Hallo Forum,
wir haben ein Kinderzimmer, dass leider nur sehr kleine Fenster hat und daher leider etwas dunkel ist. Ich möchte daher mit Tageslicht LED Spots zumindest das Kunstlicht so angenehm wie möglich gestalten und natürlich intelligent über den FHEM steuerbar machen.
Ausgangssituation:
Kinderzimmer mit einem Stromkreis und einem Schalter für das Licht.
Zielsituation:Vorhandene Lampe ist durch insgesamt 7 Tageslicht LED Spots ersetzt. Davon sollen sich jeweils 2 einzeln steuern lassen und die restlichen 5 nur als Gruppe. Damit sollen Szenarien wie "spielen" (alle 7 Spots an), "arbeiten" (Spot über dem Schreibtisch an) und "lesen" (Spot über dem Bett an) über einen Wandschalter steuern lassen. Zudem sollen sich darüber die Spots dimmen lassen. Das ganze soll natürlich im FHEM integriert werden.
Ich habe dazu folgende
Komponenten im Auge:
- Tageslicht LEDs, z.B. Philips MASTER LED ExpertColor 5.5-50W GU10 927 25D https://www.lighting.philips.de/prof/led-lampen-und-roehren/led-reflektorlampen/master-ledspot-gu10-expertcolor/929001347002_EU/product#downloads (https://www.lighting.philips.de/prof/led-lampen-und-roehren/led-reflektorlampen/master-ledspot-gu10-expertcolor/929001347002_EU/product#downloads) oder SORAA VIVID MR16 - GU10 https://www.soraa.com/products/19-MR16-GU10.php# (https://www.soraa.com/products/19-MR16-GU10.php#) mit je einem CRI Index von 95
- 3 Stk. iluminize Zigbee 3.0 Dimmer 230V 200W LED Phasenabschnitt Dimmaktor https://www.iluminize.com/de/?option=com_mijoshop&Itemid=628&route=product/product&product_id=555&page=5&limit=25 (https://www.iluminize.com/de/?option=com_mijoshop&Itemid=628&route=product/product&product_id=555&page=5&limit=25)
- Busch-Jaeger ZigBee Light Link 4-fach Wandbedienelement https://www.busch-jaeger.de/produkt/future-linear/zigbee-light-link (https://www.busch-jaeger.de/produkt/future-linear/zigbee-light-link)
- Gateway: Hue Bridge, Tradfri (hätte ich schon da) oder CC2351?!?
Da ich doch noch recht unbewandert auf dem Gebiet bin, hätte ich ein paar
Fragen, bevor ich mich in die Investition stürze ;):
- Kann das grundsätzlich überhaupt so funktionieren oder habe ich da einen fundamentalen Denkfehler?
- Ist es möglich die unterschiedlichen Zigbee Komponenten so zu kombinieren?
- Besteht die Gefahr, dass die Latenz zu groß wird, wenn der Schalter mit dem FHEM gekoppelt ist?
- Welches Gateway würdet Ihr für die Anwendung empfehlen? Reicht da mein vorhandener Tradfri oder besser ein Hue Gateway?
Ich bin für jede Anregung oder Verbesserungsvorschlag dankbar! :D
Vielen Dank!
Alex
Wenn du nur EINEN Stromkreis und EINEN Schalter hast, dann MÜSSEN ALLE Leuchtmittel "smart" sein, wenn du unterschiedlich schalten und dimmen willst.
Also ich hab jetzt bei den Philips-Dingern nix von z.B. Zigbee (nur das geht u.U. mit dem Tradfri) gelesen.
Das Dimmer-Dingens kannst du weglassen: siehe oben.
Dann brauchst du noch einen SCHALTER (keinen Schaltaktor etc.) der eben mehrere Dinge (Schalterstellungen, short/long, ...) an fhem melden kann.
Evtl. gibt's auch da was mit Zigbee...
Dann kann man das schon mit dem Tradfri Gateway probieren, wenn du den schon hast...
...ansonsten würde ich nen Conbee II (Zigbee-Funkstick) nehmen.
Als "Gateway" dann entweder deCONZ oder zigbee2mqtt.
Der Stromkreis wird am jetzigen Lichtschater überbrückt und die Leuchtmittel dann abhängig von dem was der "smarte" Schalter meldet entweder durch fhem (und das Gateway) oder direkt über "Verknüpfungen" im Gateway geschaltet...
Bzgl. Verzögerungen: es wird (verm.) nicht so schnell wie "direkt Strom an" sein. ABER: wenn fhem oder das Gateway (oder beides) nicht läuft, dann bleibt es mit großer Wahrscheinlichkeit dunkel...
Gruß, Joachim
Hallo Joachim,
vielen Dank für Deine Antwort.
Das Problem ist in der Tat, dass ich keine LEDs gefunden habe, die zum einen einen hohen Tageslichtanteil (sprich einen hohen CRI) haben und zum anderen eben dazu noch smart sind.
Daher sind die LEDs die ich in der Auswahl habe leider ziemlich dumm ;), aber dafür wenigstens dimmbar (ich denke per Phasenabschnitt - ganz genau ging das aus den Datenblättern leider nicht hervor).
Um dieses Problem zu umschiffen wollte ich die "Dimmer-Dingens" (also die Zigbee Dimmaktoren) verwenden. An zwei der Dimmaktoren hätte ich je eine LED angeschlossen und an den dritten, die restlichen 5 LEDs (sollte kein Problem sein, wenn der 200 W verträgt).
Vielen Dank nochmals!
Alex
Ah, ok.
Hatte nicht gelesen, dass der Dimmaktor "smart" ist.
D.h. den dann jeweils "vor" die Philips...
Wenn du das so verkabeln kannst.
Die Dimmaktoren müssen dann halt "Dauerstrom" haben.
D.h. den Lichtschalter überbrücken und gegen einen "smarten" tauschen, der nur Signale schickt.
So viele Signale du halt für deine Wünsche brauchst.
EDIT: ok, das kann der verlinkte Schalter. Last schalten brauchst du nicht, muss ja überbrückt werden. Hast du einen Neutralleiter in der Schalterdose? Dann kann der Schalter (verm. zumindest liest es sich so) darüber versorgt werden. Ansonsten wohl mit Batterie (wenn ich mich nicht verlesen hab), ist halt unschön bzw. versuche ich (wo's geht) zu vermeiden...
Vielleicht auch sowas interessant: https://youtu.be/8JrqH2oOTK4
Gruß, Joachim
Vielen Dank, dann könnte das also so funktionieren :).
Das Video mit dem Fake Dach-Fenster aus einem alten Monitor ist in der Tat eine lustige Idee... Vielleicht probiere ich das wirklich aus. Wobei mein Hauptanliegen eigentlich ein möglichst "natürliches" Lichtspektrum ist.
Viele Grüße
Alex