FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: FHEM_Newone am 26 August 2021, 09:49:32

Titel: Alternative zu HM-CFG-LAN
Beitrag von: FHEM_Newone am 26 August 2021, 09:49:32
Hallo zusammen!

Bei mir hat sich nun auch das Versagen des HM-CFG-LAN durch ständiges "Disconnected" gezeigt. Er und der PI hängen meiner FB. Diese erkennt den HM-CFG-LAN mit seiner IP-Adresse nicht mehr.

Da das Teil nicht mehr produziert wird, bin ich auf der Suche nach einer Alternative. Habe schon mehrfach von dem HM Funkmodul UART gelesen. Habe ich das richtig verstanden, dass das Teil nur zusammengelötet und auf den PI gesteckt werden muss? Diese Antenne kommuniziert dann direkt mit den HM-Actoren?

Ist diese Anleitung brauchbar? https://smart-live.net/homematic-funkmodul-uart-fuer-raspberry-pi-einrichten/

Ist es richtig, dass ich anschließend in FHEM nur noch die richtige HMid eingeben muss und dann alle Aktoren wie gewohnt funktionieren, also kein erneutes Pairing mehr notwendig ist? Habe nämlich 118 Aktoren...
Titel: Antw:Alternative zu HM-CFG-LAN
Beitrag von: Otto123 am 26 August 2021, 10:06:48
Nun doch doppelt? https://forum.fhem.de/index.php/topic,72866.msg1171790.html#msg1171790

Moin,

diese Anleitung ist auf alle Fälle brauchbar: https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi
In deinem Link sehe ich das Editieren der /boot/cmdline.txt kritisch, unnötig und zu fehleranfällig. ::)

ZitatIst es richtig, dass ich anschließend in FHEM nur noch die richtige HMid eingebe und dann alle Aktoren wie gewohnt funktionieren
Ja. Noch einfacher wäre es, Du hättest eine VCCU. https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU
Aber wenn Du derzeit keinen funktionierenden IO hast macht das erst im Nachgang Sinn.

Gruß Otto
Titel: Antw:Alternative zu HM-CFG-LAN
Beitrag von: FHEM_Newone am 26 August 2021, 12:14:07
Hallo Otto123,

danke für den Link. Leider bin ich nicht so der Programmier-Fuchs, sondern muss mich auf das Anwenden beschränken. Meine Hardware-Konfiguration ist folgendermaßen:

* FHEM auf den RPi, angeschlossen über LAN an die FB

Bislang war mein HM-CFG-LAN über einen zweiten LAN-Anschluss an die FB angeschlossen. Ich meine, dass sich die Probleme ergeben haben, als ich vor ein paar Tagen den LAN-Anschluss des RPi und den des HMLAN auf einen Switch gelegt habe, weil ich einen LAN-Anschluss an der FB brauchte.

Wenn ich das alles richtig verstehe, baue ich mir mit der UART die Antenne direkt auf den RPi eine autarke Einheit?! Folglich müsste ich im Netzwerk der FB danach nur noch den RPi sehen. Am RPi betreibe ich keine USB-Geräte, möchte aber zu dem UART noch eine Antenne einbauen, um die Sendeleistung zu erhöhen, da ich schlechte bauliche Gegebenheiten habe.

Ist es richtig, dass ich mich bei der verlikten Anleitung dann im Punkt "Anbindung an die GPIO im Raspberry" bewege und nicht im Punkt "Anbindung über das Netzwerk"?
Titel: Antw:Alternative zu HM-CFG-LAN
Beitrag von: Otto123 am 26 August 2021, 12:39:42
Hi,

ok das werden jetzt zwei Themen:
1. Ist dein HMLAN wirklich kaputt? Oder noch zu retten?
2. Einsatz des HMUART Moduls.

Zum 1.
Wie verhält sich dein HMLAN, welche LEDs leuchten? Was machen die?
Der HMLAN wird in der Netzwerkumgebung der Fritzbox Oberfläche nicht mehr angezeigt?
Welche Firmware hatte der HMLAN?
Hast Du mit HMIp experimentiert (oder Dein Nachbar)?
Zum 2.
Das mit der Antenne kannst Du versuchen, damit habe ich an dem Modul keine Erfahrung. Ich habe meinen HMLAN seiner Zeit mit einer Zusatzantenne versehen, das hat viel gebracht. Mein nicht modfiziertes HMUART Modul im Pi ist jetzt in etwa so gut wie der gepimpte HMLAN.
Das HMUART Modul bildet mit dem Pi eine Einheit, die kommunizieren lokal und nicht übers Netzwerk.
Richtig: "Anbindung an die GPIO im Raspberry" Die Beschreibung ist umfangreich und modular weil sie alle Fälle berücksichtigt. Du brauchst aber nur wenige Punkte.

