Hallo und guten Abend,
ich habe derzeit ausschließlich Homematic Heizkörper- Wand-Thermostate, Türkontakte, Aussenthermometer über ein HM-CFG-LAN (den kleinen Puck) an einer FHEM in Betrieb.
2 Fragen hab ich hier.
Was ist notwendig, damit ich Firmwareupdates einspielen kann ? Mit dem HM-CFG-LAN geht das nicht.
Ist es in irgendeiner Weise möglich die Aktoren auch über das hausinterne WLAN zu steuern, ohne gleich alle Endgeräte auf Homematic IP umstellen zu müssen ?
Danke für Eure Tipps.
viele Grüße Nick
Zitat von: Lumixnik am 18 Oktober 2021, 21:31:44
Was ist notwendig, damit ich Firmwareupdates einspielen kann ? Mit dem HM-CFG-LAN geht das nicht.
Zum Beispiel der HM-USB
Zitat
Ist es in irgendeiner Weise möglich die Aktoren auch über das hausinterne WLAN zu steuern, ohne gleich alle Endgeräte auf Homematic IP umstellen zu müssen ?
Nein, nur in Verbindung mit einem Gateway.
Gruß,
Tobi
Homematic IP ist auch KEIN WLAN!!
Funk zwischen den Geräten ist trotzdem/weiterhin auf 868MHz!
FW-Update geht auch mit dem HMOD-PCB (weil den HM-CFG-USB2 gibt es ja nicht mehr "normal" zu kaufen): https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi
(geht auch per LAN/WLAN oder USB)
EDIT: wobei Anbindung des HMOD-PCB per WLAN wegen Latenz etc. nicht wirklich zu empfehlen ist...
Gruß, Joachim
Hallo ihr danke für die Antworten und Hinweise!
Also könnte das der Ersatz für einen HM-CFG-LAN sein
https://de.elv.com/elv-komplettbausatz-funk-modulplatine-fuer-raspberry-pi-3-b-rpi-rf-mod-fuer-homematic-und-homematic-ip-152941
Wird auf meine pi3 gesteckt und ersetzt den lan Adapter.
Ist die Annahme korrekt ?
So ich habe auf der pi sowohl eine FHEM , als auch eine debmatic laufen.
Leider musste ich feststellen, dass die Geräte nur jeweils an eine Steuerungssoftware gepairt werden können.
Viele Grüße Nick
falsch.
madmax-fhem hat doch extra verlinkt.
Hallo MadMax,
danke für den Link.
Modul ist gekauft gelötet und eingebaut.
Leider kann es sich nicht connecten.
Ich habe eine Pi3b mit Debian Buster und darauf ein HM-MOD-RPI-PCB.
Steuerung über FHEM. Auch eine debmatic läuft auf der gleichen PI.
Ich habe nun heute entsprechend der Anleitung im WIKI Betriebssystem (config-txt, cmdline.txt, etc) angepasst.
Bei der PI3b ist das ttyAMA0 ja die Bluetooth-Schnittstelle, weshalb auch BT deaktiviert werden muss.
Allerdings gibt bei mir unter /dev kein Device ttyAMA0, es ist nicht vorhanden.
Ich habe gelesen, dass man stattdessen für die UART das Device /dev/ttyS0 verwenden muss.
Leider geht wedet das device ttyAMA0 , noch ttyS0 bei der DEF im HM-UART Modul des FHEM.
Das Modem kann sich einfach nicht connecten.
Fehler im Log sehen so aus (sowohl für ttyAMA0, als auch ttyS0):
2021.10.25 14:18:29 3: myHmUART device closed
2021.10.25 14:18:29 3: Setting myHmUART serial parameters to 115200,8,N,1
2021.10.25 14:18:29 1: /dev/ttyS0 reappeared (myHmUART)
2021.10.25 14:18:33 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 1. time, resending
2021.10.25 14:18:36 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 2. time, resending
2021.10.25 14:18:39 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 3. time, resendin
Ein Firmwareupdate über die Console hab ich durchgeführt, das hat auch funktioniert.
