FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Superposchi am 02 August 2021, 08:15:07

Titel: Technische Frage
Beitrag von: Superposchi am 02 August 2021, 08:15:07
Hallo, ich habe mal eine Frage, die nicht direkt was mit SmartHome zu tun hat, sondern viel mehr mit einem smarten Gerät.
Und zwar mit einem Homematic-Heizkörperthermostat vom Typ HM-CC-RT-DN.

Und zwar habe ich das Problem, dass das Thermostat zwar auf manuell und off steht, der Heizkörper trotzdem warm wird.
Meines Erachtens kann das doch lediglich daran liegen, dass das Ventil im Thermostat nicht richtig schließt. Anzeige steht zwar hier auf Null, aber irgendwie muss ja warm Wasser durchgelassen werden.
Oder sind da Probleme bekannt von denen ich nichts weiß?

Hier das List vom Thermostat:
Internals:
   .FhemMetaInternals 1
   DEF        6C238E04
   FUUID      60294ae4-f33f-793a-981f-08ceffa5edef53b7
   FVERSION   10_CUL_HM.pm:0.243200/2021-04-24
   NAME       sz_heizung_clima
   NOTIFYDEV  global
   NR         229
   NTFY_ORDER 50-sz_heizung_clima
   STATE      T: 22.7 desired: off valve: 0
   TYPE       CUL_HM
   chanNo     04
   device     sz_heizung
   .attraggr:
   .attrminint:
   READINGS:
     2021-02-14 19:36:49   .R-boostPeriod  5 min
     2021-02-14 19:36:49   .R-boostPos     80 %
     2021-02-14 19:36:49   .R-btnNoBckLight off
     2021-02-14 22:39:52   .R-dayTemp      21 C
     2021-02-14 19:36:49   .R-daylightSaveTime on
     2021-02-14 19:36:49   .R-decalcTime   11:00
     2021-02-14 19:36:49   .R-decalcWeekday Sat
     2021-02-14 19:36:49   .R-modePrioManu all
     2021-02-14 19:36:49   .R-modePrioParty all
     2021-02-14 19:36:49   .R-nightTemp    17 C
     2021-02-14 19:36:49   .R-noMinMax4Manu off
     2021-02-14 19:36:49   .R-regAdaptive  on
     2021-02-14 19:36:49   .R-reguExtI     15
     2021-02-14 19:36:49   .R-reguExtP     30
     2021-02-14 19:36:49   .R-reguExtPstart 30
     2021-05-13 06:57:05   .R-reguIntI     18
     2021-05-13 06:57:05   .R-reguIntP     33
     2021-06-07 07:43:05   .R-reguIntPstart 113
     2021-02-14 19:36:49   .R-showInfo     time
     2021-02-14 19:36:49   .R-showWeekday  off
     2021-02-14 19:36:45   .R-sign         off
     2021-02-14 19:36:49   .R-tempMax      30.5 C
     2021-02-14 19:36:49   .R-tempMin      4.5 C
     2021-02-14 19:36:49   .R-tempOffset   0.0K
     2021-02-14 19:36:49   .R-valveErrPos  15 %
     2021-02-14 19:36:49   .R-valveMaxPos  100 %
     2021-02-14 19:36:49   .R-valveOffsetRt 0 %
     2021-02-14 19:36:49   .R-winOpnBoost  off
     2021-02-14 19:36:49   .R-winOpnDetFall 1.4 K
     2021-02-14 19:36:49   .R-winOpnMode   on
     2021-02-14 19:36:49   .R-winOpnPeriod 15 min
     2021-02-14 19:36:49   .R-winOpnTempI  12 C
