Hallo, ich würde gerne mal Homematic IP Geräte ausprobieren. Meinen klass. Homematic Zoo betreibe ich über ein HM-MOD-RPI-PCB auf den Pins eines Raspi3B. Da ich kein weiteres Gerät einsetzen möchte, würde ich gerne mal wissen, ob ich für HM IP mit piVCCU ein weiteres, über USB angeschlossenes HM-MOD-RPI-PCB auf dem selben Raspi betreiben könnte.
Wenn ja, braucht es dafür ein HB-RF-USB-2 von Alex Reinert oder reicht auch sowas wie https://de.elv.com/elv-usb-modul-um2102n-komplettbausatz-150952?number=150952 (https://de.elv.com/elv-usb-modul-um2102n-komplettbausatz-150952?number=150952)?
Gruß
oelidoc
Hi,
ich weiß nicht ob piVCCU mit einem per USB angeschlossenem HM-MOD-RPI-PCB arbeitet, FHEM tut es auf alle Fälle.
Du brauchst einen USB seriell Adapter der das Modul auch versorgen kann (siehe Wiki (https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi#Anbindung_mit_USB-Adapter))
Was dagegen spricht es "in einem Gerät" zu machen: die Funkmodule stören sich unter Umständen gegenseitig, wenn sie im Umkreis von < 50 cm angebracht sind.
Ich würde meinen: Du tust Dir keinen Gefallen mit der Idee: nimm zwei pi's oder etwas anderes zusätzlich.
Gruß Otto
Danke Otto für deinen Rat.
Hab hier noch einen Raspi 2 rumliegen, vielleicht reaktiviere ich den ja dann mal lieber...
Ist halt nur immer wieder hier ein zusätzliches Netzteil, da ein Gerät im Standby usw.. Unser Stromverbrauch liegt jetzt schon deutlich über dem von Vergleichshaushalten :-X
Gruß
oelidoc
nimm den hmuart am gpio für pivccu und den 2. hmuart mit usb anbindung für cul_hm.
bei problemen sollte zb ein 1m usb kabel helfen.
Hallo Frank,
vielen Dank für die Idee, den Anschluss zu tauschen. Kannst du auch noch was zur USB Anbindung sagen? Wäre der von mir genannte ELV Adapter geeignet? Oder muss es ein teurer von ALex Reinert sein?
Gruß
oelidoc
weder noch.
schau im wiki link von otto.
Ich kenne den elv Adapter nicht. Das Modul will laut unserem Wiki 50 mA. Der ELV Adapter kann 100 mA liefern -passt sicher. Ob der ohne weiteres in Linux arbeitet weiß ich nicht, im Prospekt steht relativ viel Windows...
Salopp gesagt geht wahrscheinlich jeder. :)
Zitat von: Otto123 am 25 September 2021, 21:33:35
Salopp gesagt geht wahrscheinlich jeder. :)
Ja, sollte man meinen. Warum aber gibt es dann das teure Ding HB-RF-USB-2 vom piVCCU Maintainer?
Gruß
oelidoc
Hi,
bei einer Open Source veröffentlichten Platine von teuer zu sprechen finde ich irgendwie komisch.
Die HB-RF-USB-2 hat vier Dinge, die andere Adapter nicht haben: Den angepassten Formfaktor, einen Sanftanlauf bei der Stromversorgung um die USB Vorgaben einhalten zu können, eine Zusatzschaltung zur Entkopplung bzw. Entstörung der USB Versorgungsspannung und die Ansteuerung von Reset und LED Pins.
Daneben gibt es noch spezielle Kernel Module, welche für den Parallelbetrieb von HM und HmIP notwendig sind.
Viele Grüße
Alex
Meine Aussage bezog sich auf die Anbindung mit HMUARTLGW nicht für piVCCU. ;) Zu piVCCU kann ich nichts sagen.
Hallo Alex,
Zitat von: deimos am 26 September 2021, 07:18:50
Die HB-RF-USB-2 hat vier Dinge, die andere Adapter nicht haben
genau diese Informationen habe ich irgendwie mit Google nicht gefunden. Aber jetzt ist es ja klar. Vielen Dank dafür. Und im Übrigen wollte ich den Wert deiner Arbeit an einer Open Source veröffentlichten Platine natürlich in keiner Weise gering schätzen.
Gruß
oelidoc