Hallo Forum,
der Betreff sagt eigentlich schon alles.
Wie kann ich die Led (rot,grün,orange) am HM-OU-CFM-PL dauerhaft blinken lassen, wenn ein bestimmtes notify zu trifft.
Meine Versuche mit watchdog verliefen erfolglos.
Es sollte zum Beispiel redL alle 3-5 Sekunden blinken, damit ich sehe, das meine Alarmanlage auf on geschaltet ist.
Jemand einen Tipp.
Gruß
Markus
Hi Markus,
die Uncoole Loesung ist ueber FHEM:
define d dummy
define n1 notify Btn:state.* {fhem {define at1 at +*00:00:02 {if (ReadingsVal("d","state","") ne "on"){fhem("set d on");;fhem("set cfm led green");;else{fhem("set d off");;fhem("set cfm led orange"}}}}}
untested, koennen tipfehler drin sein.
wuerde ich aber nicht machen. Ich wuerde dies im Device selbst blinken lassen.
Also erst die led peeren, ggf mit einem virtuellen Aktor:
define vtr CUL_HM 112233
set vrt virtuel 1
set vrt_Btn1 peerChan 0 cfm_LED single
Jetzt die register setzen:
set cfm_LED regSet <name> <value> vrt_Btn1
und zwar:
shOnTime =10
shOffTime =10
shOnDly =0
shOffDly =0
sollte schon sein, kann man pruefen:
shSwJtOn =dlyOff
shSwJtOff =dlyOn
shSwJtDlyOn =on
shSwJtDlyOff =off
shActType =17 #rot
shActNum =1
Das ist eine Endlos schleife, 10 sec an, 10 aus.
Ausloesen mit einer trigger des virtuellen Schalters:
set vrt_Btn1 press
Gruss
Martin
Danke Martin, ich probier das heute Abend mal aus.
BTW: Ich habe für das HM-OU-CFM-PL ein paar Sprachausgabe-Sounds (ca. 1MB) creiert, vielleicht hat der eine oder andere Interesse.
Wo kann ich die im Forum posten, hier im Homatic-Unterforum?
Gruß
Markus
Hi Markus,
ich denke schon, dass es hier passen sollte. Was besseres faellt mir nicht ein.
die actiontypes habe ich lesbar gemacht, also shActType. Kannst du mit get regList pruefen.
Gehen sollte jetzt
no=>0x00,red_short=>0x11,red_long=>0x12,green_short=>0x21,green_long=>0x22,orange_short=>0x31,orange_long=>0x32}},
Die 17 geht dann nicht mehr.
Berichte doch wie es klappt
Gruss Martin
Hallo Martin,
ich habe gestern noch "schnell" die define und set Anweisungen eingeben, aber irgendwie hat es noch nicht so ganz geklappt.
Ich werde das am Wochenende noch einmal probieren.
Natürlich berichte ich dann :-)
Gruß
Markus
Hallo Martin,
irgendwie klappt das noch nicht so ganz.
Ich habe schon alleine das Problem, dass die Werte nicht lange in den Registern bleiben, z. B.:
set led_play regSet shOnTime 10 vrt_Btn1
wird so bestätigt:
CUL_HM led_play R-vrt_Btn1-shOnTime: set_10 s
CUL_HM CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF CMDs_pending
CUL_HM CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF CMDs_pending
CUL_HM CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF CMDs_pending
CUL_HM CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF CMDs_processing...
wenn ich set led_play getConfig eingebe steht dort folgendes:
(siehe Anhang / see attachement)
nach kurzer Zeit ist der Wert unter shOnTime auf 1
(siehe Anhang / see attachement)
Ich weiß nicht ob es jetzt an meinen Versuchen liegt,
aber jetzt werden MP3-Files nach ca. 45 noch ein zweites Mal abgespielt.
Was mache ich falsch?
Gruß
Markus
So, habe noch mal alles zurückgesetzt und neu in die fhem.cfg eingetragen.
Jetzt meldet fhem nach speichern der fhem.cfg:
cannot read current value for Bitfield - retrieve Data first cannot read current value for Bitfield - retrieve Data first cannot read current value for Bitfield - retrieve Data first cannot read current value for Bitfield - retrieve Data first
So sieht es in der fhme.cfg aus.
define CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF CUL_HM 183FEF
attr CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF .devInfo 260100
attr CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF .stc 12
attr CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF expert 2_full
attr CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF firmware 2.0
attr CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF model HM-OU-CFM-PL
attr CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF peerIDs 1
attr CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF room CUL_HM
attr CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF serialNr IEQ0532778
attr CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF subType outputUnit
attr CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF webCmd getConfig
define FileLog_CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF FileLog ./log/CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF-%Y.log CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF
attr FileLog_CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF logtype text
attr FileLog_CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF room CUL_HM
define led_play CUL_HM 183FEF01
attr led_play model HM-OU-CFM-PL
attr led_play peerIDs 00000000,
attr led_play room CUL_HM
define FileLog_led_play FileLog ./log/led_play-%Y.log led_play
attr FileLog_led_play logtype text
attr FileLog_led_play room CUL_HM
define mp3_play CUL_HM 183FEF02
attr mp3_play model HM-OU-CFM-PL
attr mp3_play peerIDs 00000000,
attr mp3_play room CUL_HM
define FileLog_mp3_play FileLog ./log/mp3_play-%Y.log mp3_play
attr FileLog_mp3_play logtype text
attr FileLog_mp3_play room CUL_HM
define CUL_HM_HM_LC_SW1_PL2_1ECD10 CUL_HM 1ECD10
attr CUL_HM_HM_LC_SW1_PL2_1ECD10 .devInfo 010100
attr CUL_HM_HM_LC_SW1_PL2_1ECD10 .stc 10
attr CUL_HM_HM_LC_SW1_PL2_1ECD10 expert 2_full
attr CUL_HM_HM_LC_SW1_PL2_1ECD10 firmware 1.9
attr CUL_HM_HM_LC_SW1_PL2_1ECD10 model HM-LC-SW1-PL2
attr CUL_HM_HM_LC_SW1_PL2_1ECD10 peerIDs 1
attr CUL_HM_HM_LC_SW1_PL2_1ECD10 room CUL_HM
attr CUL_HM_HM_LC_SW1_PL2_1ECD10 serialNr JEQ0697061
attr CUL_HM_HM_LC_SW1_PL2_1ECD10 subType switch
attr CUL_HM_HM_LC_SW1_PL2_1ECD10 webCmd toggle:on:off:statusRequest
define FileLog_CUL_HM_HM_LC_SW1_PL2_1ECD10 FileLog ./log/CUL_HM_HM_LC_SW1_PL2_1ECD10-%Y.log CUL_HM_HM_LC_SW1_PL2_1ECD10
attr FileLog_CUL_HM_HM_LC_SW1_PL2_1ECD10 logtype text
attr FileLog_CUL_HM_HM_LC_SW1_PL2_1ECD10 room CUL_HM
define vrt CUL_HM 112233
attr vrt model virtual_1
attr vrt subType virtual
define vrt_Btn1 CUL_HM 11223301
attr vrt_Btn1 model virtual_1
attr vrt_Btn1 room CUL_HM
define FileLog_vrt_Btn1 FileLog ./log/vrt_Btn1-%Y.log vrt_Btn1
attr FileLog_vrt_Btn1 logtype text
attr FileLog_vrt_Btn1 room CUL_HM
set vrt_Btn1 peerChan 1 led_play single
set led_play regSet shOnTime 10 vrt_Btn1
set led_play regSet shOffTime 10 vrt_Btn1
set led_play regSet shOnDly 0 vrt_Btn1
set led_play regSet shOffDly 0 vrt_Btn1
set led_play regSet shSwJtOn dlyOff vrt_Btn1
set led_play regSet shSwJtOff dlyOn vrt_Btn1
set led_play regSet shSwJtDlyOn on vrt_Btn1
set led_play regSet shSwJtDlyOff off vrt_Btn1
set led_play regSet shActType 11 vrt_Btn1
Wo liegt jetzt der Fehler?
Gruß
Markus
ich sehe das nicht so.
Was ich sehe ist, dass du ein Kommando absetzt.
Kommandos werden Verarbeitet
=>? wenn das Prozessing fertig ist, gibt es dann Probleme? Ist der state CMDs_done - ohne events?
im ersten bild ist zu sehen, dass OnTime "set_10" ist => du bist dabei, den Wert auf 10 zu setzen. Dies ist eben NICHT bestaetigt.
Evtl hast du autoRegRead auf 3 gesetzt, somit wird nach der Aenderung automatisch ein getConfig gemacht, damit du die realen Daten erhältst. Und da steht "OnTime 1".
=> offensichtlich ist das Schreiben schief gegangen. Kannst du es einmal aufzeichnen?
Gruss
Martin
Die Meldung :cannot read current value for Bitfield " ist nun weg.
Aber blinken will das Teil immer noch nicht.
(siehe Anhang / see attachement)
per Telnet:
set vrt_Btn1 press
CUL_HM vrt CMDs_pending
CUL_HM vrt_Btn1 set_press
CUL_HM vrt CMDs_processing...
CUL_HM vrt CMDs_done
CUL_HM vrt CMDs_done_events:3
CUL_HM vrt CMDs_done_events:3
CUL_HM vrt MISSING ACK
im fhem.log tauchen jetzt diese Meldungen nach einen shutdown restart auf:
cannot calculate value. Please issue set led_play getConfig first
cannot calculate value. Please issue set led_play getConfig first
cannot calculate value. Please issue set led_play getConfig first
cannot calculate value. Please issue set led_play getConfig first
Wie setze ich den autoRegRead? Welche logs brauchst Du noch bzw was soll ich aufzeichnen.
