Hallo zusammen,
ich mochte folgendes MQTT Device implementieren:
"LC Technology ESP8266 5V Relay Board" (Einfaches, Batterie betriebenes Relais)
Das Gerät wurde in FHEM erkannt und jetzt möchte ich das Template einstellen.
In Wiki.fhem steht folgendes:
Exisitert (noch) kein passendes attrTemplate, ist zu empfehlen, zunächst das "tasmota_basic" anzuwenden.
Wenn ich
set <device> attrTemplate tasmota_basic eingebe kommt ein Fenster wo ich nicht weiß was ich eintragen soll...
Specify the unknown parameters for tasmota_basic_state_power1:
Command topic prefix, without trailing /
info topic prefix, without trailing /
ack topic prefix, without trailing /
Was muss ich hier eintragen oder was muss ich anders machen um das Device richtig anzulegen?
Gruß,
Rhoffm34
Hi,
also falls Du:
- einen MQTT2_SERVER definiert hast
- der autocreate aktiv hat
- auf deinem ESP Tasmota läuft
Dann sollte ein Gerät erzeugt werden, eventuell dazu den ESP neu starten, in dem Gerät sollten grundlegenden Readings existieren ( Du könntest ein list posten) und dann sollten die Templates zur Auswahl stehen und eigentlich keine Abfrage kommen.
Gruß Otto
Hallo Zusammen,
Zitat von: Otto123 am 09 Oktober 2021, 12:57:17
also falls Du:
- einen MQTT2_SERVER definiert hast
- der autocreate aktiv hat
Mein Shellys laufen alle mit dem "normalen" MQTT Modul und es funktioniert auch alles bestens.
Vor kurzem habe ich ich mir überlegt, mir das MQTT2 mal testweise anzusehen, habe aber die Template Geschichte auch nicht so ganz verstanden.
Da ich einen Broker bereits habe, hatte ich den MQTT2_CLIENT als Server Connect genommen und danach den Shelly mit MQTT2_DEVICE installiert.
Im manuell angelegten MQTT_DEVICE gibt es ja ebenfalls ein
SET <name> attrTemplate <template>
Dort finde ich aber nur den Shelly1. (Welcher auch bestens funktioniert hat in meiner Testumgebung)
Sehe ich das richtig, das ich die Templates aus dem File "mqtt2.template" nur dann nutzen kann, wenn ich den MQTT2_SERVER mit Autocreate betreibe ?
Wenn dem so wäre, dann verstehe ich nicht den Vorteil von der MQTT2_CLIENT/MQTT2_DEVICE ggü. dem MQTT_DEVICE Modul ?
Kannst Du da evtl. etwas mehr Licht für mich in die Angelegenheit bringen, Otto ?
Gruß,
JudgeDredd
Die Templates funktionieren mit dem MQTT2_DEVICE - egal an welchem IODev die hängen (SERVER oder CLIENT).
Nur beim CLIENT ist per default autocreate nicht aktiv.
Und MQTT2_DEVICEs erzeugen beim Anlegen (oder wenn bei ihnen autocreate nicht deaktiviert wird) readings entsprechend der MQTT Nachrichten. Diese setzen normal Werte, die im Template abgefragt werden (können)
rhoffm34 hatte aber soviele Infos geliefert :'(, dass ich nur angefangen habe zu spekulieren wie es sein könnte. Ich wollte damit nicht sagen wie es sein muss :)
Hallo Ihr beiden, danke für die Infos...
Hier das list
Internals:
CFGFN
CID SWbat_HalloweenFog
DEF SWbat_HalloweenFog
DEVICETOPIC MQTT2_SWbat_HalloweenFog
FUUID 6160d08d-f33f-a99d-f077-3df4db1bf5480ef6
IODev mqtt2server
LASTInputDev mqtt2server
MSGCNT 6
NAME MQTT2_SWbat_HalloweenFog
NR 2292
STATE ???
