Guten Abend
Ich suche ein Regensensor mit wlan.[ für kleines Geld]
Der dann an fhem sendet. Damit möchte ich dann wenn es Regnet und die Dachfenster auf sind eine Push schicken, das die Fenster geschlossen werden müssen.
Hallo Sebastian,
für "normale" Projekte mit Wlan = ESP8266 benötigst du einen 230V-Anschluss (mit Trafo/Netzteil). Wenn diese Vorausetzung nicht gegeben sind, dann wird es schwerer, aber nicht unmöglich. In jedem Fall sind Bastelaktivitäten nötig, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Du könntest aber auch Wetterdaten aus dem Internet in Fhem nutzen, und darauf basierend eine Frühwarnung einrichten, sicher nicht 100%ig, aber vielleicht gut genug.
Viele Grüße Gisbert
Statt ESP8266 nutze ich ESP32 mit Akku, hält z.B. als "Schlüsselkasten" über 3 Monate.
Und da kam mir jetzt gerade die Idee, das Aufwecken über einen Regensensor zu machen. Wenn das geht, dann wäre hier nur noch die Frage der Heizung zu klären.
Wie schon angemerkt: 230V ist bei ESP schon besser.
Ja, geht auch (leidlich) mit Batterie/Akku aber gerade bei Regensensor (mit Heizung) geht ohne Stromanschluss nichts...
Den hier wollte ich mir schon mal zulegen: https://www.stall.biz/project/rainyman-der-perfekte-sensor-fuer-regen-sonne-klima-bodenfeuchte-und-mehr
(fhem Integration auf versch. Wegen möglich, gibt auch einen Thread dazu)
Evtl. mit Solarpanel...
...aber so interessiert bin ich an Regen nicht.
Ich hatte (naja habe ich schon noch in der Kiste ;) ) einen Regensensor von Popp (ZWave).
Allerdings eher Regenmengenmesser und dazu ist mein Balkon zu gut "überdacht"... ;)
Und es dauert ein wenig, bevor dann Regen gemeldet wird...
Aktuell habe ich einen Aquara Wassermelder "umgebaut".
D.h. ein 3-5EUR "Regensensorplatinchen" an die Anschlüsse.
Ist halt Zigbee...
Kostet nicht viel.
Wird sicher irgendwann mal korrodieren und: es hat nat. keine Heizung.
Also die Regendauer ist eher sehr ungenau, weil das Regenende nicht wirklich bald erkannt wird...
Aber er reagiert beim ersten Regentropfen :)
(noch)
Läuft seit gut einem Jahr...
Gruß, Joachim
Lustig. Die selbe Lösung nutze ich auch.
Hallo,
ich habe einen Homematic HM-SEC-SC-2 dafür verwendet ca.35€ falls du Homematic im Einsatz hast.
Ansonsten hole ich mir die Wetter Daten von der Netatmo Weathermap, eine Station mit allen Messungen liegt ca. 100m Luftlinie von mir entfernt.
Gruß
Mike
Wetterstation habe ich damals auch überlegt, aber meine Frau würde sich sicherlich freuen, wenn sie benachrichtigt werden würde, nachdem die Wäscheduche schon nass ist. LOL
Ging also bei mir nicht. Der Wassersensor meldet den ersten Tropfen, der drauffällt. Für die Regenende-Meldung ist eine Wetterstation allerdings cool.
Muss halt jeder sehen, was für ihn so passt.
Hallo,
mit direkt WLAN eingebaut kenne ich nur wenige. Bei mir sind das die bekannten Teile, die über ESPEasy/MQTT die MSG absetzten. Hier ist aber dann Selbstbau angesagt.
Sollte schon Homematic oder ZigBee aktiv sein, so gibt es hier dann reichlich.
Grüße Peter
Zitat von: MadMax-FHEM am 14 Juni 2021, 09:55:51
Wie schon angemerkt: 230V ist bei ESP schon besser.
Ja, geht auch (leidlich) mit Batterie/Akku aber gerade bei Regensensor (mit Heizung) geht ohne Stromanschluss nichts...
Den hier wollte ich mir schon mal zulegen: https://www.stall.biz/project/rainyman-der-perfekte-sensor-fuer-regen-sonne-klima-bodenfeuchte-und-mehr
(fhem Integration auf versch. Wegen möglich, gibt auch einen Thread dazu)
Evtl. mit Solarpanel...
...aber so interessiert bin ich an Regen nicht.
Ich hatte (naja habe ich schon noch in der Kiste ;) ) einen Regensensor von Popp (ZWave).
Allerdings eher Regenmengenmesser und dazu ist mein Balkon zu gut "überdacht"... ;)
Und es dauert ein wenig, bevor dann Regen gemeldet wird...
Aktuell habe ich einen Aquara Wassermelder "umgebaut".
D.h. ein 3-5EUR "Regensensorplatinchen" an die Anschlüsse.
Ist halt Zigbee...
Kostet nicht viel.
Wird sicher irgendwann mal korrodieren und: es hat nat. keine Heizung.