Fhem stürzt nach erneutem SAVE in der fhem.cfg ab, hilft nur noch ein FB-reboot :-(
Danke&Gruß
Markus
Nachtrag:
Eingaben per Telnet.
set led_play led redS
CUL_HM CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF CMDs_pending
CUL_HM led_play set_led redS
CUL_HM CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF CMDs_processing...
CUL_HM CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF CMDs_done
CUL_HM led_play on
set vrt_Btn1 peerChan 1 led_play single
CUL_HM CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF CMDs_pending
CUL_HM CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF CMDs_processing...
CUL_HM CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF CMDs_done
CUL_HM CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF CMDs_pending
CUL_HM CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF CMDs_processing...
CUL_HM CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF CMDs_done
CUL_HM CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF CMDs_done
set led_play regSet shOnTime 10 vrt_Btn1
CUL_HM led_play R-vrt_Btn1-shOnTime: set_10 s
CUL_HM CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF CMDs_pending
CUL_HM CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF CMDs_pending
CUL_HM CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF CMDs_pending
CUL_HM CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF CMDs_processing...
CUL_HM CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF CMDs_done_events:4
CUL_HM CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF CMDs_done_events:4
CUL_HM CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF MISSING ACK
CUL_HM CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF MISSING ACK
Gruß
Markus
Hi Markus,
das Peeren schein funktioniert zu haben. Das Setzen des Register nicht.
Kannst du folgende Logs ziehen:
attr global verbose 1
attr global mseglog 1
attr <HMLAN> loglevel 1
attr CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF autoReadReg 3 # schaltet das automatische lesen der Register ein, incl aller Kanaele
attr CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF expert 2 # Sichtbar machen aller Register
und dann ein
set CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF getConfig
set led_play regSet shOnTime 10 vrt_Btn1
list CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF
list led_play
Mal sehen, was wir sehen
Gruss
Martin
Hallo Martin, hier das Ergebnisss.
Wieso ist denn peersID leer?
Ich habe aber noch kein "set led_play regSet shOnTime 10 vrt_Btn1" gemacht.
Gruß
Markus
inform on
attr CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF autoReadReg 3
attr CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF expert 2
set CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF getConfig
CUL_HM CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF CMDs_pending
CUL_HM CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF CMDs_pending
CUL_HM CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF CMDs_pending
CUL_HM CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF CMDs_processing...
CUL_HM CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF CMDs_done
set led_play regSet shOnTime 10 vrt_Btn1
CUL_HM led_play R-vrt_Btn1-shOnTime: set_10 s
CUL_HM CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF CMDs_pending
CUL_HM CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF CMDs_pending
CUL_HM CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF CMDs_pending
CUL_HM CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF CMDs_processing...
CUL_HM CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF CMDs_done
CUL_HM CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF CMDs_pending
CUL_HM CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF CMDs_processing...
CUL_HM CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF CMDs_done
CUL_HM CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF CMDs_done
CUL_HM led_play on
list CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF
Internals:
CHANGED
DEF 183FEF
EVENTS 22
HMLAN1_MSGCNT 30
HMLAN1_RAWMSG E183FEF,0000,28EC47B1,FF,FFC3,17A010183FEFF10000030000
HMLAN1_RSSI -61
HMLAN1_TIME 2013-04-13 18:15:20
IODev HMLAN1
LASTInputDev HMLAN1
MSGCNT 30
NAME CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF
NR 442
NTFY_TRIGGERTIME 2013-04-13 18:15:19
STATE CMDs_done
TYPE CUL_HM
channel_01 led_play
channel_02 mp3_play
lastMsg No:17 - t:10 s:183FEF d:F10000 030000
protLastRcv 2013-04-13 18:15:20
protSnd 14 last_at:2013-04-13 18:15:19
protState CMDs_done
rssi_HMLAN1 avg:-58 min:-58 max:-58 lst:-58 cnt:1
rssi_at_HMLAN1 avg:-61.2 min:-62 max:-61 lst:-61 cnt:30
Readings:
2013-04-13 18:15:14 CommandAccepted yes
2013-04-13 18:15:02 PairedTo 0xF10000
2013-04-13 18:15:02 R-intKeyVisib invisib
2013-04-13 18:15:02 R-pairCentral 0xF10000
2013-04-13 18:15:02 RegL_00: 02:01 40:BB 0A:F1 0B:00 0C:00 00:00
2013-04-13 11:47:58 noReceiver src:183FEF (A010) 030000
2013-04-13 13:08:23 powerOn -
2013-04-13 18:15:19 state CMDs_done
Helper:
mId 0075
rxType 1
Role:
dev 1
Rpt:
IO HMLAN1
msg A0C17A010183FEFF10000030000::-61:HMLAN1
ts 1365869720.83352
ack:
HASH(0xe8df00)
178002F10000183FEF00
Rssi:
Hmlan1:
avg -58
cnt 1
lst -58
max -58
min -58
At_hmlan1:
avg -61.2
cnt 30
lst -61
max -61
min -62
Shadowreg:
Attributes:
autoReadReg 3
expert 2
firmware 2.0
loglevel 1
model HM-OU-CFM-PL
peerIDs
room CUL_HM
serialNr IEQ0532778
subType outputUnit
webCmd getConfig
FHT T1_BAD actuator: 99%
list led_play
Internals:
DEF 183FEF01
EVENTS 1
NAME led_play
NR 444
NTFY_TRIGGERTIME 2013-04-13 18:15:19
STATE on
TYPE CUL_HM
chanNo 01
device CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF
CHANGED:
R-vrt_Btn1-shOnTime: 6 s
Readings:
2013-04-13 18:06:54 CommandAccepted yes
2013-04-13 18:15:04 R-vrt_Btn1-lgActNum 6
2013-04-13 18:15:04 R-vrt_Btn1-lgActType 18
2013-04-13 18:15:04 R-vrt_Btn1-lgActTypeLed red_long
2013-04-13 18:15:04 R-vrt_Btn1-lgCtDlyOff geLo
2013-04-13 18:15:04 R-vrt_Btn1-lgCtDlyOn geLo
2013-04-13 18:15:04 R-vrt_Btn1-lgCtOff geLo
2013-04-13 18:15:04 R-vrt_Btn1-lgCtOn geLo
2013-04-13 18:15:04 R-vrt_Btn1-lgCtValHi 100
2013-04-13 18:15:04 R-vrt_Btn1-lgCtValLo 50
2013-04-13 18:15:04 R-vrt_Btn1-lgMultiExec on
2013-04-13 17:53:51 R-vrt_Btn1-lgOffDly 0 s
2013-04-13 17:53:51 R-vrt_Btn1-lgOffTime 111600 s
2013-04-13 18:15:04 R-vrt_Btn1-lgOffTimeMode absolut
2013-04-13 17:53:51 R-vrt_Btn1-lgOnDly 0 s
2013-04-13 17:53:51 R-vrt_Btn1-lgOnTime 6 s
2013-04-13 18:15:04 R-vrt_Btn1-lgOnTimeMode absolut
2013-04-13 18:15:04 R-vrt_Btn1-lgSwJtDlyOff no
2013-04-13 18:15:04 R-vrt_Btn1-lgSwJtDlyOn no
2013-04-13 18:15:04 R-vrt_Btn1-lgSwJtOff dlyOn
2013-04-13 18:15:04 R-vrt_Btn1-lgSwJtOn no
2013-04-13 18:15:04 R-vrt_Btn1-shActNum 6
2013-04-13 18:15:04 R-vrt_Btn1-shActType 18
2013-04-13 18:15:04 R-vrt_Btn1-shActTypeLed red_long
2013-04-13 18:15:04 R-vrt_Btn1-shCtDlyOff geLo
2013-04-13 18:15:04 R-vrt_Btn1-shCtDlyOn geLo
2013-04-13 18:15:04 R-vrt_Btn1-shCtOff geLo
2013-04-13 18:15:04 R-vrt_Btn1-shCtOn geLo
2013-04-13 18:15:04 R-vrt_Btn1-shCtValHi 100
2013-04-13 18:15:04 R-vrt_Btn1-shCtValLo 50
2013-04-13 17:53:51 R-vrt_Btn1-shOffDly 0 s
2013-04-13 17:53:51 R-vrt_Btn1-shOffTime 111600 s
2013-04-13 18:15:04 R-vrt_Btn1-shOffTimeMode absolut
2013-04-13 17:53:51 R-vrt_Btn1-shOnDly 0 s
2013-04-13 18:15:20 R-vrt_Btn1-shOnTime 6 s
2013-04-13 18:15:04 R-vrt_Btn1-shOnTimeMode absolut
2013-04-13 18:15:04 R-vrt_Btn1-shSwJtDlyOff no
2013-04-13 18:15:04 R-vrt_Btn1-shSwJtDlyOn no
2013-04-13 18:15:04 R-vrt_Btn1-shSwJtOff dlyOn
2013-04-13 18:15:04 R-vrt_Btn1-shSwJtOn no
2013-04-13 18:15:20 RegL_03:vrt_Btn1 02:00 03:00 04:32 05:64 06:00 07:26 08:00 09:FF 0A:01 0B:10 0C:00 24:12 25:06 26:00 27:00 28:00 29:00 2A:00 2B:FF 82:00 83:00 84:32 85:64 86:00 87:26 88:00 89:FF 8A:21 8B:10 8C:00 8D:12 8E:06 A4:12 A5:06 A6:00 A7:00 A8:00 A9:00 AA:00 AB:FF 00:00
2013-04-13 18:15:18 peerList vrt_Btn1,
2013-04-13 18:15:19 state on
Helper:
peerIDsRaw ,11223301,00000000
Role:
chn 1
Shadowreg:
Attributes:
model HM-OU-CFM-PL
peerIDs 00000000,11223301,
room CUL_HM
Hi Markus,
das Device hat NIE peers.
