Hallo zusammen,
Ja ich kenne das Modul AutoshutterControl, was extremst mächtig ist.
Dennoch habe ich meine Rollos mit kleineren notifys und doifs selbst in eine kleine Rolladenautomatik reingebracht, was mir gut gefällt.
Neu hinzugekommen sind 2 Rolläden in unserem Badezimmer und an dieser Stelle fehlt mir die Vorstellungskraft, wie folgendes Szenario lösbar wäre:
Ich liebe es im Frühling / Sommer bei Tageslicht zu duschen.
Derzeit laufen die Rolläden abhängig vom Sonnenaufgang morgens rauf. Bedingt durch den frühen Sonnenaufgang schon z.B. um 5:45 Uhr, in meinem kleinen DOIF beschränkt auf z.B. frühestens 06:00 Uhr, spätestens jedoch um 09:00 Uhr (damit im Winter irgendwann auch mal die Dinger hochfahren, wenn wir längst ausgeflogen sind). Das Ganze Szenario habe ich vom Wohnzimmerbereich sozusagen abkopiert, was dort seit über einem Jahr erfolgreich funktioniert.
Im Badezimmer jedoch werden die Rolläden im Herbst bei späterem Sonnenaufgang um z.B. 6:17, 6:25, 6:32, 6:45 hochfahren, sprich wenn ich mit Raumbeleuchtung grade in der Dusche stehen werde.
Ich habe damit kein Problem, meine Frau hingegen sieht das etwas anders ::) ;D ;D
Natürlich kann ich die obige Zeitbeschränkung entsprechend anpassen auf z.B: "frühestens ab 07:00 Uhr", was jedoch ganzjährig gilt und dann die Folge hätte, dass ich morgen früh im dunklen Badezimmer dusche. Leider verfüge ich nicht über einen Helligkeitssensor o.ä., um das Szenario Außenlichtabhängig zu gestalten (eventuell sollte ich das jetzt hiermit mal überlegen anzuschaffen?!...)
Habt Ihr eine spontane Idee, in welche Abhängigkeiten ich die Badrolladen bringen kann, damit sie sowohl im Sommer recht früh hochfahren, hingegen im Herbst nicht zu den üblichen Dusch-Zeiten, OHNE dass ich alle 8-10 Wochen meine Bedingung händisch in FHEM anpassen muss?
Meine einzige Idee wäre, das Szenario stumpf kalendarisch abhängig zu machen, aber auch hier würden die Schaltzeiten rein auf meinen Schätzungen basieren und mindestens sehr ungenau sein.
Danke für Euer Brainstorming
Zitat von: Dracolein am 09 Juni 2021, 11:24:25
Leider verfüge ich nicht über einen Helligkeitssensor o.ä., um das Szenario Außenlichtabhängig zu gestalten (eventuell sollte ich das jetzt hiermit mal überlegen anzuschaffen?!...)
Vielleicht kannst du den durch Twilight simulieren (da kann dann auch das INet-Wetter berücksichtigt werden, so vorhanden)?
(Mir ist aber noch nicht klar, inwieweit dir ein Helligkeitssensor ggf. weiterhilft).
Ansonsten gäbe es z.B. für notify noch "disabledForIntervals", um Event-basierte Schaltungen vorübergehend zu deaktivieren (im "kritischen Zeitraum").
Unabhängig von der Helligkeit, könntest du auch einen Strom/Spannungssensor an die Raumbeleuchtung hängen.
immer, wenn drinnen das Licht brennt, soll der Rollo nicht öffnen.
Damit ist auch die Übergangszeit/-Helligkeit abgedeckt.
Danke für die Beiträge, beides wirklich gute Ideen.
Der erste Hinweis liesse sich umsetzen ohne Zusatzkosten und ohne Installationsaufwand.
Der zweite Hinweis wäre für jegliche Szenarien treffsicherer. Sehe ich es richtig, dass ein Shelly i3 geeignet wäre, um - in meinem Fall 2 ganz normale (voneinander unabhängige) 230V Lichtschalter - abzufragen und dessen Zustandsänderungen an FHEM zu senden? Dann würde ich das Ganze tatsächlich damit realisieren und FHEM-seitig einfach 2 Dummyschalter damit steuern lassen, welche ich in meine Bedingungen einbaue.
