgeschaltet, weil es immer die fhem.cfg speichert. Dann geht deine eigene Struktur verloren und du findest nichts wieder.

Zitat4. Wenn in der fhem.cfg "room HMS" steht, kann man das auch einfach konsequent umändern, um so die passenden Wohnräume zu definieren?

ja - die Räume werden dann automatisch angelegt.

 
Zitat5. Was ist der Unterschied zwischen FS20 und HMS?

???

Zitat6. fhem offtopic: fs20 Adressierung, auch nach x-maligem Lesen der Anleitung bin ich noch unsicher: 1212 soll mal eine Adresse sein, und 1213 eine andere, dann spricht 1244 beide (z.B. Schalter) an? und Umgekehrt: 4412 würde alles ansprechen was auf xx12 endet?

ich empfehle wärmstens:
http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf (//fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf)
http://fhem.de/fhem.html#Documentation (//fhem.de/fhem.html#Documentation)


Zitat7. Bedeutet "autocreate", dass fhem automatisch die Einträge in der fhem.cfg generiert? (gefunden auf der fhem-Startseite unter everything.)
Am Anfang ganz nützlich, weil man automatisch die code bekommt - nervte mich leider mit der Zeit - habe ich abgeschaltet.

irgendwann sieht die fhem.cfg vielleicht mal so aus:

define Hifianlage             FS20 43214321 1114         lm 1144 gm 4444
attr   Hifianlage             icon black_Steckdose.off
attr   Hifianlage             follow-on-for-timer 1
attr   Hifianlage             model fs20st
attr   Hifianlage             room Wohnzimmer
attr   Hifianlage             group Schalterleiste
attr   Hifianlage             webCmd on:off

define Bassreflex             FS20 43214321 1121         lm 1144 gm 4444
attr   Bassreflex             follow-on-for-timer 1
attr   Bassreflex             icon black_Steckdose.off.png
attr   Bassreflex             model fs20st
attr   Bassreflex             room Wohnzimmer
attr   Bassreflex             group Schalterleiste
attr   Bassreflex             webCmd on:off

define Brunnen                FS20 43214321 1211         lm 1244 gm 4444
attr   Brunnen                follow-on-for-timer 1
attr   Brunnen                icon icoZirkulationAn
attr   Brunnen                model fs20st
attr   Brunnen                room Kueche
attr   Brunnen                webCmd on:off

define Zirkulation            FS20 43214321 1212         lm 1244 gm 4444
attr   Zirkulation            follow-on-for-timer 1
attr   Zirkulation            icon icoZirkulationAn
attr   Zirkulation            model fs20st
attr   Zirkulation            room Wohnzimmer
attr   Zirkulation            group Schalterleiste
attr   Zirkulation            webCmd on:off
#
#      FHT's
#
define HeizungKueche          FHT 4C60
attr   HeizungKueche          icon icoHEIZUNG
attr   HeizungKueche          room  Wohnzimmer
attr   HeizungKueche          group Heizung
#
define HeizungWohnenChart     FileLog ./log/HeizungWohnen.log HeizungWohnen:.*
attr   HeizungWohnenChart     logtype fht
attr   HeizungWohnenChart     room Plots
#
define HeizungKueche_wt       Heating_Control HeizungKueche 05:35|25 06:15|22 06:50|18   12:00|25 12:30|22 14:00|19 15:30|20 17:45|22 18:30|16                     (!$we && !isVerreist() && !isUebergangszeit())
#
define Urlaub                 dummy
attr   Urlaub                 webCmd ja:nein
#
define Verreist               dummy
attr   Verreist               icon icoPirAuto
attr   Verreist               room  Wohnzimmer
attr   Verreist               group Commands
attr   Verreist               webCmd ja:nein
#
define Uebergangszeit         dummy
attr   Uebergangszeit         icon icoKLIMA
attr   Uebergangszeit         room  Wohnzimmer
attr   Uebergangszeit         group Commands
attr   Uebergangszeit         webCmd ja:nein
#
# Stehlampen
#
define StehlampeTischAn       at +*{sunset_rel("REAL",0)}  set StehlampeTisch on
attr   StehlampeTischAn       icon icoUhr
attr   StehlampeTischAn       room Wohnzimmer
attr   StehlampeTischAn       group xInfo
define StehlampeTVAn          at +*{sunset_rel("REAL",5)}  set StehlampeTV on
attr   StehlampeTVAn          icon icoUhr
attr   StehlampeTVAn          room Wohnzimmer
attr   StehlampeTVAn          group xInfo
attr   StehlampeTVAn          comment Stehlampe ab Sonnenuntergang anschalten



Titel: Aw: Die peinlichen Anfängerfragen
Beitrag von: Puschel74 am 06 April 2013, 08:46:31
Hallo,

zu Punkt 1:
Wenn du FHEM auf deiner FritzBox hast kannst du im Explorer einfach ein "Netzlaufwerk verbinden -- FRITZ.NAS"
Dann hast du deine FritzBox immer im Zugriff und kannst deine Konfig bequem sichern.