     2021-07-01 21:56:44   .associatedWith sz_heizung,sz_heizung_ClimaTeam,sz_heizung_Climate,sz_heizung_Weather,sz_heizung_WindowRec,sz_heizung_clima,sz_heizung_remote,sz_heizung
     2021-02-14 22:39:48   .peerListRDate  2021-02-14 22:39:48
     2021-02-21 23:26:19   CommandAccepted yes
     2021-06-07 07:43:05   R_0_tempListSat 06:00 14.5 08:00 24.0 15:00 18.0 20:00 23.0 24:00 15.0
     2021-06-07 07:43:05   R_1_tempListSun 06:00 14.5 08:00 24.0 15:00 18.0 20:00 23.0 24:00 15.0
     2021-06-07 07:43:05   R_2_tempListMon 06:00 14.5 08:00 24.0 15:00 18.0 20:00 23.0 24:00 15.0
     2021-06-07 07:43:05   R_3_tempListTue 06:00 14.5 08:00 24.0 15:00 18.0 20:00 23.0 24:00 15.0
     2021-06-07 07:43:05   R_4_tempListWed 06:00 14.5 08:00 24.0 15:00 18.0 20:00 23.0 24:00 15.0
     2021-06-07 07:43:05   R_5_tempListThu 06:00 14.5 08:00 24.0 15:00 18.0 20:00 23.0 24:00 15.0
     2021-06-07 07:43:05   R_6_tempListFri 06:00 14.5 08:00 24.0 15:00 18.0 20:00 23.0 24:00 15.0
     2021-06-07 07:43:05   R_tempList_State verified
     2021-02-14 22:39:48   RegL_01.        00:00 08:00
     2021-06-07 07:43:05   RegL_07.        00:00 01:2A 02:22 03:09 04:3D 05:18 06:03 07:00 08:16 09:07 0A:30 0B:00 0C:64 0D:0F 0E:05 0F:00 10:00 11:00 12:09 13:8E 14:3A 15:48 16:60 17:60 18:48 19:B4 1A:5C 1B:F0 1C:3D 1D:20 1E:45 1F:20 20:45 21:20 22:45 23:20 24:45 25:20 26:45 27:20 28:45 29:20 2A:45 2B:20 2C:45 2D:20 2E:3A 2F:48 30:60 31:60 32:48 33:B4 34:5C 35:F0 36:3D 37:20 38:45 39:20 3A:45 3B:20 3C:45 3D:20 3E:45 3F:20 40:45 41:20 42:45 43:20 44:45 45:20 46:45 47:20 48:3A 49:48 4A:60 4B:60 4C:48 4D:B4 4E:5C 4F:F0 50:3D 51:20 52:45 53:20 54:45 55:20 56:45 57:20 58:45 59:20 5A:45 5B:20 5C:45 5D:20 5E:45 5F:20 60:45 61:20 62:3A 63:48 64:60 65:60 66:48 67:B4 68:5C 69:F0 6A:3D 6B:20 6C:45 6D:20 6E:45 6F:20 70:45 71:20 72:45 73:20 74:45 75:20 76:45 77:20 78:45 79:20 7A:45 7B:20 7C:3A 7D:48 7E:60 7F:60 80:48 81:B4 82:5C 83:F0 84:3D 85:20 86:45 87:20 88:45 89:20 8A:45 8B:20 8C:45 8D:20 8E:45 8F:20 90:45 91:20 92:45 93:20 94:45 95:20 96:3A 97:48 98:60 99:60 9A:48 9B:B4 9C:5C 9D:F0 9E:3D 9F:20 A0:45 A1:20 A2:45 A3:20 A4:45 A5:20 A6:45 A7:20 A8:45 A9:20 AA:45 AB:20 AC:45 AD:20 AE:45 AF:20 B0:3A B1:48 B2:60 B3:60 B4:48 B5:B4 B6:5C B7:F0 B8:3D B9:20 BA:45 BB:20 BC:45 BD:20 BE:45 BF:20 C0:45 C1:20 C2:45 C3:20 C4:45 C5:20 C6:45 C7:20 C8:45 C9:20 CA:12 CB:21 CC:71 CD:0F CE:1E CF:1E
     2021-08-02 08:11:53   ValvePosition   0
     2021-08-02 08:11:53   boostTime       -
     2021-06-07 07:43:05   cfgState        TempChk
     2021-08-01 19:16:12   commState       CMDs_done
     2021-08-02 08:11:53   controlMode     manual
     2021-08-02 08:11:53   desired-temp    off
     2021-08-02 08:11:53   measured-temp   22.7
     2021-08-02 08:11:53   partyEnd        -
     2021-08-02 08:11:53   partyStart      -
     2021-08-02 08:11:53   partyTemp       -