Das Modul musst Du selbst zusammenlöten! Alternativ gibt es auch noch ein fertiges Teil https://wiki.fhem.de/wiki/HM-LGW-O-TW-W-EU_Funk-LAN_Gateway

Gruß Otto
Titel: Antw:Alternative zu HM-CFG-LAN
Beitrag von: Benni am 26 August 2021, 12:44:06
Zitat von: FHEM_Newone am 26 August 2021, 12:14:07
Ich meine, dass sich die Probleme ergeben haben, als ich vor ein paar Tagen den LAN-Anschluss des RPi und den des HMLAN auf einen Switch gelegt habe, weil ich einen LAN-Anschluss an der FB brauchte.

War da nicht was, dass der HMLAN es netzwerktechnisch nicht so schnell mag? Ich meine da war was mit max. 100MBit/s (oder sogar nur 10MBit/s?). Wenn es ein konfigurierbarer GB-Switch ist, könntest du mal versuchen den Port, an dem der HMLAN hängt auf eine niedrigere Geschwindigkeit einzustellen, falls möglich.

gb#
Titel: Antw:Alternative zu HM-CFG-LAN
Beitrag von: FHEM_Newone am 26 August 2021, 13:06:50
Vielen Dank für Eure Antworten. Ich versuche mal, alles zu beantworten:

* Meine Hausautomation funktionierte gestern plötzlich nicht mehr. Die FHEM-Oberfläche war erreichbar und konnte bedient werden, aber die Befehle kamen bei den Aktoren nicht an und der HMLAN und in der VCCU standen immer "disconnected". Ob er noch zu retten ist, kann ich nicht beurteilen.

* Habe Updates des FHEM gemacht und alles mehrfach neu gestartet. Ohne Erfolg. FW am HMLAN 0.964 nicht 0.965. Der LAN-Port ist auch 1 GBit/s eingestellt. Am HMLAN leuchtet zwischendurch mal die rote, ansonsten beide grünen Leuchten häufig flackernd auf. Der HMLAN war zwischendurch mit einer IP-Adresse an der FB zu sehen. Dann aber auch nach Neustart nicht mehr. Der Switch hatte die IP-Adresse des HMLAN (entnommen aus der FHEM-Config). Den Switch habe ich dann aus der Oberfläche der FB (erst einmal) entfernt.

* Habe nur HM-Aktoren im Betrieb. Keine IP, sondern noch die alten. Was mein Nachbar macht, kann ich nicht sagen.
Titel: Antw:Alternative zu HM-CFG-LAN
Beitrag von: Otto123 am 26 August 2021, 13:29:48
Zitat von: FHEM_Newone am 26 August 2021, 13:06:50
Der Switch hatte die IP-Adresse des HMLAN (entnommen aus der FHEM-Config). Den Switch habe ich dann aus der Oberfläche der FB (erst einmal) entfernt.
Das verstehe ich nicht. Ist das ein konfigurierbarer Switch? Gibt es jetzt einfach ein IP Address Konflikt?

Mal Netzwerk mit dem Smartphone scannen? Ping-Tools oder Fing oder eine andere Netzwerk App

Mein HMLAN hängt auch an einem Switch, der steht auf auto, der HMLAN verhandelt 100MBit/s

Wenn am HMLAN die grüne Power LED flackert, ist das Netzteil oder der HMLAN selbst kaputt? Normal blinkt die Ruhig oder ist still.
Die grüne Link LED darf hektisch flackern.
Die rote LED darf maximal ab und zu mal aufleuchten.