Dein Channel hat jetzt einen Peer.
ZitatpeerIDs 00000000,11223301,
Zitat2013-04-13 18:15:20 R-vrt_Btn1-shOnTime 6 s
Ist also gesetzt worden, aber nicht auf 10. Werde ich einmal testen.
Hast du schon einmal andere Werte probiert? Das setzen scheint zu funktionieren, evtl ist etwas mit der Berechnung falsch.
Gruss
Martin
Hallo Markus,
ich habe meinen dimmer einmal einen dummy Button verpasst und die shOntime gesetzt, geht prima.
Ich brauche die roh-messages zum prufen.
Mein Aufbau ist:
Zitatset vb CUL_HM 112233
set vb virtual 3
set vb_Btn3 peerChan 0 LichtL_Sw1_V_01 single set
set LichtL_Sw1_V_01 regSet shOnTime 100 vb_Btn3
set LichtL_Sw1_V_01 getConfig
list LichtL_Sw1_V_01
Gruss
Martin
Hallo Martin,
ich habe bisher nur einen kleinen Teilerfolg gehabt, und zwar habe ich alle Befehle über Telnet eingegeben und mit
set led_play getConfig
list led_play
Dabei ist es mir einmal gelungen den Wert 1 in shOffTimer zu schreiben. Alle anderen Register hatten stets ein set_x vor dem Wert.
Irgendwann war auch set_x durch den ursprünglichen Wert wieder ersetzt.
Wie kann ich die roh-messages erzeugen?
Was auch sehr komisch ist, dass seit der ganzen "Register-Bastelei" jedes MP3-File nach ca. 45 Sekunden noch einmal abgespielt wird.
Ein list mp3_play bringt mir keine Erkenntnis:
Internals:
DEF 183FEF02
EVENTS 3
NAME mp3_play
NR 444
NTFY_TRIGGERTIME 2013-04-14 09:25:35
STATE off
TYPE CUL_HM
chanNo 02
device CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF
Readings:
2013-04-14 09:23:40 CommandAccepted yes
2013-04-14 09:25:35 state off
Helper:
getCfgList all
getCfgListNo 3
Role:
chn 1
Shadowreg:
Attributes:
model HM-OU-CFM-PL
peerIDs
room CUL_HM
Gruß
Markus
Hi,
was mir hier fehlt sind die Register vom mp3play ... wenn der einen Loop wiedergibt müssten hier ja zumindest offdly und ondly oder ontime und offtime gesetzt sein. aber hier in der liste stehen keine Register?!
Hast du nach dem letzten fhem Neustart auch sicher ein getConfig gemacht?bzw. vor dem Neustart auch gespeichert?
Hast du inzwischen auch mal versucht bei der led einen anderen Wert als 10 zu schreiben? z.B. 4?
lG
Martin
Hallo Martin,
was meinst Du mit: "bzw. vor dem Neustart auch gespeichert?"
Wenn ich in der fhem.cfg etwas ändere drücke ich immer auf "Save fhem.cfg"
Ich habe das Device noch einmal komplett aus der fhme.cfg gelöscht und am Geräte den Auslieferungszustand zurückgesetzt.
Dann mit set HMLAN1 hmPairForSec 600 und eimen EINMALIGEN Drücken am HM-OU-CFM-PL das Gerät per autocreate neu anlegen lassen.
Anschließen die beiden channels umbenannt in led_play und mp3_play.
Das abspielen (playTone) und Aufleuchten der LED mir redS o.ä. funktioniert.
Dann per Telnet:
set mp3_play getConfig
CUL_HM CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF CMDs_pending
CUL_HM CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF CMDs_processing...
CUL_HM CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF CMDs_done
fhem> list mp3_play
Internals:
CFGFN
DEF 183FEF02
EVENTS 2
NAME mp3_play
NR 457
NTFY_TRIGGERTIME 2013-04-14 10:42:51
STATE on
TYPE CUL_HM
chanNo 02
device CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF
Readings:
2013-04-14 10:42:51 CommandAccepted yes
2013-04-14 10:42:51 state on
Helper:
peerIDsRaw ,00000000
Role:
chn 1
Attributes:
model HM-OU-CFM-PL
peerIDs 00000000,
room CUL_HM
Mehr wird nicht angezeigt.
Ja, ich habe auch andere Werte in shOnTime probiert, 1, 7, 100 etc. klappte auch nicht.
Gruß
MArkus
Hi,
okay. ja speichern ist auch nach anderen Einstellungen sinnvoll nicht nur nach dem ändern des cfg files.Z.B. nach einem peeren mit einem virtuellen actor etc.
Gut aber jetzt ist mir auch klar, dass du das list direkt nach dem getConfig gemacht hast und somit alles drin steht was es gibt. Trotzdem fehlen mir hier readings ... es kann doch eigentlich nicht sein, dass der playmp3 Teil keine Einstellungen bietet...
Kannst du mal ein reg all auf den mp3 Kanal machen?
Ich kenn den Actor leider nicht daher wundert es mich momentan noch etwas. Martin hat da sicher mehr Infos dazu.
lG
Martin
get mp3_play reg all:
mp3_play type:outputUnit -
list:peer register :value
get led_play reg all
led_play type:outputUnit -
list:peer register :value
3:vrt_Btn1 shActNum :1
3:vrt_Btn1 shActType :21
3:vrt_Btn1 shActTypeLed :21
3:vrt_Btn1 shOffDly :set_0 s
3:vrt_Btn1 shOffTime :set_7 s
3:vrt_Btn1 shOnDly :set_0 s
3:vrt_Btn1 shOnTime :set_7 s
in der fhem.cfg steht:
define CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF CUL_HM 183FEF
attr CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF .devInfo 260100
attr CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF .stc 12
attr CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF expert 2_full
attr CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF firmware 2.0
attr CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF model HM-OU-CFM-PL
attr CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF peerIDs
attr CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF room CUL_HM
attr CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF serialNr IEQ0532778
attr CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF subType outputUnit
attr CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF webCmd getConfig
define FileLog_CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF FileLog ./log/CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF-%Y.log CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF
attr FileLog_CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF logtype text
attr FileLog_CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF room CUL_HM
define led_play CUL_HM 183FEF01
attr led_play model HM-OU-CFM-PL
attr led_play peerIDs 00000000,11223301,
attr led_play room CUL_HM
define FileLog_led_play FileLog ./log/led_play-%Y.log led_play
attr FileLog_led_play logtype text
attr FileLog_led_play room CUL_HM
define mp3_play CUL_HM 183FEF02
attr mp3_play model HM-OU-CFM-PL
attr mp3_play peerIDs 00000000,
attr mp3_play room CUL_HM
define FileLog_mp3_play FileLog ./log/mp3_play-%Y.log mp3_play
attr FileLog_mp3_play logtype text
attr FileLog_mp3_play room CUL_HM
define vrt CUL_HM 112233
attr vrt expert 2_full
attr vrt model virtual_1
attr vrt peerIDs
attr vrt subType virtual
attr vrt webCmd press short:press long
define vrt_Btn1 CUL_HM 11223301
attr vrt_Btn1 model virtual_1
attr vrt_Btn1 peerIDs 183FEF01,
attr vrt_Btn1 room CUL_HM
attr vrt_Btn1 webCmd press short:press long
define FileLog_vrt_Btn1 FileLog ./log/vrt_Btn1-%Y.log vrt_Btn1
attr FileLog_vrt_Btn1 logtype text
attr FileLog_vrt_Btn1 room CUL_HM
set vrt_Btn1 peerChan 01 led_play single set
set led_play regSet shOnTime 7 vrt_Btn1
set led_play regSet shOffTime 7 vrt_Btn1
set led_play regSet shOnDly 0 vrt_Btn1
set led_play regSet shOffDly 0 vrt_Btn1
#set led_play regSet shSwJtOn dlyOff vrt_Btn1
#set led_play regSet shSwJtOff dlyOn vrt_Btn1
#set led_play regSet shSwJtDlyOn on vrt_Btn1
#set led_play regSet shSwJtDlyOff off vrt_Btn1
Die letzte 4 Zeilen erzeugen immer eine Fehlermeldung, daher habe ich sie mit # ausgeschlossen:
cannot calculate value. Please issue set led_play getConfig first
Gruß
Markus
Hi Markus,
die set .. regSet haben eigentlich in der cfg Datei nichts zu suchen, die führt man doch nur einmal aus und speichert danach via fhem?!
So wird das ja bei jedem Neustart neu durchgeführt was keinen Sinn macht. (Außer fhem löscht das nach dem ausführen automatisch raus -> das hab ich noch nicht versucht -> wozu auch ;-)
@mp3play
Hier sind also keinerlei Register vorhanden und auch kein peer wie beim led.
versuch mal ob irgendwas verstecktes da ist:
set mp3_play regSet intKeyVisib visib
dann nochmal getConfig. Vermutlich geht's nicht aber irgendwas muss da wo sein.
Was du noch versuchen kannst - peer den mp3_play doch auch mal mit einem virtuellen button - aber das ändert für direkte Aufrufe auch nichts - irgendwo muss man doch die Defaults einstellen können :-/
lG
Martin
Hallo Markus,
Martin hat vollkommen recht - regSet sollten nicht in fhem.cfg . Muessen auch nicht, denn alles, was du mit regSet schreibst bleibt im HM device - auch ueber Stromausfall. Das gilt auch fuer peers und pairing. Also einmal machen, fertig. Sichern mit "saveConfig", siehe Commandref
Aber was ich eigentlich hervorheben wollte ist, dass du jeden Kanal separat peeren kannst UND MUSST. Wenn du also die LED gepeert hat musst du es auch noch mit MP3 machen (oder nicht... je nachdem was du vor hast).