     2021-02-21 23:26:19   recentStateType ack
     2021-08-02 08:11:53   state           T: 22.7 desired: off valve: 0
     2021-02-15 12:52:36   trigLast        fhem:81
   helper:
     peerFriend peerRTteam2
     peerIDsState complete
     peerOpt    p:thermostat
     regLst     1,7
     cmds:
       TmplKey    :no:1625169404.83689
       TmplTs     1625169404.83689
       cmdKey     1:0:0::sz_heizung:0095:04:
       cmdLst:
         burstXmit  noArg
         clear      [(readings|trigger|register|oldRegs|rssi|msgEvents|{msgErrors}|attack|all)]
         controlManu (on|off|5.0..30.0;0.5)
         controlMode (auto|manual|boost|day|night)
         controlParty -temp- -startDate- -startTime- -endDate- -endTime-
         desired-temp (on|off|5.0..30.0;0.5)
         getConfig  noArg
         getRegRaw  (List0|List1|List2|List3|List4|List5|List6|List7) [-peerChn-]
         inhibit    [(on|{off})]
         peerBulk   -peer1,peer2,...- [({set}|unset)]
         peerSmart  -peerOpt-
         regBulk    -list-.-peerChn- -addr1:data1- -addr2:data2-...
         regSet     [(prep|{exec})] -regName- -value- [-peerChn-]
         sign       [(on|{off})]
         sysTime    noArg
         tempListFri [(prep|{exec})] -HH:MM- -temp- [...]
         tempListMon [(prep|{exec})] -HH:MM- -temp- [...]
         tempListSat [(prep|{exec})] -HH:MM- -temp- [...]
         tempListSun [(prep|{exec})] -HH:MM- -temp- [...]
         tempListThu [(prep|{exec})] -HH:MM- -temp- [...]
         tempListTmpl [({verify}|restore)] [[-file-:]-templateName-]
         tempListTue [(prep|{exec})] -HH:MM- -temp- [...]
         tempListWed [(prep|{exec})] -HH:MM- -temp- [...]
         tempTmplSet -tempTmpl-
         tplDel     -tplDel-
         tplSet_0   -tplChan-
       lst:
         condition  slider,0,1,255
         peer       
         peerOpt    sz_heizung_ClimaTeam
         tplChan   
         tplDel     
         tplPeer   
       rtrvLst:
         cmdList    [({short}|long)]
         deviceInfo [({short}|long)]
         list       [({normal}|full)]
         param      -param-
         reg        -addr- -list- [-peerChn-]
         regList    noArg
         regTable   noArg
         regVal     -addr- -list- [-peerChn-]
         saveConfig [-filename-]
         tplInfo    noArg
     expert:
       def        0
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     peerIDsH:
       00000000   broadcast
     role:
       chn        1
     shRegR:
       07         00
     tmpl:
Attributes:
   alias      Schlafzimmerheizung
   group      Heizungssteuerung
   icon       temperature_humidity
   model      HM-CC-RT-DN
   peerIDs    00000000
   room       CUL_HM,System,Wohnung->Schlafzimmer
   verbose    4
Titel: Antw:Technische Frage
Beitrag von: FranzB94 am 02 August 2021, 08:24:26
Hi Superposchi!

