FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: tagedieb am 20 August 2021, 11:24:08

Titel: fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: tagedieb am 20 August 2021, 11:24:08
hallo zusammen

nach jahrelanger guter Dienste ist mir mein FHEM Server ausgestiegen und ich möchte mir einen neuen aufsetzen
es ist vorhandene Hardware Zbox von Zotak mit neu aufgesetzten Debian 11 -jedoch bekomme ich das FHEM nicht ordnungsgemäss installiert :-(

kann mir bitte jemand einen Ruck in die richtige Richtung geben?
root@zotak:~# apt-get install /fhem-6.0.deb
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Hinweis: »fhem« wird an Stelle von »/fhem-6.0.deb« gewählt.
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder, wenn Sie die
Unstable-Distribution verwenden, dass einige erforderliche Pakete noch
nicht erstellt wurden oder Incoming noch nicht verlassen haben.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:

Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
fhem : Hängt ab von: libdevice-serialport-perl (>= 1.0) ist aber nicht installierbar
        Hängt ab von: libcgi-pm-perl ist aber nicht installierbar
        Hängt ab von: libjson-perl ist aber nicht installierbar
        Hängt ab von: sqlite3 ist aber nicht installierbar
        Hängt ab von: libdbd-sqlite3-perl ist aber nicht installierbar
        Hängt ab von: libtext-diff-perl ist aber nicht installierbar
E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete.


Auszug  sources.list

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 11.0.0 _Bullseye_ - Official i386 DVD Binary-1 20210814-10:04]/ bullseye contrib main

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 11.0.0 _Bullseye_ - Official i386 DVD Binary-1 20210814-10:04]/ bullseye contrib main

deb http://deb.debian.org/debian bullseye main
deb http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main
deb http://deb.debian.org/debian bullseye-updates main
deb http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main contrib
deb-src http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main contrib
deb http://debian.fhem.de/nightly/ /


# bullseye-updates, to get updates before a point release is made;
# see https://www.debian.org/doc/manuals/debian-reference/ch02.en.html#_updates_and_backports
# A network mirror was not selected during install.  The following entries
# are provided as examples, but you should amend them as appropriate
# for your mirror of choice.
#
# deb http://deb.debian.org/debian/ bullseye-updates main contrib
# deb-src http://deb.debian.org/debian/ bullseye-updates main contrib
# deb http://debian.fhem.de/nightly/ /


danke schon mal im voraus
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: yersinia am 20 August 2021, 11:36:59
Bist du dem easy-way (https://debian.fhem.de/) gefolgt?
ZitatAll steps have to be run as root or with appropriate sudo privileges.

Import repository gpg key:

    wget -qO - http://debian.fhem.de/archive.key | apt-key add -

Add repository to /etc/apt/sources.list:

    deb http://debian.fhem.de/nightly/ /

Update your package administration:

    apt update

Install fhem:

    apt install fhem

Darüber hinaus ist apt ja sehr genau: es fehlen dir Pakete. Du kannst deinen Weg gehen, dann folge der manuellen Installation:
Zitat
    All steps have to be run as root or with appropriate sudo privileges.

    Install prerequisits:

        Required packages:
        apt -y install perl-base libdevice-serialport-perl libwww-perl libio-socket-ssl-perl libcgi-pm-perl libjson-perl sqlite3 libdbd-sqlite3-perl libtext-diff-perl libtimedate-perl libmail-imapclient-perl libgd-graph-perl libtext-csv-perl libxml-simple-perl liblist-moreutils-perl fonts-liberation libimage-librsvg-perl libgd-text-perl libsocket6-perl libio-socket-inet6-perl libmime-base64-perl libimage-info-perl libusb-1.0-0-dev libnet-server-perl
        Recommended additional packages:
        apt -y install libdate-manip-perl libhtml-treebuilder-xpath-perl libmojolicious-perl libxml-bare-perl libauthen-oath-perl libconvert-base32-perl libmodule-pluggable-perl libnet-bonjour-perl libcrypt-urandom-perl nodejs npm libnet-dbus-perl

    Download latest build package:

        Latest stable build: wget http://fhem.de/fhem-6.0.deb
        Latest nightly build: wget https://debian.fhem.de/nightly/fhem-6.0.deb

    Install package:

        dpkg -i fhem-6.0.deb

    If you want to add the fhem user manually, just run the following command::

        useradd --system --home /opt/fhem --gid dialout --shell /bin/false fhem

    You can find the start-script as /opt/fhem/contrib/init-scripts/fhem.service and copy this to /etc/systemd/system/

        cp /opt/fhem/contrib/init-scripts/fhem.service /etc/systemd/system/
        systemctl daemon-reload
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: tagedieb am 20 August 2021, 11:52:24
Hallo yersinia
danke für deine Zeit
ZitatBist du dem easy-way gefolgt?

ja bin ich und das manuelle nachinstallieren habe ich auch schon versucht jedoch bekomme ich immer die Info
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Paket nodejs ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket
referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst
wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.

E: Paket libdate-manip-perl kann nicht gefunden werden.
E: Paket libhtml-treebuilder-xpath-perl kann nicht gefunden werden.
E: Paket libmojolicious-perl kann nicht gefunden werden.
E: Paket libxml-bare-perl kann nicht gefunden werden.
E: Paket libauthen-oath-perl kann nicht gefunden werden.
E: Paket libconvert-base32-perl kann nicht gefunden werden.
E: Paket libmodule-pluggable-perl kann nicht gefunden werden.
E: Paket libnet-bonjour-perl kann nicht gefunden werden.
E: Paket libcrypt-urandom-perl kann nicht gefunden werden.
E: Für Paket »nodejs« existiert kein Installationskandidat.
E: Paket npm kann nicht gefunden werden.


ich weiss abe nicht, ob ich diese Pakete von einer debian 9 version oder so installieren kann?

vg
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: MadMax-FHEM am 20 August 2021, 11:57:01
Zitat von: yersinia am 20 August 2021, 11:36:59
Bist du dem easy-way (https://debian.fhem.de/) gefolgt?

Zitat von: tagedieb am 20 August 2021, 11:52:24
ja bin ich ...

Das was du gepostet hattest sah aber NICHT nach "the easy way" aus ;)
Sondern nach der manuellen Methode...

easy way: fhem in Paketquelle eintragen, update der Paketquellen und dann "einfach" sudo apt-get install fhem / sudo apt install fhem 8)

Warum von einem Debian 9 und nicht wenigstens 10?
Evtl. besser mal schauen was zu den Paketen "im Netz" geschrieben wird. Evtl. gibt es ja "Nachfolge-Pakete" etc. (gab es ja schon)...

Oder doch erst noch mal auf Debian 10 (jaja ;)  ), da sollte es ja laufen, auf Raspbian Buster (Debian 10) läuft es ja auch prima :)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: yersinia am 20 August 2021, 12:12:29
Ich glaube, dir fehlen Quellen für die Pakete, welche FHEM als Abhängigkeit definiert hat.

Was gibt denn
apt-cache policy sqlite3 npm libdate-manip-perl libhtml-treebuilder-xpath-perl libmojolicious-perl libxml-bare-perl libauthen-oath-perl libconvert-base32-perl libmodule-pluggable-perl libnet-bonjour-perl libcrypt-urandom-perl
aus?

Hats du ein
sudo apt update
gemacht bevor du FHEM versucht hast zu installieren?

Ansonsten, wie MadMax-FHEM schreibt, mal nach den fehlenden paketen im Netz suchen.