Und noch eine Anmerkung: wenn du die Konfiguration des Devices sehen willst, schaue nicht in fhem.cfg nach. Dort steht nur der FHEM Anteil. Alles was im device steht musst du aus dem Device lesen! Und die Readings ansehen
Gruss
Martin
Hallo Martin & Martin.
Jetzt habe ich auch readings für mp3_play. Es lag an den peering für den mp3-Channel.
So sehen sie aus:
Internals:
DEF 183FEF02
EVENTS 4
NAME mp3_play
NR 453
NTFY_TRIGGERTIME 2013-04-14 21:06:01
STATE off
TYPE CUL_HM
chanNo 02
device CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF
Readings:
2013-04-14 21:04:14 CommandAccepted yes
2013-04-14 21:03:39 R-vrt_Btn2-lgActNum 1
2013-04-14 21:03:39 R-vrt_Btn2-lgActType 16
2013-04-14 21:03:39 R-vrt_Btn2-lgActTypeMp3 16
2013-04-14 21:03:39 R-vrt_Btn2-lgCtDlyOff geLo
2013-04-14 21:03:39 R-vrt_Btn2-lgCtDlyOn geLo
2013-04-14 21:03:39 R-vrt_Btn2-lgCtOff geLo
2013-04-14 21:03:39 R-vrt_Btn2-lgCtOn geLo
2013-04-14 21:03:39 R-vrt_Btn2-lgCtValHi 100
2013-04-14 21:03:39 R-vrt_Btn2-lgCtValLo 50
2013-04-14 21:03:39 R-vrt_Btn2-lgIntense vol_0
2013-04-14 21:03:39 R-vrt_Btn2-lgMultiExec on
2013-04-14 21:03:39 R-vrt_Btn2-lgOffDly 0 s
2013-04-14 21:03:39 R-vrt_Btn2-lgOffTime 111600 s
2013-04-14 21:03:39 R-vrt_Btn2-lgOffTimeMode absolut
2013-04-14 21:03:39 R-vrt_Btn2-lgOnDly 0 s
2013-04-14 21:03:39 R-vrt_Btn2-lgOnTime 111600 s
2013-04-14 21:03:39 R-vrt_Btn2-lgOnTimeMode absolut
2013-04-14 21:03:39 R-vrt_Btn2-lgSwJtDlyOff no
2013-04-14 21:03:39 R-vrt_Btn2-lgSwJtDlyOn no
2013-04-14 21:03:39 R-vrt_Btn2-lgSwJtOff dlyOn
2013-04-14 21:03:39 R-vrt_Btn2-lgSwJtOn no
2013-04-14 21:03:39 R-vrt_Btn2-shActNum 1
2013-04-14 21:03:39 R-vrt_Btn2-shActType 16
2013-04-14 21:03:39 R-vrt_Btn2-shActTypeMp3 16
2013-04-14 21:03:39 R-vrt_Btn2-shCtDlyOff geLo
2013-04-14 21:03:39 R-vrt_Btn2-shCtDlyOn geLo
2013-04-14 21:03:39 R-vrt_Btn2-shCtOff geLo
2013-04-14 21:03:39 R-vrt_Btn2-shCtOn geLo
2013-04-14 21:03:39 R-vrt_Btn2-shCtValHi 100
2013-04-14 21:03:39 R-vrt_Btn2-shCtValLo 50
2013-04-14 21:03:39 R-vrt_Btn2-shIntense vol_9
2013-04-14 21:03:39 R-vrt_Btn2-shOffDly 0 s
2013-04-14 21:03:39 R-vrt_Btn2-shOffTime 111600 s
2013-04-14 21:03:39 R-vrt_Btn2-shOffTimeMode absolut
2013-04-14 21:03:39 R-vrt_Btn2-shOnDly 0 s
2013-04-14 21:03:39 R-vrt_Btn2-shOnTime 111600 s
2013-04-14 21:03:39 R-vrt_Btn2-shOnTimeMode absolut
2013-04-14 21:03:39 R-vrt_Btn2-shSwJtDlyOff no
2013-04-14 21:03:39 R-vrt_Btn2-shSwJtDlyOn no
2013-04-14 21:03:39 R-vrt_Btn2-shSwJtOff no
2013-04-14 21:03:39 R-vrt_Btn2-shSwJtOn no
2013-04-14 21:03:47 RegL_03:vrt_Btn2 02:00 03:00 04:32 05:64 06:00 07:FF 08:00 09:FF 0A:01 0B:00 0C:00 24:10 25:01 26:00 27:00 28:00 29:00 2A:00 2B:A2 82:00 83:00 84:32 85:64 86:00 87:FF 88:00 89:FF 8A:21 8B:10 8C:00 8D:10 8E:01 A4:10 A5:01 A6:00 A7:00 A8:00 A9:00 AA:00 AB:FF 00:00
2013-04-14 21:03:45 peerList vrt_Btn2,
2013-04-14 21:06:01 state off
Helper:
peerIDsRaw ,11223302,00000000
Role:
chn 1
Shadowreg:
Attributes:
model HM-OU-CFM-PL
peerIDs 00000000,11223302,
room CUL_HM
Aber womit schalte ich das einamlige Wiederholhen des mp3-files aus?
Gibt es irgendwo eine Erklärung welches Register wo für ist?
Wo ist der Unterschied lg zu sh - Register?
Gruß
Markus
Hallo!
naja klar, dass du nun die Register für den gepeerten vb hast aber ich hätte auch gerne welche gesehen die genutzt werden wenn kein schalter gepeert ist. Aber anscheinend gibt es das bei diesem Gerät nicht. Egal.
Eine kurze Erklärung für die Register erhältst du mit
get mp3_play regList
sh bedeutet short und lg Long und meint die Tastendrücke. Also wenn du einen kurzen Tastendruck machst wird nur das Register sh.... genutzt.
Wenn du deine sh Register durchsiehst hast du dort z.B. den Wert für R-vrt_Btn2-shIntense vol_9 was ev. die Lautstärke meint? :-)
Ich sehe keinen Grund warum die Datei ein zweites Mal abgespielt wird. Du könntest multiexec auf off stellen aber bei einem kurzen Tastendruck sollte das nichts ändern.
Da muss glaube ich Martin nochmal ran :-)
LG
Martin
Hallo
die "internen keys" gibt es nicht immer, sind im CFM nicht beschrieben. Kann sein, dass es sie trotzdem gibt, es gibt mehr, als beschrieben wird.
Wenn es welche gibt wird die Sichtbarkeit im Device eingestellt. Muss man im CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF nachsehen/probieren.
ZitatWenn du deine sh Register durchsiehst hast du dort z.B. den Wert für R-vrt_Btn2-shIntense vol_9 was ev. die Lautstärke meint? :-)
habe ich in regList mit "Volume" beschrieben - ich denke das versteht jeder als Lautstaerke.
Die Eingabe ist nicht korrekt nach der aktuellen Liste. Ich werde die Werte aendern, sowohl eingabe alsauch Werte. Man kann dann 0,10,20,30,...100 eingeben.
OK so?
ZitatDu könntest multiexec auf off stellen
gibt es bei short garnicht.
Probiere einmal mit
ZitatR-vrt_Btn2-shActNum 1
Da kann man auch '0' einstellen. Evtl liest man es als Anzahl Wiederholungen - ohne den 1.
Gib Bescheid, wie der modus ist. ggf werde ich die Beschreibung und den Namen des Register aendern.
nachtrag: das Modul HMinfo ist jetzt verfuegbar. Da stellen sich die Register m.E. schoener dar.
Gruss
Martin
Hallo
also set mp3_play regSet shActNum 0 vrt_Btn2 bringt:
value:0 out of range for Reg "shActNum"
Ebenso habe ich multiexec auf 0 gestellt, trotzdem wiederholt sich der Sound
nach ca. 45 Sekunden.
Ich werde jetzt mal HMINFO installieren und berichten.
Nachtrag:
Hier das Ergebnis aus HMINFO set hmi register
CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF type:outputUnit -
list:peer register :value
0: intKeyVisib :invisib
0: pairCentral :0xF10000
led_play type:outputUnit -
list:peer register :value
vrt_Btn1
lg sh
ActNum 6 6
ActType 1 1
ActTypeLed 1 1
CtDlyOff geLo geLo
CtDlyOn geLo geLo
CtOff geLo geLo
CtOn geLo geLo
CtValHi 100 100
CtValLo 50 50
MultiExec on
OffDly [s] 0 0
OffTime [s] 111600 7
OffTimeMode absolut absolut
OnDly [s] 0 0
OnTime [s] 6 6
OnTimeMode absolut absolut
SwJtDlyOff no no
SwJtDlyOn no no
SwJtOff off off
SwJtOn no no
mp3_play type:outputUnit -
list:peer register :value
vrt_Btn2
lg sh
ActNum 1 1
ActType 1 1
ActTypeMp3 1 1
CtDlyOff geLo geLo
CtDlyOn geLo geLo
CtOff geLo geLo
CtOn geLo geLo
CtValHi 100 100
CtValLo 50 50
Intense vol_9 vol_9
MultiExec off
OffDly [s] 0 0
OffTime [s] 111600 111600
OffTimeMode absolut absolut
OnDly [s] 0 0
OnTime [s] 111600 111600
OnTimeMode absolut absolut
SwJtDlyOff no no
SwJtDlyOn no no
SwJtOff off off
SwJtOn no no
Wüsste jetzt nicht wo ich noch was regeln kann.
Definitiv war das doppelte Abspielen noch nicht, als ich das Gerät frisch installiert habe.
Kann man irgendwie auf factory-default reseten?
