Hallo,
ich bin Fhem Neuling, daher wohl meine ungewöhnliche Frage.
Kann es sein das Fhem gar nicht erst startet wenn der Raspberry Pi keine Netzwerkverbindung hat?
Wenn ja, kann man das irgendwie umgehen?
Vermutlich stellt sich jetzt die frage wozu starten wenn es sowieso kein Netzwerk gibt.
Ganz einfach, ich habe an meinem Raspberry Pi einen Monitor und eine Tastatur angeschlossen und ich kann einen Browser öffnen.
Daher könnte ich Fhem ja mit http://localhost:8083 erreichen oder sehe ich das falsch.?
MFG
Stephan
MFG
Stephan
Hi,
naja ein lokales Netzwerk muss es geben sonst geht es nicht. Was sagt
ip addr show
Gruß Otto
Hallo, Otto123
ich bin grad etwas tippfaul. Daher ein Foto.
Ich habe mal
sudo systemctl status fhem
ausgeführt.
Als Antwort bekomme ich "Active: active (running)"
demnach müsste fhem ja laufen.
Also fehlt mir nur eine IP mit der ich ans fhem Web Interface rankomme.
Sehe ich das richtig?
MFG
Stephan
ausserdem braucht dein pi ein "besseres" netzteil.
=> under voltage!
@frank
Danke für den Hinweis, ich habs grad auch gesehen.
Zitat von: frank am 03 Juli 2021, 10:43:11
ausserdem braucht dein pi ein "besseres" netzteil.
=> under voltage!
Ich hatte noch das 0,5A dran, habe es gegen ein 1A Netzteil getauscht, scheint so gerade zu reichen.
Ich muss mir mal ein stärkeres besorgen.
MFG
Stephan
Womoeglich ist die Uhrzeit nicht gesetzt:
# FritzBox special: Wait until the time is set via NTP,
# but not more than 2 hours
if(gettimeofday() < 2*3600) {
Log 1, "date/time not set, waiting up to 2 hours to be set.";
while(gettimeofday() < 2*3600) {
sleep(5);
}
}
@rudolfkoenig
es ist schon so gewollt das der RaspberryPi keine Netzwerkverbindung hat.
Ich dachte mir das ich die WLan Verbindung dynamisch über die Weboberfläche einstelle.
Nur ganz ohne Netzwerkverbindung ist es anscheinend nicht möglich an das Weboberfläche von Fhem ranzukommen, auch nicht wenn der Webbrowser auf dem RaspberryPi läuft.
MFG
Stephan
Dein Computer hat ein "Netzwerk", nämlich den lokalen Loopback auf 127.0.0.1, der auch mitgemeint wird, wenn ein Prozess an 0.0.0.0 (= alle IP-Adressen) gebunden wird.
Was sagt
netstat -tulpen
Was steht im FHEM-Log?
btw: Wenn du zu faul bist zu tippen, dann könnten vielleicht andere zu faul sein, dir zu antworten. Copy-Paste geht auch vom Terminal problemlos.
Zitat von: Christoph Morrison am 03 Juli 2021, 12:33:46
Copy-Paste geht auch vom Terminal problemlos.
Sei nachsichtig, es geht ja genau darum: er hat keine Netzwerkwerkverbindung :) Da geht C&P auch nicht ohne weiteres bis ins Forum ;)
Also die 127.0.0.1:8083 sollte eigentlich funktionieren, ob localhost geht hängt u.U. davon ab:
cat /etc/hosts
Der Einwand mit der Zeit ist sicher auch berechtigt: was sagt ein date? Der Pi hat ja keine Hardwareuhr, der steht u.U. in Stunde null.
Gruß Otto
Netzwerk braucht FHEM nicht unbedingt, aber eine halbwegs richtige Uhrzeit, sonst ist weder das Protokolieren (Logging), noch das zeitgesteuerte Ausfuehren von Befehlen moeglich. Aber wie geschrieben, nach zwei Stunden laeuft FHEM trotzdem los.
@Christoph Morrison
Zitat von: Christoph Morrison am 03 Juli 2021, 12:33:46
Was sagt
netstat -tulpen
Was steht im FHEM-Log?
btw: Wenn du zu faul bist zu tippen, dann könnten vielleicht andere zu faul sein, dir zu antworten. Copy-Paste geht auch vom Terminal problemlos.
Vielen dank für die Antwort.
Dummerweise habe ich an meinem RaspberryPi keine Netzwerkverbindung. Also wird copy und paste wohl nicht funktionieren.
