FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Bene am 12 April 2013, 00:12:48

Titel: COC und 1-Wire
Beitrag von: Bene am 12 April 2013, 00:12:48
Hallo zusammen,

heute beschäftige ich mich das erste Mal praktisch mit dem COC und FHEM und 1-Wire. Dabei stockt mein Fortschritt schon ziemlich früh.

Ich schnappe mir die frisch eingetroffenen DS18B20 und schließe einen davon an die RJ11-Buchse an. Dazu schaue ich mir das an:
 (//busware.de/tiki-index.php?page=COC)
(siehe Anhang / see attachement)
[/url]
und das an:
 (//datasheets.maximintegrated.com/en/ds/DS18B20.pdf)
(siehe Anhang / see attachement)
[/url].
Ich verbinde also

DS18B20   RJ11    
PIN 1     PIN 6
PIN 2     PIN 5
PIN 3     PIN 1

Ich hoffe, dass wenigstens schon mal die Belegung stimmt...

Nun frage ich mich: was muss ich machen, damit ich den Sensor auslesen kann.
Ich habe schon einige Posts gelesen und versucht, mich einzulesen. Aber es bleibt nur die Frage: was nun?

Ich habe
Raspberry Ver. B 512Mb,
busware COC, geflasht mit der aktuellsten FW (vor 2 Wochen),
hexdump ergibt:
root@raspberrypi:~# hexdump -C /sys/bus/i2c/devices/0-0050/eeprom
00000000  43 4f 43 20 56 31 2e 31  20 46 55 4c 4c 20 32 30  |COC V1.1 FULL 20|
00000010  31 33 2d 30 31 2d 31 38  0a ff ff ff ff ff ff ff  |13-01-18........|
00000020  ff ff ff ff ff ff ff ff  ff ff ff ff ff ff ff ff  |................|
*
00000100

in FHEM steht:COC      Initialized
undCMDS

mCFiAZOGMRTVWXefltux
Clients

:FS20:FHT:FHT8V:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_RFR:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX
DEF
/dev/ttyAMA0@38400 1234
DeviceName

/dev/ttyAMA0@38400
FD

10
FHTID

1234
NAME

COC
NR

26
PARTIAL

AVRBOOT
STATE

Initialized
TYPE

CUL
VERSION

V 1.53 CSM868
initString

X21

Readings
cmds

m C F i A Z O G M R T V W X e f l t u x

2013-04-11 23:55:59


Ich hoffe, ihr versteht, was mein Problem ist.

Danke schon mal für eure Mühe!

Viele Grüße

Bene
Titel: Aw: COC und 1-Wire
Beitrag von: fiedel am 12 April 2013, 07:47:24
Hi Bene,

hier gibts was zum abgucken für die softwaremäßige Einrichtung:

http://forum.fhem.de/index.php?t=msg&goto=57826&rid=0&srch=mehrere+owserver#msg_57826 (//forum.fhem.de/index.php?t=msg&goto=57826&rid=0&srch=mehrere+owserver#msg_57826)

Du brauchst in diesem Fall natürlich nur 1 mal OWFS/OWServer einzurichten.
Dazu ist es hilfreich auch noch in der Commandref nach OWServer/OWDevice zu gucken. Da gibt es schon mal ein Beispiel für deinem Einsatzfall.

Die Hardwareverbindung hast du richtig erkannt, nur dass dein Pin 1 vom RJ11 oben beim COC-Bild Pin 3 heißt.
Auf deinem RasPi sieht es soweit gut aus, das müsste so gehen.

Viel Erfolg!

Frank
Titel: Aw: COC und 1-Wire
Beitrag von: Bene am 12 April 2013, 09:55:24
fiedel, vielen Dank für deine Antwort!
Die hat mich schon mal riesig weiter gebracht. (und in mir die Frage aufgeworfen, warum ich den Beitrag nicht gefunden habe...!)

FHEM meldet nun immerhin schon:
2013.04.12 09:36:13 3: owserver: Opening connection to OWServer localhost:4304...
2013.04.12 09:36:13 3: owserver: Successfully connected to localhost:4304.


Stimmt, ich meinte RJ11-PIN3, habe aber PIN1 geschrieben... - Danke für den Hinweis!


Nun habe ich noch folgendes Problem: Ich habe die DS18B20 bei einem amazon-marketplace Verkäufer gekauft. Die Sensoren kamen direkt aus China... ID auf dem Gehäuse?? Fehlanzeige.
In diesem Beitrag (http://forum.fhem.de/index.php?topic=10162.msg56838#msg56838) wird die Definition eines OW-Devices beschrieben:
define OW_Temp_Test OWDevice 10.069C54020800 120
attr OW_Temp_Test model DS18S20

Ich brauche also die ID (hier müsste es ja "10.069C54020800" sein!?), um den Sensor einzubinden. Die habe ich aber nicht...

Gibt es eine Möglichkeit, die Adresse heraus zu finden?

Viele Grüße

Bene

P.S.: Ich habe meiner Frau von dem Problem erzählt. Sie hatte direkt eine Lösung parat: Die Adresse könnte ich doch im Telefonbuch nachblättern. Meint ihr, das geht ;-D
Titel: Aw: COC und 1-Wire
Beitrag von: Rohan am 12 April 2013, 14:17:58
Hallo Bene,

falls du auch owfs am rennen hast wird für jedes 1-Wire-Device ein Verzeichnis dort angelegt, wie du es in /etc/owfs.conf definiert hast. Die angelegten Verzeichnisnamen und deren Inhalt sind an sich selbsterklärend (ID, Value usw.).

Gruß
Thomas
Titel: Aw: COC und 1-Wire
Beitrag von: justme1968 am 12 April 2013, 14:21:27
wenn in fhem dein owserver schon eingerichtet ist kannst du da ein 'get devices' machen. das listet alle devices auf dem bus. ansonsten sollte fhem spätestens beim neustart die devices auch automatisch anlegen wenn du autocreate aktiv hast.

gruss
  andre
Titel: Aw: COC und 1-Wire
Beitrag von: Bene am 26 April 2013, 11:29:19
Hallo,

nachdem ich mich lange nicht gemeldet habe, wollte ich noch mal eben ne Rückmeldung posten.

Der COC scheint nur - so habe ich es irgendwo gelesen - mit OWX zu funktionieren.
Der cfg-Teil für 1-Wire per COC sieht bei mir so aus:

define COC CUL /dev/ttyAMA0@38400 1234

define OWio1 OWX COC
attr OWio1 buspower real
attr OWio1 room OWX


Den Rest macht autocreate.
Der komplette Befehl fürs Abfragen aller OW-Devices lautet dann: get OWio1 devices.


Übrigens: owfs und owserver haben nix geholfen. Merke: wenn COC, dann OWX :-D

Danke für eure Mühe - jetzt gehts für mich ans Eingemachte... ;-D

Viele Grüße

Bene