Nachtrag 2:
Nach setzen auf "visible" sehen die register so aus, was heißt denn "selfxx"?
CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_183FEF type:outputUnit -
list:peer register :value
0: intKeyVisib :visib
0: pairCentral :0xF10000
led_play type:outputUnit -
list:peer register :value
0: intKeyVisib :set_visib
self01 vrt_Btn1
lg sh lg sh
ActNum 7 7 6 6
ActType 50 50 1 1
ActTypeLed orange_long orange_long 1 1
CtDlyOff geLo geLo geLo geLo
CtDlyOn geLo geLo geLo geLo
CtOff geLo geLo geLo geLo
CtOn geLo geLo geLo geLo
CtValHi 100 100 100 100
CtValLo 50 50 50 50
MultiExec on on
OffDly [s] 0 0 0 0
OffTime [s] 111600 111600 111600 7
OffTimeMode absolut absolut absolut absolut
OnDly [s] 0 0 0 0
OnTime [s] 6 6 6 6
OnTimeMode absolut absolut absolut absolut
SwJtDlyOff no off no no
SwJtDlyOn no on no no
SwJtOff dlyOn dlyOn off off
SwJtOn no dlyOff no no
mp3_play type:outputUnit -
list:peer register :value
self02 vrt_Btn2
lg sh lg sh
ActNum 1 1 1 1
ActType 0 0 1 1
ActTypeMp3 0 0 1 1
CtDlyOff geLo geLo geLo geLo
CtDlyOn geLo geLo geLo geLo
CtOff geLo geLo geLo geLo
CtOn geLo geLo geLo geLo
CtValHi 100 100 100 100
CtValLo 50 50 50 50
Intense vol_0 vol_0 vol_9 vol_9
MultiExec on off
OffDly [s] 0 0 0 0
OffTime [s] 111600 111600 111600 111600
OffTimeMode absolut absolut absolut absolut
OnDly [s] 0 0 0 0
OnTime [s] 111600 111600 111600 111600
OnTimeMode absolut absolut absolut absolut
SwJtDlyOff no off no no
SwJtDlyOn no on no no
SwJtOff dlyOn dlyOn off off
SwJtOn no dlyOff no no
Gruß
Markus
Hi,
der geht wohl auf mich, habe das Limit auf 1 gesetzt, sollte '0' sein.
wird natuerlich korrigiert.
Dennoch kannst du testen, ob der Parameter dafuer verantwortlich ist. Setze ihn doch einfach einma auf 2. Kommt dann der Ton 3mal?
Multiexec ist definitiv etwas anderes.
"self" sind die Kanaele des Device selbst. Wenn du intKeyVisib setzt werden diese Kanaele sichtbar. Aktor-Channels die peers haben und einen eigenen HW eingang (Button oder Button-schnittstelle) muessen auch die Aktionen des eigenen Buttons beschreiben. Das funktioniert natuerlich genau wie mit den "externen peers"
Also noch einmal: Der Button an deinem Aktor mit dem du einen trigger ausloesen kannst ist HM-intern ein peer wie jeder andere der mit dem Device gepeert ist. Parameter kann man hier genauso aendern.
Ich werde nie versuchen, diese peers zu entfernen, keine Ahnung ob es klappen wuerde.
Der Name besteht aus self<channelNo>. Welche channels welchem Aktor zugewiesen sind und wieviele kommt von HM, ich stelle es nur dar.
Also spiele doch einmal mit ActNum. Bei der LED steht es auf '6' fuer vrt_Btn1 und '7' fuer den internen. Siehst du einen Unterschied?
Noch etwas:
ActType wird verschwinden. Du hast ja schon ActTypeLed und ActTypeMp3. Bei LED ist die eingabe der LEDs mit literal notwendig.
Gruss
Martin
Hallo Martin,
leider haben meine ganze Versuche keinen Erfolg gebracht.
Egal welche Werte ich in ActNum eingebe, nach ca. 45 Sekunden wird das MP3-File EINMAL wiederholt.
Auch ActTypeMp3 zeigte keine Wirkung.
Und wenn ich sh/lgIntense verändere wird es nicht lauter oder leiser.
Mache ich was falsch?
set mp3_play regSet lgActTypeMp3 255 vrt_Btn2
save im Eingabefenster oben
und vorsichtshalber den Button Save Config links im Menü gedrückt.
Dann set mp3_play getConfig
Die Werte sind dann von z.B. set_255 auf 255 aber es ändert sich nichts am Gerät.
Gruß
Markus
mp3_play type:outputUnit -
list:peer register :value
vrt_Btn2
lg sh
ActNum 255 255
ActType 0 0
ActTypeMp3 0 0
CtDlyOff geLo geLo
CtDlyOn geLo geLo
CtOff geLo geLo
CtOn geLo geLo
CtValHi 100 100
CtValLo 50 50
Intense vol_0 vol_0
MultiExec on
OffDly [s] 0 0
OffTime [s] 111600 111600
OffTimeMode absolut absolut
OnDly [s] 0 0
OnTime [s] 111600 111600
OnTimeMode absolut absolut
SwJtDlyOff no no
SwJtDlyOn no no
SwJtOff dlyOn dlyOn
SwJtOn no no
Hallo Markus,
leider habe ich keinen CFM um zu testen.
Wenn set_255 nach 255 geht kannst du sicher sein, dass der Wert beschrieben ist. Die Bedeutung kenne ich aus XML, nicht aus Erfahrung. Erfahrung sagt mir aber, dass XML recht stimmig ist.
Wichtig im Test ist, dass du den trigger durch den entsprechenden Peer auslöst - war das so? Also durch vrt_Btn2
set vrt_Btn2 press short
Kannst du dann noch die messages aufzeichnen in rohformat? Nur um sicher zu gehen, dass der trigger nicht 2-mal kommt. 45sec ist schon eine Ausnummer an verzoegerung.
Seltsam scheint mir die onTime, Das ist eigentlich dauer-an. Kannst du die Zeit einmal verkleinern? Also shOnTime auf 20sec?
Ich habe gerade keine Aenderungen an den Registern eingecheckt.
Wichtig sind aber die Roh-messages.
Gruss
Martin
Hallo Martin,
wir kommen der Sache näher, es lag nämlich daran, dass
ich nie set vrt_Btn2 press short, sondern immer
set mp3_play playTone 019 oder set mp3_play playTone 001
eingebeben habe.
Bei set vrt_Btn2 press short wird der MP3-Sound auch nur 1x
wiedergegeben, welcher MP3-Sound das ist, wird mit ActType(MP3) festgelegt.
Nur bei set mp3_play playTone xxx wird der Sound wiederholt.
Aber wie kann ich denn per notify den entsprechen Sound wählen?
Muss ich erst immer das register setzen?
Meine Config sieht nämlich so aus:
#####ä Sprachausgabe
define Alarm_scharf notify Alarm_sw { system("echo MESG Alarm wurde auf % geschaltet | nc 192.168.2.30 6419") } #Ausgabe auf VDR
define Alarm_scharf_ton_ein notify Alarm_sw:on { fhem("set mp3_play playTone 019,001")}
define Alarm_scharf_ton__ext_ein notify Alarm_sw_ext:on { fhem("set mp3_play playTone 019,003")}
define Alarm_scharf_ton_aus notify Alarm_sw:off { fhem("set mp3_play playTone 019,002")}
define Heizung_ton_aus notify Heizung:off { fhem("set mp3_play playTone 019,004")}
define Heizung_ton_ein notify Heizung:on { fhem("set mp3_play playTone 019,006")}
define sec_tone notify sec_Haustuer.*:open {fhem("set mp3_play playTone 255,023,009")}
etc...
Dabei wird immer ein Signalton (019) und eine Sprachausgabe (001..004...etc) abgespielt.
Wie setze ich das mit vrt_Btn2 um? Muss ich für alle Sounds einen vrt_BtnX erstellen?
Gruß
Markus
Hi,
nein du musst nicht immer über den vb auslösen.
Wenn der VB richtig funktioniert stelle einfach den internen Schalter -> self01 auf die gleichen Einstellungen und es sollte klappen.
Der self01 ist sozusagen ein interner peer der genutzt wird, wenn du keinen anderen verwendest.
Daher auch anfangs die Empfehlung intkeyvisib auf visib zu setzen, weil du dann die Default Settings siehst und dir beim Ändern leichter tust.
Hoffe das hilft
Liebe Grüße
Martin
Hi Markus, Martin,
ok, dann sind wir erst einmal klar, dass actNum die Anzahl der Wiederholungen ist. Und 1=1 ? Fuer dei Doku.
An Martins Ansatz glaube ich nicht so recht, bin auf die Antword gespannt.
Zu wissen, ich versuche es noch einmal zu erklaeren
Die peers sind interfaces zu 'trigger'. Der/die interne Trigger sind den Schaltern und externen Anschluessen der Aktoren zugeordnet. Also
SW1-FW dem Taster-interface
PBU's der Wippe, die "vorgebaut" ist.
beim CFM sicher dem Button, den dieser hat
Die meisten Kommandos, die FHEM verschickt, haben mit dem Trigger nichts zu tun. Einstellungen des 'internen Peers', diese 'self' Dinger sollten keinen Einfluss haben.
Was manche devices haben, CFM (noch) nicht ist ein 'press'. Das simuliert den Trigger des internen peers.
Ab der naechsten Version kannst du also einen
set led_play press [short|long]
set mp3_play press [short|long]
ausprobieren. Sollte ein identisches Ergebnis zu dem Druecken des lokalen Buttons ergeben.
Einstellen kannst du je button 2 'songs', einen fuer short und einen fuer 'long' press. Und wenn du jetzt mehr virtuelle Buttons pairst kannst du auch mehrere Kombinationen und lieder definieren.