Hier die Readings:
D-HMIdAssigned A23456 2021-10-25 13:22:28
D-HMIdOriginal 71CA49 2021-10-25 13:22:28
D-firmware 1.4.1 2021-10-25 13:22:29
D-serialNr <vorhanden> 2021-10-25 13:22:29
D-type HM-MOD-UART 2021-10-25 14:02:19
cond init 2021-10-25 14:28:11
load 0 2021-10-25 13:22:29
loadLvl suspended 2021-10-25 14:02:19
state opened 2021-10-25 14:13:42
Welchen Denkfehler mache ich gerade ?
viele Danke für eine konstruktive Antwort.
Post doch mal ein list.
Die Readings, also das opened sieht doch gut aus...
...wenn es dabei bleibt.
Wenn es (wie im Log) immer wechselt, dann greift wohl (doch) noch was auf die Schnittstelle zu.
Wie sieht denn cmdline.txt aus?
Wie hast du BT deaktiviert?
Neu gebootet danach?
FW-Update?
Tatsächlich durchgeführt und geklappt? -> dann muss es ja gehen... Bzw.: wie hast du den Update gemacht?
Gruß, Joachim
Hi Joachim,
während ich die Antwort schreibe hat sich das Reading für die Firmware von 1.4.1 auf unsupportet geändert (Frag mich nicht warum).
Danach hab ich das Firmwareupdate erneut durchgeführt (mittels FHEM nicht von Konsole).
Jetzt ist die condition ok
Aber trotzdem hier die Antworten auf Deine Fragen.
1. BT deaktivieren:
Da gibt es leider mehrere Artikel. Am logischen klingt:
Eintrag in die config.txt
dtoverlay=pi3-disable-bt
Dort stehen dann auch
enable_uart=1
und
systemctl disable hciuart
Dieser Service ist doch aber ein allgemeiner UART Service (irritiert mich etwas, steht aber fast in jedem Artikel)
gebootet mehrfach
2. list zeigt nicht viel zum GW:
HMUARTLGW:
myHmUART (disconnected) --> jetzt (open)
3. FW-Update analog zu dieser Anleitung
sudo su
apt-get update && apt-get -y install libusb-1.0-0-dev build-essential git
systemctl stop fhem
git clone git://git.zerfleddert.de/hmcfgusb
cd hmcfgusb/
make
# Firmware runterladen
wget https://raw.githubusercontent.com/eq-3/occu/ee68faf77e42ed5e3641790b43a710a3301cea7e/firmware/HM-MOD-UART/coprocessor_update.eq3
# eigentliches flashen:
./flash-hmmoduart -U /dev/ttyAMA0 coprocessor_update.eq3
Ergebnis war ok
Firmwarestand ist jetzt 1.4.1
Habe jetzt sicherheitshalber nochmals das Binary runtergeladen und dieses Mal über die FHEM das Firmwareupdate durchgeführt:
mittels: set myHmUART updateCoPro /opt/fhem/FHEM/firmware/coprocessor_update.eq3
Auch das hat funktioniert.
Status ist jetzt im L0g wie folgt:
2021.10.25 16:00:26 1: 192.168.178.47:1000 disconnected, waiting to reappear (HM_LAN_GW)
2021.10.25 16:00:26 1: HMLAN_Parse: HM_LAN_GW new condition disconnected
2021.10.25 16:00:29 1: HMLAN_Parse: HM_LAN_GW new condition init
2021.10.25 16:00:29 1: 192.168.178.47:1000 reappeared (HM_LAN_GW)
2021.10.25 16:00:29 1: HMLAN_Parse: HM_LAN_GW new condition ok
2021.10.25 16:00:58 1: HMLAN_Parse: HM_LAN_GW new condition disconnected
2021.10.25 16:00:58 1: 192.168.178.47:1000 disconnected, waiting to reappear (HM_LAN_GW)
2021.10.25 16:00:58 1: HMLAN_Parse: HM_LAN_GW new condition disconnected
2021.10.25 16:01:08 3: myHmUART device closed
2021.10.25 16:01:08 3: Setting myHmUART serial parameters to 115200,8,N,1
2021.10.25 16:01:08 1: /dev/ttyAMA0 reappeared (myHmUART)
2021.10.25 16:01:09 1: HMUARTLGW myHmUART starting firmware upgrade
2021.10.25 16:01:34 1: HMUARTLGW myHmUART firmware update successfull
2021.10.25 16:02:07 1: HMLAN_Parse: HM_LAN_GW new condition init
2021.10.25 16:02:07 1: 192.168.178.47:1000 reappeared (HM_LAN_GW)
2021.10.25 16:02:07 3: myHmUART: Unknown code A09998112AAAAA0000000::-54:myHmUART, help me!