TYPE MQTT2_DEVICE
mqtt2server_MSGCNT 6
mqtt2server_TIME 2021-10-09 19:50:08
READINGS:
2021-10-09 01:13:17 IODev mqtt2server
2021-10-09 19:50:08 POWER OFF
2021-10-09 01:13:17 subscriptions cmnd/SWbat_HalloweenFog_fb/# cmnd/tasmotaSwitch1/# cmnd/tasmotas/#
Attributes:
readingList SWbat_HalloweenFog:stat/tasmotaSwitch1/RESULT:.* { json2nameValue($EVENT) }
SWbat_HalloweenFog:stat/tasmotaSwitch1/POWER:.* POWER
room MQTT2_DEVICE
Templates stehen zur Verfügung, gefühlte 50 Stück... aber welches ist das richtige??
Da sind ziemlich wenig Readings.
Hast Du das tasmota Gerät mal neu gestartet?
tasmota_basic ist erstmal nicht verkehrt.
Ich denke da gibt es auch nicht viel für Readings... Ist ja nur ein einfaches Relais.
Ja, ich hab das schon öfter neu gestartet.
Ok, wenn ich tasmota_basic nehme dann kommen die Fragen nach :
Specify the unknown parameters for tasmota_basic_state_power1:
Command topic prefix, without trailing /
info topic prefix, without trailing /
ack topic prefix, without trailing /
gibt es weitere MQTT2 Devices die die Topics abfangen? Wie ist Tasmota konfiguriert? EInstellungen / MQTT EInstellungen?
Ich habe das Device jetzt mal als Module type : Generic (18) und D3 GPIO0 : Relay 1 konfiguriert.
Es funktioniert!
Danke für die Mühe.
Vielleicht noch ein paar Anmerkugen, weil hier doch manches exemplarisch angeklungen ist:
a) Man muss deutlichst unterscheiden zwischen den "tasmota-internen" templates (zu finden in https://templates.blakadder.com/), die die Konfiguration der PINs usw. betreffen und überhaupt erst dafür sorgen, dass die Hardware an sich funktioniert. Das ist
nicht das Thema bei FHEM-attrTemplate.
b) FHEM-attrTemplate ändert zwar bei Tasmota auch etwas an der Einstellung der firmware, aber das betrifft nur die Frage, wie Zustände
geschrieben und übermittelt werden: on statt ON usw..
c) Was man sieht und direkt einstellen kann, wird über "prereq" und "filter" eingestellt. Siehe dazu https://wiki.fhem.de/wiki/AttrTemplate#Warum_finde_ich_das_Template_xyz_nicht.3F
Daraus resultierte die Anforderung von Otto123, den ESP neu zu starten. Dann wird nämlich in der Regel der "LWT"-Topic neu übermittelt - warum der hier nicht in der readingList gelandet ist, wäre eine spannende Frage, denn:
Ist er drin, muss man auch erst mal keine Fragen beantworten - ausgenommen ggf. die nach dem gewünschten Namen im Rahmen einer eventuell installierten Firmware.
Daher ist zu dem hier noch anzumerken:
Zitat von: JudgeDredd am 09 Oktober 2021, 17:25:42
Im manuell angelegten MQTT_DEVICE gibt es ja ebenfalls ein
SET <name> attrTemplate <template>
Dort finde ich aber nur den Shelly1. (Welcher auch bestens funktioniert hat in meiner Testumgebung)
Sehe ich das richtig, das ich die Templates aus dem File "mqtt2.template" nur dann nutzen kann, wenn ich den MQTT2_SERVER mit Autocreate betreibe ?
shelly1 wird nicht gefilter, damit man sehen kann, dass es dafür prinzipiell auch was gibt. Sobald man im manuell angelegten Device den passenden (auch bei shelly, soweit ich das im Kopf habe: LWT) Topic in der readingList eingetragen hat, wird dann sehr viel mehr sichtbar und auswählbar - und man muss dann in der Regel auch keine Fragen mehr beantworten, weil das attrTemplate dann die speziellen Parameter des Zieldevices selbst ermitteln kann...