Die Blink Codes laut Handbuch:
Die Kontrollleuchten des Konfigurationsadapters können folgende Zustände anzeigen:
•    ,,LINK":   zeigt   einen   LAN-Datenverkehr   an
•    ,,STATUS":   zeigt   HomeMatic-Funkverkehr   an
•    ,,POWER"   blinkt:   Gerät   ist   ans   Netzwerk angeschlossen und hat von diesem eine ID zugewiesen bekommen, keine Programmver-bindung hergestellt
•    ,,POWER"   leuchtet   dauernd:   Programmverbin-dung ist aktiv

Komisch klingt mir, das es beim umstecken des Netzkabels passiert sein soll. :-[

Da Du schon einen VCCU hast, ist die Sache mit dem Umstieg / Einbau HMUART simpel: einfach als weiteres IO in die IOList eintragen.
Titel: Antw:Alternative zu HM-CFG-LAN
Beitrag von: FHEM_Newone am 26 August 2021, 13:40:35
Dass die Problematik durch den Einsatz des Switches aufgekommen ist, ist eine Vermutung von mir.

In der FB-Oberflächen sieht ja aktive und inaktive Geräte. In der Liste der inaktiven Geräte stand der Switch mit der IP-Adresse drin, die in FHEM beim HMLAN eingetragen war. Damit das "inaktive" Gerät aus der Liste kommt, habe ich es in der FB-Oberfläche entfernt.

Bei den LEDs bin ich mir sehr sicher, dass auch die Power-LED nicht durchgängig geleuchtet hat. Wäre das ein Indiz für eine defektes Netzteil oder könnte das auch ein Indiz für defekt Kondensatoren seini. Wurde ja auch häufig als Fehler der HMLANs beschrieben.

Vielleicht sollte ich einfach bei der HMUART-Lösung direkt im RPi bleiben. Dann läuft gar nichts mehr über die Box, sondern autarkt auf dem RPi.
Titel: Antw:Alternative zu HM-CFG-LAN
Beitrag von: Otto123 am 26 August 2021, 13:48:19
Das Modul für 20 € ist in jedem Fall sinnvoll. Ich habe so ein Ding Standby in der Kiste liegen.

Was ist das für ein Switch?

Ich vermute ja, der HMLAN stand auf DHCP, der Switch hat die FB durcheinander gebracht, jetzt hat der HMLAN einen andere IP und redet nicht mehr mit der Zentrale / FHEM ... -> Power blinkt ruhig?
Titel: Antw:Alternative zu HM-CFG-LAN
Beitrag von: FHEM_Newone am 26 August 2021, 14:12:50
Also der Switch ist von D-Link, 5-fach, unmanaged.

Ok, und wie bekomme ich die FB dazu wieder auf den HMLAN zu hören? In der Box stand steht er unter aktiv bzw. intaktiv nicht mehr drin. Hatte gedacht, dass er sich nach einem Neustart durch Stromlosmachen an der FB neu anmeldet und zu erkennen ist.
Titel: Antw:Alternative zu HM-CFG-LAN
Beitrag von: FHEM_Newone am 26 August 2021, 14:15:05
Aber wie ist denn die Koommunikation. Melde sich der HMLAN nach einem Stromausfall mit seiner IP, die ich in FHEM sehe, wieder an? Also "gibt" er der FB die letzte, verwendete IP-Adresse vor?
Titel: Antw:Alternative zu HM-CFG-LAN
Beitrag von: Otto123 am 26 August 2021, 14:30:14
ok dieser switch nimmt sich keine IP. Ich habe die Verwaltung der IPs nicht mehr in meiner FB aktiv ich kann das so nicht nachvollziehen. Ich kenne das aber so: Man sieht in der FB den LAN Anschluss der FB und quasi darunter registrieren sich alle Netzwerkgeräte. Man hat also mit einem Switch einfach unter LAN2 mehrere Geräte mit IP und MAC und ev. Name eingetragen.

Der HMLAN Adapter registriert meines Wissens keinen Namen, da trägt die FB also PC-irgendwas (Teile der MAC) ein.

Fall 1 Der HMLAN steht auf DHCP
Er startet, bekommt ein IP von der FB Power blinkt solange bis eine Zentrale antwortet. Man sieht den Eintrag in der FB. Wenn die Zentrale die IP nicht kennt baut sie keine Verbindung auf. Wenn er kein IP bekommt, fängt er nicht an zu blinken.
Fall 2 Der HMLAN hat eine feste IP
Er startet, Power blinkt solange bis die Zentrale sich bei ihm meldet. HMLAN reagiert auf Ping auf die bekannte Adresse. In der FB sieht man unter Umständen nichts (oder erst später) weil er sich nicht registriert. Ich denke irgendwann erkennt ihn die FB und trägt ihn ein, bin mir aber nicht sicher.

