Hallo Leute ,
Ich habe eine Frage. TRX 433MHZ und 433MHz sind 2 verschiedene Frequenzen da bin ich schon hinter gekommen. Aber ich habe gelesen das ich meinen CUL auch beide Frequenzen beibringen kann. Ist dieses wirklich möglich? Falls ja wahrscheinlich mit der a-culfw Version?
Danke für eure Hilfe
ZitatTRX 433MHZ und 433MHz sind 2 verschiedene Frequenzen
Nicht wirklich. 433 = 433. Tatsächlich spricht man gerne von 433, obwohl es in der Regel 433,92 sind. Bis auf wenige Ausnahmen(z.B. Somfy) wird diese Frequenz benutzt. Und weil es Toleranzen etc. gibt, hat man noch eine Bandbreite beim Empfang.
ZitatAber ich habe gelesen das ich meinen CUL auch beide Frequenzen beibringen kann
Beibringen kannst Du ihm jede x-beliebige Frequenz. Aber nur eine, auf der dann "gelauscht" wird. Das ist auch völlig unabhängig von der firmware.
Fragt sich, was Du konkret willst. ???
Grüße Markus
Jo erstmal danke für deine Antwort.
Ich habe von meinen ersten Versuchen mit Fhem noch 433MHz Intertechno Steckdosen. Die ich so einfach auch nicht austauschen kann. Und würde gerne einen UV Sensor mit einbinden. Der von Oregon wäre cool. Aber beides scheint dann ja nur mit einem zusätzlichen Stick zu gehen.
ZitatIch habe von meinen ersten Versuchen mit Fhem noch 433MHz Intertechno Steckdosen.
Dafür brauchst Du nur Senden.
ZitatDer von Oregon wäre cool
Ich hab Klimasensoren von Oregon. Die funktionieren mit einem CUL problemlos(ich nutze allerdings einen RFXTRX für mein Produktivsystem)
ZitatAber beides scheint dann ja nur mit einem zusätzlichen Stick zu gehen.
Nö, geht mit einem Stick, das 433,92 genutzt wird.
Ja die intertechno Steckdosen senden ja auch auf der Frequenz. Dann muss ich ja bestimmt etwas ändern den bekomme keine Daten. Hast du einen link oder einen Tip was ich ändern muss?
Hast Du das Oregonteil schon ? Eigentlich musst Du nichts besonderes machen. Standardeinstellungen beim CUL und bei gesetztem autocreate sollte das Gerät automatisch angelegt werden. Kann sein, dass es nur mit der a-culfw geht. Die culfw hab ich schon urlange nicht mehr im Einsatz.
Hi
Ja ich habe den sensor schon. Aber er meldet sich einfach nicht auch wenn ich autocreat an habe.
Internals:
CMDS ABCeFfGiKLlMNRTtUVWXx
Clients :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS:FS20V: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
DEF /dev/serial/by-path/platform-3f980000.usb-usb-0:1.1.2:1.0-port0@38400 0000
DeviceName /dev/serial/by-path/platform-3f980000.usb-usb-0:1.1.2:1.0-port0@38400
FD 12
FHTID 0000
FUUID 607c053d-f33f-87a8-e2d0-7a23afc811bd69b3
NAME myCUL
NR 86
PARTIAL
RAWMSG omDAAAAAAA80E6
RSSI -79.5
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.26.08 a-culfw Build: private build (unknown) nanoCUL433 (F-Band: 433MHz)
initString X21
myCUL_MSGCNT 394
myCUL_TIME 2021-06-14 18:52:32
MatchList:
0:FS20V ^81..(04|0c)..0101a001......00[89a-f]...
1:USF1000 ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
2:BS ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
3:FS20 ^81..(04|0c)..0101a001
4:FHT ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
5:KS300 ^810d04..4027a001
6:CUL_WS ^K.....
7:CUL_EM ^E0.................$
8:HMS ^810e04......a001
9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
A:CUL_RFR ^[0-9A-F]{4}U.
B:CUL_HOERMANN ^R..........
C:ESA2000 ^S................................$
D:CUL_IR ^I............
E:CUL_TX ^TX[A-F0-9]{10}
F:Revolt ^r......................$
G:IT ^i......
H:STACKABLE_CC ^\*
I:UNIRoll ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
J:SOMFY ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
L:CUL_REDIRECT ^o+
M:TSSTACKED ^\*
N:STACKABLE ^\*
READINGS:
2021-06-13 15:01:44 ccconf freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
2021-06-13 15:02:11 cmds A B C e F f G i K L l M N R T t U V W X x
2021-06-13 15:01:57 credit10ms 900
2021-06-14 09:47:47 raw is0FF000000FF0
2021-06-14 18:52:32 state Initialized
Attributes:
model nanoCUL
rfmode SlowRF
room System
Ich habe den sensor eingeschaltet. und ihn mit ins büro genommen, neben meinen Pi aber leider ist nix passiert.
auf einen schnellen Blick sieht das
ZitatRAWMSG omDAAAAAAA80E6
gut aus.
ZitatRSSI -79.5
eher schlecht. Neben dem Pi ? ???
Mal den CUL auf verbose=5 stellen und ins FHEM-Log gucken. Da sollte etwas stehen...
es wird nix angezeigt. auch wenn ich verbose 5 einstelle. Hab extra nochmals geschaut ob autocreat aktiv ist. Aber ja ist es. unter global ist autosave aktiv, aber auch unter event monitor oder Logfile passiert nix.
Das
ZitatRAWMSG omDAAAAAAA80E6
hätte auch Logeinträge zur Folge. War das nur ein Zufallstreffer oder gar ein anderes device ?
Kann natürlich auch ein, dass das Protokoll nicht erkannt wird. Du könntest den nano auch als Signalduino flashen. Vielleicht geht damit was.
Ja Probier ich mal aus. Mal schauen was damit geht danke