FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: alkaramba1337 am 17 Juni 2021, 10:57:57

Titel: piVCCU3, FHEM und HM-Sen-DB-PCB
Beitrag von: alkaramba1337 am 17 Juni 2021, 10:57:57
Hallo zusammen,

ich bin sehr neu in der Hausautomatisierungswelt (und mit neu, mein ich max. 2 Wochen).
Grund für den Einstieg war ein Video auf YT, über das ich gestolpert bin.
Da ich noch einen ungenutzten Raspberry PI 3B zu Hause rumfliegen hatte, habe ich mich entschieden das Geld für eine Homematic CCU zu sparen.
Ich habe mir dann noch einen HM-Sen-DB-PCB und einen RPI-RF-MOD bestellt.

So wie ich das verstanden habe konnte ich nicht RaspberryMatic zusammen mit FHEM installieren, sprich ich musste auch da auf eine andere Lösung zurückgreifen: piVCCU3.

Alles in allem habe ich also einen Raspberry PI 3B mit Raspbean Buster lite, auf dem piVCCU3 und FHEM laufen. Die CCU erkennt auch einwandfrei den Empfänger auf der UART-Schnittstelle und mittlerweile ist auch der Klingelsensor erfolgreich (glaube ich zumindest) mit der CCU gepaired.

In FHEM habe ich die CCU dann mit dem Modul HMCCU integriert, weil ich es so verstanden habe, dass dieses CUL_HM nicht mit dem piVCCU funktioniert. Korrigiert mich bitte, wenn ich das falsch verstanden habe. Nichtsdestotrotz wird sie erfolgreich in FHEM angezeigt und die Schnittstelle scheint zu funktionieren. Über die Autocreate Funktion habe ich dann den Klingelsensor in FHEM angelegt.

Und da kommen wir dann langsam meinem Problem näher. Der Status ist auf Unknown und es passiert nichts.
Anbei habe ich Screenshots von der CCU und dem Klingelsensor, wie sie in FHEM aussehen, sowie dem Klingelsensor, wie er in der CCU aussieht.

Hat jemand eine Ahnung, was ich falsch gemacht haben könnte?
Gerne auch Empfehlungen, wo meine Vorgehensweise nicht zielführend war.

EDIT: Sowohl Sensor als auch RF-Modul als Bausatz bestellt und selbst gelötet.

Danke im Voraus
Alex
Titel: Antw:piVCCU3, FHEM und HM-Sen-DB-PCB
Beitrag von: zap am 17 Juni 2021, 15:25:59
Ich würde mal das Attribut ccureadingfilter auf .* setzen (für das HMCCUDEV). Dann mal den Befehl "get update" ausführen und schauen, welche Readings kommen.

Wenn die automatische Aktualisierung nicht funktioniert, liegt es ggf. an piVCCU bzw. der Netzwerkkonfiguration des Containers. Das Problem gab es schon öfters. Bei Containern muss man das Attribut rpcserveraddr im I/O Device auf eine andere IP-Adresse setzen (glaube ich, weiß ich nicht, da ich eine CCU verwende)
Titel: Antw:piVCCU3, FHEM und HM-Sen-DB-PCB
Beitrag von: Ralli am 17 Juni 2021, 15:34:20
Zitat von: alkaramba1337 am 17 Juni 2021, 10:57:57
So wie ich das verstanden habe konnte ich nicht RaspberryMatic zusammen mit FHEM installieren, sprich ich musste auch da auf eine andere Lösung zurückgreifen: piVCCU3.

Das geht mit Raspberrymatic nicht (sinnvoll) auf einer einzigen Maschine. Ich persönlich habe es aber auch absichtlich entkoppelt und betreibe FHEM sowie Raspberrymatic in getrennten VMs - ist natürlich ein anderer Ansatz als mit einem Einplatinencomputer.
Titel: Antw:piVCCU3, FHEM und HM-Sen-DB-PCB
Beitrag von: alkaramba1337 am 18 Juni 2021, 11:24:58
Danke erstmal für die schnellen Antworten.

@zap: Ich habe das ccureadingfilter Attribut hinzugefügt.
Wie man im Screenshot an den Zeitstempeln sieht, hat das get update funktioniert, jedoch keine neuen Readings erbracht.