Wenn man den HMLAN auf close setzt, fängt power auch nach einer Zeit an gleichmäßig mit ca. 0.6 Sekunden Takt zu blinken.
Titel: Antw:Alternative zu HM-CFG-LAN
Beitrag von: frank am 26 August 2021, 14:34:00
zum testen könnte man ja schnell mal wieder pi und hmlan ohne switch an die fb stecken.
Titel: Antw:Alternative zu HM-CFG-LAN
Beitrag von: FHEM_Newone am 26 August 2021, 20:30:38
@Otto123:
Hatte die feste IP-Adresse nicht aktiviert. Frage mich aber, ob dies nicht sein muss. In den Internats steht unter Def ab immer die gleiche Adresse mit einer Portangabe. Ist es dann nicht sinnvoll diese IP in der FB für den Anschluss direkt zuzuweisen?

Die LEDs blinken wie folgt:

Power: Blinkt recht regelmäßig (0,6 Sek-Takt kommt schon hin) grün.
Status: Blinkt zwischendurch mal rot (vielleicht im Schnitt so 3 Mal/10 Sek.)
Link:  Blinkt unregelmäßig (schneller als Power) grün

Habe mal die Einträge unter HMLAN gepostet.

@Frank:
Habe mittlerweile alles direkt an der FB, also ohne Switch. Den LAN-Anschluss des HMLAN habe ich auf 100 MBit/s gedrosselt.
Titel: Antw:Alternative zu HM-CFG-LAN
Beitrag von: FHEM_Newone am 26 August 2021, 20:33:05
Und das steht in der Config für den HMLAN und der VCCU:

define HMLAN1 HMLAN 192.168.178.21:1000
setuuid HMLAN1 612696f4-f33f-f2c3-3d10-da093aa03fdda446
attr HMLAN1 event-on-change-reading .*
attr HMLAN1 event-on-update-reading .*
attr HMLAN1 hmId 000041
attr HMLAN1 hmLanQlen 1_min
attr HMLAN1 loadLevel 0:low,40:batchLevel,90:high,99:suspended
attr HMLAN1 wdTimer 20

define vccu CUL_HM 000041
setuuid vccu 612696f7-f33f-f2c3-1f77-217c0f09979c5f51
attr vccu .mId FFF0
attr vccu IODev HMLAN1
attr vccu IOList HMLAN1
attr vccu model CCU-FHEM
attr vccu subType virtual
attr vccu webCmd virtual:update
Titel: Antw:Alternative zu HM-CFG-LAN
Beitrag von: FHEM_Newone am 26 August 2021, 20:35:19
Im Logfile steht auch noch dieser Eintrag:

Can't connect to 192.168.178.21:1000: Connection timed out
Titel: Antw:Alternative zu HM-CFG-LAN
Beitrag von: FHEM_Newone am 26 August 2021, 20:58:11
Gute Nachrichten! Alles läuft wieder!! Dumm ist nur, dass ich nicht weiß, was ich gemacht habe.

Hatten den HMLAN nun eine Zeit vom Strom getrennt, aufgeschraubt und die Antenne wie im Wiki-Eintrag nach außen gelegt.

In der FritzBox ist auch keine feste IP-Adresse angestellt.
Titel: Antw:Alternative zu HM-CFG-LAN
Beitrag von: FHEM_Newone am 26 August 2021, 20:58:39
Also Euch, vielen Dank!!!
Titel: Antw:Alternative zu HM-CFG-LAN
Beitrag von: frank am 26 August 2021, 21:27:27
dann sofort fw update.
Titel: Antw:Alternative zu HM-CFG-LAN
Beitrag von: Otto123 am 26 August 2021, 22:20:36
Firmware: https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CFG-LAN_LAN_Konfigurations-Adapter#Firmware

IP-Adresse: Ja "feste" IP ist mMn ein muss - ich mache das durch Reservierung im DHCP Server. Kann die FB auch. Ist ein Haken in der Heimnetzkonfig: "Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen."

Mann kann es auch mit dem Konfigtool für den HMLAN direkt zuweisen. Empfehle ich nicht...

Gruß Otto
Titel: Antw:Alternative zu HM-CFG-LAN
Beitrag von: FHEM_Newone am 27 August 2021, 07:03:33
Ja, FW-Update mache ich direkt heute nachmittag ist ja anscheinend eine 5 Minuten Sache.

