Hallo Community,
ich tappe ein wenig im Dunkeln. Ich nutze FHEM auf einer FB7390 mit einem CUL und einigen FS20-Komponenten für Steckdosen und FHT für die Heizkörper.
In meiner Wohnung habe ich für die Lichtschaltung fast ausschließlich simple Ausschaltungen installiert, sprich eine Lampe an der Decke mit einem Schalter an der Wand.
Im Gang habe ich eine Wechselschaltung mit zwei Wechselschaltern.
Ich bin jetzt auf der Suche nach geeigneter Hardware, um meine bestehenden Schalter Unterputz nachzurüsten. Dies scheint nicht sonderbar schwer mit Geräten wie FS20WS1 etc.
Doch wenn ich den FS20WS1 hinter einen Schalter baue, sehe ich logischerweise in FHEM nicht, wenn das Licht am Schalter selbst eingeschaltet wurde, da dabei ja kein Funksignal übertragen wird.
Dies wünsche ich mir allerdings, weshalb ich auf der Suche nach geeigneter Hardware bin!
Daher meine Frage: Welche Hardware (evtl HomeMatic?) benötige ich für simple Ausschaltungen bzw. für eine Wechselschaltung, um bestehende Schalter weiter verwenden zu können, aber trotzdem in FHEM den aktuellen Schaltzustand zu sehen, auch wenn die Schaltung am bestehenden Schalter ausgelöst wurde?
Vielen Dank vorab für eure Antworten.
Viele Grüße
Hi,
für eine ähnliche Aufgabe habe ich einen existierenden Stromstoss-Schalter durch einen HM-LC-SW1-FM ersetzt. Es muss HomeMatic sein, da bei FS20 nicht rückgemeldet würde´, wenn direkt am Lichtschalter (bei mir Taster) geschaltet wird.
Wir man das in eine Kreuzschaltung (2 Schalter) oder einfache Lichtschalter einbaut, weiss ich nicht, da ich laum Unterputzmodelle kennen.
Gruß, Uli
Hallo,
das geht nicht, weil Du die Schaltzustände der mechanischen Kreuz- und Wechselschalter nicht kennst. Um den Gesamtzustand der Schaltung zu berechnen, musst Du aber alle Schaltzustände kennen.
Nehmen wir mal den einfachen Fall von zwei Wechselschaltern. Zwischen den Schaltern laufen zwei Adern (L1,L2). Wenn der erste die Phase L auf L1 ausleitet, muss der zweite von L1 auf L (zu Lampe) leiten, damit Licht brennt.
Du musst also alle Schalter so ersetzen, dass vom ersten bis zum letzen eine Ader durchgeleitet wird. Dann kannst Du an Stelle des ersten eine Funk-Aktor setzen und die anderen durch Funk-Sender ersetzen, die alle den Aktor per toggle umschalten.
Lass sowas lieber einen Elektriker machen, wenn Du Dich mit Kreuz- und Wechselschaltungen nicht auskennst!
Jan
Das mit dem Schaltzustand ist gar nicht das grösste Problem: Liegt bei einer Kreuzschaltung in jeder der Schalterdosen L+N an? Das ist in der Regel nicht der Fall und damit gehen auch die meisten Aktoren gar nicht, ganz unabhängig vom Problem des Zustandes. Die sind nämliche je nach Stellung des anderen Schalters stromlos.
Daher sind Kreuzschaltungen immer eine harte Nuss.
Ich lege immer einen der beiden Schalter tot und klebe dann eine Fernbedienung drüber. In die andere Dose kommt dann der Aktor mit Taster. Genauso wie jsb73 vorschlägt:
ZitatDu musst also alle Schalter so ersetzen, dass vom ersten bis zum letzen eine Ader durchgeleitet wird. Dann kannst Du an Stelle des ersten eine Funk-Aktor setzen und die anderen durch Funk-Sender ersetzen, die alle den Aktor per toggle umschalten.
