Hallo,
ich frage mich gerade, wie das Attribut "data-limits" funktioniert.
Prinzipiell habe ich verstanden, dass damit Wertgrenzen definiert werden, die dann Einfluss auf die Farbe meines Labels haben:
<div data-type="label"
data-device="HM_524412"
data-get="temperature"
data-unit="°C"
data-limits='[10,13,15]'
data-colors='["blue","white","red"]'
class="bold great inline">
</div>
Ich habe nun beobachtet, dass bspw. morgens (steigende Temperaturen) sich die Werte verfärben. Bei
12,6°C > blau
14,9°C > weiß
15,0°C > rot
Wie kann man denn mathermatische Regeln beschreiben?
Werte unter 10°C scheinen wieder weiß dargestellt zu werden.
Heißt es etwa so:
alle Werte werden prinzipiell in der Standard-Textfarbe gezeigt (hier: weiß), es sei denn sie liegen
>=10°C >> blau
>= 13°C >> weiß
>= 15°C > rot
?
Schau mal hier: https://wiki.fhem.de/wiki/FTUI_Widget_Label#Textfarbe_bei_bestimmten_Grenzwerten_.C3.A4ndern (https://wiki.fhem.de/wiki/FTUI_Widget_Label#Textfarbe_bei_bestimmten_Grenzwerten_.C3.A4ndern)
Die Beschreibung dort ist nur begrenzt richtig - würde ich sagen. Es wird nicht auf den dritten Parameter "18" eingegangen.
Im FTUI 2 habe ich immer die Grenzwerte angegeben und die Farben für die Bereiche definiert. In etwa so:
<div data-type="label"
data-device="HM_524412"
data-get="temperature"
data-unit="°C"
data-limits='[-50,10,13,15,50]'
data-colors='["blue","white","red","purple"]'
class="bold great inline">
</div>
Dabei sind die Bereiche imho:
-50 bis 10 => blue
10.1 bis 13 => white
13.1 bis 15 => red
15.1 bis 50 => purple
Hi.
So wie ich es aus dem Wiki verstehe und an deinem Beispiel gesehen ist zwischen 10 und 13 die Farbe blau, zwischen 13 und 15 weiß, größer 15 rot. Vor der 10 wird die Standardfarbe genommen.
Gruß