Möglicherweise musst du mit einigen Quellen auf testing wechseln, was ich überraschend finde:
libauthen-oath-perl (https://packages.debian.org/source/bullseye/libauthen-oath-perl)
sqlite3 (https://packages.debian.org/bullseye/sqlite3)
usw
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: kadettilac89 am 20 August 2021, 12:16:59
fhem lässt sich problemlos auf Debian11 per "easy way" installieren. Habe ich schon mehrfach auf nacktem System gemacht. Aktuell als Testsystem auch am laufen.

Man muss nur wget und gnupg zum Import des Keys installieren, das ist aber auch nicht Debian11 spezifisch.
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: tagedieb am 20 August 2021, 12:25:06
Hallo und danke für eure mühe
Zitateasy way: fhem in Paketquelle eintragen, update der Paketquellen und dann "einfach" sudo apt-get install fhem / sudo apt install fhem

da kam das
root@zotak:~# sudo apt-get install fhem / sudo apt install fhem 8)
-bash: Syntaxfehler beim unerwarteten Symbol »)«

darum dann die manuelle methode
ZitatWarum von einem Debian 9 und nicht wenigstens 10?
Evtl. besser mal schauen was zu den Paketen "im Netz" geschrieben wird. Evtl. gibt es ja "Nachfolge-Pakete" etc. (gab es ja schon)...

von 9 hätte ich noch die Installationspakete :-)

ZitatOder doch erst noch mal auf Debian 10 (jaja ;)  ), da sollte es ja laufen, auf Raspbian Buster (Debian 10) läuft es ja auch prima
debian 10 hatte ich - doch da ist immer die ZBOX eingefroren :-(
warum? weiss ich nicht, nur irgendwann habe ich aufgegeben


Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: yersinia am 20 August 2021, 12:31:31
Zitat von: tagedieb am 20 August 2021, 12:25:06root@zotak:~# sudo apt-get install fhem / sudo apt install fhem 8)
-bash: Syntaxfehler beim unerwarteten Symbol »)«
Das sieht nicht so aus, als würdest du den easy-way gegangen sein.

Das ist die Befehls-Reihenfolge, idealerweise, wenn nicht root, dann mit vorangestellten sudo:
wget -qO - http://debian.fhem.de/archive.key | apt-key add -
deb http://debian.fhem.de/nightly/ /
apt update
apt install fhem

ggf vorher noch (siehe Post von kadettilac89):
sudo apt update && sudo apt install wget gnupg
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: tagedieb am 20 August 2021, 12:59:01
hallo zusammen
vielen Dank für die vielen Hinweise, ich versuche sie gleich umzustzen, daher antworte ich nicht gleich

Fehlschlag beim Holen von http://deb.debian.org/debian/dists/bullseye-updates    /InRelease Verbindung mit deb.debian.org:80 kann nicht aufgebaut werden (2a04:4e    42:62::644). - connect (101: Das Netzwerk ist nicht erreichbar)
W: Fehlschlag beim Holen von http://debian.fhem.de/nightly/InRelease Verbindung     mit debian.fhem.de:80 nicht möglich (143.204.207.116) - connect (111: Verbindung    saufbau abgelehnt) Verbindung mit debian.fhem.de:80 kann nicht aufgebaut werden     (2600:9000:214f:c600:15:107d:a980:93a1). - connect (101: Das Netzwerk ist nicht     erreichbar) Verbindung mit debian.fhem.de:80 nicht möglich (143.204.207.111) - c    onnect (111: Verbindungsaufbau abgelehnt) Verbindung mit debian.fhem.de:80 kann     nicht aufgebaut werden (2600:9000:214f:3e00:15:107d:a980:93a1). - connect (101:     Das Netzwerk ist nicht erreichbar) Verbindung mit debian.fhem.de:80 nicht möglic    h (143.204.207.13) - connect (111: Verbindungsaufbau abgelehnt) Verbindung mit d    ebian.fhem.de:80 kann nicht aufgebaut werden (2600:9000:214f:e000:15:107d:a980:9    3a1). - connect (101: Das Netzwerk ist nicht erreichbar) Verbindung mit debian.f    hem.de:80 nicht möglich (143.204.207.52) - connect (111: Verbindungsaufbau abgel    ehnt) Verbindung mit debian.fhem.de:80 kann nicht aufgebaut werden (2600:9000:21    4f:fa00:15:107d:a980:93a1). - connect (101: Das Netzwerk ist nicht erreichbar) V    erbindung mit debian.fhem.de:80 kann nicht aufgebaut werden (2600:9000:214f:8e00    :15:107d:a980:93a1). - connect (101: Das Netzwerk ist nicht erreichbar) Verbindu    ng mit debian.fhem.de:80 kann nicht aufgebaut werden (2600:9000:214f:3800:15:107    d:a980:93a1). - connect (101: Das Netzwerk ist nicht erreichbar) Verbindung mit     debian.fhem.de:80 kann nicht aufgebaut werden (2600:9000:214f:6600:15:107d:a980:    93a1). - connect (101: Das Netzwerk ist nicht erreichbar) Verbindung mit debian.    fhem.de:80 kann nicht aufgebaut werden (2600:9000:214f:0:15:107d:a980:93a1). - c    onnect (101: Das Netzwerk ist nicht erreichbar)


ich vermute aber mal, das mein Problem eine andere Ursache hat ?

Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: kadettilac89 am 20 August 2021, 13:09:20
Zitat von: tagedieb am 20 August 2021, 12:25:06

root@zotak:~# sudo apt-get install fhem / sudo apt install fhem 8 )
-bash: Syntaxfehler beim unerwarteten Symbol »)«



Dumme Frage, hast du wirklich  "sudo apt-get install fhem / sudo apt install fhem    8 )    " eingegeben?

Es soll  einer der beiden Befehle ausgeführt werden :) ... und auch ohne die 8 ) am Ende. Wo hast du das her?
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: betateilchen am 20 August 2021, 13:10:41
Zitat von: tagedieb am 20 August 2021, 12:59:01
ich vermute aber mal, das mein Problem eine andere Ursache hat ?

Ich auch, Deine letzten Fehlermeldungen sehen nach Verbindungsproblemen aus, unabhängig davon, was Du installieren möchtest.
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: Christoph Morrison am 20 August 2021, 13:11:04
Er hat die Smilies von MadMax-FHEM's Posting mitkopiert ...
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: betateilchen am 20 August 2021, 13:11:37
Zitat von: kadettilac89 am 20 August 2021, 13:09:20
Wo hast du das her?

aus einem der Beiträge hier im Thread, aus dem man einfach ohne jeglichen Sinn und Verstand per copy&paste geklaut hat...


Zitat von: MadMax-FHEM am 20 August 2021, 11:57:01
sudo apt-get install fhem / sudo apt install fhem 8)
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: tagedieb am 20 August 2021, 13:24:06
ZitatDumme Frage, hast du wirklich  "sudo apt-get install fhem / sudo apt install fhem    8 )    " eingegeben?
nein habe ich nicht
auch nicht
Zitatsudo apt-get install fhem / sudo apt install fhem
ist doch der gleiche Befehl 2mal
habe ich nur kopiert zum antworten  :-)

bei meinem Verbindungsproblem muss ich erst einmal suchen, denn per MOBILrouter erreiche ich die Server - jedoch nicht mit meinem Lan netzwerk
danke erst einmal für die Unterstützung
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: MadMax-FHEM am 20 August 2021, 14:37:58
Zitat von: betateilchen am 20 August 2021, 13:11:37
aus einem der Beiträge hier im Thread, aus dem man einfach ohne jeglichen Sinn und Verstand per copy&paste geklaut hat...

