Moin,
wegen eines Defekts eines HM-SEN-MDIR-O-2 (motion-Dauerfeuer) habe ich gerade zwei Bausätze HM-SEN-MDIR-O-3 zusammengebaut und einen davon in meiner Flurlichtsteuerung benutzt. Zunächst habe ich mich gewundert, warum das Licht häufiger aus ist und eine Weile länger benötigt, um sich wieder einzuschalten.
Daraufhin habe ich die beiden HM-SEN-MDIR-O-3 und einen alten HM-SEN-MDIR-O-2 mal im Schaltverhalten getestet.
Alle werden mit R-minInterval 240
betrieben, also nach einem Trigger steht der Sensor 4 Minuten auf "motion on" und sollte danach (im Zustand motion off) wieder scharf sein. der HM-SEN-MDIR-O-2 ist es auch sofort, wohingegen der HM-SEN-MDIR-O-3 sich danach noch (im Zustand motion off) sage und schreibe 45 Sekunden extra Zeit nimmt, um wieder auf Bewegungen zu reagieren. Ich habe beide Exemplare getestet, es liegt wohl wirklich an der neueren 3er-Serie.
Ich wollte Euch das nur mitteilen, falls jemand auch zeitkritische Dinge damit steuert. Demnächst probiere ich einmal, welchen Einfluss auf die Batterielebensdauer eine Einstellung von R-minInterval 120
hat. Mein "Minutenlicht" im Flur habe ich nun erst einmal auf 5 Minuten Leuchtdauer verlängert, damit es nicht ausgeht, wenn man sich länger dort aufhält. Zum Glück verbrauchen die LED-Panels nicht so viel Strom.
hast du auch alle anderen register verglichen?
Wäre ja nicht das erste Mal, das eq3 das Timing verk...t. Ich sage nur HM-Mod-Re-8 und on-for-timer...
(mitlesend)
Ja, die Register sind
HM-SEN-MDIR-O-3
PIR01 type:motionDetector -
list:peer register :value
0: pairCentral :0x[...]
1: brightFilter :1
1: captInInterval :off
1: evtFltrNum :1
1: evtFltrPeriod :1 s
1: ledOnTime :0 s
1: minInterval :240
1: sign :on
und HM-SEN-MDIR-O-2
PIR06 type:motionDetector -
list:peer register :value
0: pairCentral :0x[...]
1: brightFilter :1
1: captInInterval :off
1: evtFltrNum :1
1: evtFltrPeriod :1 s
1: ledOnTime :0 s
1: minInterval :240
1: sign :on