Aber das ist nur ein workaround.
Zurueck zum eigentlichen Problem:
set mp3_play playTone 019
kannst du einmal die messages dieses Kommandos aufzeichnen? Da scheint es ein Problem zu geben. Das hatten wir beim ersten Einbau nicht ganz rund bekommen. Evtl koennen wir noch einmal experimentieren.
Gruss
Martin
Hi Martin,
ich konnte mir leider keinen besseren Reim drauf machen als den self umzustellen, denn andere Einstellungen sind ja nicht sichtbar.
:-)
Hardcoded kann es wohl eher auch nicht sein -> dann bleibt nur, dass in der Befehlsmessage alles enthalten ist was sich steuern lässt. Dann müsstest du also Volume, Wiederholungen etc. alles zusmamen mit dem Play Befehl mitsenden(können)?!
Bin gespannt -> hab auch vor mir das device mal zuzulegen, aber jetzt beobachte ich was rauskommt ;-)
lG
Martin
Hi Martin,
die Einstellungen kommen mit der set-message. Bei denen gibt es keine 'register', da ist die Info in der Message.
Diese spezielle hat eine nutz laenge von 14 Byte, muss man experimentieren um es zu verstehen.
Gruss
Martin
Also die Einstellung im self02 haben die Wiederholung bei set mp3_play PlayTone 001 bisher nicht unterbunden.
Sicher ist, wenn SwJtOn auf "no" im self02 steht, dann wird nach ca. 50-55 Sekunden der unter ActType(Mp3) eingestellte Sound abgespielt, in einer Endlosschleife.
Das heißt, wenn ich per set mp3_play PlayTone 001 das File 001 abspiele, dann wird diese prompt abgespielt und nach ca. 45 Sekunden wird das File noch EINMAL abgespielt, dann nach ca. 50-55 Sekunden wird der Sound019 ewig wiederholt.
Das aber nur wenn SwJtOn = no ist.
ActNum hat darauf keinen Einfluss egal ob ich es auf 1 oder 2 ändern.
Ich würde gerne shMultiExec auf no setzen, aber das geht nicht. Register ist nicht bekannt
list:peer register :value
self02 vrt_Btn2
lg sh lg sh
ActNum 1 2 1 1
ActType 0 19 19 19
ActTypeMp3 0 19 19 19
CtDlyOff geLo geLo geLo geLo
CtDlyOn geLo geLo geLo geLo
CtOff geLo geLo geLo geLo
CtOn geLo geLo geLo geLo
CtValHi 100 100 100 100
CtValLo 50 50 50 50
Intense vol_0 vol_0 vol_0 vol_0
MultiExec off on
OffDly [s] 0 0 0 0
OffTime [s] 111600 111600 111600 111600
OffTimeMode absolut absolut absolut absolut
OnDly [s] 0 0 0 0
OnTime [s] 111600 20 20 20
OnTimeMode absolut absolut absolut absolut
SwJtDlyOff no no no no
SwJtDlyOn no no no no
SwJtOff dlyOn dlyOn dlyOn dlyOn
SwJtOn dlyOff dlyOff no no
@martin876: Wie zeichne ich denn die messages auf?
Gruß
Markus
Hi Markus,
wie gesagt, self ist fuer andere Zwecke. Haette mich gewundert.
Aufzeichnen mit
attr global verbose 1
attr global mseclog 1
attr <hmlan> loglevel 1
dann sind die Logs im "grossen" logfile.
Probiern kannst du mit
set mp3_play raw ++A011F10000183FEF8002020201
Die letzte 01 ist die Nummer deines Liedes.
Die beiden 02 davor sind nicht klar. Dein 'vor-tester' konnte das nicht klaeren. Evtl schaffst du es.
Man kann noch weitere Bytes anhaengen, also
set mp3_play raw ++A011F10000183FEF8002020201 # MP3 #1
set mp3_play raw ++A011F10000183FEF800202020102 # MP3 #1 und 2
set mp3_play raw ++A011F10000183FEF800202020201 # MP3 #2 dann 1
Jetzt kannst du die beiden 02 ändern. Vielleicht sind es die Anzahl der Wiederholungen, jedenfalls eine der beiden.
Eigentlich erwarte ich auch die Lautstärke darin, eines der Bytes
Probiere einmal
set mp3_play raw ++A011F10000183FEF8002FF0201 #
set mp3_play raw ++A011F10000183FEF800202FF01 #
wird einer lauter?
Gruss
Martin
Hallo Martin,
leider funktioniert "raw" nicht:
Unknown argument raw, choose one of clear getConfig getRegRaw led peerBulk playTone regBulk regSet sign statusRequest
Gruß
Markus
Vergiss meine Antwort, es muss raw auf das device ausgeführt werden, nicht auf den channel. ich teste morgen weiter und berichte.
Gruß
Markus
Erste (Erfolgs)ergebnisse :-)
die Wiederholung ist nun abschaltbar:
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002010101
# Wiederholung; 01= keine Wiederh.
# Wiederholung; 02= eine Wiederh.
# Wiederholung; 03= zwei Wiederh.
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002FF0213
# FileNr; 01=1. File...13=19. File
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002FF0213
# Kanal; 01=LED 02=MP3
bei LED, also 01, gibt es zwar eine Rückmeldung:
,,led_play", aber am Device leuchtet nichts auf
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002010101
# hier passiert leider nichts, egal ob FF oder 01 oder 00
Ich forsche weiter und die messages folgen auch noch.
Gruß
Markus
Zitatset CFM raw ++A011F10000183FEF8002010101
# Wiederholung; 01= keine Wiederh.
# Wiederholung; 02= eine Wiederh.
# Wiederholung; 03= zwei Wiederh.
werde das Kommando entsprechend ausbauen, wiederholungen einstellbar. Sollte bis 255 gehen
was passeirt bei "00"?
Zitatset CFM raw ++A011F10000183FEF8002FF0213
# FileNr; 01=1. File...13=19. File
logisch. Hier ist alle hex. Und 0x13 = 19
Zitat# Kanal; 01=LED 02=MP3
ja
Zitatbei LED, also 01, gibt es zwar eine Rückmeldung:
,,led_play", aber am Device leuchtet nichts auf
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002FF0213
auch klar. 13 gibt es nicht.
Es gibt nur (in hex):
redL =>12
greenL =>22
orangeL =>32
redS =>11
greenS =>21
orangeS =>31
also
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002FF0231
orange kurz
Wenn ich es verstanden habe sollte
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002010102 # ein mal MP3 #2
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002010202 # zwei mal MP3 #2
set CFM raw ++A011F10000183FEF80020102020302 # {MP3 #2 #3 #2} 2 mal
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002010002 # nichts
leds
set CFM raw ++A011F10000183FEF8001010131 # orangekurz
set CFM raw ++A011F10000183FEF8001010421 # gruen kurz 4 mal
set CFM raw ++A011F10000183FEF800101042132 # {gruen kurz,orange lang} 4 mal
und maximal 12 entries:
set CFM raw ++A011F10000183FEF80010104313231313131313131313131
set CFM raw ++A011F10000183FEF8001010431323131313131313131313121 # sollte nicht mehr gehen - oder das letzte Licht wird ignoriert. => sonst die max length ermitteln.
Was wir nicht wissen ist die bedeutung des 1. Byte
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002
010101
Was kommte bei
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002020102 # ?????
Gruss
Martin
nachtrag: Mit wiederholung meinst du wiederholen nach dem ersten Abspielen? also
01: ein mal gehoert => keine wiederholung?
00: nicht gehoert
02: zwei mal gehoert => eine wiederholung?
Hallo Martin,
genau:
Zitat01: ein mal gehoert => keine wiederholung!
00: nicht gehoert
02: zwei mal gehoert => eine wiederholung! ###### NACH ca. 45 Sekunden
03: drei mal gehoert => eine wiederholung! ###### NACH ca. 50 Sekunden
Aber das gilt nur bei MP3.
Bei LED sieht es anders aus.
set CFM raw ++A011F10000183FEF8001010421 # blinkt
NICHT gruen kurz 4 mal, sondern nur
EINMALset CFM raw ++A011F10000183FEF8001010121212121 # blinkt 4x
set CFM raw ++A011F10000183FEF8001010121212121212121212121 # blinkt 10x
set CFM raw ++A011F10000183FEF800101012121212121212121212121 # blinkt nur 10x, ich dachte dass es 11x blinkt. :-(
set CFM raw ++A011F10000183FEF800101
0221212121212121212121 # blinkt 20x
Bei MP3 ist es ähnlich
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002010113 # spielt MP3-File Nr.19 1x ohne Wiederholung
set CFM raw ++A011F10000183FEF800201
0213 # spielt MP3-File Nr.19 1x mit
EINER Wiederholung NACH ca. 45 Sekunden
set CFM raw ++A011F10000183FEF800201011313 # spielt MP3-File Nr.19 2x ohne Wiederholung
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002010113131313131313131313 # spielt MP3-File Nr.19 10x ohne Wiederholung
set CFM raw ++A011F10000183FEF800201
0213131313131313131313 # spielt MP3-File Nr.19 20x ohne Wiederholung
set CFM raw ++A011F10000183FEF800201
0413131313131313131313 # spielt MP3-File Nr.19 40x ohne Wiederholung
Aber wie kann ich man 12x einstellen?
Keine Reaktionen hatte ich bei Byte 1, egal ob 00 oder 01 oder 02 oder FF
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002
010113
Wenn Du möchtest, dass ich noch andere Byte-Kombinationen ausprobieren soll, dann sag bescheid.
