Hab heute festgestellt, dass ich im FHEM Verzeichnis auf dem Raspberry über 750000 Datein habe.
99% davon sehen z.B. so aus: 17.0.1196 (Dateityp 1219 Datei) Größe 102
FHEM läuft seit einiger Zeit auch irre langsam (aber läuft) Teilweise dauert es 30 Sekunden bis ein Befehl umgesetzt wird.
Woher können denn diese Dateien kommen und wie verhindere ich, dass sie wieder (in dieser Menge) geschrieben werden ?
Was sind das überhaupt für Datein ?
Hab da leider null Ahnung :-( bzw. hab das noch nie gesehen.
Bin für jeden Tipp Dankbar
Hab CUL-HM (Homematic) und Zwave dran und nutze Alexa sonst ganz überschaubar bei mir.
Danke schon mal
Markus
Hallo Markus,
hast Du mal den Inhalt einer Datei?
Klingt nach temporären Dateien beim Zugriff auf Webseiten oder so.
Die produziert irgendeine "falsche" Definition von Dir.
Lösch die einfach mit diesem Befehl in der FHEM Kommandozeile, die " gehören dazu!
"rm *.1219"
Gruß Otto
Danke für den Tipp,
ich füge den Inhalt gleich mal ein. Leider hat jeden Datei einen anderern "Dateityp" eine heißt 2432 eine andere 2444 dann eine 17895 dann 1354 usw.
Hab bin jetzt grad dran die Dateien über FTP zu löschen (da konnte ich zumindest alle markieren), aber ca. 780000 Einzeldateien dauert :-(
Das ist der Inhalt einer Datei:
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<LL control="dev/sps/io/VI7/16.9" value="16.900" Code="200"/>
das der einer anderen:
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<LL control="dev/sps/io/VI72/17.0" value="17.000" Code="200"/>
Ist das normal ? in dieser Anzahl sind fast 800000 einzeldateien....
Das sieht nach Loxone aus. Hast du da irgendwas in deiner config?
Grüße
Rufst Du irgendwo html Adressen per curl oder wget ab?
Es sieht so aus, als würden die abgerufenen Inhalte in Dateien geschrieben und nie wieder gelöscht.
Nein normal ist das nicht, wie schon gesagt:
Zitat von: Otto123 am 02 Oktober 2021, 11:03:22
Klingt nach temporären Dateien beim Zugriff auf Webseiten oder so.
Die produziert irgendeine "falsche" Definition von Dir.
Das hier wäre ein Hinweis: dev/sps/io/VI72 - einen richtige Idee habe ich nicht. Müsstest Du mal in deiner Konfig suchen.
Über ftp löschen ist ohne Not durch die Wüste laufen, da hätte sich vielleicht was anderes gefunden.
Hallo,
ich würde auch auf eine Abfrage über wget oder so tippen. Hatte das auch und lege so etwas nun unter tmp ab.
Nach dem hier https://www.loxone.com/dede/kb/webservices/ (https://www.loxone.com/dede/kb/webservices/) scheint das tatsächlich Loxone zu sein.
Kann man da das Start-/Tempverzeichnis verlegen? Evtl. wissen nun ja andere weiter.
Peter
@eddi79 Wenn Du nicht weißt wie Du suchen sollst: Definiere Dir den cmdalias grep (siehe https://wiki.fhem.de/wiki/Cmdalias) und suche einfach in der FHEM Kommandozeile mit grep wget oder grep curl
Zitat von: Otto123 am 04 Oktober 2021, 08:59:56
@eddi79 Wenn Du nicht weißt wie Du suchen sollst: Definiere Dir den cmdalias grep (siehe https://wiki.fhem.de/wiki/Cmdalias) und suche einfach in der FHEM Kommandozeile mit grep wget oder grep curl
Aber ist das nicht nur die halbe Weisheit?
Es kann doch auch von einem Shell-Script stammen, welches User fhem/fhem ausführt?
Der cmdalias sucht doch "nur" (wenn ich das richtig deute) in der fhem.cfg und in der 99(_myUtils).pm ?
Gruß, Joachim
Hast Du schon gelöscht? Ansonsten währe dieses per Console (also ssh) vieieiel einfacher als ftp gewesen. Auch kann man da viel besser "sehen", ob es eine "Verbindung" dieser Files gibt und auf eventuelle Verursacher Schließen ....
Hallo, vielen Dank für die vielen Tipps.
Leider besteht mein Problem immer noch.
Es werden immer diese Dateien geschrieben. Ich lösche sie und nach ein paar Monaten sind wieder mehrere GB vorhanden.
Hab auch mehrere "wget" bei mir in der Cfg. z.B.
define nf_ZWave_SWITCH_BINARY_35_an notify ZWave_SWITCH_BINARY_35:basicReport:.255 "wget -q -O - 'http://xxxxx:xxxxx@192.168.178.240/dev/sps/io/VI27/Ein'"
Aber weshalb entstehen diese Dateien dabei ??
Danke
Hi,
die Option
-O -
bedeutet:
Schreibe den Output in die Datei stdout. Damit landet er eigentlich im FHEM Log. Offenbar entsteht aber noch eine Datei. Versuch mal so:
"wget -q -O /dev/null 'http://xxxxx:xxxxx@192.168.178.240/dev/sps/io/VI27/Ein' >/dev/null"
Hat bei mir in einem ähnlichen Fall den Output unterdrückt.
Gruß Otto