Drum hatte ich es ja auch extra NICHT in code-Tags gepackt ;)

Und eben apt-get ("alt") bzw. apt ("neu") damit nicht (wieder) kommt: apt-get ist ja "outdated" ;)

--------------------------------

Zitat
Das ist die Befehls-Reihenfolge, idealerweise, wenn nicht root, dann mit vorangestellten sudo:
Code: [Auswählen]

wget -qO - http://debian.fhem.de/archive.key | apt-key add -

Wobei hier das sudo VOR "apt-key add" muss, wenn man kein root ist ;)

Und hier evtl. (noch mal) erwähnen, dass die Zeile:
deb http://debian.fhem.de/nightly/ /
in /etc/apt/sources.list muss...
...nicht, dass das dann (auch) "einfach so" in der Kommandozeile landet ;)

---------------------------

@tagedieb: bei root@zotak:~# brauchst du ja kein sudo mehr ;) / evtl. ist es besser noch mal neu aufzusetzen? Oder hast/hattest du auf dem System schon viel (anderes) laufen/installiert?
Bzw.: scheint so als ob aktuell debian.fhem.de nicht erreichbar ist? Also zumindest komme ich (wohl) aktuell (auch) nicht drauf...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: tagedieb am 20 August 2021, 15:11:13
Hallo Joachim

Zitat@tagedieb: bei root@zotak:~# brauchst du ja kein sudo mehr ;) / evtl. ist es besser noch mal neu aufzusetzen? Oder hast/hattest du auf dem System schon viel (anderes) laufen/installiert?
Bzw.: scheint so als ob aktuell debian.fhem.de nicht erreichbar ist? Also zumindest komme ich (wohl) aktuell (auch) nicht drauf...

ich habe auf dem System noch gar nichts drauf - ich war beim neu aufsetzen und nachdem ich mit dem normalen user (nicht root) kein Erfolg hatte, habe ich mich als root eingeloggt - jedoch mit dem gleichen Ergebnis :-)

ich habe auch schon überlegt das System noch einmal neu aufzusetzen, mit einer Version, von der ich nicht gross nach Paketen suchen muss - es war nur der Gedanke - neu aufgesetzt, dann auch aktuelle Software - doch ehe ich die "richtige Version" gefunden und stabil installiert hatte, waren auch 2 Tage weg - nur gut das ich einen Ersatzserver hatte und den während der" Spielerei " einsetzen kann  :-)

@ kadettilac89
Zitatfhem lässt sich problemlos auf Debian11 per "easy way" installieren. Habe ich schon mehrfach auf nacktem System gemacht. Aktuell als Testsystem auch am laufen.

welche Variante der 11 Version hast du laufen und auf was?
denn ich hatte mit der zbox schon bei der9 er Variante etliche Pakete extra zu suchen und zu installieren

vg
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: kadettilac89 am 20 August 2021, 15:44:36
Zitat von: tagedieb am 20 August 2021, 15:11:13

@ kadettilac89
welche Variante der 11 Version hast du laufen und auf was?
denn ich hatte mit der zbox schon bei der9 er Variante etliche Pakete extra zu suchen und zu installieren

Debian 11 wurde erst vor kurzem released. Ich nutze die RC2, sollte aber keinen Unterschied machen. Laufen tun die sowohl als LXC als auch VM-Ware. Installer das Netinstall-Image. Sprich, zur Laufzeit alles aus dem Netz.

Welche Updatequelle hast du in /etc/apt/sources_list eingetragen? Bei mir sind diese enthalten ... vielleicht wurden die beim Release geändert und du ziehst aus einem anderen Repository. Ich habe keinerlei Probleme, eben nochmal fhem in einer VM installiert.

Meine /etc/apt/sources_list

deb http://deb.debian.org/debian/ bullseye main
deb-src http://deb.debian.org/debian/ bullseye main

deb http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main
deb-src http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main


Edit: die sources.list oben sind die Debian-Quellen. Zur Installation musst du noch die fhem Quelle eintragen (deb http://debian.fhem.de/nightly/ /)
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: MadMax-FHEM am 20 August 2021, 16:01:27
Das mit root ist schon ok (für Installation)...
...ich meinte nur, dass damit das sudo unnötig ist (mehr als root geht ja nicht)... ;)

Mittlerweile kann ich debian.fhem.de auch wieder erreichen...

Viel Erfolg, Joachim
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: tagedieb am 22 August 2021, 08:12:17
guten Morgen zusammen
danke für die Unterstützung
die debian Version von kadettilac89 hat auf Anhieb funktioniert :-)
das Grundsystem läuft wieder - jetzt nur noch die Feineinstellung  :-)

ich wünsche einen schönen Tag
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: kadettilac89 am 22 August 2021, 10:22:16
Zitat von: tagedieb am 22 August 2021, 08:12:17
die debian Version von kadettilac89 hat auf Anhieb funktioniert :-)

damit andere ggf. davon provitieren.

Was genau hast du gemacht, mit dem Netinstal-Image neu aufgesetzt, oder nur die sources_list angepasst?
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: tagedieb am 22 August 2021, 12:20:12
Zitat von: kadettilac89 am 22 August 2021, 10:22:16
damit andere ggf. davon provitieren.

Was genau hast du gemacht, mit dem Netinstal-Image neu aufgesetzt, oder nur die sources_list angepasst?

erst nur die sources-list angepasst - das hatte wenig Erfolg - ich habe danach neu aufgesetzt und das lief prima - ich hatte auch gleich alle notwendigen Pakete und brauchte nicht x mal suchen - danach fhem installation auch gleich auf anhieb

vg
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: manne44 am 04 Februar 2022, 01:34:04
Hallo, es sind zwar schon ein paar Tage vergangen, aber vielleicht ließt das einer und kann mir evtl. helfen.
Ich musste den RPI neu aufsetzen und habe das dann gleich mit bullseye gemacht. Bis auf MQTT läuft auch alles auch offenbar. Ich habe irgendwo gelesen, dass es unter bullseye mit MQTT und fhem Probleme geben soll.
Wie dem auch sei, bei mir läuft mosquitto zwar, aber kann keine Verbindung zu Fhem bekommen.
Frage: Ist auch ein downgrade von bullseye auf buster mit easy_way möglich?
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: betateilchen am 04 Februar 2022, 01:40:31
Zitat von: manne44 am 04 Februar 2022, 01:34:04
. Ich habe irgendwo gelesen, dass es unter bullseye mit MQTT und fhem Probleme geben soll.

Wo hast Du denn so einen Unfug gelesen. Bei mir läuft die Kombination aus bullseye, mosquitto und FHEM auf 5 Installationen völlig problemlos - und zwar out-of-the-box, ohne irgendwelche speziellen Konfigurationsmaßnahmen.
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: manne44 am 04 Februar 2022, 02:15:01
Diesen Unsinn habe ich an anderer Stelle bezüglich irgendwelcher Wetterdaten gelesen. Das hätte eine Erklärung für mich sein können, dass es für MQTT unter bullseye Probleme gibt und es deshalb bei mir nicht läuft. Aber offenbar ist das Quatsch und der Fehler muss an anderer Stelle liegen. Die Definition in Fhem ist richtig und ohne user/password

Internals:
   CFGFN      ./FHEM/99_myMQTT.cfg
   DEF        192.168.178.40:1883
   DeviceName 192.168.178.40:1883
   FUUID      61fc5da5-f33f-8bda-6018-738c916b83874ff8
   NAME       mqtt
   NEXT_OPEN  1643937171.74446
   NOTIFYDEV  global
   NR         2230
   NTFY_ORDER 50-mqtt
   PARTIAL   
   STATE      disconnected
   TYPE       MQTT
   msgid      1
   timeout    60
   READINGS:
     2022-02-04 00:58:26   connection      disconnected
     2022-02-04 02:11:51   state           disconnected
   messages:
Attributes:
   room       MQTT


Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: OdfFhem am 04 Februar 2022, 06:06:21
@manne44

Wenn Du eine aktuelle Version von mosquitto nutzt, dann liegt es vielleicht an fehlender Konfiguration ...