Also ich frage meinen Schaltzustand denn ich mit einem Fingerprint und einen Stromstossschalter 12v erzeuge immer mit diesem Gerät ab.
http://www.conrad.de/ce/de/product/646432/HomeMatic-Funk-Schalterschnittstelle-3-fach-76785 (//www.conrad.de/ce/de/product/646432/HomeMatic-Funk-Schalterschnittstelle-3-fach-76785)
Du kannst aber auch dieses nehmen falls du noch mehr Kanäle brauchst.
http://www.komforthaus.com/epages/61737474.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61737474/Products/HM-103080-68-756-39 (//www.komforthaus.com/epages/61737474.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61737474/Products/HM-103080-68-756-39)
Je nach Verkabelung vor Ort lässt sich eine Wechselschaltung auch durch einen HM-LC-Sw1-FM ersetzen. Die Schalter müssen dann gegen Taster getauscht und parallel an den HM-LC-Sw1-FM angeschlossen werden.
Zitat von: Trebor5 schrieb am Mo, 15 April 2013 12:21Also ich frage meinen Schaltzustand denn ich mit einem Fingerprint und einen Stromstossschalter 12v erzeuge immer mit diesem Gerät ab.
http://www.conrad.de/ce/de/product/646432/HomeMatic-Funk-Schalterschnittstelle-3-fach-76785
Wie machst Du das genau? Dann müssen aber alle (drei) Schalter an dieses Gerät dran!?
Diese Eingangsfrage habe ich mir auch schon mal gestellt und kam zur Erkenntnis, dass das weder einfach noch preiswert zu haben ist.
Wenn Mischformen der Ein-/Ausschaltung vorliegen, dann geht eine ECHTE Schaltzustandsprüfung nur über eine Verbrauchsabnahme-Messung.
Im FS20-Umfeld gibts AFAIK zum Einbauen leider nichts,
zum Stecken bestenfalls dies:
http://www.elv.de/fs20-fms-funk-master-slave.html (//www.elv.de/fs20-fms-funk-master-slave.html)
Ein gedanklicher Ansatz wäre:
Ein-/Ausschalten mit wasauchimmer, evtl. auch mit Schaltaktoren,
vor dem Verbraucher muss man dann die Elektrik des FS20 FMS einschleifen und damit dann den ECHTEN Ein-/Auszustand melden lassen.
Alle anderen Techniken melden ja auch nur einen Schalter- , nicht aber den Verbrauchszustand.
Ja, mir ist schon klar, dass das aufwändig ist. :-(
Am Ende gilt wohl die alte Regel: was im Design versaut ist, krieg man mit nem Hammer nicht gerichtet!
Alle Alternativen zur Auflösung der Wechselschaltung benötigen Komponenten, die auch Geld kosten und die Lösung komplexer machen. Die einfache Lösung mit einem Aktor und x Sendern ist mir die liebste. Anstelle der Schalter können ja Taster der selben Serie verwendet werden, dann passt es auch optisch. Je nach Verkabelung reicht ein Funk-Sender an den alle Taster angeschaltet sind oder je Taster einer. Falls für den Sender in der Dose kein Null-Leiter da ist, geht ja evtl auch ein FS20 S4UB.
Billig wird es nicht....
Hallo powdaking,
lies dir doch mal bitte in Ruhe diesen Thread (http://forum.fhem.de/index.php?topic=12299.0) durch.
Gruß
Thomas
@jsb73
Ich benutze um den Zustand meiner Alarmanlage abzufragen nur einen Kanal.
Aus Sicherheit überlege ich mir noch denn zweiten hinzuzunehmen wenn mal das eine Signal nicht verarbeitet wird. Allerdings ist es ja Homematic und nach 3 Wochen Betrieb ohne Störung beobachte ich erst mal noch.
Dieses Gerät an Fhem anlernen und dann die Schaltung aus der Wiki nehmen für Alarmanlage.