Der Vorteil liegt dann darin, dass man sich nicht allzusehr den Kopf über optimale Einstellungen zerbrechen muss, weil man sowas wie "allgemein aktueptierte Standards" frei Haus geliefert bekommt und die Einstellungen im Detail dann jeweils zueinander passen sollten. Siehe z.B. auch https://forum.fhem.de/index.php/topic,123254.msg1178548.html#msg1178548 für eine ZWave betreffende Fragestellung.
Hoffe, damit etwas Klarheit in das ganze gebracht zu haben.
Zitat von: Otto123 am 09 Oktober 2021, 19:21:36Nur beim CLIENT ist per default autocreate nicht aktiv.
Zitat von: Beta-User am 10 Oktober 2021, 09:29:29
shelly1 wird nicht gefilter, damit man sehen kann, dass es dafür prinzipiell auch was gibt.
Der Vorteil liegt dann darin, dass man sich nicht allzusehr den Kopf über optimale Einstellungen zerbrechen muss, weil man sowas wie "allgemein aktueptierte Standards" frei Haus geliefert bekommt und die Einstellungen im Detail dann jeweils zueinander passen sollten.
Hoffe, damit etwas Klarheit in das ganze gebracht zu haben.
Vielen Dank für die Klarstellung.
Ich habe mal beim MQTT2_CLIENT das Autocreate aktiviert und schon gings los ...
Da ich aber nicht so der Fan von Autocreate bin und lieber selbst Devices im Minimaldesign anlege, bleibe ich wohl bei der MQTT / MQTT-DEVICE Kombination.
Aber ich weiß ja nun, was theortisch möglich wäre.
Gruß,
JudgeDredd
Zitat von: JudgeDredd am 10 Oktober 2021, 10:45:59
Ich habe mal beim MQTT2_CLIENT das Autocreate aktiviert und schon gings los ...
...je nachdem, was da über den Server läuft, ist das nicht unbedingt spaßig...
Zitat
Da ich aber nicht so der Fan von Autocreate bin und lieber selbst Devices im Minimaldesign anlege, bleibe ich wohl bei der MQTT / MQTT-DEVICE Kombination.
Aber ich weiß ja nun, was theortisch möglich wäre.
Nur zur Klarstellung: Man _kann_ MQTT2_DEVICE (via MQTT2_CLIENT) genauso minimalistisch Nutzen wie MQTT+MQTT_DEVICE.
Man _kann_ attrTemplate bei MQTT2_DEVICE auch ohne autocreate nutzen, in der Regel reicht es, dafür eine "passende" Zeile in readingList zu schreiben (die man auch für MQTT_DEVICE kennen muss...).
autocreate (und attrTemplate) sind als Hilfestellung für die gedacht, die nicht sowieso wissen, was sie tun; wer es weiß, kommt auch ohne aus. MQTT2_SEVICE ist halt gegenüber MQTT_DEVICE im Vorteil, was die direkte Verarbeitung der eingehenden Daten angeht, weil man (ähnlich wie bei MQTT_GENERIC_BRIDGE) direkt Perl-Code anflanschen kann und die Daten im Prinzip beliebig vorverarbeiten, bevor sie zu Readings werden (was insbesondere dann ein Vorteil ist, wenn JSON-encoded Daten ankommen). Außerdem ist das Versenden von JSON-Blobs deutlich einfacher wie bei MQTT_DEVICE (falls es da überhaupt sinnvoll geht).
Hallo zusammen,
Ich hol diesen Thread wieder raus da ich das gleiche Problem habe und es nicht verstehe. Ich will zwei Nous A1T mit Tasmota einbinden und bekomme dieses Eingabefeld jedesmal egal was ich in Tasmota konfiguriere. Auch die Lösung von rhoffm34 funktioniert bei mir nicht. Mit den älteren Gosund und Sonoff hatte ich diese Probleme nie. Auch das aktualisieren der Tasmota Firmware hat keine Änderung gebracht.
Hat jemand noch eine Idee?
Gruß
Zitat von: Scherheinz am 25 Dezember 2023, 13:36:28Hat jemand noch eine Idee?