Die Power-LED des HMLAN leuchtet nun ürbigend dauerhaft grün.
Titel: Antw:Alternative zu HM-CFG-LAN
Beitrag von: frank am 27 August 2021, 10:54:11
und die gepatchte 00_HMLAN.pm nutzen:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,120600.msg1153590.html#msg1153590 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,120600.msg1153590.html#msg1153590)
Titel: Antw:Alternative zu HM-CFG-LAN
Beitrag von: FHEM_Newone am 27 August 2021, 15:33:59
Update funktioniert nicht. Die Homematic-SW erkennt den HMLAN nicht. Habe irgendwo gelesen, dass das nicht mit HM-CFG-LANs der 1. Generation geht. Hat jemand einen Link zur Update-Datei.

Muss ich auch mit der alten FW patchen? Wie funktioniert
Titel: Antw:Alternative zu HM-CFG-LAN
Beitrag von: Otto123 am 27 August 2021, 16:06:56
Was genau hast Du gemacht?
Es steht Schritt für Schritt hier https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CFG-LAN_LAN_Konfigurations-Adapter#Vorbereitung

Aber jedes Wort im Text ist zu beachten! ;D

ZitatHabe irgendwo gelesen, dass das nicht mit HM-CFG-LANs der 1. Generation
Hab ich noch nicht gehört  :-\

HMLAN.pm später. mach erstmal die Firmware ...
Titel: Antw:Alternative zu HM-CFG-LAN
Beitrag von: frank am 27 August 2021, 16:42:15
eventuell musst du mit hmlan und laptop in einen "sauberen" luftraum wechseln, wo der hmlan kein HmIP hören kann.
Titel: Antw:Alternative zu HM-CFG-LAN
Beitrag von: FHEM_Newone am 27 August 2021, 20:19:31
Also ich habe über FHEM das Attribut dummy 1 gesetzt. Danach war der HMLAN im Status CLOSED.

Dann habe ich auf meinem Laptop das HM-LAN-Interface-Tools gestartet. Der Laptop war über WLAN, im 2. Versuch auch über LAN mit der FB verbunden. Der HMLAN wurde in der Liste nicht aufgeführt. Auch das reloaden der Liste brachte keine Ergebnisse.

Deswegen konnte ich nicht nach einem FW-Update im Tool suchen und den HMLAN nicht updaten.

Das steht doch so in der Anleitung oder habe ich etwas übersehen?
Titel: Antw:Alternative zu HM-CFG-LAN
Beitrag von: Otto123 am 27 August 2021, 21:09:14
Zitatsollten alle nicht benutzten Netzwerkinterfaces vorübergehend deaktiviert werden,
...
ordentliche LAN Verbindung verwenden! Wlan ausschalten!
Hast Du gemacht?

Ich weiß, es wurde berichtet es gäbe Probleme mit Windows 10 - hatte ich aber noch nie. Einzig die Sache mit nur einer Netzwerkschnittstelle ist zu beachten.
Titel: Antw:Alternative zu HM-CFG-LAN
Beitrag von: FHEM_Newone am 28 August 2021, 09:19:26
Da facto heißt das also:

* alle Netzwerkverbindungen von der FB trennen. Auch WLan?
* HM-CFG-Lan und Windwows-PC über Lan an die FB anschließen
* den Anweisungen im Wiki folgen.

So?
Titel: Antw:Alternative zu HM-CFG-LAN
Beitrag von: Otto123 am 28 August 2021, 09:49:47
Moin,

Ich habe letztens auch ein Update per Notebook mit Wlan versucht, da schlägt das Update fehl. Deswegen habe ich das extra noch in die Anleitung geschrieben.
Zitatalle Netzwerkverbindungen von der FB trennen. Auch WLan?
Es geht einzig und allein um den Windows PC wo das Tool laufen soll. Der darf nur eine Netzwerkschnittstelle haben.

Deshalb einen LAN Anschluss aktivieren und alle anderen Netzwerkadapter deaktivieren, WLAN aus, Bluetooth aus, virtuelle Adapter von VMWare oder HyperV aus.
Wenn Dein HMLAN und der PC im gleichen Netzwerk sind und das Tool sich dann nicht findet - muss noch etwas spezielles mit deinem PC sein ;)

Gruß Otto
Titel: Antw:Alternative zu HM-CFG-LAN
Beitrag von: FHEM_Newone am 29 August 2021, 11:49:01
Ok, danke für den Hinweis. Werde zurückmelden, wenn ich es hinbekommen habe oder sich was anderes als Problem zeigt.