Zitat
In Mosquitto 2.0 and up, you must choose your authentication options explicitly before clients can connect. In earlier versions the default is to allow clients to connect without authentication.
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: manne44 am 04 Februar 2022, 08:13:58
ZitatWenn Du eine aktuelle Version von mosquitto nutzt, dann liegt es vielleicht an fehlender Konfiguration ...

Ja, das wird s wohl sein, aber ich weiß noch nicht so richtig wie ich die Authentifizierung für den Mosquitto hinkriegen soll. Da muss ich noch etwas forschen.
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: betateilchen am 04 Februar 2022, 08:56:24
Zitat von: manne44 am 04 Februar 2022, 08:13:58
ich weiß noch nicht so richtig wie ich die Authentifizierung für den Mosquitto hinkriegen soll

im einfachsten Fall verwendest Du ein password-file.

mosquitto_passwd -c <path>/mqtt_passwd <user>

Diese Datei musst Du dann natürlich noch in der mosquitto Konfiguration angeben.

password_file <path>/mqtt_passwd

Falls es in Deiner Konfiguration noch einen Eintrag zu "allow_anonymous" gibt, solltest Du diesen auf false setzen oder löschen.

Danach ist die Anmeldung an Deinem mosquitto nur noch mit dem oben angelegten user und password möglich.
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: betateilchen am 04 Februar 2022, 09:08:20
Nebenbemerkung:

ZitatTYPE       MQTT

Auf die alte MQTT Implementierung innerhalb von FHEM würde ich nicht mehr setzen.
Wenn Du jetzt eh schon in der Neukonfiguration steckst, solltest Du auch über einen Wechsel auf MQTT2 innerhalb FHEM nachdenken.
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: manne44 am 04 Februar 2022, 10:03:25
@betateilchen

Vielen Dank, das mit dem MQTT2 habe ich ansatzweise versucht. Es wurden alle alten MQTT-Einträge gelöscht und in MQTT2-Einträge umgewandelt. Meine MQTT-Installation lauft schon seit mehreren Jahren problemlos und die Konfiguration war sehr einfach. Das möchte ich auch gern so lassen, denn es sind mindestens 25 Devices, die umgeswitcht werden müssen.
Das mit der Authentifizierung werde ich versuchen und ggf. berichten.
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: DV03 am 05 Februar 2022, 15:45:02
Hallo, ich möchte mich hier einklinken - weil ich mich ebenfalls daran versuche unter deb11 das fhem paket zu installieren. Ich bin kein totaler novice aber - das klappt weder nach der easy way noch sonstiger Anleitung im Internet. Mal muss sudo nachinstalliert werden - mal kommt die meldung man muss root sein zur installation. mal fehlen pakete . mal ist apt-key depreciated. Also das ganze - hat wohl was mit certifikaten und rechten zu tun. Wenn schon die Installation so schwierig ist - könnte ich grad schon wieder das Zeug hinschmeisen. Hab deb 11 installiert nicht grafisch - alles bis auf die unteren beiden punkte abgewählt. Das heißt der ssh server sollte laufen. mit winscp komme ich über port 22 drauf . sudo hab ich lokal nachinstalliert und meinen user der sudo gruppe zugewiesen - dennoch klappt die installation remote per putty nicht mit sudo - sondern root wird verlangt - hier weiß ich dann nicht mehr weiter. Das scheint dann auch schon wieder alles vermurkst zu sein. Achso - ja und die Datei ssh_config darf ich nur als root editieren - ja meine Güte - wer läßt sich den sowas einfallen. HILFE BITTE.
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: MadMax-FHEM am 05 Februar 2022, 16:19:22
@DV03: wie wäre es mit etwas mehr Info. Bzw. überhaupt Info außer Debian11. HW-Plattform? Welche Distribution? Tatsächlich "nackt" Debian11 oder ein "Ableger"? Poste doch mal deine Eingaben und Ausgaben des ssh/putty...

Weil: so kann man ja wirklich nicht helfen...

Ich habe vor einigen Wochen fhem ebenfalls auf Debian11 installiert. Allerdings PI3B+ und RaspiOS Bullseye... Und keine Probleme.

Gruß, Joachim
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: betateilchen am 05 Februar 2022, 16:47:05
Dass man unter linux bestimmte Ding nur als root tun darf (z.B. Installationen und das Bearbeiten zentraler Konfigurationsdateien) ist aber jetzt keine Neueinführung unter debian 11, sondern Bestandteil des Berechtigungskonzeptes von Linux (egal welche Distribution)

Wenn Du per putty auf die Konsole kommst und Deinem Benutzer die sudo-Rechte korrekt zugeordnet hast, kannst Du Dir mit "sudo su -" direkt den root-Zugang zur Konsole verschaffen. Damit hast Du zumindest die genannten Berechtigungsprobleme umgangen.

Dass apt-key in der bisherigen Form deprecated ist, ist einfach dem technischen Fortschritt geschuldet. Die Verwaltung solcher keys erfolgt inzwischen in einzelnen keyring-Dateien. Auf https://debian.fhem.de ist das Vorgehen dazu beispielhaft beschrieben.

Die Nachinstallation sudo scheint tatsächlich neu zu sein, das ist mir bisher noch nicht begegnet.

Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: DV03 am 05 Februar 2022, 16:49:25
Hallo , ja sorry - war etwas in rage. Es ist ein I386 Thinclient. nackte debian 11 netinstall auf eine 64gb cf Karte. Falls es da zu wegen caching noch empfehlungen gibt um diese Speicherkarte zu schonen - lese ich gerne. Ich hab es jetzt mit der manuellen Installationsanleitung hinbekommen wie im fhem wiki. Der webserver läuft. die "Recommended additional packages" hab ich wieder runter gemacht - da wird der x-server installiert und gefühlte 100 weitere . Das braucht es zu beginn nicht. Jetzt gilt es die solarecke zu suchen - für - tcpip rs485 adapter und Epever- Modul. später google und cast. Vielleicht auch gleich meinen yamaha AV Server . Stromzähler auslesen mit Optokopf geht sicher auch  - ob der thinclient noch eine serielle schnittstelle hat?  Also - es scheint zu laufen . DANKE
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: Benni am 05 Februar 2022, 21:14:14
Zitat von: betateilchen am 05 Februar 2022, 16:47:05
Die Nachinstallation sudo scheint tatsächlich neu zu sein, das ist mir bisher noch nicht begegnet.

Zitat von: Benni am 29 Januar 2022, 17:21:53
Weiterhin ist es zumindest bei den neueren debian Versionen anscheinend so, dass kein sudo mitinstalliert wird, jedenfalls nicht, wenn während der Installation ein root-Passwort vergeben wird. Somit macht das sudo in der ersten Befehlszeile u.U auch Schwierigkeiten.