Daher ist ein Foto ja auch eine Art copy und paste.
netstat -tulpen
Spuckt mir unter anderem 127.0.0.1:631 und 0.0.0.0:8083 aus.
MFG
Stephan
@Otto123
cat /etc/hosts
Spuckt mir folgendes aus:
127.0.0.1 localhost
::1 localhost ip6-localhost ip6-loopback
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
127.0.1.1 Bergha-pi
MFG
Stephan
@rudolfkoenig
Zitat von: rudolfkoenig am 03 Juli 2021, 12:47:35
Netzwerk braucht FHEM nicht unbedingt, aber eine halbwegs richtige Uhrzeit, sonst ist weder das Protokolieren (Logging), noch das zeitgesteuerte Ausfuehren von Befehlen moeglich. Aber wie geschrieben, nach zwei Stunden laeuft FHEM trotzdem los.
Nach einem:
sudo date
sagt er mir: Sa 3. Jul 10:42:31 CEST 2021
MFG
Stephan
@Christoph Morrison
geht halt nicht einfacher. (siehe Bild)
MFG
Stephan
0.0.0.0:8083
Danach hört also FHEM auf den Port
Hast Du folgendes Abgearbeitet? https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_startet_nicht_-_Tipps_zur_Fehlersuche (https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_startet_nicht_-_Tipps_zur_Fehlersuche)
Hast du den Port für telnet selbst auf 7073 umgelegt?
@Christoph Morrison
Zitat von: Christoph Morrison am 03 Juli 2021, 14:33:42
Hast du den Port für telnet selbst auf 7073 umgelegt?
Ja das habe ich gemacht. Das ist abweichend vom Standard "ich weiß".
Nebendran läuft auch noch io-broker auf 8081.
MFG
Stephan
Du hast ganz schön viel für einen kleinen Pi installiert ...
iobrocker, vnc, mysql, desktop, druckserver .....
Hast Du meinen Beitrag bezüglich Debugging gelesen?
@Wernieman
Zitat von: Wernieman am 03 Juli 2021, 14:25:27
0.0.0.0:8083
Danach hört also FHEM auf den Port
Hast Du folgendes Abgearbeitet? https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_startet_nicht_-_Tipps_zur_Fehlersuche (https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_startet_nicht_-_Tipps_zur_Fehlersuche)
Wenn ich "http://0.0.0.0:8083"oder "http://0.0.0.0:8083/fhem" dann sucht sich Chromuim nen Wolf.
Die Fehlersuche mit dem Fhem Wiki habe ich mir auf deinen Vorschlag angesehen. Ist aber alles Positiv.
PS.: Ich habe bewust kein Netzwerkkabel eingesteckt und das WLan am Router ausgeschaltet weil ich wissen will ob es möglich ist, über den local installierten chromium und einem Monitor und einer Tastatur, das Webinterface aufzurufen.
MFG
Stephan
0.0.0.0 ist keine IP, sondern die Zeile sagt, das das Programm auf Port 8083 auf alle bereitgestellte IPs hört.
Also sollte ein Zugriff über localhost: 127.0.0.1:8083 eigentlich funktionieren.
Was sagt den das FHEM Logfile??
@Wernieman
Zitat von: Wernieman am 03 Juli 2021, 15:14:19
Du hast ganz schön viel für einen kleinen Pi installiert ...
iobrocker, vnc, mysql, desktop, druckserver .....
Hast Du meinen Beitrag bezüglich Debugging gelesen?
Ja ist ne menge installiert aber alles nur mit minimaler Nutzung, der Prozessor und der Arbeitsspeicher ist gelangweilt.
Mit dem Debugging habe ich nicht gemacht.
Der Service ist gestartet und aktiv (siehe Bild), ich wollte nur wissen wieso das Webinterface mit einem local installierten Browser nicht zu erreichen ist wenn keine Netzwerkverbindung besteht.
MFG
Stephan
ich sehe es auch so, eigentlich sollte diese 2 IP Adressen / Namen funktionieren.
127.0.0.1 localhost
127.0.1.1 Bergha-pi
So kann man die Port Verbindungen prüfen:
nc -v -z 127.0.0.1 8083
Für den dauerhaften offline Betrieb sollte man dem Pi wahrscheinlich eine Hardware Uhr spendieren. Sonst wird jeder Neustart zum Zeit Problem (die Uhr springt uU zurück)
@Otto123
Die Antwort auf
sudo nc -v -z 127.0.0.1 8083
ist
"Connection to 127.0.0.1 8083 port [tcp/*] succeeded!"
somit also erreichbar wenn ich das richtig verstehe.