Ist am Anfang sicher der einfachere Weg ;-)
Einfach im Explorer den Ordner fhem schnappen (Achtung! fhem und FHEM ist ein Unterschied) und irgendwo auf deinem Rechner
hinkopieren. Es ist nichts schlimmer als eine Kopie der Konfig auf der FB zu haben und diese raucht ab ;-)

zu Punkt 3. vllt. noch eine Kleinigkeit:

Zitat3. Der Temperatursensor wird gefunden. In fhem.cfg steht unter anderem das hier: "define HMS100TF_ebc8 HMS ebc8". Kann ich an dieser Stelle den Namen einfach ändern? Ich kapiere nicht, wie fhem das machen würde, wenn es 5 solcher Sensoren gäbe...
3b. was macht das HMS Kürzel dabei? Ich vermute mal, dass fhem den Sensor über ebc8 wiedererkennt, aber dann braucht es doch HMS nicht... argh!

define = für fhem wird was definiert

HMS100TF_ebc8 = autocreate (also FHEM) vergibt diesen Namen

HMS = für FHEM wichtig damit fhem weiß wie dieses Gerät zu behandeln ist

ebc8 = auf diesen Code ist dein HMS eingestellt und dieser wurde an FHEM übertragen

Das einzige was du abändern kannst/sollst/darfst ist  HMS100TF_ebc8.
Und das kannst du in so ziemlich alles ändern was dir einfällt.
z.B. Temp_Bad oder Bad_Temp oder Gaestezimmer oder was auch immer.
Achtung!! Ä wird zu ae Ü zu ue usw. ;-)

Den Rest hat Dietmar schon gut erklärt.

Grüße und viel Spaß mit FHEM ;-)
Titel: Aw: Die peinlichen Anfängerfragen
Beitrag von: lines am 06 April 2013, 09:10:17
Zitat von: Dietmar63 schrieb am Sa, 06 April 2013 01:45
Zitat7. Bedeutet "autocreate", dass fhem automatisch die Einträge in der fhem.cfg generiert? (gefunden auf der fhem-Startseite unter everything.)
Am Anfang ganz nützlich, weil man automatisch die code bekommt - nervte mich leider mit der Zeit - habe ich abgeschaltet.
irgendwann sieht die fhem.cfg vielleicht mal so aus:

Danke erst einmal euch Beiden. Die Sache von Puschel74 mit dem Kopieren von der FritzBox klingt absolut logisch, werd ich machen!

Wenn Du Autocreate abgeschaltet hast und wenn "ebc8" das "Erkennungszeichen" von meinem Temperatursender ist, wie finde ich den dann? Wahrscheinlich taucht er doch irgendwo auf, ... OK, das werde ich mit dem nächsten neuen Bauteil einfach mal ausprobieren.

Ansonsten sieht die fhem.cfg deutlich aufgeräumter auf...

Die Anleitungen sind gut, tnx.

Titel: Aw: Die peinlichen Anfängerfragen
Beitrag von: Puschel74 am 06 April 2013, 09:58:36
Hallo,

links bei den LINKS hast du einen Event Monitor.

Wenn du den anklickst siehst du die Events die fhem bereits bekommt.

Als Anfänger (sry Zrrronnnggg!!!) würde ich autocreate eingeschaltet lassen bis du bei der Adressierung/Adressvergabe/
Adresserkennung fit bist.
Dann kannst du autocreate ausschalten und deine Geräte selbst definieren.

Autocreate AUS -
Nachteil:
Du musst alles selbst von Hand definieren.
Vorteil:
Deine Konfig bleibt sauber ;-)

Autocreate EIN -
Nachteil:
FHEM legt alles an was es erkennt und in die "Finger" bekommt - auch Geräte der Nachbarn ;-)
Vorteil:
Anfänger brauchen sich (noch) keine Gedanken über die Adressen der Geräte machen.