In keinem der bisher bekannten Thermostaten ist ein Ventil eingebaut!
Titel: Antw:Technische Frage
Beitrag von: Superposchi am 02 August 2021, 08:52:19
Ich meine den Stellmechanismus der den Zufluss des Wassers regelt,
Nach meinem Verständnis handelt es sich dabei um ein Stellventil, aber ich will mich nicht um korrekte Bezeichnungen streiten.

Interessant ist eher die Frage warum der Heizkörper trotz Einstellung auf Manuell und "Off" warm wird.
Titel: Antw:Technische Frage
Beitrag von: marvin78 am 02 August 2021, 08:54:26
Es handelt sich um einen Stellmotor, der das Ventil betätigt.

Es gibt einige mögliche Ursachen. Bspw. muss bei deinem Ventil ggf. ein Adapter verbaut werden. GGf. ist der Motor auch nicht korrekt fixiert/aufgeschraubt. Man kann nur raten.
Titel: Antw:Technische Frage
Beitrag von: frank am 02 August 2021, 09:07:52
immer warm?
oder nur nach der entkalkungsfahrt?
schon mal neu adaptiert?

früher war manchmal von "hängern" bei der entkalkungsfahrt zu lesen.
Titel: Antw:Technische Frage
Beitrag von: MadMax-FHEM am 02 August 2021, 09:30:00
Zitat von: frank am 02 August 2021, 09:07:52
früher war manchmal von "hängern" bei der entkalkungsfahrt zu lesen.

Dann bleibt aber (meist) CAL (oder ein Fehler) im Display stehen...


Evtl. (wie schon geschrieben) eben neu/richtig adaptieren.

Also so dass wenn der Motor voll ausgefahren ist, das Ventil auch komplett geschlossen wird.
Habe auch schon gelesen, dass manche eine "Münze" drunter legen, damit evtl. nicht passende Abmessungen (Motorstift fährt nicht weit genug aus) etc. ausgeglichen werden...
Oder eben einen Adapter...

Ansonsten: wie warm wird es denn?

Vielleicht ist die Vorlauftemp einfach nur sehr hoch (trotz Sommer[betrieb]) und es "überträgt" sich einfach (nur) Wärme.
Weil es ist ja (meist) alles Metall, also das Rohr welches mit Warmwasser kommt, das Ventil etc.
Also selbst wenn geschlossen überträgt sich ja u.U. Wärme über das Material...

Aber (auch schon geschrieben): alles nur spekulativ...

Gruß, Joachim

P.S.: ich habe dieses problem nicht und auch einige von genau diesen Thermostaten verbaut... Das "Hängenbleiben" hatte ich schon, meist ging kurz drauf das Ventil "hopps" (war also quasi eh "fällig" da alt etc.)...
Titel: Antw:Technische Frage
Beitrag von: Otto123 am 02 August 2021, 09:57:59
zuerstmal das Ventil selbst prüfen / mechnaisch schließen und schauen was passiert. Es gibt so kleine schraubbare Plastikdeckel mit denen man den Stößel reindrücken und das Ventil schließen kann.

Ich hatte vor vielen Jahren eine Heizung ohne Druckregelung und ohne Bypass. Das letzte zugehende Ventil im System muss den gesamten Druck beim Schließen abfangen. Dabei enstehen durch Kavitation systematisch kleine Fraßspuren am Ventilrand. Das Ventil ist dann dauerhaft undicht.
Titel: Antw:Technische Frage
Beitrag von: Superposchi am 02 August 2021, 11:22:24
Also ich versuche mal der Reihe nach zu beantworten

- der Regler ist ca. 8 Monate im aktiven Einsatz, so seit Herbst letzten Jahres
- der Heizkörper wechselt die Temperatur, je nach dem ob die Therme feuert oder nicht, also Warmwasser anliegt oder nicht
- Soweit bekannt hat das Heizsystem keine Beipässe und der Wasserstrom geht der Reihe nach durch alle HK, angefangen im Wohnzimmer, über Diele
  Schlafzimmer, Badezimmer und Küche. Das ist alleine ein Ärgerniss weil wenn ich den HK im Wohnzimmer zu drehe ich automatisch den im
  Schlafzimmer mit abdrehe.
- bei der Montage musste ein Adapterstift verbaut werden, der aber nicht passte, also musste mit münzen die Differenz ausgeglichen werden.
- Aufgeschraubt ist er richtig und hat auch einen festen Sitz
- das Problem tritt unabhängig von Entkalkungsfahrten auf
- bisher nicht manuell neu adaptiert
- Im Display steht einfach nur das "OFF", kein Fehler oder etwas anderes.
- Die Wärmeabgabe der Heizkörpers ist Abhängig der Temperatur, welche an der Therme eingestellt ist. In der Regel aber nicht mehr als Handwarm
- Wärmeübertragung kann eigentlich ausgeschlossen werden, da das Ventil selbst deutlich kälter ist. Sollte also keine Wärmebrücke sein.
- Funktion und Freigängigkeit des Stößels wurde im Herbst bei der Montage geprüft, seit dem nicht mehr.

