Hallo Forum,
nach mehreren Jahren Pause, möchte ich mich wieder zurückmelden. Kurze Vorgeschichte! 2016 habe ich erstmals mit der Hilfe des Forums ein kleines System aufgebaut, das auch bis zu meinem Umzug im Juni dieses Jahres klaglos gelaufen ist. Aus gesundheitlichen Gründen, konnte ich mich in den ganzen Jahren dazwischen nicht kümmern. Es hat auch keine Updates mehr gegeben. Das war der Grund, warum ich hier in meiner neuen Bleibe, jetzt in Deutschland, ein komplett neues System aufsetzen wollte.
Zur Hardware: Ich benutze einen Raspberry Pi 3 B+ u als CUL einen Razberry-Aufsatz. Installation der Software und Einrichtung haben problemlos funktioniert.. Erste Probleme gab es bei der Inclusion von Aktoren. Obwohl beim Abbau alle excludiert wurden, funktionierte die Inclusion nicht. Dieses Problem habe ich, bis auf einen Th-Kopf Eutrinic Spirit, durch Rücksetzen auf den Werkszustand lösen können. Das eine Gerät scheint den Umzug nicht überstanden zu haben. Mehr Probleme habe ich mit einem Zwischenstecker von Fibaro. Alle vorhandenen Zwischenstecker ließen sich problemlos includieren. Und mit dem Code >"define ArbZ_An at *08:30:00 set ArbZ on"< will ich zu einer bestimmten Zeit das Netz in meinem Arbeitszimmer einschalten und mit dem Code >"define ArbZAus at *21:00:00 set ArbZ off"< wieder ausschalten. Die Zwischenstecker messen zwar den Verbrauch, schalten aber nicht zu den vorgegebenen Zeiten ein oder aus. In den Internals ist STATE mit Fragezeichen versehen. In der alten Installation, sind alle Zwischenstecker mit dem gleichen Code versehen worden und haben Funktioniert.
wer kann mir bitte da auf die Sprünge helfen und mir erklären wo der Fehler steckt. Ich habe in den letzten Tagen ganz viel gelesen, habe aber keine Lösung gefunden.
Im Voraus besten Dank und Gruß
Josef
Hallo Josef!
Lässt sich der Fibaro Zwischenstecker überhaupt per FHEM (set <fibaroStecker> on) schalten?
Falls nein, poste bitte die Ausgabe von "list <fibaroStecker>".
Falls ja, bitte zusätzlich auch noch die Ausgabe von "list ArbZAus" und "list ArbZ_An".
Gruß, Christian
Hallo Christian,
Danke für die Rückmeldung, ich weiß nicht, ob Du Dich noch an mich erinnerst, ehemals Belgien?
Hier die Ausgabe von list "SWITCH_BINARY_3" und weitere. Ich bin ein Stück weiter gekommen und kann berichten, dass einer der drei Zwischenstecker funktioniert. Der Grund für die Problematik scheint im Fehlen von Attributes unter "DeviceOverview" zu sein. Nun weiß ich nicht, ob diese Zwischenstecker den Geist aufgegeben haben oder ob irgendein Update da helfen kann.
Das Listing von ArbZAN bzw. AUS stammt vom funktionierenden Zwischenstecker, die Eingaben bei den Beiden nicht funktionierenden waren aber gleich, wie in meinem ersten Beitrag schon angeführt.
[codeInternals:
CFGFN
DEF f54c1651 3
FUUID 612fbdeb-f33f-4563-5d61-4e1f22f0e5d64326
IODev ZWAVE1
LASTInputDev ZWAVE1
MSGCNT 247
NAME ZWave_SWITCH_BINARY_3
NR 190
STATE ???