Ja, zeige ein list vom device.
Gruß Otto
Ja natürlich, Sorry...
Internals:
CFGFN
CID Schalter_3
DEF Schalter_3
FUUID 658971ce-f33f-af8e-ffe6-aa26e2373d34b8f3
IODev myBroker
LASTInputDev myBroker
MSGCNT 26
NAME MQTT2_Schalter_3
NR 192
STATE ???
TYPE MQTT2_DEVICE
eventCount 31
myBroker_CONN myBroker_192.168.2.136_58762
myBroker_MSGCNT 26
myBroker_TIME 2023-12-25 16:15:00
Helper:
DBLOG:
state_1:
HeizungLog:
TIME 1703509644.91279
VALUE OFF
state_2:
HeizungLog:
TIME 1703509644.91279
VALUE ON
state_3:
HeizungLog:
TIME 1703509644.91279
VALUE TOGGLE
state_4:
HeizungLog:
TIME 1703509644.91279
VALUE HOLD
READINGS:
2023-12-25 13:13:02 IODev myBroker
2023-12-25 16:15:00 POWER ON
2023-12-25 14:07:24 bat 0
2023-12-25 14:07:24 btn_1 0
2023-12-25 14:07:24 btn_10 0
2023-12-25 14:07:24 btn_11 0
2023-12-25 14:07:24 btn_12 0
2023-12-25 14:07:24 btn_13 0
2023-12-25 14:07:24 btn_14 0
2023-12-25 14:07:24 btn_15 0
2023-12-25 14:07:24 btn_16 0
2023-12-25 14:07:24 btn_17 0
2023-12-25 14:07:24 btn_18 0
2023-12-25 14:07:24 btn_19 0
2023-12-25 14:07:24 btn_2 0
2023-12-25 14:07:24 btn_20 0
2023-12-25 14:07:24 btn_21 0
2023-12-25 14:07:24 btn_22 0
2023-12-25 14:07:24 btn_23 0
2023-12-25 14:07:24 btn_24 0
2023-12-25 14:07:24 btn_25 0
2023-12-25 14:07:24 btn_26 0
2023-12-25 14:07:24 btn_27 0
2023-12-25 14:07:24 btn_28 0
2023-12-25 14:07:24 btn_29 0
2023-12-25 14:07:24 btn_3 0
2023-12-25 14:07:24 btn_30 0
2023-12-25 14:07:24 btn_31 0
2023-12-25 14:07:24 btn_32 0
2023-12-25 14:07:24 btn_4 0
2023-12-25 14:07:24 btn_5 0
2023-12-25 14:07:24 btn_6 0
2023-12-25 14:07:24 btn_7 0
2023-12-25 14:07:24 btn_8 0
2023-12-25 14:07:24 btn_9 0
2023-12-25 14:07:24 dn Tasmota
2023-12-25 14:07:24 dslp 0
2023-12-25 14:07:24 fn_1 Tasmota
2023-12-25 14:07:24 ft %prefix%/%topic%/
2023-12-25 14:07:24 hn tasmota-3849
2023-12-25 14:07:24 if 0
2023-12-25 14:07:24 ip 192.168.2.136
2023-12-25 14:07:24 lk 0
2023-12-25 14:07:24 lt_st 0
2023-12-25 14:07:24 mac 083A8DFA2F09
2023-12-25 14:07:24 md NOUS A1T
2023-12-25 14:07:24 ofln Offline
2023-12-25 14:07:24 onln Online
2023-12-25 14:07:24 rl_1 1
2023-12-25 14:07:24 rl_10 0
2023-12-25 14:07:24 rl_11 0
2023-12-25 14:07:24 rl_12 0
2023-12-25 14:07:24 rl_13 0
2023-12-25 14:07:24 rl_14 0
2023-12-25 14:07:24 rl_15 0
2023-12-25 14:07:24 rl_16 0
2023-12-25 14:07:24 rl_17 0
2023-12-25 14:07:24 rl_18 0
2023-12-25 14:07:24 rl_19 0
2023-12-25 14:07:24 rl_2 0
2023-12-25 14:07:24 rl_20 0
2023-12-25 14:07:24 rl_21 0
2023-12-25 14:07:24 rl_22 0
2023-12-25 14:07:24 rl_23 0
2023-12-25 14:07:24 rl_24 0
2023-12-25 14:07:24 rl_25 0
2023-12-25 14:07:24 rl_26 0
2023-12-25 14:07:24 rl_27 0
2023-12-25 14:07:24 rl_28 0
2023-12-25 14:07:24 rl_29 0
2023-12-25 14:07:24 rl_3 0