2021.10.25 16:02:07 1: HMLAN_Parse: HM_LAN_GW new condition ok
Danke für die Zeit.
viele Grüße Dirk
Na dann viel Spaß!
Für die Zukunft: Posts von Ausgaben etc. bitte in code-Tags, das '#' im "Menü"...
Gruß, Joachim
Zitatwährend ich die Antwort schreibe hat sich das Reading für die Firmware von 1.4.1 auf unsupportet geändert (Frag mich nicht warum).
nach einem reboot?
ist das neu gekaufte hmuart modul das, welches am gpio der maschine sitzt, wo fhem und debmatic laufen?
https://forum.fhem.de/index.php/topic,97295.msg987827.html#msg987827 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,97295.msg987827.html#msg987827)
der tip mit "apt remove" aus dem folgenden post hat bei mir funktioniert.
Hallo Joachim,
es hat nicht lange gehalten. :-(
Nachdem ich erfolgreich einen Heizkörperthermostat (HM-CC-RT-DN) an den HM-MOD-RPI-PCB pairen konnte, wollte ich auf diesem ein Firmwareupate auf 1.5 durchführen.
Das ging schief ( Grund hab ichhoch nicht herausgefunden) , der Thermostat steht auf CrC.
Seit dem kommt im Log permanent das Folgende:
021.10.25 19:04:14 3: Setting myHmUART serial parameters to 115200,8,N,1
2021.10.25 19:04:14 1: /dev/ttyAMA0 reappeared (myHmUART)
2021.10.25 19:04:18 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 1. time, resending
2021.10.25 19:04:21 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 2. time, resending
2021.10.25 19:04:24 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 3. time, resending
2021.10.25 19:04:27 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond after all, reopening
2021.10.25 19:04:27 3: myHmUART device closed
2021.10.25 19:04:27 3: Setting myHmUART serial parameters to 115200,8,N,1
2021.10.25 19:04:27 1: /dev/ttyAMA0 reappeared (myHmUART)
2021.10.25 19:04:31 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 1. time, resending
2021.10.25 19:04:34 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 2. time, resending
2021.10.25 19:04:37 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 3. time, resending
2021.10.25 19:04:42 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond after all, reopening
2021.10.25 19:04:42 3: myHmUART device closed
2021.10.25 19:04:42 3: Setting myHmUART serial parameters to 115200,8,N,1
2021.10.25 19:04:42 1: /dev/ttyAMA0 reappeared (myHmUART)
2021.10.25 19:04:42 3: myHmUART device closed
2021.10.25 19:04:42 3: Setting myHmUART serial parameters to 115200,8,N,1
2021.10.25 19:04:42 1: /dev/ttyAMA0 reappeared (myHmUART)
2021.10.25 19:04:46 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 1. time, resending
Irgendwie komisch.
Besteht die Möglichkeit, dass sich debmatic und fhem irgendwie beeinflussen ?
Im syslog steht außerdem seit dieser Zeit:
Oct 25 19:10:05 raspberrypi rfd: MEQ0313914: Could not connect to host
Oct 25 19:10:20 raspberrypi rfd: MEQ0313914: Could not connect to host
Oct 25 19:10:35 raspberrypi rfd: MEQ0313914: Could not connect to host
Oct 25 19:10:50 raspberrypi rfd: MEQ0313914: Could not connect to host
Oct 25 19:11:05 raspberrypi rfd: MEQ0313914: Could not connect to host
Alles etwas schräg. Vor Allem der rfd ist komisch, ich hab ja nichts neues installiert.
Noch ne Idee ?
Naja das Log sieht (immer noch /wieder) so aus, als ob irgendwas den HM-UART schnappt.
Du hast irgendwas CCU auf demselben PI laufen?
Oder hab ich da was falsch im Kopf?
Gepaired? Sicher?
Also nicht nur "angelegt" sondern tatsächlich gepaired, also R-PairCentral / PairedTo steht deine (vergebene) HMID drin?
