FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Sonstige Systeme => Thema gestartet von: Wasserwerk33 am 17 August 2021, 17:12:55

Titel: Raspbi und Strompi error meldung
Beitrag von: Wasserwerk33 am 17 August 2021, 17:12:55
Hallo Leute

Ich habe eine Raspby 3B+ mit einem Strompi3 in Verbindung. Das abschalten klappt super. Nun würde ich das ganze auch noch gerne in FHEM einbinden. Nur leider habe ich eine Error meldung. Vielleicht kann mir einer sagen was ich falsch gemacht habe.

Hier ist das für die USV https://wiki.fhem.de/wiki/Unterbrechungsfreie_Spannungsversorgung_%22PIUSV%2B%22_direkt_ansteuern

und aus dem ommandref habe ich mich hier dran gehalten --> RPII2C
leider habe ich eine error meldung. mit der Software für meinen Strompi kann ich ihn auslesen aber nur auf meinem PI.


So sieht meine list aus.
Internals:
   DEF        1
   DeviceName /dev/i2c-1
   ERRORCNT   1216
   FUUID      611baf9b-f33f-5e7b-fa31-ebf08155858eabad
   NAME       PIi2c_1
   NOTIFYDEV  global
   NR         151
   NTFY_ORDER 50-PIi2c_1
   SMBus_exists 1
   STATE      error
   TYPE       RPII2C
   ioctl_ph_exists 1
Attributes:
   room       System
   verbose    5


Habe noch zusätzliche diese meldung
sudo i2cdetect –y
Error: I2C bus name doesn't match any bus present!
Usage: i2cdetect [-y] [-a] [-q|-r] I2CBUS [FIRST LAST]
       i2cdetect -F I2CBUS
       i2cdetect -l
  I2CBUS is an integer or an I2C bus name
  If provided, FIRST and LAST limit the probing range.


Und diese fehlermeldung bekomme ich unter Eventmonitoring
2021.08.17 18:17:15 3 : PIi2c_1: HWaccess byteweise nach 0x18 schreiben, Inh: 0x02, laenge: 1| -> syswrite failure: Remote I/O error
2021.08.17 18:17:15 3 : PIi2c_1: HWaccess blockweise von 0x18 lesen, -> sysread failure: Remote I/O error
2021.08.17 18:17:15 3 : PIi2c_1: HWaccess byteweise nach 0x18 schreiben, Inh: 0x00, laenge: 1| -> syswrite failure: Remote I/O error
2021.08.17 18:17:15 3 : PIi2c_1: HWaccess byteweise von 0x18 lesen, -> sysread failure: Remote I/O error


Hier bekomme ich auch nix angezeigt.
sudo i2cdetect -y 1
     0  1  2  3  4  5  6  7  8  9  a  b  c  d  e  f
00:          -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
10: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
20: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
30: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
50: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
60: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
70: -- -- -- -- -- -- -- --               

Hoffe jemand kann mir helfen. Ich bin Planlos
Titel: Antw:Raspbi und Strompi error meldung
Beitrag von: Wasserwerk33 am 18 August 2021, 20:39:29
keiner eine idee?

Diese Fehlermeldung steht in meinem Fhem Log
2021.08.18 20:43:57 3: I2C: HWaccess byteweise nach 0x18 schreiben, Inh: 0x02, laenge: 1| -> syswrite failure: Remote I/O error
2021.08.18 20:43:57 3: I2C: HWaccess blockweise von 0x18 lesen, -> sysread failure: Remote I/O error
2021.08.18 20:43:57 3: I2C: HWaccess byteweise nach 0x18 schreiben, Inh: 0x00, laenge: 1| -> syswrite failure: Remote I/O error
2021.08.18 20:43:57 3: I2C: HWaccess byteweise von 0x18 lesen, -> sysread failure: Remote I/O error
Titel: Antw:Raspbi und Strompi error meldung
Beitrag von: Wernieman am 18 August 2021, 20:58:10
Bin jetzt nicht der Strompui experte, aber bist Du mit dem I2C-Port sicher?

Gib uns bitte doch mal ein:
ls -lha /dev/i2c*
Titel: Antw:Raspbi und Strompi error meldung
Beitrag von: LuckyDay am 18 August 2021, 21:09:08
pi@raspberrypi:~ $ sudo i2cdetect -y 1
     0  1  2  3  4  5  6  7  8  9  a  b  c  d  e  f
00:          -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
10: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
20: 20 -- -- -- -- -- -- 27 -- -- -- -- -- -- -- --
30: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
50: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
60: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
70: -- -- -- -- -- -- -- --


wenn dein Baustein ->hier jetzt 2
du richtig angeschlossen an der Pinleiste .
solange das nicht geht , brauchst du bei Fhem nicht weitersuchen. die Hardware muß sich melden
Titel: Antw:Raspbi und Strompi error meldung
Beitrag von: Wasserwerk33 am 18 August 2021, 21:15:48
habe gerade noch weiter gelesen und nochmal gegoogelt. Kann es sein das 2 Module auf meinem GIPO drauf habe und diese sich nun vielleicht wegen der selben Adresse in die Quere kommen??

ls -lha /dev/i2c*

crw-rw---- 1 root i2c 89, 1 Aug 17 16:46 /dev/i2c-1
Titel: Antw:Raspbi und Strompi error meldung
Beitrag von: LuckyDay am 18 August 2021, 23:58:14
dasweiß ich nicht, Fakt ist pro Baustein eine zugeteilte Adresse, manche Bausteie kann man  extern durch lötaugen einstellen, manche sind fest in der Adresse, und dann geht nur dieser Baustein einmal auf dem Bus.
Titel: Antw:Raspbi und Strompi error meldung
Beitrag von: LuckyDay am 19 August 2021, 00:03:55
ZitatDie PIUSV+ kann per I2C-Schnittstelle über die Adresse "0x18" angesprochen werden.
Achtung: lt. Foren wurde bei älteren PIUSV+ teilweise auch die Adresse "0x30" verwendet.

also eine von den 2 Adressen solltes du wohl bei ->sudo i2cdetect -y 1 sehen
Titel: Antw:Raspbi und Strompi error meldung
Beitrag von: Wasserwerk33 am 19 August 2021, 23:04:14
So habe mich mit dem Hersteller in Verbindung gesetzt. Scheint sich wohl in Rauch aufgelöst zu haben. Soll ihn zurückschicken und einen neuen erhalten. Mal sehen was mit dem neuen geht. Werde euch auf den laufenden halten. Erstmal danke.