ich bin gerade auf der suche nach einem regenmengen sensor.
da ich weder wind noch temperatur brauche sind die beiden elv modelle fuer fs20 oder homematic nicht wirklich passend.
1-wire oder funk üebr einen cul im hm oder fs20 modus wäre klasse.
hat jemand tips ?
danke und gruss
andre
Hallo Andre,
bei der Recherche zu einem anderen Thema bin ich auf diesen Link (//www.midondesign.com/Documents/1wire_raingauge.PDF) gestoßen. Kurze Suche in der Bucht nach dem Begriff funk regenmesser brachte einige dieser "wippenbasierenden" Geräte zum Vorschein, die sich nach der beispielhaften PDF-Anleitung mit mehr oder weniger Aufwand auf 1-Wire umbauen ließen.
Dies wird auch für mich irgendwann interessant werden, denn meine Regenmesser der vorhandenen WS2300/2500-Wetterstationen bzw. die Stationen selbst kommen so langsam in die Jahre und Ersatz gibt es da keinen mehr.
Vlt. ist das ja was für dich...
Gruß
Thomas
hallo thomas,
ich hab inzwischen zwei möglichkeiten gefunden. zum einen gibt es einen standallone funk regenmesser der mit einem der trx module kompatibel ist. leider kostet das ding etwa 90 euro plus rfxtrx empfänger. das ist zwar schick aber für den ersten versuch etwas teuer.
zum anderen habe ich hier http://www.froggit.de/product_info.php/info/p140_ersatz-regensensor-fuer-wh1080.html (//www.froggit.de/product_info.php/info/p140_ersatz-regensensor-fuer-wh1080.html) einen regenmesser als ersatzteil für eine wetterstation gefunden. einzeln für 10 euro. innen drin ist genau so eine wippe und ein reed kontakt. nach aussen gehen einfach zwei adern. ich versuche mal as ding direkt an einen 1-wire s0 zähler anzuschließen. vielleicht geht es direkt ohne entprellen. ansonsten verssuche ich es mal mit einem ardurino und entprellen per software. (du siehst ich bin informatiker :)
da ich eh gerade den gartenschuppen umbaue und dort dann für die bewässerungsteuerung strom und netzwerk habe muss es nicht per funk sein.
gruss
andre
Hallo Andre,
das Froggit-Teil ist eine interessante Alternative. Und zum Entprellen per Software beim Arduino: Da gibt es zuhauf Infos und auch Libs zum Gebrauch. Das Rad muss man nicht neu erfinden ;)
Entprellen in Hardware kann aber manchmal zielführender sein *gg*
Viel Spaß.
Gruß
Thomas
es gibt viele wege die zum ziel führen.
und mein code schaut so sehr viel besser aus als meine lötkünste :)
gruss
andre
das ding zählt perfekt und ohne prellen mit dougies 1-wire counter.
gruss
andre
Hi,
Läuft der Sensor nach wie vor stabil und würde sich ein nachbau lohnen? Oder gab es in der Zwischenzeit Probleme?
Idee klingt nämlich interessant und ich würde damit gerne die regenmengen erfassen, die täglich fallen. Probleme gäbe es nur mit der Mengen Ermittlung wenn es schneit, oder?
Schöne grüße
ist seit dem damaligen post in betrieb und die regenmenge passt im tagesvergleich zu stationen hier in der gegend die sich über das Internet finden lassen.
da das ding nicht beheizt ist geht es nicht mit schnee. dafür ist es konkurrenzlos günstig.
ich kann es empfehlen.
eventuell ist eine der öffentlichen netatmo stationen noch eine alternative wenn du eine mit regenmengensensor nahe genug hast.
gruss
andre
Hey Andre,
Hast du für den Sensor einmal, die Umrechnungsformel, für die Ermittlung der Regenmenge anhand der gezählten Werte.