;)

Ich habe mal versucht herauszufinden, seit wann und warum das so ist (sudo wird als unsicher betrachtet). Es ist mir aber nicht wirklich gelungen.
Ich habe nur gesehen, dass da schon länger dran rum diskutiert wird/wurde.
(s. bspw.: https://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=29&t=160928&hilit=sudo)

Die Empfehlungen als alternative sind su und/oder pkexec


gb#
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: fiedel am 06 Februar 2022, 10:20:34
Hi zusammen,

ich war in der letzten Weihnachtszeit froh endich mal die Zeit zu haben meinen alten Dreamplug mit Wheezy durch einen ausgemusterten (kann kein Win10) Celeron Thin Client von 2018 ersetzen zu können. Natürlich kam nur Bullseye (standard nonfree) in Frage. Mit jedem neuen Debian wird (eigentlich) der Aufwand zum Einrichten kleiner und die Voreinstellungen passen besser. So auch dieses Mal - bis ich an Exim und ser2net gescheitert bin:

Bei Exim (genutzt als Smarthost mit GMX) hatte ich mich gefreut, dass es bereits vorinstalliert ist "Perfekt, alte Konfig übertragen und fertig..."
Tage später: Der Eintrag "dc_minimaldns='false'" der jetzt auf "true" steht erzeugte den Fehler "550 ... mailbox unavailable\n550 Sender address is not allowed".

Bei ser2net wurde das neue Config- Format "yaml" eingeführt und das Netz ist voll von Leuten die das nicht zum Laufen bekommen haben. Die besten Tipps habe ich sogar hier im Forum erhalten. Trotzdem läuft es bis heute nicht. Gut dass es als Workaround noch mit der alten ".cfg" geht...

Aber jetzt die Goodies: Früher musste ich noch den ntp- Client nachinst. und konfigurieren, um die aktuelle Zeit zu bekommen. Das kann systemd seit Deb. 10 schon out of the box (https://www.digitalocean.com/community/tutorials/how-to-set-up-time-synchronization-on-debian-10), genau wie USB- Automount mit hilfe des Scripts "https://github.com/raamsri/automount-usb" und bei Bedarf einigen udev- rules.

Um die SSD zu entlasten gibt es neuerdings das einfach einzurichtende Tool Log2Ram (https://github.com/azlux/log2ram). Die virtuelle Partition sollte man gleich etwas größer machen und sich mit der Konfiguration von Logrotate beschäftigen um die Logflut einzudämmen. Die FHEM- Logfiles schreibe ich allerdings direkt auf die SSD. Das hat die alte Endurance- SD- Karte auch ca. 10 Jahre (bis jetzt) mitgemacht.

Für viele weitere Dienste die früher fehlerträchtig kompiliert werden mussten, gibt es fertige Pakete über "apt install ..." oder auf github wie z.B. LMS oder vcontrold.

Alles in Allem war die Einrichtung bis auf die zwei Aufhänger Exim und ser2net wie erwartet problemlos und Bullseye läuft sehr stabil und ressourcenschonend.

Gruß
Frank




Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: Otto123 am 06 Februar 2022, 10:56:48
Zitat von: betateilchen am 05 Februar 2022, 16:47:05
Die Nachinstallation sudo scheint tatsächlich neu zu sein, das ist mir bisher noch nicht begegnet.
Mir ist es gestern auch aufgefallen. Es hat sich bei mir so verhalten:
1. Vergibt man beim Setup von debian kein root Passwort, wird root deaktiviert und sudo installiert.
2. Vergibt man ein root Passwort, wird sudo (und ev. weitere Tools?) nicht installiert.
Ich dachte Variante 1. war früher mal die Empfehlung - ist es scheinbar nicht mehr. Kann aber sein, ich hatte das falsch verstanden.

Ich hatte mich an der pivpn / wireguard Installation versucht, das Installationsscript läuft bei Variante 1 einwandfrei und bei Variante 2. brach es für mich unklar ab.
Die empfohlene alternative Verwendung von su scheint also nicht "kompatibel" zu sein?
Welches Vorgehen ist nun empfohlen? Vor allem bei der Verwendung von sehr umfangreichen Shell Installationsscripten wie bei nodejs, docker ce, pivpn usw.

Nachtrag: ich habe hier  (https://wiki.debian.org/DebianInstall)noch die Anmerkung gefunden:
ZitatPost-Install Tips
Sudo behaviour
If you set up a root password during install, you will find your user without sudo privileges. This is intended behaviour.
To enable sudo after a fresh install of Debian:
su -l
adduser USERNAME sudo
exit
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: birdy am 16 April 2022, 16:39:48
Hallo zusammen

Ich habe heute auf meinem Raspberry Pi 3B ,,raspios-bullseye-arm64-lite" installiert.
Direkt nach der Installation ist FHEM gelaufen.
Aber jetzt nach einem Restart des Pi schaffe ich es nicht mehr FHEM zu starten. Weder automatisch noch manuell.
Hat mir jemand einen Tipp?

Danke & Gruss
birdy
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: juergen012 am 16 April 2022, 17:02:42
Hallo,
versuche mal ohne Adapter (USB) zu starten. Schalte mal initialUsbCheck aus.
Vielleicht hilft es ja..
Gruß
Jürgen K.
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: birdy am 16 April 2022, 17:18:27
Update:  FHEM scheint zu laufen (100% CPU), lediglich das WEB interface ist nicht erreichbar

%Cpu(s): 20.1 us,  5.2 sy,  0.0 ni, 74.7 id,  0.0 wa,  0.0 hi,  0.0 si,  0.0 st
MiB Mem :    909.8 total,    718.9 free,     92.9 used,     97.9 buff/cache
MiB Swap:    100.0 total,    100.0 free,      0.0 used.    762.4 avail Mem

    PID USER      PR  NI    VIRT    RES    SHR S  %CPU  %MEM     TIME+ COMMAND
    511 fhem      20   0   35160  28264   4096 R 100.0   3.0   1:11.33 perl


Versuche es gleich mal ohne USB
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: birdy am 16 April 2022, 17:39:51
attr initialUsbCheck disable 1
gesetzt

Am USB hängt nur ein WLAN Stick (das ondboard WLAN mach ja sehr viele Problem und ist deshalb disabled).
Aber immer noch dasselbe Problem, nach Pi Restart , 100% CPU für fhem und das Webinterface ist nicht erreichbar.
Führe ich nochmals
dpkg -i fhem-6.1.deb
aus, läuft FHEM wider bis zum nächsten reboot.
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: birdy am 16 April 2022, 19:25:37
Nach einem Restart verbraucht fhem 100 CPU und das Webinterface ist nicht erreichbar.  >:(

Wenn ich fhem stoppe
sudo systemctl stop fhem
und danach wieder starte
sudo systemctl start fhem
läuft fhem ohne weitere Probleme.

Möglicherweise ist der folgende Punkt in der Anleitung für Debain 11 nicht mehr passend.......

Ich möchte fhem bei einen debian (re)start automatisch mit starten. Wie ist das unter Debian 11 möglich?
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: MadMax-FHEM am 16 April 2022, 19:40:33
Zitat von: birdy am 16 April 2022, 19:25:37
Nach einem Restart verbraucht fhem 100 CPU und das Webinterface ist nicht erreichbar.  >:(

Wenn ich fhem stoppe
sudo systemctl stop fhem
und danach wieder starte
sudo systemctl start fhem
läuft fhem ohne weitere Probleme.

Das ist eigenartig.

Wie wäre es denn mit Auszügen aus dem fhem-Log?

Oder mal hier schauen und im Debug-Modus starten: https://wiki.fhem.de/wiki/Hilfe!_Mein_FHEM_funktioniert_nicht!

Bzw. handelt es sich um das "nackte" fhem nach Installation?
Oder hast du ein Backup eingespielt?


Zitat von: birdy am 16 April 2022, 19:25:37
Möglicherweise ist der folgende Punkt in der Anleitung für Debain 11 nicht mehr passend.......

  • You can find the start-script as /opt/fhem/contrib/init-scripts/fhem.service and copy this to /etc/systemd/system/

Ich möchte fhem bei einen debian (re)start automatisch mit starten. Wie ist das unter Debian 11 möglich?

Wie hast du installiert?
Klingt nach: debian.fhem.de -> "the easy way" also per apt?
Da musst du gar nichts kopieren!