Über kurz oder lang ist es aber sinnvoller autocreate zu deaktivieren und die Geräte selbst zu definieren.
Bedeutet für Anfänger: Zieht Euch die Adressierung/Adressvergabe und den Adressaufbau rein.
Nur so werdet ihr später Eure Sensoren anlegen könne bzw. durch autocreate angelegte Sensoren als Eure identifizieren.

Grüße

P.S.: Und sonst gilt: Wer Fragen hat - nur her damit
Titel: Aw: Die peinlichen Anfängerfragen
Beitrag von: broadway am 06 April 2013, 11:27:43
Zum Thema umbenennen in der fhem.cfg:

wenn es nur eine define Zeile gibt, ist es unproblematisch. Kommen etliche attr-Angaben hinzu solltest du eher in der Eingabezeile "rename" verwenden.

Vorsicht: wird dieses Gerät in anderen Makros, Schaltbefehlen, etc. verwendet, wird der Bezeichner NICHT automatisch geändert! Hier nutze ich dann meist einen externen Editor mit Suchen & Ersetzen.
Titel: Aw: Die peinlichen Anfängerfragen
Beitrag von: Puschel74 am 06 April 2013, 11:38:16
Hallo,

ZitatMakros, Schaltbefehlen, etc. verwendet, wird der Bezeichner NICHT automatisch geändert!

Das ist richtig.

Daher sollten ALLE Geräte von Beginn an aussagekräftige Namen bekommen.

Aber auch diese Namensvergabe will wohl überlegt sein.

Fenster_Wohnzimmer und WC_Fenster werden sich später nur sehr schlecht in einem notify etc. abfangen lassen, wohingegen ein
Wohnzimmer_Fenster und WC_Fenster sich später in einem notify als .*_Fenster: einfach abfangen lassen.

Solche "Kleinigkeiten" später anzupassen kann zur Sysiphusarbeit verkommen, speziell wenn die Konfig später in Teil-Konfigs
geteilt wird und diese per include eingebunden werden.

Aber das hat hier eigentlich nichts verloren - ich wollte das nur mal anmerken ;-)

Grüße
Titel: Aw: Die peinlichen Anfängerfragen
Beitrag von: fritz am 07 April 2013, 00:47:40
Zitat von: Puschel74 schrieb am Sa, 06 April 2013 11:38Aber auch diese Namensvergabe will wohl überlegt sein....
Aber das hat hier eigentlich nichts verloren - ich wollte das nur mal anmerken ;-)
Doch, danke. Für mich als "Verfechter der reinen Lehre", wonach in Namen keine weiteren Informationen enthalten sein sollten, ist diese Erfahrung schon wertvoll - möcht' ja wissen, wo ich mal Theorie Theorie sein lassen muss :-)
ZitatFenster_Wohnzimmer und WC_Fenster werden sich später nur sehr schlecht in einem notify etc. abfangen lassen, wohingegen ein
Wohnzimmer_Fenster und WC_Fenster sich später in einem notify als .*_Fenster: einfach abfangen lassen.
Naja... wenn das später in einem Perl-Regexp landet, sollte auch Fenster oder .*Fenster.* funktionieren, solange man nicht gerade Glaser ist und ein Fensterlager mit Fensterlager_Heizung betreibt. :-)

<F>
Titel: Aw: Die peinlichen Anfängerfragen
Beitrag von: Puschel74 am 07 April 2013, 09:11:48
Hallo,

da hast du natürlich recht.

Wobei
Zitatsollte auch Fenster oder .*Fenster.*
ersteres nur auf Fenster matchen dürfte und zweiteres auf alles was mit Fenster zu tun hat (1_Fenster_EG / EG_Fenster_1).

Aber natürlich nicht auf
ZitatFensterlager mit Fensterlager_Heizung
(sind Glaser unter uns??) ;-)

Grundsätzlich wollte ich mit meinem Beitrag nur anmerken das man sich vorher lieber 5 Minuten länger Gedanken macht über die Namensvergabe um nicht irgendwann mal die ganze Konfig umgekrempeln und durchsuchen zu müssen nur weil irgendwo anscheinend nicht auf DG_Schlaf_Fenster_links geprüft wird weil das notify nur auf  .*_Fenster prüft.

