FHEM Forum

FHEM - Hardware => Einplatinencomputer => Thema gestartet von: Maergsche am 10 April 2013, 12:35:33

Titel: Raspberry PI mit CUL oder COC
Beitrag von: Maergsche am 10 April 2013, 12:35:33
Hallo,

Ich selbst bin nicht ganz neu in dem Gebiet, da ich persönlich schon einen ein Fhem auf meiner FB7390 und einer CUL am laufen habe. Nun möchte ich für einen bekannten einen Raspberry Pi zum Fhem Server umbauen.

Für den Raspberry Pi gibt es ein COC... hat dieser irgendwelche Vorteile / Nachteile zum CUL oder ist es nur eine Preisliche / Optische Entscheidung bezüglich der Auswahl der Hardware?

Gesteuert werden soll hiermit das Max! System. Später soll soll sicherlich noch FS20 oder HM dazu kommen.
Titel: Aw: Raspberry PI mit CUL oder COC
Beitrag von: thn1966 am 11 April 2013, 11:11:30
Hallo Maergsche ,

für deine genannten Vorhaben ist es egal, ob du eine COC oder eine CUL nimmst. Kurz kann man es so zusammenfassen:

COC Vorteil sie hält beim Raspi die USB-Ports frei, eventuell durch 1-Wire und Real-Time-Clock noch ein Mehrwert. Nachteil nur für den Raspi geeignet.

CUL CUL kann halt nur funken, passt aber an sehr viel Hardware.

Ansonsten werden beide über den Raspi mit Strom versorgt. Wenn du ein Standardgehäuse für den RPi nehmen willst, mußt du bei der COC noch ein wenig dran rumfeilen (Antenne, 1-Wire und Führungsnuten). Sieht aber definitiv besser aus.

Gruß
ThN
Titel: Aw: Raspberry PI mit CUL oder COC
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 11 April 2013, 20:06:56
COC muss dort sitzen, wo der  RPi sitzt.

CUL kann über USB-Bus-Extender bis zu 20 m entfernt sitzen.

1-Wire auf COC geht zwar, aber nur so lala, weil auf dem internen i2c-Bus irgendetwas stört. Ist noch in Arbeit.

LG

pah