OHNE set_ ?
https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Devices_pairen
Hast du eine vccu?
https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU
Hast du hminfo definiert?
https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_HMInfo
Da du ja erst mit CUL_HM angefangen hast: mal einlesen bevor du zu viel rumtust...
EDIT: wie aktuell ist dein fhem?
Aber zuerst mal den HM-UART sauber zum Laufen bringen!
Gruß, Joachim
Ergänzung:
die myHMUART hängt bisher an der
DEF /dev/ttyAMA0
Das in Kombination it dem Devicetree-Overlay der Debmatic-Installation scheint nicht zusammen zu spielen.
Alles reboot hilft da nix.
Testweise:
1. debmatic komplett entfernt, dann läuft auch der lighttpd wieder korrekt mit PT-Hole
2. my HMUART lief immenoch nicht.
3. DEF /dev/ttyAMA0
auf /dev/ttyS0
umgestellt. Dann shutdown restart
Dann zeit er wieder an Firmware not supported
4. Wieder zurückstellen auf /dev/ttyAMA0
5, Firmware erneut aufspielen set myHmUART updateCoPro /opt/fhem/FHEM/firmware/coprocessor_update.eq3
myHMUART läuft zumindest mit FHEM wieder.
Jetzt probiere ich mal das was Joachim mittlerweile geschrieben hat.
Ich denke deMatic und CUL_HM auf demselben PI, da muss bestimmt was getan werden (in debMatic), dass die sich das Modul nicht "schnappt"...
Ich hab schon gesucht aber noch nichts gefunden... :-\
Zitat
Eintrag in die config.txt
dtoverlay=pi3-disable-bt
Ist aber "outdated" (funktioniert aber wohl noch).
Neu (Buster/aktuelles Raspbi-OS) ist: dtoverlay=disable-bt
Was mir noch fehlt: bearbeiten der cmdline.txt!
Drum wollte ich die ja mal sehen...
Gruß, Joachim
ZitatGepaird? Sicher?
Also nicht nur "angelegt" sondern tatsächlich gepaired, also R-PairCentral / PairedTo steht deine (vergebene) HMID drin?
Ja mittels hmPairforSec und Druck des mittleren Knopfs am Thermostat.
Da der Thermostat vorher am HM-CFG-LAN gepaart war, musste ich das Device löschen. Bei Pairen wurde es angelegt.
So hab ich das schon immer gemacht (sonst kommt F4).
Im Gegennsatz dazu hab ich bei einigen Thermostaten einzelne Channels gepeert an den Wandthermostat, zwecks gemeinsamer Steuerung.
ZitatHast du hminfo definiert?
ja, sieht aber komisch aus irgendwie
DeviceOverview hm ??? update protoEvents short rssi peerXref configCheck models
ZitatDu hast irgendwas CCU auf demselben PI laufen?
Ja debmatic mit pivCCU
ZitatWas mir noch fehlt: bearbeiten der cmdline.txt!
console=tty1 root=PARTUUID=5e3da3da-02 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait quiet splash plymouth.ignore-serial-consoles
ZitatHast du eine vccu?
Bei der Installation von debmatic wird/kann eine pivCCU mit installiert werden. Das hab ich gemacht. Kann natürlich auch genau mein Problem auslösen.
Ich muss morgen mal versuchen den gebrickten Thermostat zu heilen.
Bitte: lesen was ich schreibe und Infos liefern!
Ich gebe mir ja mit den Links auch Mühe...
...sonst kann ich das auch lassen...
vccu !!!!=== piVCCU!!!!!
Und steht nun bei den GEPAIRTEN Thermostaten etc. R-PairCentral/PairedTo die HMID drin?
Wo ist ein list?
Wird beim Löschen aus debMatic auch das PAIRING des Gerätes entfernt AUS DEM GERÄT? Ansonsten muss zum (neu)PAIREN auch das Gerät erst zurückgesetzt werden...
Wenn das Gerät (denkt es wäre noch) gepaired ist, dann kann es NICHT mit einer anderen Zentrale GEPAIRED werden.
Nicht verwechseln mit das Device wird in fhem "angelegt"!!
Das macht fhem immer (autocreate aktiv), sobald es entsprechende Nachrichten empfängt (Knöpfchen gedrückt).
cmdline.txt scheint ja zu passen...
Ist nun das HMOD-PCB stabil opened?
Oder wechselt es immer noch?