Ich vermute, dass es ein Montagefehler ist wegen dem Adapterpin und der Münzen, das war bei der Montage schon eine Frickelei. Doch da im Winter alles funktioniert hatte ist nichts aufgefallen. Ist auch jetzt nur aufgefallen, weil ich bei der "Kälte" das Thermostat für die Therme hochdrehen musste. 14-15 Grad sind für die gesamte Wohnung etwas kalt. Und da die Hk nicht einzeln angesteuert werden können ist es dabei dann aufgefallen.
Titel: Antw:Technische Frage
Beitrag von: Wzut am 02 August 2021, 13:40:19
Tipp : Investiere 10 Euro und kauf dir bei ELV oder Conrad einen passenden Messingadapter für das Ding.
Ich habe vor vielen Jahren einige davon verbaut und konnte dann immer auf den Schüttelkram mit den 2 Cent Münzen verzichten die beim Plastikadapter fast immer nötig waren.
Aber wie Otto123 schon schrieb, ist ein Ventil mal dauerhaft defekt bekommst du es entweder nur noch mit Gewalt ganz zu oder vermutlich gar nicht mehr - hatte ich bisher einmal in 30 Jahren.
Titel: Antw:Technische Frage
Beitrag von: Nobbynews am 02 August 2021, 14:45:21
Zitat von: Superposchi am 02 August 2021, 11:22:24
- Wärmeübertragung kann eigentlich ausgeschlossen werden, da das Ventil selbst deutlich kälter ist. Sollte also keine Wärmebrücke sein.
?? Das kann doch eigentlich nicht sein.
Wenn das Ventil "kalt" bleibt, dann kann das warme Wasser doch nur über den Rücklauf kommen.
Titel: Antw:Technische Frage
Beitrag von: Superposchi am 03 August 2021, 08:20:58
ZitatInvestiere 10 Euro und kauf dir bei ELV oder Conrad einen passenden Messingadapter für das Ding.
Ich habe vor vielen Jahren einige davon verbaut und konnte dann immer auf den Schüttelkram mit den 2 Cent Münzen verzichten die beim Plastikadapter fast immer nötig waren.
Würde ich gerne, aber das Problem ist, dass an jedem Heizkörper unterschiedliche Ventile  verbaut sind und keins irgendwie den Hersteller offenbart, teilweise scheinen Sie sogar vom Vorbesitzer überstrichen worden zu sein.

Zitat?? Das kann doch eigentlich nicht sein.
Wenn das Ventil "kalt" bleibt, dann kann das warme Wasser doch nur über den Rücklauf kommen
Ich wollte damit sagen, dass das Ventil nicht übernatürlich heiß wird, so dass eine Wärmebrücke über das Metall zu vermuten ist. Man kann es gut anpacken wenn der Heizkörper schön warm ist.
Titel: Antw:Technische Frage
Beitrag von: Pfriemler am 03 August 2021, 19:25:30
beim Vorbeischauen drüber gestolpert:

Zitat von: Superposchi am 02 August 2021, 11:22:24
- der Heizkörper wechselt die Temperatur, je nach dem ob die Therme feuert oder nicht, also Warmwasser anliegt oder nicht
Das ist ja nichts außergewöhnliches.

Zitat- Soweit bekannt hat das Heizsystem keine Beipässe und der Wasserstrom geht der Reihe nach durch alle HK, angefangen im Wohnzimmer, über Diele
  Schlafzimmer, Badezimmer und Küche. Das ist alleine ein Ärgerniss weil wenn ich den HK im Wohnzimmer zu drehe ich automatisch den im
  Schlafzimmer mit abdrehe.

Ist das wirklich so? Alle Heizkörper hintereinander in Reihe? Keine Dreiwege-Ventile (Heißwasser wird, wenn kein Bedarf, am Heizkörper vorbeigeleitet)?
Und welchen Sinn macht ein motorbetriebenes Thermostat in solchem Setup überhaupt?