2023-12-25 14:07:24 rl_30 0
2023-12-25 14:07:24 rl_31 0
2023-12-25 14:07:24 rl_32 0
2023-12-25 14:07:24 rl_4 0
2023-12-25 14:07:24 rl_5 0
2023-12-25 14:07:24 rl_6 0
2023-12-25 14:07:24 rl_7 0
2023-12-25 14:07:24 rl_8 0
2023-12-25 14:07:24 rl_9 0
2023-12-25 14:07:24 sn_ENERGY_ApparentPower 0
2023-12-25 14:07:24 sn_ENERGY_Current 0.000
2023-12-25 14:07:24 sn_ENERGY_Factor 0.00
2023-12-25 14:07:24 sn_ENERGY_Power 0
2023-12-25 14:07:24 sn_ENERGY_ReactivePower 0
2023-12-25 14:07:24 sn_ENERGY_Today 0.000
2023-12-25 14:07:24 sn_ENERGY_Total 0.000
2023-12-25 14:07:24 sn_ENERGY_TotalStartTime 2023-12-25T11:24:56
2023-12-25 14:07:24 sn_ENERGY_Voltage 303
2023-12-25 14:07:24 sn_ENERGY_Yesterday 0.000
2023-12-25 14:07:24 sn_Time 2023-12-25T14:07:23
2023-12-25 14:07:24 so_11 0
2023-12-25 14:07:24 so_114 0
2023-12-25 14:07:24 so_117 0
2023-12-25 14:07:24 so_13 0
2023-12-25 14:07:24 so_17 0
2023-12-25 14:07:24 so_20 0
2023-12-25 14:07:24 so_30 0
2023-12-25 14:07:24 so_4 0
2023-12-25 14:07:24 so_68 0
2023-12-25 14:07:24 so_73 0
2023-12-25 14:07:24 so_82 0
2023-12-25 14:07:24 state_1 OFF
2023-12-25 14:07:24 state_2 ON
2023-12-25 14:07:24 state_3 TOGGLE
2023-12-25 14:07:24 state_4 HOLD
2023-12-25 13:13:45 subscriptions cmnd/Schalter_3_fb/# cmnd/tasmota/# cmnd/tasmotas/#
2023-12-25 14:07:24 sw 13.3.0
2023-12-25 14:07:24 swc_1 -1
2023-12-25 14:07:24 swc_10 -1
2023-12-25 14:07:24 swc_11 -1
2023-12-25 14:07:24 swc_12 -1
2023-12-25 14:07:24 swc_13 -1
2023-12-25 14:07:24 swc_14 -1
2023-12-25 14:07:24 swc_15 -1
2023-12-25 14:07:24 swc_16 -1
2023-12-25 14:07:24 swc_17 -1
2023-12-25 14:07:24 swc_18 -1
2023-12-25 14:07:24 swc_19 -1
2023-12-25 14:07:24 swc_2 -1
2023-12-25 14:07:24 swc_20 -1
2023-12-25 14:07:24 swc_21 -1
2023-12-25 14:07:24 swc_22 -1
2023-12-25 14:07:24 swc_23 -1
2023-12-25 14:07:24 swc_24 -1
2023-12-25 14:07:24 swc_25 -1
2023-12-25 14:07:24 swc_26 -1
2023-12-25 14:07:24 swc_27 -1
2023-12-25 14:07:24 swc_28 -1
2023-12-25 14:07:24 swc_3 -1
2023-12-25 14:07:24 swc_4 -1
2023-12-25 14:07:24 swc_5 -1
2023-12-25 14:07:24 swc_6 -1
2023-12-25 14:07:24 swc_7 -1
2023-12-25 14:07:24 swc_8 -1
2023-12-25 14:07:24 swc_9 -1
2023-12-25 14:07:24 t tasmota
2023-12-25 14:07:24 tp_1 cmnd
2023-12-25 14:07:24 tp_2 stat
2023-12-25 14:07:24 tp_3 tele
2023-12-25 14:07:24 ty 0
2023-12-25 14:07:24 ver 1
Attributes:
readingList Schalter_3:cmnd/tasmota/POWER:.* POWER
Schalter_3:tasmota/discovery/083A8DFA2F09/config:.* { json2nameValue($EVENT) }
Schalter_3:tasmota/discovery/083A8DFA2F09/sensors:.* { json2nameValue($EVENT) }
Schalter_3:stat/tasmota/POWER:.* POWER
room MQTT2_DEVICE
Mich wundert auch das mein HeinzungLog hier auftaucht, dabei wird garnichts mitgeloggt.