Also die Regendauer ist eher sehr ungenau, weil das Regenende nicht wirklich bald erkannt wird...
Aber er reagiert beim ersten Regentropfen :)
(noch)
Läuft seit gut einem Jahr...
Gruß, Joachim
Hallo Joachim, Deine zigbee-Bastellösung klingt sehr interessant, zumal ich ein solides Zigbee Mesh habe.
Könntest Du ein paar technische Details nennen, z.B. welchen Regensensor usw Du verwendet hast und wie du was verlötet hast?
Zitat von: Dracolein am 20 Juni 2021, 12:35:18
Hallo Joachim, Deine zigbee-Bastellösung klingt sehr interessant, zumal ich ein solides Zigbee Mesh habe.
Könntest Du ein paar technische Details nennen, z.B. welchen Regensensor usw Du verwendet hast und wie du was verlötet hast?
Klar.
Einfach sowas:
https://www.amazon.de/gp/product/B01MRIBI2M/
oder sowas:
https://www.amazon.de/gp/product/B01D9JCK6K/
oder auch bei eBay etc.
Der Aquara Wassersensor hat unten 2 Inbusschrauben, da einfach die 2 Drähte von dem "Regensensor" dran (die "Elektronik" die dabei ist braucht man nicht / also ich hab sie nicht genutzt) und fertig.
Entweder so Steckverbinderdrähte (habe ich) oder eben drähte dran löten und verschrauben...
Ich hab das "Sensor-Dingens" auf eine schräge Platte montiert, damit das Regenwasser möglichst schnell abläuft und wieder trocknet -> Regen-Ende (ist wie geschrieben nicht sehr genau / dafür aber Regenbeginn: reagiert beim ersten Tropfen)
Eingebunden per deCONZ -> push statt poll (HUE-Bridge)
Vermutlich geht auch zigbee2mqtt, habe ich aber nicht getestet...
Viel Spaß, Joachim
Wie hast Du die Stromversorgung für den Regensensor realisiert? Der Aqarasensor ist ja batteriebetrieben.
Auf jeden Fall geile Idee, ich werde das nachbauen und zusätzlich als Steuerelement für meine Rolladensteuerung einbinden.
Der braucht keine Spannungsversorgung.
Einfach an die Platine (also nur die "Sensorplatine" OHNE die Elektronik die [leider] dabei ist/war) 2 Drähte dran (löten oder stecken) und dann an die Schrauben des Aquara klemmen...
Durch den Wassertropfen entsteht Kontakt und dann gibt's Regenalarm... :)
EDIT: klar korrodiert schon (ein wenig) und wird sicher bald mal "hops" gehen...
...aber hält nun schon so gut 1,5 Jahre inkl. Winter draußen...
Ich denke wenn die Batterien dann mal leer sind werde ich neben den Batterien auch einen neuen "Sensor" dranbauen, kostet ja nur so 1-2-3EUR...
EDIT: wobei Batterie immer noch 100% meldet... Ob das stimmt: keine Ahnung. Aber letzter Wert von heute Nachmittag...
Gruß, Joachim
Ich habe diese Platine mit der dazugehörigen Elektronik an ESP8266 angeschlossen. Nach einem Regenguss, war das Teil so korrodiert, dass ich das Projekt zunächst auf Eis gelegt habe.
Seit einer Woche habe ich diese vergoldete Platine: https://www.ebay.de/itm/164177630756
im Einsatz und lt. Vorschlag 100 KOhm am Pluspol dazwischen gelötet. Mal schauen wie lange diese Lösung hält.
Hab mir jetzt auch einregensensor gebastellt.
Ich wollte jetzt wenn das Dachfenster auf ist und der Regensensor Regen anzeigt eine Push schicken soll.
Leider klappt das nicht.
Hier meine Notify und die List von Beiden Sensoren.