Ich habe folgende Varianten im chromium probiert.
http://0.0.0.0:8083
http://127.0.0.1:8083
http://127.0.1.1:8083
http://localhost:8083
http://bergha-pi:8083
Alle ohne Erfolg.
Dann wird es wohl am chromium liegen oder wie seht ihr das?
Gibt es noch eine andere schreibweise?
Der RaspberryPi soll nicht lange Offline laufen.
MFG
Stephan
Hallo Stephan,
ich bin nicht sicher ob das Interface wirklich arbeitet und ob man über loopback wirklich alles kann.
Versuch doch mal eine statische IP zu geben:
sudo nano /etc/dhcpcd.conf
Minimal wird dort die IP Adresse für das Interface eingetragen:
interface eth1
static ip_address=192.168.1.1/24
Gruß Otto
Hallo,
was ganz interessant ist, ist folgendes Phänomen.
Der RaspberryPi startet ganz normal bis in den Chromium (im Kiosk Modus) da er keine Seite findet bleibt der Bildschirm weiß.
Wenn ich dann das W-Lan an meinem Router einschalte, dauert es etwa 15s, dann ist die gewünschte Seite da.
Wie kann ich der eth0 eine feste IP-Adresse etc. geben?
Dann probiere ich das mal aus.
MFG
Stephan
Zitat von: Otto123 am 03 Juli 2021, 17:01:45
Hallo Stephan,
ich bin nicht sicher ob das Interface wirklich arbeitet und ob man über loopback wirklich alles kann.
Versuch doch mal eine statische IP zu geben:
sudo nano /etc/dhcpcd.conf
Minimal wird dort die IP Adresse für das Interface eingetragen:
interface eth1
static ip_address=192.168.1.1/24
Gruß Otto
Otto123 du warst einen tik schneller ;D
Hallo,
@Otto123
das eintragen einer festen IP-Adresse hat leider auch nicht geholfen.
Aber immerhin bemerkt bzw. meckert Chromium jetzt das er kein Internet hat. ;D
MFG
Stephan
.... hast Du wget und/oder curl auf dem Rechner?
Dann könntest Du damit mal probieren
wget htttp://127.0.0.1:8083
Kann es sein, das Du irgendwelche Extras im Chrom drin hast, so das dieser zuerst ins Netz greifen will, BEVOR er die Webside aufruft?
Denn das hört sich so an, wenn es funktioniert, wenn Du WLAN anmachst....
@Wernieman
ich habe mal den Befehl
wget http://127.0.0.1:8083
ausgeführt.
Als Antwort kommt "Verbindungsaufbau zu 127.0.0.1:8083 -verbunden. HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet"
Und er wartet immernoch.
Zitat von: Wernieman am 03 Juli 2021, 18:50:05
Kann es sein, das Du irgendwelche Extras im Chrom drin hast, so das dieser zuerst ins Netz greifen will, BEVOR er die Webside aufruft?
Denn das hört sich so an, wenn es funktioniert, wenn Du WLAN anmachst....
Ich habe den chromium so installiert:
sudo apt install chromium-browser
sonst habe ich nichts weiter für den Chrom intalliert.
Sobald das W-Lan erreichbar ist legt er los. Dazu muss keine Internetverbindung bestehen.
Ich habe gerade mal mein Handy als Hotspot geschaltet (Mobile-Daten und Wlan sind aus).
Es scheint so als würde er loslegen sobald der RaspberryPi eine IP und DNS etc. zugewiesen bekommt.
Eine Statische IP-Adresse reicht nicht aus.
MFG
Stephan
@Werniman
der Midori Browser verhält sich genauso wie der Chrom.
Erst ein weißes Bild und nach dem einschalten des Hotspot startet auch das Webinterface von Fhem.
MFG
Stephan
Ich habe früher in die Windows Server "Null Modem" Stecker in die Netzwerkbuchse stecken müssen, damit die Serverdienste laufen - irgendwie erinnert mich das daran.
Bei den HP Servern lag sowas in der Zubehör Kiste.
Ich komme momentan nicht dazu, sonst hätte ich das schon probiert ;)
Verbindung Pin 1 - 3 und 2 - 6
Ich weiß - Linux braucht sowas nicht :)
Ähhh ... Du hast doch ein Desktop-System installiert?
Was für ein DNS-Zugriff hast Du konfiguriert?
Was steht denn nun im FHEM-Log?