Greetz
Eldrik
ich verwende das hier: stateFormat {sprintf("%.1f",ReadingsVal($name,"niederschlag",0))." mm"}
userReadings monotonic monotonic {ReadingsVal($name,"counters.B",0)}, niederschlag_cum {293.6+ReadingsVal($name,"monotonic",0)/5.0},niederschlag differential {293.6+ReadingsVal($name,"monotonic",0)*3600/5.0}
die 293.6 sind historisch weil ich mitten im jahr mit diesem zähle angefangen hatte. die kannst du also weg lassen.
das monotonic ist weil ich den zähler ohne backup batterie betreibe.
gruss
andre
Danke dir!
Hallo zusammen,
danke für den Link. Ich habe mir auch vor ein paar Monaten dieses Teil geholt.
Nur leider habe ich nen relativ großen Fehler in den Messungen, im Vergleich zu den ganzen Netatmo Stationen im Umkreis (welche alle untereinander sehr ähnlich sind, auch die Niederschlagsmenge der Talsperre nebenan, zeigt komplett andere Werte (Faktor 3-5)).
Mein Regenmesser steht auf dem CarPort ca 6m vom 1 1/2 geschossigen Haus entfernt, und sendet per umgebauten ESA1000GAS Zähler (Reedkontakt des Gaszähleraufnehmers, ersetzt durch Reedkontakt des Regenmessers)
Dann werte ich die Gesamtticks aus, ohne Korrektur des Zählers.
Der Regenmesserfunktioniert auch soweit ohne Probleme, die Wippe ist leichtgängig und ich habe sie zusätzlich etwas gefettet damit sie nicht hängt.
Dennoch messe ich wie bereits geschrieben 1/3 - 1/5 wie Stationen in der Umgebung.
Wenn ich anfange die Regenmenge zu berechnen, fahre ich auch in eine Sackgasse, da ich irgendwo nen Denkfehler haben muss.
Die Angabe der Regenmenge von 1mm bezieht sich auch eine Fläche 1m² beregnete Fläche. Dies entspricht 1l Wasser.
Die Sensorfläche beträgt (4,9cm x 10,9cm) 53,4cm² also ca. 1/188 von 1m². Kippe ich jetzt 1l Wasser in den Regenmesser langsam ein, so zählt dieser 188 ticks (welch Wunder). Hätte ich nun den 1Liter Wasser auf 1m² gleichmäßig verteilt, hätte der Sensor 1 tick registriert.
Die Auflösung des Sensors wird aber bei Froggit mit 0,1mm angegeben, also Faktor 10 besser als was ich messe.
Faktor 10 wiederum passt aber nicht mit den Messungen der Umgebung welche nur Faktor 3-5 entsprechen.
@justme1968 Warum teilst du die gezählten Werte durch 5.0 ?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Hallo zusammen,
mich würde auch einmal interessieren, wie die Formel zur Berechnung der Niederschlagsmenge lautet bzw, hergeleitet wird. Bis jetzt zähle ich für jeden Impuls eine Menge von 0,3mm. Dies ist allerdings im Vergleich zu anderen Regenmengenmessern sehr ungenau.
Habe mich auch nochmal genauer mit dem Teil befasst.
Also ich habe mit einer Spritze die Wippe befüllt, und siehe da, ich komme auch auf 0,3l pro Tick.
(Da hab ich mich tierisch in die Irre führen lassen, mit dem Liter, vermutlich habe ich das Wasser doch zu schnell eingefüllt, womit, die Hälfte aneben gelaufen ist, und durch Zufall die 188Ticks gemessen(schon sehr großer Zufall)).
Habe jetzt ein Wippenschlag bei ca. 1,5ml, da die Sensorfläche 1/188 von 1m² ist, muss somit eine Menge von ca. 282ml auf 1 m² fallen, damit die Wippe einmal kippt. Also ca. 0,3l.
Hi,
ich hab mir jetzt mal die Froggit WH5300 bestellt:
http://www.froggit.de/product_info.php/info/p163_wetterstation-froggit-wh5300.html (http://www.froggit.de/product_info.php/info/p163_wetterstation-froggit-wh5300.html)
Gibts bei Amazon gerade für 47,80 €:
https://www.amazon.de/Funk-Wetterstation-WH5300-Regen-Temperatursensor/dp/B01ALJDIJY/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1481583367&sr=8-2&keywords=wh5300 (https://www.amazon.de/Funk-Wetterstation-WH5300-Regen-Temperatursensor/dp/B01ALJDIJY/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1481583367&sr=8-2&keywords=wh5300)
Ist zwar nicht beheizt, aber ansonsten gut ausgestattet.