Titel: Antw:Technische Frage
Beitrag von: CBSnake am 04 August 2021, 17:13:15
Hi,

ich hatte die Problematik anfangs auch, bei mir lag es an der Entkalkungsfahrt, einmal die Woche??, automatische vom Thermostat selber durchgeführt. Heizkörper knalle heiß, das er offen war konnte man hören. Das Thermostat zeigte die gewünschte Temperatur in FHEM stand Valve 0. Teilweise könnte ich den Thermostat auch direkt nicht mehr neu adaptieren, aufgrund der Hitze.
Also alten mechanische Thermostat geholt, montiert, ne Stunde gewartete und dann den Homematic wieder ran und Adaptiert.

Seither, gute 5 Jahre, schiebe ich alle paar Tage den Entkalkungsfahrttermin und mache die Entkalkung abhängig von der letzten Öffnung per Boost automatisch. (360h nachdem das Ventil das letzte Mal über 20% offen war)
Seither keine Probleme mehr gehabt.

Grüße
Achim
Titel: Antw:Technische Frage
Beitrag von: martinp876 am 04 August 2021, 20:17:16
Die entkalkungsfahrt ist doch sehr kurz. Das macht bei mir kein Problem.
Wenn die heizung keinen bypass hat kommt einiger druck auf das ventil, wenn im sommer alles zu ist. Startet die zirkulationspumpe?  Kann man im sommer abschalten.

Natürlich kann das ventil schadhaft sein und dem druck nicht standhalten.
Das kann zusammen mit einem nicht optimal sitzemdem stellmotor zu schwachem schliessen führen. Man kann einmal  versuchen zu messen, die abstände.
Der feste sitz kommt von der mutter und sagt ja nichts über den anpressdruck.
Titel: Antw:Technische Frage
Beitrag von: Superposchi am 06 August 2021, 12:50:32
ZitatDas ist ja nichts außergewöhnliches.
Doch, wenn das Ventil zu ist - besonders wenn es manuell komplett ausgeschaltet ist - finde ich das schon außergewöhnlich.

ZitatIst das wirklich so? Alle Heizkörper hintereinander in Reihe? Keine Dreiwege-Ventile (Heißwasser wird, wenn kein Bedarf, am Heizkörper vorbeigeleitet)?
Also ich habe leider keine Pläne oder Zeichnungen, aber wenn ich das Wohnzimmerventil (noch manuell) abdrehe, kommt an allen anderen Heizkörpern nichts mehr an, sie bleiben kalt. Da kann die Therme feuern wie sie will. Das ganze ist eine Konstruktion aus den mittleren 60er Jahren und es wurde überall gespart und getrickst. Bringt mich zur Weißglut weil ich zb immer das Wohnzimmer mit heizen muss wenn ich das Bad mal höher temperieren will.

Also Entkalkungsfahrt schließe ich erst mal aus, da es ja unabhängig davon passiert. Werde es aber mal im Auge behalten.

Gibt es keine Möglichkeit zu prüfen ob und wenn wie viel Wasser fließt?
Oder verstehe ich es einfach falsch, dass wenn der Stellmotor auf manuell und off gestellt ist, das Ventil eigentlich komplett geschlossen sein sollte?
Titel: Antw:Technische Frage
Beitrag von: MadMax-FHEM am 06 August 2021, 13:06:35
Also ein "Einkreissystem" habe ich auch Bj. 80er...

ABER: ich habe eben "Bypassventile", heißt, wenn das Ventil (Richtung HK) zu ist, läuft das Warmwasser eben weiter zu den folgenden HKs. Wenn auf ist (in Richtung HK) dann läuft das Warmwasser nat. erst mal durch den HK.

Ist jetzt auch nicht ideal, weil ja der letzte Raum dann schon mal weniger Vorlauf hat...
...aber besser wie: bei geschlossenem HK-Ventil kommt gar nix mehr.

Eigentum oder Miete?

Bei Eigentum: umrüsten auf Bypass...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Technische Frage
Beitrag von: Papa Romeo am 06 August 2021, 15:14:03
Hallo Superposchi,

du hast dann noch einen sogenannten "Zwangsumlauf" und wenn du das ändern willst, dann bleibt dir nur der Vorschlag von MadMax-FHEM.