Hallo,
@Christoph Morrison
Zitat von: Christoph Morrison am 03 Juli 2021, 22:32:10
Was steht denn nun im FHEM-Log?
Um den log zu interpretieren habe ich folgende dinge getan, der Zeitstempel ist von dem "date" Befehl am RaspberryPi
15:16:09 "date" Befehl ausgeführt, Zeit Notiert und "sudo reboot" Befehl ausgeführt.
15:23:17 W-Lan Hotspot vom Handy eingeschaltet
15:27:48 W-Lan Hotspot vom Handy ausgeschaltet
15:28:39 wpa_supplicant.conf modifiziert (W-Lan Eintrag meiner FritzBox) um anschließend an die Logfiles zu kommen
15:33:15 Befehl "sudo reboot" ausfegührt
15:38:40 Webinterface mit einem anderen Rechner aufgerufen
Das Ergebnis des Logfiles:
2021.07.04 15:16:38 0: Server shutdown
2021.07.04 15:17:18 1: PERL WARNING: Illegal hexadecimal digit 's' ignored at ./FHEM/99_myUtils.pm line 92.
2021.07.04 15:17:18 1: PERL WARNING: Illegal hexadecimal digit 'p' ignored at ./FHEM/99_myUtils.pm line 92.
2021.07.04 15:17:18 1: PERL WARNING: Useless use of private variable in void context at ./FHEM/99_myUtils.pm line 82.
2021.07.04 15:17:19 1: Including fhem.cfg
2021.07.04 15:17:20 3: WEB: port 8083 opened
2021.07.04 15:17:20 2: eventTypes: loaded 147 lines from ./log/eventTypes.txt
2021.07.04 15:17:20 3: telnetPort: port 7073 opened
2021.07.04 15:17:20 3: TABLETUI: new ext defined infix:ftui/: dir:./www/tablet/:
2021.07.04 15:17:20 3: Registering HTTPSRV TABLETUI for URL /ftui and assigned link ftui/ ...
2021.07.04 15:17:22 1: Including ./log/fhem.save
2021.07.04 15:17:22 1: Messages collected while initializing FHEM:SecurityCheck:
WEB is not password protected
Protect this FHEM installation by configuring the allowed device allowed_WEB
You can disable this message with attr global motd none
2021.07.04 15:17:22 0: Featurelevel: 6
2021.07.04 15:17:22 0: Server started with 117 defined entities (fhem.pl:23748/2021-02-15 perl:5.028001 os:linux user:fhem pid:600)
2021.07.04 15:18:22 3: telnetForBlockingFn_1625404702: port 40405 opened
2021.07.04 15:33:30 0: Server shutdown
2021.07.04 15:33:47 1: PERL WARNING: Illegal hexadecimal digit 's' ignored at ./FHEM/99_myUtils.pm line 92.
2021.07.04 15:33:47 1: PERL WARNING: Illegal hexadecimal digit 'p' ignored at ./FHEM/99_myUtils.pm line 92.
2021.07.04 15:33:47 1: PERL WARNING: Useless use of private variable in void context at ./FHEM/99_myUtils.pm line 82.
2021.07.04 15:33:47 1: Including fhem.cfg
2021.07.04 15:33:48 3: WEB: port 8083 opened
2021.07.04 15:33:48 2: eventTypes: loaded 147 lines from ./log/eventTypes.txt
2021.07.04 15:33:48 3: telnetPort: port 7073 opened
2021.07.04 15:33:48 3: TABLETUI: new ext defined infix:ftui/: dir:./www/tablet/:
2021.07.04 15:33:48 3: Registering HTTPSRV TABLETUI for URL /ftui and assigned link ftui/ ...
2021.07.04 15:33:49 1: Including ./log/fhem.save
2021.07.04 15:33:49 1: Messages collected while initializing FHEM:SecurityCheck:
WEB is not password protected
Protect this FHEM installation by configuring the allowed device allowed_WEB
You can disable this message with attr global motd none
2021.07.04 15:33:50 0: Featurelevel: 6
2021.07.04 15:33:50 0: Server started with 117 defined entities (fhem.pl:23748/2021-02-15 perl:5.028001 os:linux user:fhem pid:647)
2021.07.04 15:35:13 3: telnetForBlockingFn_1625405713: port 46441 opened
MFG
Stephan
Hallo,
ich habe den Übeltäter gefunden!!
Ich kann den "Fehler", wenn man es denn als Fehler bezeichnen kann, immer wieder reproduzieren.
Es ist das Modul "LG_ESS".