Werde mal schauen was man da auslesen kann und hier dann reporten.
Gruß
Seq
Schon klar, ich bastel halt gerne. Zur Not muss ich das Signal auswerten uns ein Modul bauen.
Hab noch einen alten USB Dvb-T Stick, mit dem ich recht gut unter Linux die 868 MHz analysieren kann. Wie gut das nachher klappt sehen wir dann ;-)
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Moin,
Mist, beim Bestellen nicht aufgepasst.
Hab die alte 433 Mhz Version bekommen.
Wollte eigentlich die 868 Mhz Version (kostet 5 € mehr)...
Vom Prinzip aber egal, muss mir nur noch mal einen neuen 433 Mhz CUL bzw signalduino bauen...
Gruß
Seq
Zitat von: justme1968 am 21 Juli 2014, 19:23:09
ist seit dem damaligen post in betrieb und die regenmenge passt im tagesvergleich zu stationen hier in der gegend die sich über das Internet finden lassen.
da das ding nicht beheizt ist geht es nicht mit schnee. dafür ist es konkurrenzlos günstig.
ich kann es empfehlen.
ich suche aktuell auch einen günstigen regenmengen sensor. der froggit sieht gut aus, ist der froggit sensor noch immer zu empfehlen? leider finde ich keine bezugsquelle, der verlinkte shop bietet ihn aktuell nicht an.
ich hab das gleiche modell auch schon bei amazon gesehen.
finde ich nicht weder bei ebay noch amazon wenn ich nach froggit regensensor oder wh1080 ersatzteil suche. gibt es evtl Baugleiche unter anderem namen?
https://www.amazon.de/Funk-Wetterstation-WH5300-Regen-Temperatursensor/dp/B01ALJDIJY/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1492946094&sr=8-2&keywords=wh5300 (https://www.amazon.de/Funk-Wetterstation-WH5300-Regen-Temperatursensor/dp/B01ALJDIJY/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1492946094&sr=8-2&keywords=wh5300)
Die hab ich. Ist die 433 Mhz Variante. Ich nutze die mit meinem SignalDuino.
Definitiv empfehlenswert!
danke, aber ich suche nur den regenmengensensor für 12 euro...
hab jetzt den regenmengensensor https://www.elv.de/ersatz-regenmesser-fuer-die-funk-wetterstation-ws1080-und-ws3080.html (https://www.elv.de/ersatz-regenmesser-fuer-die-funk-wetterstation-ws1080-und-ws3080.html) mit reed kontakt für 12 euro direkt (ohne 1wire) mit hilfe arduino nano und ethernet shield an fhem angebunden und auf dem dach installiert. läuft bis jetzt 1a...
bei meinen messungen zur kalibrierung kamen allerdings 0,42l/m2 pro impuls heraus (43 impulse bei 0.1l).
Zitat von: justme1968 am 27 Juli 2014, 20:03:26
stateFormat {sprintf("%.1f",ReadingsVal($name,"niederschlag",0))." mm"}
userReadings monotonic monotonic {ReadingsVal($name,"counters.B",0)}, niederschlag_cum {293.6+ReadingsVal($name,"monotonic",0)/5.0},niederschlag differential {293.6+ReadingsVal($name,"monotonic",0)*3600/5.0}
die 293.6 sind historisch weil ich mitten im jahr mit diesem zähle angefangen hatte. die kannst du also weg lassen.