TYPE ZWave
ZWAVE1_MSGCNT 247
ZWAVE1_RAWMSG 0004000306310504220006
ZWAVE1_TIME 2021-09-03 11:42:58
ZWaveSubDevice no
cmdsPending 0
homeId f54c1651
isWakeUp
lastMsgSent 1630518763.08568
nodeIdHex 03
READINGS:
2021-09-01 19:52:43 IODev ZWAVE1
2021-09-03 11:15:00 energy 1032.22 kWh
2021-09-03 11:42:58 power 0.6 W
2021-09-01 19:52:43 timeToAck 0.026
2021-09-01 19:52:43 transmit OK
Attributes:
classes ZWAVEPLUS_INFO APPLICATION_STATUS ASSOCIATION_GRP_INFO CRC_16_ENCAP FIRMWARE_UPDATE_MD METER ALARM POWERLEVEL SECURITY SENSOR_MULTILEVEL
room ZWave][/code]
Zwischstecker Arbeitszimmer:
ON
Internals:
CFGFN
COMMAND set ZwSt_ArbZ on
DEF *09:15:00 set ZwSt_ArbZ on
FUUID 612f8234-f33f-4563-b8d2-28f642c404c59db3
NAME Netz_ArbZAn
NR 82
PERIODIC yes
RELATIVE no
REP -1
STATE Next: 09:15:00
TIMESPEC 09:15:00
TRIGGERTIME 1630739700
TRIGGERTIME_FMT 2021-09-04 09:15:00
TYPE at
READINGS:
2021-09-03 09:15:00 state Next: 09:15:00
Attributes:
OFF
nternals:
CFGFN
COMMAND set ZwSt_ArbZ off
DEF *21:05:00 set ZwSt_ArbZ off
FUUID 612f8430-f33f-4563-8a32-92b79ed76a175258
NAME Netz_ArbZAus
NR 100
PERIODIC yes
RELATIVE no
REP -1
STATE Next: 21:05:00
TIMESPEC 21:05:00
TRIGGERTIME 1630695900
TRIGGERTIME_FMT 2021-09-03 21:05:00
TYPE at
READINGS:
2021-09-02 21:05:00 state Next: 21:05:00
Attributes:
Danke und herzlichen Gruß
Josef
Hallo Christian,
nochmal ich! Irgendetwas ist missglückt, ich hoffe Du kannst trotzdem damit etwas anfangen Und noch den Nachtrag: Nein die Zwischenstecker haben nicht mit "on/off" geschaltet, weil diese Möglichkeit auch nicht erschien. Händisch funktionieren sie allerdings.
Danke und Gruß
Josef
Hallo Josef!
Ja, ich erinnere mich; Beitragshistorie hilft dabei. :)
Das FHEM-Device des Zwischensteckers ist unvollständig angelegt, darum kannst Du den nicht schalten.
Schlage vor, das unvollständige Device zu löschen und neu anlegen zu lassen. Dazu bei eingestecktem Zwischenstecker folgende Befehle über die FHEM-Kommandozeile nacheinander absetzen:
delete ZWave_SWITCH_BINARY_3
set ZWAVE1 createNode 3
Bitte teste einmal. Hoffe, dass das genügt.
Gruß, Christian
Hallo Christian,
leider hat das nichts verändert. Ein Teil der Attributes, im Vergleich zum funktionierenden Zwischenstecker, fehlen noch immer. Ich habe hier einmal die Attributes Kopiert, die ersteren sind die vom nicht funktionierenden und die unteren vom funktionierenden Zwischenstecker.
classes
ZWAVEPLUS_INFO APPLICATION_STATUS ASSOCIATION_GRP_INFO CRC_16_ENCAP FIRMWARE_UPDATE_MD METER ALARM POWERLEVEL SECURITY SENSOR_MULTILEVEL
classes
ZWAVEPLUS_INFO APPLICATION_STATUS ASSOCIATION ASSOCIATION_GRP_INFO CONFIGURATION CRC_16_ENCAP DEVICE_RESET_LOCALLY FIRMWARE_UPDATE_MD MANUFACTURER_SPECIFIC METER MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION ALARM POWERLEVEL SECURITY SENSOR_MULTILEVEL SWITCH_BINARY VERSION
Dank und Gruß
Josef
Das ist seltsam. Bist Du mit dem Zwischenstecker nah genug am Controller?
FHEM ist aktuell?
Man kann als hässlichen Lösungsansatz das Attribut classes manuell um die fehlenden classes ergänzen. Wichtig ist vor allem SWITCH_BINARY, damit die Schaltbefehle zur Verfügung stehen. Dann kann man testen. Die eigentliche Ursache ist -selbst wenn Schalten per FHEM geht - damit aber nicht behoben und ich befürchte noch andere Probleme.
Hallo Christian,
wenn ich das alles richtig verstehe, sind diese Atributes doch im Zwischenstecker abgelegt. Gibt es für diese Geräte nicht auch so was wie ein Update? Fhem ist wirklich auf dem neuesten Stand. Ist es möglich, dass die den Geist aufgegeben haben? Bis Anfang Juni sind die in Belgien noch problemlos und klaglos gelaufen, Dann habe ich die Exkludiert und eingepackt. Eines muss ich noch hinzufügen, ich habe die, nachdem es nicht funktioniert hat, auf Werkszustand zurückgesetzt.