Sollte alles automatisch gehen (und scheint ja auch gestartet zu werden, weil sonst würde es ja nicht mit 100% CPU laufen nach einem Reboot ;)  )...
...und ja, der Pfad usw. ist (noch) korrekt!
Bzw. gilt dieser Pfad usw. eh erst ab Stretch aufwärts...
(davor war initd)

Evtl. startet fhem "zu früh", also evtl. ist "irgendwas" bei einem Boot noch nicht "fertig" und fhem kommt damit nicht "zurecht"...
...wenn dann alles "bereit" ist, du also stoppst und (manuell) später startest, scheint es ja zu laufen...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: Otto123 am 16 April 2022, 20:44:52
Zitat von: birdy am 16 April 2022, 16:39:48
Direkt nach der Installation ist FHEM gelaufen.
Du redest von einer Grundinstallation oder von einem restore Deiner FHEM Installation?
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: birdy am 16 April 2022, 21:17:45
Ich rede von der Grundistallation.

Manual installation wie sie hier beschrieben ist. 
https://debian.fhem.de/ (https://debian.fhem.de/)

Weil bei mir auf den Pi nicht viel läuft habe ich beschlossen alles neu zu machen.

Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: MadMax-FHEM am 16 April 2022, 21:31:30
Warum manual install und nicht "the easy way" mittels apt?
Da ist dann alles installiert und eingerichtet...

D.h. es geht auch mit einer "nackten"/default Installation schon nicht?

Aber unabhängig davon: was steht im fhem Log? Schon mal dem Link gefolgt?

Gruß, Joachim
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: Otto123 am 16 April 2022, 22:36:22
aber wenn eine leer fhem.cfg ein Problem mit 100% CPU Last verursacht - da ist per Hand was verwurschtelt
ZitatMöglicherweise ist der folgende Punkt in der Anleitung für Debain 11 nicht mehr passend.......
Und vielleicht einfach eine komische Anleitung?
Es gäbe hier noch eine ... https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: birdy am 17 April 2022, 00:20:12
Zitat von: MadMax-FHEM am 16 April 2022, 21:31:30
Warum manual install und nicht "the easy way" mittels apt?

Weil sich die ,,The easy way" und ,,Manual installation" nicht wesentlich unterschieden -> https://debian.fhem.de/ 
Der easy way aus meiner Sicht nicht wirklich einfacher ist.

Ich habe es aber versucht. Nochmals mit den Raspberry Pi Imager die SD neu erstellt und dann den easy way beschritten.
Das Problem bleibt aber das gleiche. Nach einen reboot ist das Webinterfache nicht mehr erreichbar und fhem verbraucht 99.9% CPU.
Der Befehl
sudo systemctl stop fhem
braucht 90 Sekunden bis er ausgeführt ist.

Starte ich danach fhem mit
sudo systemctl start fhem
wieder, ist das Webinterface wieder erreichbar und fhem brauch rund 0.5% CPU

nach einem Reboot steht in Log
2022.04.16 22:22:02 0: Server shutdown
2022.04.16 22:22:08 1: Including fhem.cfg
2022.04.16 22:22:09 3: WEB: port 8083 opened
2022.04.16 22:22:09 2: eventTypes: loaded 1 lines from ./log/eventTypes.txt
2022.04.16 22:22:09 1: Including ./log/fhem.save
2022.04.16 22:22:09 1: Messages collected while initializing FHEM:SecurityCheck:
  WEB is not password protected

Protect this FHEM installation by defining an allowed device with define allowed allowed
You can disable this message with attr global motd none

2022.04.16 22:22:09 1: usb create starting
2022.04.16 22:22:09 3: Probing ZWDongle device /dev/serial0
2022.04.16 22:22:10 3: Probing ZWDongle device /dev/serial1
2022.04.16 22:22:10 1: PERL WARNING: can't getattr: Input/output error at FHEM/DevIo.pm line 611.
2022.04.16 22:22:10 1: ZWDongle: Can't open /dev/serial1: Input/output error
2022.04.16 22:22:10 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2022.04.16 22:22:10 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA0
2022.04.16 22:22:10 3: Probing ZWDongle device /dev/ttyAMA0
2022.04.16 22:22:10 3: Probing SIGNALDuino device /dev/ttyAMA0
2022.04.16 22:22:10 3: Probing MYSENSORS device /dev/ttyAMA0
2022.04.16 22:22:10 3: Probing ArduCounter device /dev/ttyAMA0
2022.04.16 22:22:11 3: Probing ElsnerWS device /dev/ttyAMA0
2022.04.16 22:22:12 3: Probing FRM device /dev/ttyAMA0


Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: Otto123 am 17 April 2022, 00:28:58
attr initialUsbCheck disable 1und dann ein save könnte helfen... Link (https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi#Empfohlener_Patch)
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: birdy am 17 April 2022, 00:29:21
Zitat von: Otto123 am 16 April 2022, 22:36:22
- da ist per Hand was verwurschtelt...........
Da ist nichts von Hand verwurschtelt....

Das Problem gibt es bei einen reboot und dem nachfolgenden automatischen Start von fhem.
Nach einem manuellen Stop/Start von fhem gibt es dieses Problem nicht
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: Otto123 am 17 April 2022, 00:32:31
Zitat von: birdy am 17 April 2022, 00:29:21
Da ist nichts von Hand verwurschtelt....
sorry, aber der Satz:
ZitatMöglicherweise ist der folgende Punkt in der Anleitung für Debain 11 nicht mehr passend.......
You can find the start-script as /opt/fhem/contrib/init-scripts/fhem.service and copy this to /etc/systemd/system/
gab mir den Mut zur Spekulation ;)

Aber wie gesagt, ich denke #47 hilft und es hat nichts mit debian 11 zu tun
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: birdy am 17 April 2022, 00:40:20
Zitat von: Otto123 am 17 April 2022, 00:28:58
attr initialUsbCheck disable 1

Hatte ich zwar schon mal versucht, aber nun funktioniert damit der reboot.  :)
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: birdy am 17 April 2022, 00:44:52
Zitat von: Otto123 am 17 April 2022, 00:32:31
Aber wie gesagt, ich denke #47 hilft und es hat nichts mit debian 11 zu tun

Die HW ist die gleiche geblieben, ich habe einfach von Debian 8 auf 11 gewechselt
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: birdy am 17 April 2022, 00:56:03
Vielen Dank für Eure Hilfe.   

initialUsbCheck ist wieder active und auch der reboot verursacht keine Problme mehr.   

Gruss birdy...   

Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: birdy am 24 April 2022, 12:40:09
Schon wieder habe ich ein Problem mit "Debian 11..."   :-[

Meine FHEM Installation läuft auf Proxmox. 
Nun habe ich Proxmox nach längerer Zeit wieder aktualisiert von 6.x auf 7.1 (welche auf Debian 11.3 basiert).  FHEM läuft in einem LXC Container und momentan noch unter Debian 10.

Mein Probelem:  Seit dem Proxmox update habe ich keinen Zugriff mehr auf die CUL's

CUL433: Can't open /dev/ttyACM0: Operation not permitted

Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: birdy am 24 April 2022, 16:30:22
Falls jemand das selbe Problem hat....

Im Conf File des entsprechenden Node muss einfach cgroup durch cgroup2 ersetzt werden   ;)

https://forum.proxmox.com/threads/pve-7-openvpn-lxc-problem-cannot-open-tun-tap-dev.92893/#post-404537 (https://forum.proxmox.com/threads/pve-7-openvpn-lxc-problem-cannot-open-tun-tap-dev.92893/#post-404537)

Gruss birdy
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: Naked Snake am 12 August 2022, 10:46:13
Hallo Allerseits,

vorneweg möchte ich sagen, dass ich hier auf dem Gebiet von Smart-Home über Debian 11 mit Fhem auf völligem Neuland bin und nehmt es mir bitte nicht übel, wenn mir nicht alle Kürzel oder Bedeutungen direkt ein Begriff sind, aber ich habe das gleiche Problem wie "Tagedieb".