...hier ist das Ganze ganz gut dargestellt: https://www.haustechnikverstehen.de/einrohrheizung/

LG
Papa Romeo
Titel: Antw:Technische Frage
Beitrag von: MadMax-FHEM am 06 August 2021, 15:36:08
Zitat von: Papa Romeo am 06 August 2021, 15:14:03
Hallo Superposchi,

du hast dann noch einen sogenannten "Zwangsumlauf" und wenn du das ändern willst, dann bleibt dier nur der Vorschlag von MadMax-FHEM.

...hier ist das Ganze ganz gut dargestellt: https://www.haustechnikverstehen.de/einrohrheizung/

LG
Papa Romeo

Sehr interessant, danke! :)

Also ich habe noch 2 mit "waagerechter Lanze" (Abb 13), das sind flache Heizkörper "unter" bodentiefen (naja fast) Fenstern, da geht auch zukünftig nichts anderes (vermutlich / also wegen Platz).
Diese zu reparieren (lassen) ist echt übel (musste ich schon mal machen).

Und dann habe ich Bypass, also 4 Wege-Ventil (Abb. 10), wobei das (mittlerweile) wohl auch "kompakter" geht.
(die alten die ich hatte waren wie auf der Abbildung / habe die HKs tauschen lassen und da sind jetzt "schöne" kompakte Ventile dran :)  und auch schöne neue HKs :)  )

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Technische Frage
Beitrag von: Superposchi am 23 August 2021, 08:59:36
So, Urlaub leider schon wieder um, also zurück zum Thema

Also ich sehe keine Bypass-Ventile/Leitungen bei mir. Wenn diese also nicht in der Wand verbaut sind wie in Bild 1 (was ich sehr fahrlässig fände) sind keine Vorhanden. Das Gebäude und somit die Heizungsinstallation ist ungefähr aus 1965. Da in keinem Raum außer dem Wohnzimmer eine Temperaturregeleinrichtung vorhanden ist, deutet aber alles auf ein Zwangsumlaufsystem hin. Leider sind an den einzelnen HK auch unterschiedliche Ventile verbaut. Bei uns handelt es sich um eine Eigentumswohnung innerhalb eines Mehrfamilienwohnblocks mit zwei Etagen.

Kannst jemand grob aufzeichnen welche Kosten bei einer Umrüstung zu beachten wären bzw. was im Vorfeld gemacht werden muss um so ein Heizsystem (speziell für die Automatisierung) zu optimieren?
Titel: Antw:Technische Frage
Beitrag von: Papa Romeo am 23 August 2021, 10:35:00
Zitat von: Superposchi am 23 August 2021, 08:59:36
Kannst jemand grob aufzeichnen welche Kosten bei einer Umrüstung zu beachten wären bzw. was im Vorfeld gemacht werden muss um so ein Heizsystem (speziell für die Automatisierung) zu optimieren?

Hallo Superposchi,

denkst du nicht, dass du da bei einem Heizungsbauer / Installateur besser aufgehoben wärst um erst einmal zu klären, ob eine Umrüstung überhaupt möglich ist ...

LG
Papa Romeo
Titel: Antw:Technische Frage
Beitrag von: Superposchi am 23 August 2021, 11:40:02
Prinzipiell schon, habe nur leider die Erfahrung gemacht, dass die hiesigen Installateure es nicht mal mehr für nötig befinden rauszukommen um ein Angebot zum Austausch eines Heizkörpers zu machen.

Darum hatte ich einfach mal ins Blaue gefragt ob jemand aus Erfahrung was dazu sagen kann.
Titel: Antw:Technische Frage
Beitrag von: MadMax-FHEM am 23 August 2021, 12:26:22
Ich hatte schon versucht "rauszukaspern" was bei mir der Tausch des Ventils bzw. Umbau von irgendwelchen Ventilen (hatte auch verschiedene) auf Heimeier gekostet hat.

Aber: ich hab gleich die Heizkörper mittauschen lassen...

Daher: schwierig...