Der CCU-Container läuft ja sowieso schon auf einer weiteren IP-Adresse.
Raspberry + FHEM auf 192.168.2.240
piVCCU auf                  192.168.2.241
Meintest du das mit deiner Aussage?
Ich habe zu Beginn der Einrichtung von piVCCU den Zugriff auf eingeschränkt gesetzt und den gesamten Adressbereich meines privaten Netzwerks erlaubt.
So wie ich das sehe, sollte das doch ausreichen, oder? Vollzugriff fand ich jetzt ein bisschen too much, weil ich auch nicht den ganzen Rattenschwanz so einer Einstellung kenne.

In der CCU in FHEM war beim Attribut "host" die IP-Adresse der CCU eingetragen. Ich habe jetzt noch zusätzlich das Attribut "rpcserveraddr" mit derselben IP-Adresse gesetzt.
Jedoch auch nach dieser Änderung kamen keinerlei neue Readings in FHEM...

Also eure Empfehlung wäre daher eher entweder ein separater Raspberry mit RaspberryMatic oder eine Original CCU von Homematic?
@Ralli: Aber so 2 VMs könnte man doch dann auch theoretisch auf einem Raspberry realisieren. Wäre dann ja ähnlich zu diesem Container. Und dann auf der einen VM Raspbean mit FHEM und auf der anderen VM RaspberryMatic. Oder sehe ich das zu simpel?
Titel: Antw:piVCCU3, FHEM und HM-Sen-DB-PCB
Beitrag von: Ralli am 18 Juni 2021, 13:56:07
Zitat von: alkaramba1337 am 18 Juni 2021, 11:24:58
@Ralli: Aber so 2 VMs könnte man doch dann auch theoretisch auf einem Raspberry realisieren. Wäre dann ja ähnlich zu diesem Container. Und dann auf der einen VM Raspbean mit FHEM und auf der anderen VM RaspberryMatic. Oder sehe ich das zu simpel?
Wenn es für den RPi einen Hypervisor gibt und die Hardware das hergibt, ist das machbar.
Titel: Antw:piVCCU3, FHEM und HM-Sen-DB-PCB
Beitrag von: MadMax-FHEM am 18 Juni 2021, 15:24:23
Zitat von: Ralli am 18 Juni 2021, 13:56:07
Wenn es für den RPi einen Hypervisor gibt und die Hardware das hergibt, ist das machbar.

https://www.youtube.com/watch?v=6aLyZisehCU

Sinnvoll?
Die Frage muss sich jeder selber beantworten... ;)

Aber ich würde (wenn schon CCUx usw.) eher Buster installieren, fhem installieren und dann debMatic drauf werfen...
...oder auch erst debMatic und dann fhem ;)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:piVCCU3, FHEM und HM-Sen-DB-PCB
Beitrag von: alkaramba1337 am 18 Juni 2021, 15:59:03
Danke dir für die schnelle Antwort.

Also kann man debMatic (ähnlich wie piVCCU) auf einem bestehenden Raspbean installieren und dadurch auch andere Systeme wie FHEM nebenher laufen lassen auf dem gleichen Gerät?
Titel: Antw:piVCCU3, FHEM und HM-Sen-DB-PCB
Beitrag von: MadMax-FHEM am 18 Juni 2021, 16:15:34
Zitat von: alkaramba1337 am 18 Juni 2021, 15:59:03
Also kann man debMatic (ähnlich wie piVCCU) auf einem bestehenden Raspbean installieren und dadurch auch andere Systeme wie FHEM nebenher laufen lassen auf dem gleichen Gerät?

Ja.

Musst du mal im Forum/Internet suchen.

Gruß, Joachim
Titel: Antw:piVCCU3, FHEM und HM-Sen-DB-PCB
Beitrag von: Ralli am 18 Juni 2021, 17:04:10
Geht selbstverständlich auch. Hatte ich persönlich tatsächlich auch in einer VM getestet, da ist die Unterstützung in der Community nur nicht so hoch wie bei Raspberrymatik. Und von den Plugins her ist es etwas "übersichtlicher". Hat halt alles seine Vor- und Nachteile. Wer wenig Ressourcen hat, ist wahrscheinlich mit debmatic besser bedient, wer etwas mehr Ressourcen zur Verfügung hat, sollte imho eher eine gekapselte VM nur für Raspberrymatic nehmen.
Titel: Antw:piVCCU3, FHEM und HM-Sen-DB-PCB
Beitrag von: juemuc am 18 Juni 2021, 22:02:15
Hallo,

warum bleibst Du nicht bei der piVCCU? nutze ich ohne Probleme. Wenn Du noch etwas ZEit hast, würde ich auf die Version 5 von ZAP für HMCCU warten.

Viele Grüße
Jürgen