Gruß
Auf den ersten Blick:
Mit dem Topic "xxx/tasmota/xxx" landet alles in den Devices die diesen Topic haben. Das macht keinen Sinn...
Mach das besser so wie hier beschrieben: https://wiki.fhem.de/wiki/MQTT2-Module_-_Praxisbeispiele#Tasmota
Ansonsten könntest Du in die Maske diese Werte eintragen tp_x/t :
Zitat2023-12-25 14:07:24 t tasmota
2023-12-25 14:07:24 tp_1 cmnd
2023-12-25 14:07:24 tp_2 stat
2023-12-25 14:07:24 tp_3 tele
Aber wie gesagt: macht eigentlich keinen Sinn. Wenn das Device per Autocreate richtig angelegt ist, kommt die Abfrage nicht. Wenn die Abfrage kommt ist was schief gelaufen. ;)
ZitatWenn die Abfrage kommt ist was schief gelaufen. ;)
Die kommt doch weil der LWT-Zweig nicht ermittelt werden konnte, oder nicht ?
par:CMNDTOPIC;Command topic prefix, without trailing /;{ AttrVal("DEVICE","readingList","") =~ m,([^:]*)\b(tele|cmnd|stat)(/.*)?/LWT:, ? "${1}cmnd$3" : undef }
par:TELETOPIC;info topic prefix, without trailing /;{ AttrVal("DEVICE","readingList","") =~ m,([^:]*)\b(tele|cmnd|stat)(/.*)?/LWT:, ? "${1}tele$3" : undef }
par:STATTOPIC;ack topic prefix, without trailing /;{ AttrVal("DEVICE","readingList","") =~ m,([^:]*)\b(tele|cmnd|stat)(/.*)?/LWT:, ? "${1}stat$3" : undef }
Was da schief ging ist mir auch nicht (mehr) klar, kann mir aber vorstellen das nach einem reboot der Zweig in dem Device ergänzt wird (aufgrund der CID) und das Dialogfeld beim anwenden des Template dann nicht mehr aufpoppt ?
ja normal ist das so wie Du beschreibst. Ich denke: er hat mehr als ein Tasmota Device und alle haben tasmota als topic. Damit läuft das autocreate (zum Teil) in ein anderes Device und die Readings entstehen hier erst gar nicht.
Oder/und autocreate complex ...
Erstmal vielen Dank für die Hilfe, der Tipp hat mir weitergeholfen! Die Abfrage kommt jetzt auch nicht mehr wenn ich das/ein attrTemplate auswähle.
Allerdings bekomme ich auch keine Readings und meine Befehle kommen nicht an.