Ich würde gerne diese Lösung adaptieren. Mein ESPEasy zählt den Regenmesser ebenfalls ohne Batteriepuffer.
userReadings monotonic monotonic { ReadingsVal($name, "Count", 0)}
verstehe ich - realisiert einen Continous Counter baserend auf den Impulsen.
userReadings niederschlagCumulative { ReadingsVal($name, "monotonic", 0)*0.254 }
verstehe ich: nimmt den Continous Counter und multipliziert diesen mit der Regenmenge je Wippenimpuls (bei mir 0.01 Inch = 0.254mm). Ergibt Gesamtregenmenge seit Beginn der Messung.
userReadings niederschlag differential { ReadingsVal($name, "monotonic",0)*3600 }
Bzw die /5.0 im Originalbeispiel verstehe ich überhaupt nicht und die Werte ändern sich bei mir auch nie. Leider ist die Commandref und das Wiki zu differential äußerst .... reduziert...
Hier noch mein Counter als List:
Internals:
DEF 192.168.1.64 80 ESPEasyBridge ESP_RainGauge_RainGauge_0.01Inch
ESPEasyBridge_MSGCNT 10250
ESPEasyBridge_TIME 2019-10-26 21:23:21
ESP_BUILD 20000
ESP_BUILD_GIT v2.0-20180228
ESP_BUILD_NOTES - Mega
ESP_NODE_TYPE_ID ESP Easy Mega
ESP_SLEEP 0
ESP_UNIT 0
ESP_VERSION 2
FUUID 5d9f7238-f33f-4ba1-85e1-1c3c90c6a443d30d
FVERSION 34_ESPEasy.pm:0.186080/2019-02-16
HOST 192.168.1.64
IDENT ESP_RainGauge_RainGauge_0.01Inch
INTERVAL 300
IODev ESPEasyBridge
LASTInputDev ESPEasyBridge
MAX_CMD_DURATION 1
MSGCNT 10250
NAME ESP_RainGauge
NOTIFYDEV global
NR 476
NTFY_ORDER 50-ESPEasy_ESP_RainGauge_RainGauge_0.01Inch
PORT 80
STATE 0.00 mm
SUBTYPE device
TYPE ESPEasy
VERSION 2.18
Helper:
DBLOG:
Count:
DBLOG:
TIME 1572022212.95361
VALUE 0.00
RainInMM:
DBLOG:
TIME 1571762575.28638
VALUE 21.454
RainInMMByTick:
DBLOG:
TIME 1571762575.28638
VALUE 0.00
Total:
DBLOG:
TIME 1572022212.95361
VALUE 273.00
niederschlag:
DBLOG:
TIME 1572117801.1602
VALUE 0
niederschlagCumulative:
DBLOG:
TIME 1572117801.16499
VALUE 6.096
state:
DBLOG:
TIME 1572117801.16499
VALUE Cou: 0.00 Tim: Tot: 296.00
OLDREADINGS:
READINGS:
2019-10-26 21:23:21 Count 0.00
2019-10-26 21:23:21 Total 296.00
2019-10-26 21:23:21 monotonic 24
2019-10-26 21:23:21 niederschlag 0
2019-10-26 21:23:21 niederschlagCumulative 6.096
2019-10-26 21:19:52 presence present
2019-10-26 21:23:21 state Cou: 0.00 Tim: Tot: 296.00
helper:
_98_statistics SA_RainStats
fpc 1571498923.04348
pm:
Encode 1
JSON 1
received:
Count 1572117801.15863
Time 1571502550.7145
Total 1572117801.15874
sec:
admpwd
Attributes:
IODev ESPEasyBridge
Interval 300
comment http://www.hobby-boards.com/store/products.php?product=Rain-Gauge-w%7B47%7DCounter - 1 Count = 0.01 Inch of Rain = 0.254mm
group ESPEasy Device
presenceCheck 1
readingSwitchText 1
room Aussen,SYS_ESPEasy
setState 3
stateFormat { sprintf("%.2f", ReadingsVal($name, "niederschlag", 0)). " mm" }
userReadings monotonic monotonic { ReadingsVal($name, "Count", 0)}, niederschlagCumulative { ReadingsVal($name, "monotonic", 0)*0.254 }, niederschlag differential { ReadingsVal($name, "monotonic",0)*3600 }
Versteht jemand den differential-Ausdruck und kann das /5.0 im Originalpost erläutern?
Danke, -MN