Hi,
bei eBay gibt es derzeit eine Erweiterung für einen 2.4GHz Controller, der diese Controller dann ins WLAN einbinden kann:
http://www.ebay.de/itm/LED88de-RGB-Wifi-Controller-WLan-2-4G-Wireless-2-4-GHz-Steuerung-/111009477566?pt=DE_M%C3%B6bel_Wohnen_Lampen_Lichtzubeh%C3%B6r&hash=item19d8ae33be (//www.ebay.de/itm/LED88de-RGB-Wifi-Controller-WLan-2-4G-Wireless-2-4-GHz-Steuerung-/111009477566?pt=DE_M%C3%B6bel_Wohnen_Lampen_Lichtzubeh%C3%B6r&hash=item19d8ae33be)
Dafür gibt es dann auch 2 iPhone Apps, mit denen man die RGB Strips dann steuern kann. Klingt eigentlich so, als wäre das eine günstige Lösung, die vermutlich recht einfach in FHEM einzubinden ginge (die werden wohl kaum ein besonders kompliziertes Protokoll verwenden).
Was meint ihr?
Ich denke für den Preis kann man das mal probieren. Das normale Set wollte ich mir ohnehin für ein kleines Bastelprojekt zulegen.
Gruß
Julian
Ist heute angekommen. Funktioniert gut und ist ähnlich dem Philips Hue.
Laut diesem Blog-Beitrag (//www.philippinestuffs.com/milight-wifi-controlled-light-bulbs/) ist es relativ einfach das nun auch über eine eigene App zu steuern. Damit sollte einer Integration in FHEM nichts großartiges im Wege stehen.
Ich werde mal schauen, bisher hab ich noch kein FHEM am rennen ;-)
Bitte umbedingt beachten:
ZitatDieses Modul stellt die reine Verbindungsschnittstelle zwischen WLAN und den Controllern her. Es ist nicht möglich direkt LEDs an diesem Modul anzuschließen. Sie benötigen auf jedem Fall einen 2,4 GHz RGB-, Dimm- oder Bulbcontroller als Hardware.
Viele Grüße
Markus
Guter Hinweis für andere. Hab ich natürlich beachtet :-)
Das Gerät zusammen mit einem 2.4GHz LED Set für aktuell schlappe 40€ macht die Sache dann aber perfekt.
Nur mal zur Info:
Auf http://www.rfduino.com/shop.html (//www.rfduino.com/shop.html) kann man den RFDuino samt RGB Pushbutton Shield für $41 inkl. Versand bestellen.
Für die Steuerung von LEDs jeder Art wird dann evtl. noch ein Signalverstärker benötigt, den es ab 11 Euro in der Bucht gibt. Für den RFDuino existiert bereits eine iPhone-App. - eine Android-App ist in Entwicklung.
Bei aktuellem Wechselkurs ist so eine Lösung deutlich preiswerter als die hier angesprochene WLAN-Lösung.
Ich habe bei der Kickstarter-Auktion ein Entwicklungskit erstanden, das ich dem Entwickler der FRM-Module für fhem zur Verfügung stellen werde. Zur zentralen Steuerung über fhem wird dann noch ein Bluetooth 4.0 - USB Stick benötigt.
ich habe mir gerade zwei hier von bestellt http://www.panstamp.com/home (//www.panstamp.com/home). das ist auch ein arduino mit rf interface. und es gibt ein rgb driver carrier board. das ist sogar noch etwas günstiger und kompakter. wenn ich das protokoll zum laufen bekomme sollten damit noch ein paar andere nette Sachen gehen.
gruss
andre
Das kann man ja nicht vergleichen. Nicht jeder möchte gerne erst Schaltpläne studieren und Bauteile zusammenlöten ...
Zumal Bluetooth 4 ganz sicher nicht in alle Räume bei mir reicht wo ich schon so viel Mühe hatte die WLAN Abdeckung hinzubekommen.
Ihr vergleicht also Äpfel mit Birnen wie ich finde. Lasst mich doch einfach das ausprobieren, was für mich am einfachsten erscheint. Preislich liegt das alles im Rahmen, man vergleiche nur mal mit den ELV HM Aktoren.
also ich sehe nichts zum löten ...
ich hab meine am laufen. per ir und per fhem steuerbar.
gruss
andre
Ich bin noch nicht soweit weil meine Möbel-Selbstbau-Konstruktion noch nicht geliefert wurde. Da fehlt dann der Antrieb es auch zu tun ;-)
Hab aber schon mit ein paar Telnet-Kommandos gespielt und konnte auf der Shell munter schalten. Sind also nur ein paar Shell-Kommandos in ein fhem-Kommando einzubetten.
Nachdem es jetzt für die Philips Hue auch Stripes gibt, bin ich darauf umgestiegen. Ist einfach die breitere Plattform, auch wenn sie teurer ist...
Hallo
ich habe diesen Wifi Controler bebenfalls, da es kein Modul gab habe ich mich mal dran gesetzt. Funktioniert schon mal ist aber noch nicht ganz fertig.
Einbinden mit:
define LED LIMITLESSLED IP_des_Controlers Port_des_Controlers
Gruß Denis
edit: typo
Hallo,
gibt es schon weitere Fortschritte bei dem Modul?
Ich habe es heute mit meinen MI-Light RGB-Lampen versucht. Leider ohne Erfolg.
Der Controller müsste aber der selbe sein.
Wie funktioniert den das Pairen der Lampen mit dem Modul?
Gruß
Andreas
Also ich habe jetzt selbst noch etwas herausgefunden.
Der Controller scheint ein anderes Protokoll zu sprechen.
Er ist auf Port 8899 erreichbar und es werden nur 2 Bytes gesendet. ZB 0x42,0x00 zum Ausschalten oder 0x41,0x00 zum einschalten.
Auch für den Farbwechsel werden nur 2 Bytes gesendet. Wenn die Lampen keinen Befehl kennen, um die Sättigung zu regeln, sind sie für mich unbrauchbar. Die Fernbedienung bietet auf jeden Fall keine Kontrolle für die Sättigung.
Ich werde noch etwas herumprobieren. Wenn sich herausstellt, dass es nicht geht, werde ich sie zurückschicken.
Gruß
Andreas
Ich bekam neulich ein Mail eines Users, der für ein neueres Gerät ein Update geschickt hat.
Habe ich entsprechend in Script, welches ich seinerzeit benutzt habe (ich nutze inzwischen Hue), aktualisiert:
https://gist.github.com/jpawlowski/5359556