Dachfenster_GestezR:on {if (Value("Regensensor") eq "1") {fhem "set pushmsg msg 'Alarm' 'Dachfenster Gästezimmer R. !!Regen!!' 'sebastian' 2 'siren' 30 3600 "}}
Internals:
CFGFN
DEF sensor 19 IODev=deconz
FUUID 60d221c2-f33f-cdd4-c61f-ef4190951f8b2362
FVERSION 31_HUEDevice.pm:0.232330/2020-11-25
ID S19
INTERVAL
IODev deconz
NAME Regensensor
NR 8536
STATE Initialized
TYPE HUEDevice
lastupdated 2021-06-22 19:14:22
lastupdated_local 2021-06-22 21:14:22
manufacturername LUMI
modelid lumi.sensor_wleak.aq1
name Regensensor
on 1
reachable 1
swversion 20200310
type ZHAWater
uniqueid 00:15:8d:00:06:c5:d9:7a-01-0500
READINGS:
2021-06-22 21:14:22 battery 100
2021-06-22 21:14:22 batteryPercent 100
2021-06-22 21:14:22 batteryState ok
2021-06-22 19:43:14 lastseen 2021-06-22T17:43:14.107
2021-06-22 21:14:22 reachable 1
2021-06-22 21:14:22 tampered 0
2021-06-22 21:14:22 temperature 23
2021-06-22 21:14:22 water 1
helper:
devtype S
reachable 0
update_timeout 1
configList:
json:
ep 1
etag ba288e3ff18239f31076888317308231
lastseen 2021-06-22T19:14:22.608
manufacturername LUMI
modelid lumi.sensor_wleak.aq1
name Regensensor
swversion 20200310
type ZHAWater
uniqueid 00:15:8d:00:06:c5:d9:7a-01-0500
config:
battery 100
temperature 2300
pending:
state:
lastupdated 2021-06-22T19:14:22.109
setList:
Attributes:
IODev deconz
devStateIcon open:fts_window_1w_open@#e56524 closed:fts_window_1w
event-on-change-reading .*
group Garten
icon weather_rain_light
model lumi.sensor_wleak.aq1
room Garten
Internals:
DEF fritzbox2:11324_0196068_1 HANFUN2,alarmSensor
FUUID 5ebadd4d-f33f-679e-ece1-c0fbba128e0a8519
IODev fritzbox2
LASTInputDev fritzbox2
MSGCNT 6000
NAME Dachfenster_GaestezR
NR 64
STATE off
TYPE FBDECT
fritzbox2_MSGCNT 6000
fritzbox2_TIME 2021-06-22 21:21:07
id 11324_0196068_1
props HANFUNUnit,alarmSensor
READINGS:
2021-06-22 21:21:07 AIN 11324 0196068-1
2021-06-22 21:21:07 FBNAME Dachfenster Gästez.R.
2021-06-22 21:21:07 FBPROP HANFUNUnit,alarmSensor
2021-06-22 21:21:07 FBTYPE HAN-FUN
2021-06-22 21:21:07 ID 2000
2021-06-22 21:21:07 etsideviceid 411
2021-06-22 21:21:07 fwversion 0.0
2021-06-22 06:53:16 lastalertchgtimestamp 2021-06-21 08:35:48
2021-06-22 21:21:07 present yes
2021-06-22 21:21:07 state off
2021-06-22 21:21:07 unittype DOOR_OPEN_CLOSE_DETECTOR
Attributes:
IODev fritzbox2
devStateIcon on:fts_window_roof_open_2@#e56524 off:fts_window_roof
event-min-interval power:120
event-on-change-reading .*
group Tür_Fensterkontakte
room 4_2.OG->Gaestezimmer
userattr room_map structexclude
LASS Value!
Value wertet STATE aus, also das INTERNAL:
Zitat
STATE Initialized
Nimm ReadingsVal("Regensensor", "water", "0")
AUSSERDEM: ich würde ja auf Regen reagieren mit dem notify, weil aktuell reagierst du ja auf das Öffnen? des Dachfensters und schaust, ob es regnet ;)
Das solltest du auch ohne Sensor schaffen es dann NICHT zu öffnen ;)
EDIT: also eher so (RawDef)
defmod nRegenWarnung notify Regensensor:water:.1 {if(ReadingsVal("Dachfenster_GaestezR", "state", "n.a.") eq "on"){fhem("set pushmsg msg 'Alarm' 'Dachfenster Gästezimmer R. !!Regen!!' 'sebastian' 2 'siren' 30 3600 ")}}
Gruß, Joachim
Falls für Dich ZigBee auch unter WLAN fällt hätte ich eine Lösung. Ich habe mir letztes Jahr einen Regenmesser aus einem Leergehäuse inkl. Magnetwippe und einem Tür-Fensterkontakt von Aqara + 3 Legosteinen gebaut. Falls Interesse besteht könnte ich hier ein paar Bilder posten.
Mein Sensorchen ist inzwischen angeschraubt und funktioniert gut.
Passendes Gehäuse gezeichnet & gedruckt ( https://www.thingiverse.com/thing:4893894 )
Inzwischen fehlt ein kleiner Scheibenwischer, um die verbliebenen Regentropfenauf der Sensorfläche wegzuwischen, nachdem der Regenschauer aufgehört hat.
... to be continued 8) ;D
Zitat von: Dracolein am 02 Juli 2021, 08:59:52
Inzwischen fehlt ein kleiner Scheibenwischer, um die verbliebenen Regentropfenauf der Sensorfläche wegzuwischen, nachdem der Regenschauer aufgehört hat.
... to be continued 8) ;D
Drum haben "gute" (exakte) Systeme auch eine Heizung...
...ist halt dann nicht Batterie-tauglich.
(und hatte ich bei der Vorstellung meiner Lösung ja angemerkt: Regenstart quasi sofort / Regendende eher [sehr] ungenau)
Drum habe ich ja immer noch die Idee/Plan den WLAN Regensensor von Stahl mittels Solarpanel und Akku zum Laufen zu kriegen...
...wenn mal wirklich viel Zeit ist.
Und da ich es nicht wirklich brauche wird es wohl noch lange/länger auf eine noch längere Bank geschoben ;)
Gruß, Joachim