Internals:
CFGFN
CID DVES_FA2F09
DEF DVES_FA2F09
FUUID 658ad950-f33f-af8e-aa17-95a8d043fbb6b3ed
IODev myBroker
LASTInputDev myBroker
MSGCNT 19
NAME MQTT2_DVES_FA2F09
NR 21088
STATE set_off
TYPE MQTT2_DEVICE
eventCount 83
myBroker_CONN myBroker_192.168.2.136_52523
myBroker_MSGCNT 19
myBroker_TIME 2023-12-26 14:48:19
Helper:
DBLOG:
state:
HeizungLog:
TIME 1703671532.50392
VALUE set_off
state_1:
HeizungLog:
TIME 1703598474.94253
VALUE OFF
state_2:
HeizungLog:
TIME 1703598474.94253
VALUE ON
state_3:
HeizungLog:
TIME 1703598474.94253
VALUE TOGGLE
state_4:
HeizungLog:
TIME 1703598474.94253
VALUE HOLD
JSONMAP:
Channel_0 0
Channel_1 0
Channel_2 0
Channel_3 0
Channel_4 0
Channel_5 0
Color 0
Dimmer 0
HSBColor 0
POWER1 0
POWER2 0
POWER3 0
POWER4 0
OLDREADINGS:
READINGS:
2023-12-26 14:46:56 IODev myBroker
2023-12-26 14:59:53 attrTemplateVersion 20210523
2023-12-27 11:05:32 state set_off
Attributes:
autocreate 0
comment NOTE: For on-for-timer SetExtensions are used. You may add on-for-timer option running on the device. The following is limited to 1h max duration, but will not affect future simple "on" commands:<br>on-for-timer {my $duration = $EVTPART1*10; 'cmnd/cmnd/tasmota_FA2F09/Backlog POWER1 1; delay '.$duration.'; POWER1 0'}<br>See the "Praxisbeispiele" in the wiki for "pulseTime1" alternative option and it's restrictions.
icon hue_filled_outlet
jsonMap POWER1:0 POWER2:0 POWER3:0 POWER4:0 Dimmer:0 Channel_0:0 Channel_1:0 Channel_2:0 Channel_3:0 Channel_4:0 Channel_5:0 HSBColor:0 Color:0
model tasmota_basic_state_power1
readingList tele/tasmota_FA2F09/LWT:.* LWT
tele/tasmota_FA2F09/STATE:.* { json2nameValue($EVENT,'',$JSONMAP) }
tele/tasmota_FA2F09/SENSOR:.* { json2nameValue($EVENT,'',$JSONMAP) }
tele/tasmota_FA2F09/INFO.:.* { $EVENT =~ m,^..Info[1-3]..(.+).$, ? json2nameValue($1,'',$JSONMAP) : json2nameValue($EVENT,'',$JSONMAP) }
tele/tasmota_FA2F09/UPTIME:.* { json2nameValue($EVENT,'',$JSONMAP) }
stat/tasmota_FA2F09/POWER1:.* state
stat/tasmota_FA2F09/RESULT:.* { json2nameValue($EVENT,'',$JSONMAP) }
room MQTT2_DEVICE
setList off:noArg cmnd/tasmota_FA2F09/POWER1 0
on:noArg cmnd/tasmota_FA2F09/POWER1 1
toggle:noArg cmnd/tasmota_FA2F09/POWER1 2
setOtaUrl:textField cmnd/tasmota_FA2F09/OtaUrl $EVTPART1
upgrade:noArg cmnd/tasmota_FA2F09/upgrade 1
setStateList on off toggle
Wenn ich direkt über die Tasmota Konsole die Befehle eingebe funktioniert es....
ZitatWenn ich direkt über die Tasmota Konsole die Befehle eingebe funktioniert es....
Kommt was zu diesem Zeitpunkt im Traffic_Monitor (oben links) von myBroker an ?
Und was steht nach dem ausführen in der Konsole von Tasmota ?
Nee konnte auch nicht...... Hab den Fehler gefunden!
Diese Device hatte die gleiche IP Adresse hinterlegt wie ein älteres Device. Habe beide gelöscht und neu eingebunden und funktioniert alles wie es soll.
Danke euch nochmal für die schnelle Hilfe! :)
Gruß