Den i3 kenne ich nicht, habe aber hinter diversen Licht-Schaltern (und Tastern) Homematic-Classic bzw. ZWave-Aktoren verbaut. Mit letzteren (und Tastern davor) gingen sogar "Szenen", z.B. "Mann" kann per Doppelclick mitteilen, dass der Rollladen hochgehen darf, obwohl das Licht eingeschaltet ist (bzw. werden soll - eine "Anschalt-Variante", auf die "Frau" vermutlich nie kommt bzw. die "sie" nie nutzt...), und ggf. kannst du dann auch zweikanalige einbauen, mit denen sich z.B. dann die Lüftung unabhängig vom Licht (per FHEM, z.B. per Dreifach-Click) einschalten ließe.
Evtl. reicht es auch, das Leuchtmittel zu tauschen: Ist zwar (aus anderen Gründen) nicht unbedingt optimal, aber insbesondere mit ZigBee-Bulbs könntest du ziemlich direkt ein "reachable" erreichen, sobald die Strom haben.
Tatsächlich sind neue Deckenlampen geplant, evtl sogar die ikea Tradfri Paneele, von denen im Haus auch anderweitig schon eins in FHEM eingebunden ist und läuft.
Das einzige, was mich bisher davon abhielt, war der Fakt, dass ich eigentlich hätte keine Smarte Beleuchtung im Bad gebraucht und müsste dann die Lichtschalter ebenfalls gegen was smartes tauschen.
Aber ja... irgendwie ergäbe auch das grade total Sinn in Kombination mit den neuen smarten Rolladen.
Und wenn ich Gattin erzähle, dass sie aus der Badewanne raus per Siri Sprachbefehl das Licht runterdimmen kann... :-* :-* :-*
Ich bräuchte Hilfe, um mein bisheriges funktionierendes DOIF zu erweitern.
So funktionierts derzeit:
([Badrolloautomatikschalter:state] eq "on" and [{sunrise("REAL",0,"06:30","9:00")}]) (set shelly5 pct 100, set shelly6 pct 100)
DOELSEIF ([Badrolloautomatikschalter:state] eq "on" and [{sunset("REAL",0,"15:00","22:30")}]) (set shelly5 pct 0, set shelly6 pct 0)
Jetzt sollen morgens vor dem automatischen Rollostart als zusätzliche Bedingung die Zustände meiner beiden Deckenlampen abgefragt werden, damit die Rolläden bei aktiver Beleuchtung nicht aufgehen (oder in zweiter Ausbaustufe um 60 Minuten versetzt aufgehen, falls zum Eventzeitpunkt tatsächlich Licht brennt)
Dazu möchte ich a) wissen, ob die Lampen überhaupt erreichbar sind (d.h. Strom drauf ist). Falls nicht, alles gut, Rollos dürfen hochfahren.
Sind sie erreichbar, möchte ich abfragen, ob die Helligkeit = Null ist (d.h. sie sind bestromt, aber abgeschaltet, z.B .via Homekit).
Folgenden Code habe ich mir einfallen lassen, den ich als zusätzliche Bedingung hinzufügen würde:
and (
([BadPanelKlo:reachable] == 1 and [BadPanelKlo:pct] == 0 and [BadPanelDusche:reachable] == 1 and [BadPanelDusche:pct] == 0)
or ([BadPanelKlo:reachable] == 0 and [BadPanelDusche:reachable] == 0)
or ([BadPanelKlo:reachable] == 1 and [BadPanelKlo:pct] == 0 and [BadPanelDusche:reachable] == 0)
or ([BadPanelKlo:reachable] == 0 and [BadPanelDusche:reachable] == 1 and [BadPanelDusche:pct] == 0)
)
Nach meiner Ansicht sind das sämtliche Kombinationen möglicher Zustände bei 2 Deckenlampen (ich hab sie auch als HUEgroup, aber kann ja sein, dass Gattin nur 1 Panel aktiv hatte oder so...) und das sollte so funktionieren, ABER: geht das auch einfacher zu machen irgendwie? Lerneffekt und so 8)
Vielen Dank vorab.