Wenn ich das Modul aus meiner Konfiguration entferne startet der RaspberryPi sauber, ohne jegliche Netzwerkverbindung, bis zum gewünschten Webinterface.
Wenn das Modul vorhanden ist dann ist "http://127.0.0.1:8083" nicht zu erreichen, erstaunlicherweise meldet sich "http://127.0.0.1:631" problemlos.
Ich denke mal das sich Fhem an "0.0.0.0:8083" gebunden hat, "0.0.0.0:631" ist genauso wenig zu erreichen.
Könnte es vielleicht daran liegen das "0.0.0.0:8083" garnicht im loopback Adressraum "127.0.0.0/8" liegt?
Wen kann ich den jetzt wegen dem Problem mit dem Modul kontaktieren?
MFG
Stephan
Rein Technisch ist das LoopBack Interface, also 127.0.0.1, nur eine sehr spezielle Netzwerkkarte. Das System unterscheidet dazwischen nicht. Du könntest also teoretisch auch mehr als eine solche "Netzwerkkarte" haben. Rein teoretisch könntest Du auch eine Physikalische Netzwerkkarte darauf binden .... oder das System auch ohne dieses Device fahren .... (Sinnhaftigkeit bitte nicht diskutieren)
Deshalb liegt 0.0.0.0:8083 im Adressraum vom 127.0.0.0/8
Könnte es sein, das das Problemmodul beim Initialisieren ins Internet will? Dann könnte es zu solchen Problemen kommen ,....
Zitat von: SKg am 04 Juli 2021, 18:22:14
Wen kann ich den jetzt wegen dem Problem mit dem Modul kontaktieren?
Hallo Stephan,
die Suche ergibt diesen Thread https://forum.fhem.de/index.php/topic,110884.0.html
Vermutlich blockiert das Modul FHEM bei der Initialisierung während es nach einer Netzwerkverbindung sucht?
BTW: Hast Du attr global dnsServer gesetzt?
Gruß Otto
@Wernieman
Zitat von: Wernieman am 05 Juli 2021, 08:35:42
Könnte es sein, das das Problemmodul beim Initialisieren ins Internet will? Dann könnte es zu solchen Problemen kommen ,....
Der Adapter möchte eine Verbindung zu einen Wechselrichter einer Solaranlge aufbauen.
Siehe Fhem Log
2021.07.04 16:49:42 2: myEss : LG_ESS_HttpResponseLogin - ERROR : /v1/user/setting/login: No proper Communication with Gateway: connect to https://192.168.23.1:443: Network is unreachable
Was genau in dem Modul passiert weiß ich nicht.
MFG
Stephan
@Otto123
Zitat von: Otto123 am 05 Juli 2021, 09:09:26
die Suche ergibt diesen Thread https://forum.fhem.de/index.php/topic,110884.0.html
Vermutlich blockiert das Modul FHEM bei der Initialisierung während es nach einer Netzwerkverbindung sucht?
BTW: Hast Du attr global dnsServer gesetzt?
Gruß Otto
Achja in dem Thread habe ich auch schon mal eine Frage gestellt.
Das attr global dnsServer ist nicht gesetzt.
Auf was soll ich es denn stellen.
Macht es ohne Netzwerkverbindung überhaupt Sin dieses Attribut zu setzen.?
MFG
Stephan
ZitatDer Adapter möchte eine Verbindung zu einen Wechselrichter einer Solaranlge aufbauen.
ZitatMacht es ohne Netzwerkverbindung überhaupt Sin dieses Attribut zu setzen.?
welchen sinn macht es dann, ein device für den wechselrichter zu definieren?
Zitat von: SKg am 05 Juli 2021, 09:25:27
Macht es ohne Netzwerkverbindung überhaupt Sin dieses Attribut zu setzen.?
Auf jeden Fall!
ZitatdnsServer
Enthält die IP Adresse des DNS Servers. Die von bestimmten Modulen (oder eigenen Code) aufgerufene HttpUtils_NonblockingGet wird auch bei der DNS Auflösung nicht mehr blockieren, falls dieses Attribut gesetzt ist, da es in diesem Fall FHEM eigene Routinen aufgerufen werden. Sonst werden die OS-eigenen, blockierenden Routinen inet_aton bzw gethostbyname aufgerufen.
Ob es für das Modul Sinn macht weiß ich allerdings nicht. Es sollte eben nicht blockieren, wenn das Gerät nicht erreichbar ist. Aber das Problem ist mehrstufig: Wenn es das selbst gut macht, ist immer noch das System mit dessen Hilfe gearbeitet wird. Da kommt beim Netzwerk einiges zusammen, was schief laufen kann.