Und wie schon grschrieben: heißt ja nicht (mal annähernd), dass es bei dir ähnlich kosten wird...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Technische Frage
Beitrag von: Superposchi am 23 August 2021, 12:52:03
Ich hatte auch weniger an Kosten gedacht als an den Umfang des Umbaus.
Es muss ja das Ventil zumindest gewechselt werden und ein Rohr als Bypass mit einem neuen zusätzlichen Ventil in der Abflussleitung, soweit ist ja das Minimum denke ich mal.

Meine Hoffnung war jetzt, dass jemand der sowas schon hinter sich hat noch ergänzen kann was noch getauscht/geändert werden muss bzw. neu hinzukommt.

Ich befürchte aber, dass der Nutzen nicht die Kosten/Arbeit rechtfertigen solange kein direkter Schaden vorliegt.
Alternativ ist die Frage ob man sowas Raum für Raum im Zuge einer Renovierung machen könnte oder immer zwingend der gesamte Heizkreislauf auf einen Schlag.
Titel: Antw:Technische Frage
Beitrag von: MadMax-FHEM am 23 August 2021, 13:12:33
Der Bypass ist doch (zumindest bei mir so) IM Ventil.
Also eigentlich "nur" Ventil tauschen (sofern die HK nicht aucj [noch] "exotisch" sind)...

Also es kommt der Zulauf, geht in das "spezielle" Ventil, dort wird auch eingestellt was vorbei läuft und was in den HK geht/gehen kann/könnte (wenn Stellventil auf).

Am Ventil geht es dann eben weiter zum nächsten HK und eben "in" den HK...

Entweder mit "Lanze" oder auch "ganz normal" das hängt (denke ich) vom HK ab...

Bei den gleich migetauschten HK ist es "ganz normal"...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Technische Frage
Beitrag von: Superposchi am 23 August 2021, 13:22:44
Demnach würde der Bypass vom "speziellen" Ventil immer noch durch den HK geführt werden. Ergibt für mich keinen Sinn.
Bypass ergibt für mich nur Sinn, wenn das Heizwasser um den HK herumgeführt wird, dafür muss es aber ja eine direkte Verbindung zwischen Zulauf und Ablauf/Weiterlauf zum nächsten HK geben. Aber genau diesen scheint es bei uns eben nicht zu geben, es sei denn er wäre wie gesagt in der Wand/Boden fest eingebaut. Wobei dann auch der Abzweig zwischen Bypass und Zulauf HK bereits in der Wand eingelassen sein müsste.

Ich schaue mal, dass ich heute Abend mal ein Foto vom Ventil im Wohn- und im Schlafzimmer mache und einstelle.
Titel: Antw:Technische Frage
Beitrag von: MadMax-FHEM am 23 August 2021, 13:31:26
Lesen ist nicht so deins? ;)

Ich sagte doch, dass ein Teil EINSTELLBAR AM VENTIL (Bypass) IMMER am HK VORBEI fließt und nur ein Teil (der andere Teil eben) in den HK geht/gehen würde, sofern das STELLVENTIL offen ist...
EDIT: wenn das Stellventil zu ist,, dann geht eben ALLES zum nächsten HK... Zumindest würde ich das so verstehen...

EDIT: das Bild Bypass mit Lanze, da wurde nur das Ventil getauscht. Hier ist es "kpmpakt", d.h. Bypass inkl. Einstellung was IMMER vorbei läuft und Stellventil, was eben regelt wieviel IN den HK geht. Die anderen beiden Bilder sind inkl. HK-Tausch. Unten das Bypassventil mit Zuführung in den HK (ganz normal / Bypass lässt eben IMMER was zum nächsten HK in der Kette) und oben dann das Stellventil.

Und wie schon mehrfach geschrieben: Fachmann fragen!
EDIT: weil nur der weiß, was untern den vorhandenen Möglichkeiten geht. Also ob ein "spezielles" Bypass/Stellventil-Kombinat an das was da ist dran passt oder nicht. Hängt ja auch davon ab welche HK du hast und wieviel Platz ist. Ansonsten müssen ja die HK anders platziert werden (evtl. etwas höher -> Platz für den Bypass-Teil) und on das geht sieht man halt nur, wenn man es sieht und vom Fach ist...

Gruß, Joachim