Grüße
Titel: Aw: Die peinlichen Anfängerfragen
Beitrag von: fritz am 08 April 2013, 01:02:00
Zitat von: Puschel74 schrieb am So, 07 April 2013 09:11Grundsätzlich wollte ich mit meinem Beitrag nur anmerken das man sich vorher lieber 5 Minuten länger Gedanken macht über die Namensvergabe...
Full ACK. Das ist immer empfehlenswert. Und ich wollte das auch gar nicht in Abrede stellen. Da ich mich aber aus naheliegenden Gründen auch noch eher im "Anfängerbereich" des Forums bewege, wollte ich mit meinem Posting lediglich illustrieren, dass Perl zu ziemlich viel gut ist, fast so etwas wie eine "mitdenkende" Programmiersprache ist.

Zitat von: Puschel74 schrieb am So, 07 April 2013 09:11Wobei
Zitatsollte auch Fenster oder .*Fenster.*
ersteres nur auf Fenster matchen dürfte und zweiteres auf alles was mit Fenster zu tun hat (1_Fenster_EG / EG_Fenster_1).
Die naheliegenste Form der Implementierung in Perl wäre if (/Fenster/) - und das matcht nun mal wirklich auf alles, was "Fenster" enthält, nicht nur auf "Fenster". Möchte man einen exakten Match, müsste man if (/^Fenster$/) schreiben (wobei in diesem Fall ein direkter Vergleich einfacher wäre). Allerdings würde ich mal tippen, dass FHEM die Ausdrücke einfach nur weiterreicht.
Aber wie gesagt - bin noch FHEM-Anfänger und müsste das auch erst mal testen.

<F>iele Grüße
Titel: Aw: Die peinlichen Anfängerfragen
Beitrag von: Stephan am 10 April 2013, 09:41:39
Zitat von: Puschel74 schrieb am Sa, 06 April 2013 08:46Hallo,

zu Punkt 1:
Wenn du FHEM auf deiner FritzBox hast kannst du im Explorer einfach ein "Netzlaufwerk verbinden -- FRITZ.NAS"
Dann hast du deine FritzBox immer im Zugriff und kannst deine Konfig bequem sichern.

Ist am Anfang sicher der einfachere Weg ;-)
Einfach im Explorer den Ordner fhem schnappen (Achtung! fhem und FHEM ist ein Unterschied) und irgendwo auf deinem Rechner
hinkopieren.

Ich kann auf diesem Weg keine Dateien edieren. hat wohl was mit den Benutzerrechten zu tun. Any hint was zu tun ist, damit man auf der FB Dateien erstellen kann?
Titel: Aw: Die peinlichen Anfängerfragen
Beitrag von: Puschel74 am 10 April 2013, 17:21:38
Hallo,

am einfachsten mit Putty(Telnet) an der FB anmelden und die Dateirechte kontrollieren.

ls

Mit einem

sudo chmod -R o+w FHEM

kannst du den Ordner FHEM für o(ther) beschreibbar machen.

Erst natürlich noch ein
cd /var/InternerSpeicher/fhem

Grüße
Titel: Aw: Die peinlichen Anfängerfragen
Beitrag von: broadway am 10 April 2013, 18:31:50
Für den visuell verwöhnten Windows-Nutzer (wie mich) empfiehlt sich WinScp:


(siehe Anhang / see attachement)
Titel: Aw: Die peinlichen Anfängerfragen
Beitrag von: Rohan am 10 April 2013, 22:34:10
SCNR

Zitat von: broadway schrieb am Mi, 10 April 2013 18:31Für den visuell verwöhnten Windows-Nutzer (wie mich) empfiehlt sich WinScp:

...

Für einen Linux-Nutzer (wie mich) gibt es z.B. gFTP (wenn es denn unbedingt bunt sein muss und man klicken möchte):


(siehe Anhang / see attachement)


Bitte jetzt kein Flamewar!

Gruß
Thomas
Titel: Aw: Die peinlichen Anfängerfragen
Beitrag von: Stephan am 11 April 2013, 08:41:06
Danke für die Hilfe!
Titel: Aw: Die peinlichen Anfängerfragen
Beitrag von: Stephan am 11 April 2013, 18:02:29
Zitat von: Puschel74 schrieb am Mi, 10 April 2013 17:21sudo chmod -R o+w FHEM


-sh: sudo not found


hmmm...und nu?!?
Titel: Aw: Die peinlichen Anfängerfragen
Beitrag von: Puschel74 am 11 April 2013, 18:21:58
Hallo,

mal ohne sudo versuchen.

Grüße
Titel: Aw: Die peinlichen Anfängerfragen
Beitrag von: Stephan am 11 April 2013, 20:06:33
Jo, geht! Vielen Dank!