Ich entschied mich für eine RaspberryPi 4 8GB  und installierte das "Raspberry Pi OS with desktop 64-Bit" (Debian version: 11 (bullseye)).
Habe sämmtliche Grundeinstellungen und Anpassungen, wie Zeitzone, Sprache, Updates und Upgrades durchgeführt doch bei der Installation von fhem-6.1.deb mit der "The Easy Way" Methode bekomme ich die Abhängigkeiten nicht gerichtet...

Was wäre Euer Ratschlag bevor ich versuche im Netz nach Dateien zu suchen, um diese Manuell nachzuinstallieren. Ich denke ich könnte auch etwas im Grunde nur übersehen haben.


https://bilderupload.org/image/d3ae93474-abh-ngigkeit-mit-upgrade.png


vorab schon Mal danke!
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: MadMax-FHEM am 12 August 2022, 11:01:22
Zitat von: Naked Snake am 12 August 2022, 10:46:13
Ich entschied mich für eine RaspberryPi 4 8GB  und installierte das "Raspberry Pi OS with desktop 64-Bit" (Debian version: 11 (bullseye)).

Warum MIT Desktop?

Braucht kein Mensch...

Du musst verm. noch ein, zwei Posts machen, bevor du hier Bilder hochladen kannst, oder warum nicht direkt an den Beitrag gehangen?

Aus einem Terminal (noch dazu mit Desktop) geht doch auch copy/paste des Inhalts?
Den dann mittels "code-Tags" (das '#' im "Menü") hier posten.

EDIT: das sieht NICHT nach "the easy way" aus, das ist doch: fhem.deb download und dann MANUELLE Installation mittels dpkg -i Paket.deb? The easy way geht anders: apt install fhem (DAVOR: die genannten Vorbereitungen)... Ich würde noch mal anfangen mit LITE-OS und das erst mal sauber laufen lassen inkl. aller Updates (AUFPASSEN: seit Bullseye müssen spezielle Vorbereitungen getroffen werden damit man per ssh drauf kommt und einen User hat etc. -> PI-Forum) und dann wirklich "the easy way"! ;)

EDIT: apt --fix-broken install -> auch mit sudo! ;) (vielleicht biet das ja das System wieder "gerade")

Aber ich würde ja schon mal mit LITE-OS angefangen haben.

Gruß, Joachim
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: Naked Snake am 12 August 2022, 11:12:06
Alles klar    MadMax-FHEM ;) ,

ich versuche es mal so, danke für den neuen Ansatz
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: Nobbynews am 12 August 2022, 11:12:51
Zitat von: Naked Snake am 12 August 2022, 10:46:13
"Raspberry Pi OS with desktop 64-Bit" (Debian version: 11 (bullseye)).
In diesem Zusammenhang mal eine grundsätzliche Frage:
Welche Version nimmt man am besten, 32bit oder 64bit?
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: MadMax-FHEM am 12 August 2022, 11:20:16
Naja, wenn keine Datenbank oder sonst was RAM-hungriges läuft (was bei max 8GB naja ;)  ), dann reicht ein 32Bit System.

Bzw. hat es bei Ubuntu (früher) geheißen, dass ein 64Bit System bei zu wenig RAM eher langsamer ist/sein soll.

Und es kann sein, dass bei 64Bit noch nicht alle Pakete etc. vorhanden sind (gehört).

EDIT: @Naked Snake daher eher nicht nur nicht Desktop sondern eher auch mal "nur" 32Bit ;)

Ich laufe jedenfalls noch auf 32Bit (habe eh nur einen PI3).

Auf einem PI4 4GB läuft Unifi-Controller und noch ein paar Sachen: 32Bit (noch Buster)

Auf einem PI4 4GB läuft (zum Spaß) ein 64Bit Ubuntu aber nur, weil die "Spaß-Applikation" eine 64Bit Basis braucht ;) :-D

Gruß, Joachim
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: Nobbynews am 12 August 2022, 11:40:11
Zitat von: MadMax-FHEM am 12 August 2022, 11:20:16
Ich laufe jedenfalls noch auf 32Bit (habe eh nur einen PI3).
Dann bleibt mein Pi 4 4GB auf 32bit.
Danke
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: Naked Snake am 12 August 2022, 11:48:53
@MadMax-FHEM,

Ich musste Pi Os Lite doch noch nicht aufsetzen  ;D ich weiß zwar jetzt noch nicht, ob ich in Zukunft mit der 64-bit Version Probleme haben werde, aber nachdem ich wie du gesagt hast "sudo" vor das "apt --fix-broken install" gesetzt habe, hat sich alles repariert und gerichtet. Fhem konnte nun problemlos installiert werden und läuft. Ich persönlich habe mehrfach gehört das für zukünftige Anwendungen eine 64-bit Upgrade der OS sinvoll wird, da immer mehr Anwendungen erfolgen und mehr Arbeitsspeicher von nöten sein wird, was ja wie man an normalen Rechnern sieht auch der Fall ist und wenn ich mir schon die Pi 4 mit 8GB geholt habe, will ich die Option haben sie in Zukunft auch abzurufen.

Also nochmals Danke für die Hilfestellung!
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: yersinia am 12 August 2022, 12:14:16
Ein 32Bit OS auf einer 64Bit CPU laufen zu lassen funktioniert, nutzt aber nicht die volle Leistung der CPU/Architektur aus. Auch die Speicher-Adressierung ist bei 64Bit wesentlich flexibler. Laut Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Raspberry_Pi#Raspberry_Pi) haben der Zero 2 W, RasPi 2 B v1.2, RasPi 3 und RasPi 4 eine 64Bit (Prozessor-) Architektur. Viele 32Bit Anwendungen laufen auf 64Bit Betriebssytemen nativ und problemlos.
Seit es die 64Bit Version von RaspiOS offiziell (https://www.raspberrypi.com/news/raspberry-pi-os-64-bit/) gibt, gibt es imho keinen Grund, nicht auf 64Bit umzusteigen wenn sowieso ein Betriebssystemwechsel/-upgrade ansteht.
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: grossmaggul am 14 November 2022, 17:41:54
Hallo,

ich hänge mich hier mal dran, ich habe meinen Server auf Debian 11 aktualisiert, das hat auch soweit geklappt, allerdings sehen die Umlaute in der Weboberfläche jetzt etwas seltsam aus.(s.u.)
Ich weiß irgendwie nicht, wo man Einfluss auf die Zeichensatzkodierung für das Webinterface von fhem hat, kann mir das jemand verraten?

gm
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: Otto123 am 14 November 2022, 18:22:49
Zitat von: grossmaggul am 14 November 2022, 17:41:54
die Zeichensatzkodierung für das Webinterface von fhem hat, kann mir das jemand verraten?
Hi,

es gab kein mir bekanntes Problem mit debian 11 :) aber Du hast doch die richtige Richtung schon genannt! ;)

kopiere Deine Frage doch am Besten ins richtige Forum :)
ZitatModule: 01_FHEMWEB.pm Maintainer: rudolfkoenig Forum: Frontends/FHEMWEB

Gruß Otto
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: betateilchen am 14 November 2022, 18:48:02
Zitat von: grossmaggul am 14 November 2022, 17:41:54
Ich weiß irgendwie nicht, wo man Einfluss auf die Zeichensatzkodierung für das Webinterface von fhem hat

commandref -> global -> Attribute -> encoding

Aber ich glaube nicht, dass das wirklich die Ursache für Dein Darstellungsproblem ist.
Um Dir wirklich helfen zu können, hast Du aber zu wenige Informationen geliefert.
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: grossmaggul am 14 November 2022, 20:32:25
ZitatAber ich glaube nicht, dass das wirklich die Ursache für Dein Darstellungsproblem ist.
Ich auch nicht, wenn ich das von bytestream auf utf-8 umschalte, startet fhem gar nicht mehr.