Gruß Josef
Die Werte des Attributs classes werden vom Zwischenstecker einmalig bei der Inklusion an FHEM geliefert.
Bei "createNode" werden die classes auch wieder vom Gerät abgefragt. Im Prinzip wird durch createNode das FHEM-Device wie bei einer Inklusion komplett neu angelegt. Darum wollte ich, dass Du createNode nutzt.
Vielleicht kannst Du noch einmal hingehen und das unvollständige FHEM-Device des Zwischensteckers löschen. Anschließend die Konfiguration speichern, FHEM neu starten und erst dann "set ZWAVE1 createNode 3" absetzen. Wenn Du noch in Erinnerung hast, wie Du an das Log kommst, würde mich ein verbose 5-Log von createNode interessieren, falls es nicht funktioniert.
An einen kaputten Zwischenstecker glaube ich nicht. Er liefert doch Verbrauchswerte und es fehlen nur die Infos zu den einzelnen classes.
Gruß, Christian
Hallo Christian,
auch nach "createNode 3 hat sich an den Attributes / classes nichts geändert es fehlen immer noch die, die vor dem create auch fehlten. Ich hoffe, dass ich das mit der log-Datei und verbose 5 richtig gemacht habe. Im Anhang zwei Dateien.
Gruß Josef
Hallo Josef,
das Log ist leider nur auf verbose 3; darin sind zu wenig Infos und ich kann darum nichts erkennen.
Probiere bitte einmal das Problemgerät zu exkludieren, reseten und anschließend neu zu inkludieren.
Wenn es dann immer noch nicht geht, schauen wir weiter.
Gruß, Christian
Hallo Christian,
Danke für Deine Antwort. Die beiden Zwischenstecker habe ich jeweils exkludiert, auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und anschließend wieder Inkludiert. Es hat sich im Prinzip nichts verändert, einzige Ausnahme, einer der beiden Zwischenstecker zeigt jetzt überhaupt keine "Attributes/classes" an, der Zweite nur die schon übermittelten.
In meiner "nodeList" tauchen mehrere Einträge als "unbekannt" auf, davon sind die mit der Nr. 2 u. 3 zu den beiden Zwischesteckern gehörig. Ich habe die "nodeList" hier rein kopiert und möchte die Frage stellen, wie ich diese nicht benutzten Einträge löschen kann und ob das Sinn macht. Ein wenig bin ich irritiert, weil ich im Glauben war "verbose 5" eingestellt zu haben.
Gruß
Josef
nodeList
ZWAVE1 UNKNOWN_2 UNKNOWN_3 UNKNOWN_4 UNKNOWN_5 ThEsszimmer ZWave_REPEATER_SLAVE_7 ThWohnzimmer ThBad UNKNOWN_10 UNKNOWN_11 UNKNOWN_12 UNKNOWN_13 ZWave_REPEATER_SLAVE_14 ThArbZ ZwischenSt_ArbZ ThKZ
Hallo Josef,
löschen kann man "ungenutzte" Einträge aus der nodeList so: https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave#Wie_kann_man_ohne_Exklusion_Nodes_des_Controllers_l.C3.B6schen.3F
Mein Problem: Irgendetwas ist seltsam, aber mir gehen langsam die Ideen aus, was die Ursache bei den Zwischensteckern sein kann. Wenn es einfache Kommunikationsprobleme zwischen Stecker und Controller wären -wie ich eigentlich vermutete- , dann müsste sich das bei den x Versuchen bereits erledigt haben. Oder hast Du jeweils die Inklusion mit unverändertem Ort von Controller und Zwischenstecker probiert? An einen Defekt glaube ich immer noch nicht...
Wenn Du keine Lösung findest, kann ich Dir nur noch anbieten mich direkt zu kontaktieren. Kannst mich gerne anrufen; falls Du die Telefonnummer nicht mehr hast, schreibe mich direkt an.
Gruß, Christian
Hallo Forum,
mein Problem ist gelöst! Die Ursache war, so unwahrscheinlich das klingen mag, nicht aktive NodeID. nach dem ich diese gelöscht habe, ließ sich der Zwischenstecker problemlos konfigurieren.
Allen sei Dank, die sich Gedanken zu meinem Problem gemacht haben.
Gruß Josef