Gruß
Markus
Hallo Markus,
soweit prima. Bis auf
Zitatset CFM raw ++A011F10000183FEF8001010421 # blinkt NICHT gruen kurz 4 mal, sondern nur EINMAL
obwohl
Zitatset CFM raw ++A011F10000183FEF8001010221212121212121212121 # blinkt 20x
ich werden es trotzdem einmal so einbauen. Kannst du aber noch einmal testen.
ZitatAber wie kann ich man 12x einstellen?
12 ist hex 0C
Musst du aber nicht merken, die Eingabe wird natuerlich in dec.
Das Kommando wird sein
set <led> led redL,greenL,redL 10
also repeat am Ende.
Update kommt heute Abend. Probiere dann bitte die beiden Kommandos und lesen das Comamndref, damit alles stimmt.
Gruss
Martin
Hallo Martin,
ja ich weiß 12=0C, aber die Wiederholungen werden erst wiksam, wenn 10 Werte hintereinander stehen.
also
set CFM raw ++A011F10000183FEF8001010C1 # blinkt nur 1x
set CFM raw ++A011F10000183FEF8001010C111111 # blinkt 3x
set CFM raw ++A011F10000183FEF8001010C11111111111111111111 # blinkt 120
Gruß Markus
Hi Markus,
evtl erst ab 2 Werten? Was macht
set CFM raw ++A011F10000183FEF8001010C1121
sind 2 Farben, sollte 12 mal blinken.
Kann sein, dass dies das Problem von damals war, da hatten wir den Repeat nicht hinbekommen. Evtl weil es immer nur eine LED war, und es erst bei 2 funktioniert?
Die version mit commadinterface ist online, da kannst du mit Userinterface auch testen.
Ich frage noch nicht auf die max states ab.
set cfm led redL,greenL,orangeL,redS,greenS,orangeS,redL,greenL,orangeL,redS 255
sollte funktionieren ;-)
kannst aber auch erst einmal kleiner testen.
ups,bug.
set CFM raw ++A011F10000183FEF8001010C1
kann nicht gehen. Probier einmal
set CFM raw ++A011F10000183FEF8001010C11
11 ist die Farbe
1 ist kein hex-wert. Muss immer 2-stellig angegeben werden
Gruss
Martin
Hallo Martin,
hier die Ergebnisse:
set led_play led redS 25 # spielt 1x rot
set led_play led redS,greenS 25 # spielt 1x rot, 1x grün
set led_play led redS 255 # spielt 1x rot
set led_play led redS,redS,redS,redS,redS,redS,redS,redS,redS 25 # spielt 9x rot
set led_play led redS,redS,redS,redS,redS,redS,redS,redS,redS,redS 25 # spielt 255x rot
Also das Byte, welches für die Wiederholungen zuständig ist, wirkt erst wenn 10 Farbwerte vorhanden sind.
Daher frage ich mich wie man dann 11x bis 19x (dezimal) blinken kann.
Bei MP3:
set mp3_play playTone 19 spielt FHEM nun endlich (freu) nur 1x ab. Super!
Also kann ich jetzt sehr laaaaaaaange blinken lassen und Warnmeldung per MP3 abspielen. Ziel erreicht.
Ich stehe aber sehr gerne für weitere Test zur Verfügung.
Danke an alle Beteiligten in diesem Thread.
Gruß
Markus
Hi!
ich habe zwei Fragen / Anmerkungen zu dem Ergebnis:
1. Nur damit es konform zu allen anderen Abkürzungen ist: wäre ein shRed und lgGreen nicht passender?
2. oben steht das mit redS redS redS redS redS redS redS redS redS redS 25
ein 255mailiges blinken erreicht wird. Das kann ich gerade nicht nachvollziehen, wie kommt man hier auf 255 ich habe die Logik noch nicht durchschaut.
es steht 10x redS im Befehl das macht mal Sinn wenn es 10 mal blinkt. Nun gibt man hinten einen Wiederholungswert an der mit 25 gewählt ist. Normal müsste jetzt die Sequenz nach meiner Logik 25 mal wiederholt werden. also 10x25 != 255
Oder rechne ich falsch?
Abgesehen davon sollte ev der Behl so gefiltert werden das ein redS 2 auch ein zweifaches blinken ergibt -> man muss ja nur auf \d filtern denke ich.
Liebe Grüße
Martin
Hallo Martin,
Tippfehler von mir, sollte natürlich 250 heißen.
Also 10 Farbwerte x 25 = 250x Blinken
oder 12 Fabbwerte x 10 = 120x Blinken
oder 11 Fabbwerte x 10 = 110x Blinken
aber 9 Farbwerte x 10 = 1x Blinken.
Gruß
Markus
Hi Markus,
macht die Sache komplex(er als gewünscht).
1) wiederholfaktor funktioniert nu bei 10,11 und 12 eingabewerten, LED und ton
Frage/Test
a) wieviele Farbwerte kannst du eingeben? 12 habe ich verstanden (sollte funktionieren). 13 sollte nicht mehr gehen
Einbau:
I)ich werden also auf max 12 Werte abprüfen
II) repeat ist komplex in dieser Form.
IIa) repeat wird nur zugelassen, wenn mehr als 10 einzelwerte angegeben sind
IIb) repeat wird errechnt und die einzelwerte gesetzt
=> ich werde option a) einbauen. b) ist zu komplex fuer den User. Der wuerde 'rundungen' nicht verstehen
Offen ist weiterhin die Bedeutung des ersten Bytes.
Anbei eine Testversion.
Gruss
Martin
Hallo Martin,
mehr als 10 Werte in hex gehen nicht:
set CFM raw ++A011F10000183FEF8001010121212121212121212121212121 #13 Wertw = 10x blinken
set CFM raw ++A011F10000183FEF80010101212121212121212121212121 #12 Werte = 10x blinken
set CFM raw ++A011F10000183FEF800101012121212121212121212121 #11 Werte = 10x blinken
set CFM raw ++A011F10000183FEF8001010121212121212121212121 #10 Werte = 10x blinken
set CFM raw ++A011F10000183FEF80010101212121212121212121 #9 Werte = 9x blinken
set CFM raw ++A011F10000183FEF800101012121212121212121 #8 Werte = 8x blinken
set CFM raw ++A011F10000183FEF800101022121212121212121 #8 Werte & Multiplikator 2 = 8x blinken
Also lassen sich Blinksequenzen zw. 11 und 19 Wiederholungen nicht darstellen.
Der Multiplikator wirkt erst ab 10 Werten.
Denn:
set CFM raw ++A011F10000183FEF8001010221212121212121212121 #10 Werte & Multiplikator 2 = 20x blinken
Gruß
Markus
hi hast du schon versucht die 9 benötigten bytes mit 00 zu füllen und dahinter 11 wiederholungen anzugeben?
Es klingt nach einer zehn stelligen licht sequenz die max möglich ist und sonst null gefüllt werden muss.
Lg
Das wars!
set CFM raw ++A011F10000183FEF8001010100000000000000000021 # passiert nichts
set CFM raw ++A011F10000183FEF8001010200000000000000000021 # auch nichts
Aber
set CFM raw ++A011F10000183FEF8001010c21000000000000000000 # blinkt 12x
set CFM raw ++A011F10000183FEF8001010c21210000000000000000 # blinkt 24x
set CFM raw ++A011F10000183FEF8001010c21 # blinkt nur 1x
Also bis 10 Bytes auffüllen und es können alle Wiederholungen dargestellt werden.
Gruß
Markus
da faellt mir ein, dass es bei dir 2mal getutet hat, mit nur einem Ton.
da ist also doch noch etwas offen:
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002020201 #tone1 2 mal nach deinen Angaben
Was macht also
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002020301 #
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002030301 #
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002030201 #
sowie
set CFM raw ++A011F10000183FEF800202030101 #
set CFM raw ++A011F10000183FEF800203030101 #
set CFM raw ++A011F10000183FEF800203020101 #
und dann
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002020201010101010101010101 #
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002030201010101010101010101 #
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002020301010101010101010101 #
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002030301010101010101010101 #
Hallo Martin,
so sieht es aus:
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002020301 # Spielt 1x und nach ca. 45s noch einmal
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002030301 # Spielt 1x und nach ca. 45s noch einmal und nach ca. 45s ein weiteres mal
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002030201 # Spielt 1x und nach ca. 45s noch einmal
sowie
set CFM raw ++A011F10000183FEF800202030101 # Spielt 2x und nach ca. 45s noch 2x und nach ca. 45s wieder 2x mal
set CFM raw ++A011F10000183FEF800203030101 # Spielt 2x und nach ca. 45s noch 2x und nach ca. 45s wieder 2x mal
set CFM raw ++A011F10000183FEF800203020101 # Spielt 2x und nach ca. 45s noch 2x
und dann
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002020201010101010101010101 # Spielt 20x - keine Wiederholung
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002030201010101010101010101 # Spielt 20x - keine Wiederholung
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002020301010101010101010101 # Spielt 30x - keine Wiederholung
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002030301010101010101010101 # Spielt 30x - keine Wiederholung
Gruß
Markus
Hi,
ist alles etwas suspekt.
Offensichtlich kann man auch Sequenzen kleiner 10 wiederholen, aber wie genau?
