Hi,
ich habe bei mir eine Heidelberg Energy Control installiert die man mit einem HEMS via RS485-Bus steuern könnte.
Jetzt die Preisfragen:
1. Wie kann man die Wallbox via FHEM steuern? Gibt es do schon etwas nutzbares?
2. ich nächster Zeit kommt eine PV Anlage hinzu, welches HEMS könnt ihr mir empfehlen? Leider habe ich schon herausgefunden, das der Sunny Homemanager 2.0 nicht kompatibel mit der Heidelberg WB ist :(
danke :)
Ich würde dir https://github.com/andig/evcc empfehlen das nutze ich auch und istveigtlich das was du suchst und quasi fertig :-)
ahh, danke. Das hört sich perfekt an.
Wie hast du den ModBus der WB angebunden?
Könnte man dieses hier nehmen? Ich bevorzuge via LAN anstatt einen USB Dongle
Waveshare RS485 to Ethernet Converter M0 Series 32-bit ARM Processor Supports DNS Domain Name Resolution Customized Registration Packets Heartbeat Packets Configurable via Webpage GET and Post
https://www.amazon.de/Waveshare-Resolution-Customized-Registration-Configurable/dp/B07S2K41MS
Ich nutze leider nicht diese Wallbox habe go-eCharger im Einsatz. Sonst einfach im slack Channel oder auf der Discussion Seite von EVCC fragen. Da gibt es bestimmt jemanden der das schon gelöst hat.
Zitat von: Tobias am 12 August 2021, 11:04:04
Hi,
ich habe bei mir eine Heidelberg Energy Control installiert die man mit einem HEMS via RS485-Bus steuern könnte.
Jetzt die Preisfragen:
1. Wie kann man die Wallbox via FHEM steuern? Gibt es do schon etwas nutzbares?
2. ich nächster Zeit kommt eine PV Anlage hinzu, welches HEMS könnt ihr mir empfehlen? Leider habe ich schon herausgefunden, das der Sunny Homemanager 2.0 nicht kompatibel mit der Heidelberg WB ist :
In FHEM gibt es SMA Verwender, mit denen Du den Sunny Homemanager 2.0 einbinden kannst.
Ich habe den Kostal Plenticore Thread, in dem Du sicherlich auch Geräte Steuerungen (Wärmepumpe, Pool, Shelly Ansteuerung, finden wirst
Da kommt dann auch später eine openWB mit zwei Ladepunkten dazu ;-)
Somit kannst Du den Sunny in FHEM auswerten und dann die Heidelberg damit ansteuern.
Mit meinem WR_1_Speicher_1_ExternControl wäre ein entfernt verwendbares Beispiel denkbar.
VG
Christian
ich bin jetzt dabei die Heidelberg via WiFi anzubinden. Habe dazu schon von Steffen (->wbwc) eine platine bekommen anstatt einer Standardplatine.
Das auf einen ESp8266 und schon ist die Wallbox in openWB ansteuerbar
https://github.com/steff393/wbec
Hi, habe 2 Heidelberger Enrgy Controls mit externer wbec am laufen.
Es gibt 2 Einrichtungsmoeglichkeiten
1. regelmaessiges abfragen der json Seite
2. MQTT Device anlegendas regelmaessig Meldungen erhaelt.
1 sieht so aus:
define Wallbox JasonMod http://192.168.178.xx/json
attr Wallbox devStateIcon 7.*:electric_car_icon@green
2.*:electric_car_charger@orange
attr Wallbox event-on-change-reading .*
attr Wallbox eventMap 2:bereit 3:verbunden 4:laden 10:gesperrt
attr Wallbox icon wallbox
attr Wallbox interval */5 * * * *
attr Wallbox readingList complete();
attr Wallbox stateFormat box.1.chgStat
box.0.chgStat
attr Wallbox update-on-start 1
2 sieht so aus:
define Wallbox_MQTT MQTT2_DEVICE
attr Wallbox_MQTT2 devStateIcon A.*:electric_car_charger@orange
B.*:electric_car_charger@orange
C.*:electric_car_icon@green
D.*:electric_car_icon@orange
attr Wallbox_MQTT2 event-on-change-reading .*
attr Wallbox_MQTT2 icon wallbox
Beides funktioniert gleichermassen.
Nun meine Frage, wie kann ich den Befehl fuer den Maxstrom automatisch setzen?
Ich will wenn keiner Anwesend ist die Box auf max 0 Ampere schalten also sperren, und bei anwsenheit entsprechend aktivieren.
Das http Komando lautet: http://192.168.xx.yy/json?currLim=60&id=2
es muss wohl auch per mqtt gehen nur wie
Kann mir jemand helfen das umzuseten?
Vielen Dank