ZitatUm Dir wirklich helfen zu können, hast Du aber zu wenige Informationen geliefert.
Welche Infos würdest Du denn brauchen um mir helfen zu können?
Im Log finde ich keine Hinweise auf das Problem.

fhem Version ist 6.1.26698 mit configDB
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: Otto123 am 14 November 2022, 20:48:31
Was liefert die locale in der FHEM Kommandozeile?
{qx(locale)}
Was bedeutet denn das genau? Neu installiert? Von welcher Version ?
meinen Server auf Debian 11 aktualisiert
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: grossmaggul am 14 November 2022, 21:26:43
ZitatWas liefert die locale in der FHEM Kommandozeile?
LANG=de_DE@euro
LANGUAGE=
LC_CTYPE="de_DE@euro"
LC_NUMERIC="de_DE@euro"
LC_TIME="de_DE@euro"
LC_COLLATE="de_DE@euro"
LC_MONETARY="de_DE@euro"
LC_MESSAGES="de_DE@euro"
LC_PAPER="de_DE@euro"
LC_NAME="de_DE@euro"
LC_ADDRESS="de_DE@euro"
LC_TELEPHONE="de_DE@euro"
LC_MEASUREMENT="de_DE@euro"
LC_IDENTIFICATION="de_DE@euro"
LC_ALL=


Sollte da nicht irgendwas mit UTF-8 stehen?


ZitatWas bedeutet denn das genau? Neu installiert? Von welcher Version ?
Von Debian 10 auf Debian 11 aktualisiert, nicht neu installiert.


Danke für Eure Hilfe!

Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: Otto123 am 14 November 2022, 21:29:26
genau ;) so sieht es bei mir aus:
LANG=de_DE.UTF-8
LANGUAGE=de_DE
LC_CTYPE="de_DE.UTF-8"
LC_NUMERIC="de_DE.UTF-8"
LC_TIME="de_DE.UTF-8"
LC_COLLATE="de_DE.UTF-8"
LC_MONETARY="de_DE.UTF-8"
LC_MESSAGES="de_DE.UTF-8"
LC_PAPER="de_DE.UTF-8"
LC_NAME="de_DE.UTF-8"
LC_ADDRESS="de_DE.UTF-8"
LC_TELEPHONE="de_DE.UTF-8"
LC_MEASUREMENT="de_DE.UTF-8"
LC_IDENTIFICATION="de_DE.UTF-8"
LC_ALL=
also solltest Du die locale neu setzen machen.
Bin aber nicht sicher ob es das schon ist.
Bisschen umständlich aber aus meinem Script
PACKAGE_LANG=(en_US.UTF-8 de_DE.UTF-8) # the first is fallback in LANGUAGE, the last is set to default
# config the default language, raspi-config is this doing in a similar way
for lang in ${PACKAGE_LANG[*]}; do sed -i -e "s/# $lang/$lang/" /etc/locale.gen; done
dpkg-reconfigure -f noninteractive locales     # ? locale-gen
update-locale LANG=${PACKAGE_LANG[-1]} LANGUAGE=${PACKAGE_LANG[-1]:0:2}:${PACKAGE_LANG[0]:0:2}
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: Wernieman am 14 November 2022, 22:22:58
Mann sollte auch die locale "bauen" lassen
https://linuxconfig.org/change-system-language-on-ubuntu-20-04-from-command-line (https://linuxconfig.org/change-system-language-on-ubuntu-20-04-from-command-line)
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: grossmaggul am 14 November 2022, 23:09:46
Die locale habe ich schon neu bauen lassen, wenn ich in einem Terminal "locale" eingebe, bekomme ich dieses Ausgabe.

ZitatLANG=de_DE.UTF-8
LANGUAGE=
LC_CTYPE="de_DE.UTF-8"
LC_NUMERIC="de_DE.UTF-8"
LC_TIME="de_DE.UTF-8"
LC_COLLATE="de_DE.UTF-8"
LC_MONETARY="de_DE.UTF-8"
LC_MESSAGES="de_DE.UTF-8"
LC_PAPER="de_DE.UTF-8"
LC_NAME="de_DE.UTF-8"
LC_ADDRESS="de_DE.UTF-8"
LC_TELEPHONE="de_DE.UTF-8"
LC_MEASUREMENT="de_DE.UTF-8"
LC_IDENTIFICATION="de_DE.UTF-8"
LC_ALL=

Die Frage, die sich mir stellt, wo hat fhem die oben aufgeführte locale her?
Die Frage hat sich gerade von selbst beantwortet, ich hatte beim neu bauen der locales bei der zweiten Dialogbox übersehen, daß da de_DE@euro drin stand.
Jetzt zeigt {qx(locale)} auch das an:
LANG=de_DE.UTF-8
LANGUAGE=
LC_CTYPE="de_DE.UTF-8"
LC_NUMERIC="de_DE.UTF-8"
LC_TIME="de_DE.UTF-8"
LC_COLLATE="de_DE.UTF-8"
LC_MONETARY="de_DE.UTF-8"
LC_MESSAGES="de_DE.UTF-8"
LC_PAPER="de_DE.UTF-8"
LC_NAME="de_DE.UTF-8"
LC_ADDRESS="de_DE.UTF-8"
LC_TELEPHONE="de_DE.UTF-8"
LC_MEASUREMENT="de_DE.UTF-8"
LC_IDENTIFICATION="de_DE.UTF-8"
LC_ALL=


Allerdings bleibt das Umlautproblem bestehen.
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: fiedel am 15 November 2022, 06:36:32
Bei mir mit Deb. 11 (keine Umlautprob.) sieht es genau so aus:

LANG=de_DE.UTF-8
LANGUAGE=
LC_CTYPE="de_DE.UTF-8"
LC_NUMERIC="de_DE.UTF-8"
LC_TIME="de_DE.UTF-8"
LC_COLLATE="de_DE.UTF-8"
LC_MONETARY="de_DE.UTF-8"
LC_MESSAGES="de_DE.UTF-8"
LC_PAPER="de_DE.UTF-8"
LC_NAME="de_DE.UTF-8"
LC_ADDRESS="de_DE.UTF-8"
LC_TELEPHONE="de_DE.UTF-8"
LC_MEASUREMENT="de_DE.UTF-8"
LC_IDENTIFICATION="de_DE.UTF-8"
LC_ALL=


Probiere mal andere Styles aus. Wandert der Fehler mit?

Gruß
Frank
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: grossmaggul am 15 November 2022, 08:55:20
Ja, der "Fehler" wandert mit, sprich bei anderen Styles stimmen die Umlaute auch nicht.
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: Wernieman am 15 November 2022, 09:00:30
Und ob es ein Server oder Client-Problem ist:

Zeigen diese Umlautprobleme auch andere Browser auf anderen Systemen?
Titel: Antw:fhem unter debian 11 ?
Beitrag von: grossmaggul am 15 November 2022, 09:42:54
Tritt sowohl mit Brave und Firefox, als auch auf einem Macbook Air und einem iPhone auf, mehr Systeme habe ich jetzt nicht zur Verfügung.