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002020301 # Spielt 1x und nach ca. 45s noch einmal
=> nur 2mal bei 02,03, 1 Tone. Bist du sicher?
set CFM raw ++A011F10000183FEF800202030101 # Spielt 2x und nach ca. 45s noch 2x und nach ca. 45s wieder 2x mal
=> nur 2mal bei 02,03, 2 Toene => 3mal abspielen. Klingt gut
Falls der erste parameter die Anzahl derEintraege sein soll, muesste
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002010301 # 1 tone,3 mal
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002010401 # 1 tone,3 mal
set CFM raw ++A011F10000183FEF800202030101 # 2 tone,3 mal
set CFM raw ++A011F10000183FEF800202040101 # 2 tone,4 mal
set CFM raw ++A011F10000183FEF80020A0301010101010101010101 # 10 tone,3 mal
set CFM raw ++A011F10000183FEF80020A0401010101010101010101 # 10 tone,4 mal
und leds
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002010321 # 1 led,3 mal
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002010421 # 1 led,3 mal
set CFM raw ++A011F10000183FEF800202032121 # 2 led,3 mal
set CFM raw ++A011F10000183FEF800202042121 # 2 led,4 mal
set CFM raw ++A011F10000183FEF80020A0321212121212121212121 # 10 led,3 mal
set CFM raw ++A011F10000183FEF80020A0421212121212121212121 # 10 led,4 mal
Wenn das so stimmt haetten wir einen Ansatz. Testenmuessen wir immer LED und Tone
Gruss
Martin
Hallo Martin,
Zitatset CFM raw ++A011F10000183FEF8002020301 # Spielt 1x und nach ca. 45s noch einmal
=> nur 2mal bei 02,03, 1 Tone. Bist du sicher?
Nein, er spielt 1 Ton, 3 mal ab und zwar mit einen Abstand von 57 Sekunden (Stoppuhr)
Ich hatte beim letzten Posting wohl nicht lange genug gewartet.
Zitatset CFM raw ++A011F10000183FEF800202030101 # Spielt 2x und nach ca. 45s noch 2x und nach ca. 45s wieder 2x mal
=> nur 2mal bei 02,03, 2 Toene => 3mal abspielen. Klingt gut
Korrekt: 2 Töne direkt nacheinander, dann 57s Abstand wieder 2 Töne und nach weiteren 57s Abstand wieder 2 Töne.
Ich schätze mal der Zeitabstand wird 60s sein, da mein Tone "01" ca. 3s lang ist und CFM sicherlich mit Begin des 1. Abspielens die Sekunden zählt.
ZitatFalls der erste parameter die Anzahl derEintraege sein soll, muesste
1. set CFM raw ++A011F10000183FEF8002010301 # 1 tone,3 mal
2. set CFM raw ++A011F10000183FEF8002010401 # 1 tone,3 mal
3. set CFM raw ++A011F10000183FEF800202030101 # 2 tone,3 mal
4. set CFM raw ++A011F10000183FEF800202040101 # 2 tone,4 mal
5. set CFM raw ++A011F10000183FEF80020A0301010101010101010101 # 10 tone,3 mal
6. set CFM raw ++A011F10000183FEF80020A0401010101010101010101 # 10 tone,4 mal
zu 1. korrekt.
zu 2. 1 Tone 4x Abstand 60s
zu 3. korrekt
zu 4. korrekt
zu 5. korrekt
zu 6. korrekt
Zitatund leds
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002010321 # 1 led,3 mal
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002010421 # 1 led,3 mal
set CFM raw ++A011F10000183FEF800202032121 # 2 led,3 mal
set CFM raw ++A011F10000183FEF800202042121 # 2 led,4 mal
set CFM raw ++A011F10000183FEF80020A0321212121212121212121 # 10 led,3 mal
set CFM raw ++A011F10000183FEF80020A0421212121212121212121 # 10 led,4 mal
zu 1. 1x blinken dann nicht wieder
zu 2. 1x blinken dann nicht wieder
zu 3. 2x blinken dann nicht wieder
zu 4. 2x blinken dann nicht wieder
zu 5. 1x blinken dann nicht wieder
zu 6. 1x blinken dann nicht wieder
set CFM raw ++A011F10000183FEF8001010A21000000000000000000 # blinkt 10x
set CFM raw ++A011F10000183FEF8001010C21000000000000000000 # blinkt 12x
set CFM raw ++A011F10000183FEF8001010C21 # blinkt nur 1x
set CFM raw ++A011F10000183FEF8001010A00210000000000000000 # blinkt gar nicht
------------------------------------||-------------------- # Hier steht der Multiplikator
--------------------------------||------------------------ # LED oder MP3 01=LED / 02=MP3
----------------------------------||---------------------- # Keine Funktion !?
--------------------------------------||000000000000000000 # Nummer der Farbe und mit NULLEN auffüllen
Gruß
Markus
ok, der trick ist, es mit 00 aufzufuellen, bei den LEDs.
Bei MP3 braucht es dies nicht wenn man die Laenge in das 'unknown ' byte schreibt.
Werde ich bauen, sollte morgen funktionieren.
Bei Gelegenheit waere ein Test super
Gruss, danke
Martin
ZitatBei Gelegenheit waere ein Test super
Kein Thema, sag Bescheid wenn es online ist.
Gruß
Markus
jetzt
Hi,
kann man jetzt eigentlich auch mp3 sequenzen bis zu 10 files festlegen, wie bei den leds?
Ist dieses Byte dafür da festzulegen wie viele Dateien pro Durchgang gespielt werden?
Wenn ja, finde ich es eigenartig, dass bei den leds eine feste Anzahl festgelegt ist und bei mp3 die Anzahl angegeben werden kann.
lG
Martin
Zitatkann man jetzt eigentlich auch mp3 sequenzen bis zu 10 files festlegen, wie bei den leds?
12, bei beiden.
ZitatIst dieses Byte dafür da festzulegen wie viele Dateien pro Durchgang gespielt werden?
verstehe ich nicht. Welche bytes meinst du jetzt? An User interface gibt es dass nicht. In der message steht die Nummer des Songs, wie in der jukebox. Wiederholt wird immer die gesamte Sequenz, nach 1 min.
Unbekannt:
- Wartezeit unterdruecken haben wir nicht gefunden
- was passiert, wenn die Songs-Sequenz laenger als 1 min ist
ZitatWenn ja, finde ich es eigenartig, dass bei den leds eine feste Anzahl festgelegt ist und bei mp3 die Anzahl angegeben werden kann.
verstehe ich nicht. Am FHEM user Interface musst du dir keine Gedanken machen.
Am HM interface (welches der User nicht sieht)muss man es schon einstellen. Klar ist, wass wir ein Byte nicht dekodiert haben. Da koennen schon noch einstellungn drin sein, beispielsweise die Pause zwischen den liedern... Es gibt 256 moeglichkeinten... auf gehts.
Stand ist, dass
- sequenzen 1-12 leds/songs zusammengestellt werden koennen
- sequenzen led/mp3 bis zu 255mal automatisch abgespielt werden koennen
Nach dem Test ist dies fuer mich hinreichend und abgeschlossen.
(replay fuer das Letzte 'set' habe ich, nicht aber fuer trigger-initierte ausgaben)
Gruss
Martin
@martinp876
Hallo Martin,
ich hatte gestern Abend noch ein "update" gemacht, aber es kam ein "nothing to do" oder so ähnlich.
Ich konnte somit also noch nicht ausprobieren.
Gruß
Markus
hm, ist eigentlich alles drin (ausser replay), nicht erst seit gestern.
Hallo Martin,
wie ist denn jetzt der Syntax?
Wenn ich "set mp3_play playTone 019 3" eingebe, dann wird File 19 mit einem Abstand von 60s insgesamt dreimal
abgespielt und nicht direkt hintereinander.
Ist das so gewollt?
Gruß
Markus
hi bin zwar der falsche martin
aber das klingt korrekt! Du hast eine sequenz die aus 1 file besteht und die wird wiederholt. Die pause habt ihr noch nicht aus den bits entschlüsselt.
Wenn du drei mal ohne pause abspielen willst solltest du eine sequenz mit dreimal 19 festlegen.
Lg martin
gewollt ist immer, was der User will :-)
Ich gehe davon aus, dass HM auch einen mode ohne pause hat, leider weiss ich nicht wie.
Verdaechtig ist das 1. Byte, testen muesst ihr. Es gibt 256 moeglichkeiten.
Bit schnellduchtgang ist
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002010301 # 1 tone,3 mal
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002020301 # 1 tone,3 mal
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002040301 # 1 tone,3 mal
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002080301 # 1 tone,3 mal
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002100301 # 1 tone,3 mal
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002200301 # 1 tone,3 mal
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002400301 # 1 tone,3 mal
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002800301 # 1 tone,3 mal
Wenn es nicht hilft bleibt nur, alle 256 werte durchzu schalten, also xx von 00 bis ff bei
set CFM raw ++A011F10000183FEF8002xx0301 # 1 tone,3 mal
Alles sehr Zeitraubend.
Gruss
Martin
Ich habe auch einen HM-OU-CFM-PL.
Ich bekomme auf led und playTone Kommandos immer missing Ack.
getConfig läuft sauber durch.
Allerdings hat der CFM Firmwareversion 1.0. Ich werde das Gerät mal an ELV zum Update einschicken.
Vielleicht klapps ja dann.
Ist angedancht eine Prüfung der Firmwareversion einzubauen (um Hinweis zu geben, das Kommandos nicht funktionieren)?
Hallo Roger,
Was auch immer du dir unter FW-Version Pruefen vorstellst, mehr als jetzt ist nicht geplant.
In deinem Fall:
- Die FW version wird in FHEM angezeigt und kann vom User geprueft werden
- Bei einigen Modellen sind Unterschiede in der FW bekannt, beim CFM nicht.
- ich weiss noch nicht einmal was die neuste Version eines Models ist.
Somit kann ich leider keinen Support liefern. Was haettest du gewuenscht?
Gruss
Martin
Hallo Martin,
wenn mein HM-OU-CFM-PL mit der Firmwareversion 1.0 die led und playTone Befehle nicht ausführt, es aber ab Version 2.0 (soll die derzeit aktuelle sein) geht, so wäre ein Hinweis schön (besser und richtungsweisender als MISSING ACK).
Also ich schicke ihn mal ein und melde mich wieder.