@frank
über dieses Modul ist es möglich Diverse Statistikdaten abzurufen.
Eigenverbrau, Verbrauch aus den Batterien, Verbrauch aus dem Versorgungsnetz, momentan Verbräuche und vieles mehr.
MFG
Stephan
@Otto123
was müsste ich den als DNS Server eintragen wenn ich nur den RaspberryPi und den Wechselrichter habe (Direktverbindung über Kabel, kein Router oder dergleichen).
MFG
Stephan
Macht es aber Sinn, dieses Modul bei einem Server zu verwenden, welches Du nur auf Zugruf ins Netz packen willst?
@Wernieman
Zitat von: Wernieman am 05 Juli 2021, 10:06:49
Macht es aber Sinn, dieses Modul bei einem Server zu verwenden, welches Du nur auf Zugruf ins Netz packen willst?
Sorry, ich verstehe die Frage nicht.
Ich möchte das gerät an verschiedenen Wechselrichter verwenden, da kommt es halt vor das es mal einen Router gibt und mal nicht, zuden möchte ich eine WLan Verbindung über das Webinterface einrichten und alles ohne ein Terminal (in welcher Art auch immer).
MFG
Stephan
Ahhh .. Du baust Dir also FHEM als "mitnehmmodul".. als kurzfristiges Werkzeug .... nicht für dauerhafte Statistiken und Schaltmöglichkeiten .....
Auf die Verwendung wäre ich nie gekommen ...
Hall Stephan,
schwierige Frage, so eine Umgebung kann man sicher von bis einrichten.
Zunächst mal zu dem attr: Generell trägt man dort den nächsten erreichbaren DNS Server ein. So wie ich das verstehe, ist es im deinem Fall am Ende besser "Blödsinn" einzutragen als gar nichts zu haben. Es geht primär darum, dass die Systemeigenen Routinen nur mit erheblichen Timeout bemerken, dass der DNS Server nicht antwortet, durch Wiederholungen und Abfrageketten kann das schon mal in der gefühlten Ewigkeit enden.
Wenn Du Dein Umgebung in einem Netzwerk betreiben willst welches aus mehr als einer Station besteht, musst Du dieses Netzwerk ja irgendwie konfigurieren.
Geht zum Beispiel auch wenn Du deinen Pi quasi zum "Router" machst der das Netzwerksegment zum Wechselrichter bedient.
In dem Fall trägst Du ihn selbst als DNS Server ein.
Für den Netzwerklaien würde ich eher für sowas plädieren: TP-Link TL-MR3020 N300 WLAN Nano mobiler Router .
Man könnte OpenWrt auf den Pi installieren.
Man könnte das Netzwerk auf dem Pi auch "zu Fuß" und nur mit ein paar Tools und der Kommandzeile konfigurieren.
Fakt ist: Ohne Netzwerk fühlt sich "heute Keiner mehr wohl".
Edit: Dein letzter Post macht die Ideen dazu jetzt nicht einfacher. Aber vielleicht gerade dazu wieder die Idee: extra mobiler nano Router - dazustecken wenn kein Netz vorhanden?
Gruß Otto
@Wernieman
Zitat von: Wernieman am 05 Juli 2021, 10:19:14
Ahhh .. Du baust Dir also FHEM als "mitnehmmodul".. als kurzfristiges Werkzeug .... nicht für dauerhafte Statistiken und Schaltmöglichkeiten .....
Auf die Verwendung wäre ich nie gekommen ...
Ja so ist es geplant, sorry das ich das nicht gleich erwähnt habe.
MFg
Stephan
@Otto123
Über einen handlichen Taschenrouter habe ich auch schon nachgedacht, hat aber für mich keine große Priorität (Handy Hotspot tut's auch, nur iPhone ist nicht so "flexibel").
Der Wechselrichter stellt auf Knopfdruck selbst ein W-Lan Hotspot zu Verfügung der sich aber bei jedem Gerät ändert (Seriennummer ist SSID usw.)
MFG
Stephan
Hallo,
ich habe das Modul LG_Ess geschrieben.
Was ich versuche ist mich mittels HttpUtils_NonblockingGet() bei dem Wechselrichter anzumelden.
Schlägt dieses fehl, versuche ich es nach 10s erneut.
Sollte das was blockieren muss der Fehler fast im HttpUtils_NonblockingGet() liegen, oder?
Gruß
Tom