Gruß, Joachim
Hi Joachim,
das HM-Mod-PCB ist stabil, seit ich debmatic komplett deinstalliert habe. Das lasse ich jetzt auch mal so.
Allerdings steht der Thermostat mit dem versuchten Firmware-Update auf CrC. Das ist mein nächstes Problem, auch hier gibt es Threads im Forum, die sagen mit einer debmatic bekommt man es wieder hin, aber das glaub ich noch nicht.
In allen direkt gepaarten Thermostaten und den Wandthermostaten gibt es ein Reading
PairedTo 0xAAAAA0
AAAAA0 ist die Assigned-HMId des HM-CFG-LAN
D-HMIdAssigned AAAAA0 2021-10-25 20:32:47
D-HMIdOriginal 37A1BF 2021-10-25 20:32:47
ZitatWird beim Löschen aus debMatic auch das PAIRING des Gerätes entfernt AUS DEM GERÄT? Ansonsten muss zum (neu)PAIREN auch das Gerät erst zurückgesetzt werden...
Wenn das Gerät (denkt es wäre noch) gepaired ist, dann kann es NICHT mit einer anderen Zentrale GEPAIRED werden.
Ich bin bei debmatic noch nie soweit gekommen irgendein Gerät anzulernen oder irgendwas zu tun, ich hatte es lediglich installiert.
Ich nutze FHEM und habe mir debmatic nur installiert, in dem Gauben,
dann Firmware-Updates durchführen zu können, was ja mit dem HM-CFG-LAN nicht geht (wie ich lernen musste).
Wenn ich ein Gerät neu anlerne, setze ich es immer zurück ( Linke Taste lang drücken, Zu Res wechseln -> Yes, fertig) .
Ok, das mit VCCU (Virtueller CCU) hab ich nicht wirklich verstanden. Diese (VCCU) soll doch eine CCU2/3 ersetzen oder nicht ?
Darauf läuft dann eine Homematic-Software (ähnlich wie FHEM).
PIVCCU heisst doch PI Virtuelle CCU
Ich lese jetzt den Artikel, bin gestern Abend nicht mehr dazu gekommen.
list:
Type list <name> for detailed info.
Global:
global (no definition)
HMLAN:
HM_LAN_GW (opened)
HMUARTLGW:
myHmUART (opened)
FHEMWEB:
WEB (Initialized)
WEBphone (Initialized)
WEBtablet (Initialized)
HTTPSRV:
TABLETUI (TABLETUI)
CUL_HM:
ActionDetector (alive:14 dead:0 unkn:0 off:0)
HM_Aussen_Th (T: 10.2)
HM_Bad_WT (CMDs_done)
HM_Bad_WT_Climate (T: 21.5 desired: 21.5)
HM_Bad_WT_SwitchTr (unpeered)
HM_Bad_WT_Weather (T: 21.5 H: 65)
HM_Bad_WT_WindowRec (last:trigLast)
HM_Bad_WT_remote (unpeered)
HM_Buero_Th (CMDs_pending)
HM_Buero_Th_Clima (T: 23.2 desired: 17.0 valve: 0)
HM_Buero_Th_ClimaTeam (???)
HM_Buero_Th_Climate (???)
HM_Buero_Th_Weather (23.2)
HM_Buero_Th_WindowRec (last:trigLast)
HM_Buero_Th_remote (???)
HM_EG_Bad_Th (CMDs_done)
HM_EG_Bad_Th_Clima (T: 21.5 desired: 21.5 valve: 14)
HM_EG_Bad_Th_ClimaTeam (unpeered)
HM_EG_Bad_Th_Climate (peered)
HM_EG_Bad_Th_Weather (21.5)
HM_EG_Bad_Th_WindowRec (last:trigLast)
HM_EG_Bad_Th_remote (unpeered)
HM_EG_Dusche_Th (CMDs_done)
HM_EG_Dusche_Th_Clima (T: 21.5 desired: 21.5 valve: 14)
HM_EG_Dusche_Th_ClimaTeam (unpeered)
HM_EG_Dusche_Th_Climate (peered)
HM_EG_Dusche_Th_Weather (21.5)
HM_EG_Dusche_Th_WindowRec (last:trigLast)
HM_EG_Dusche_Th_remote (unpeered)
HM_EG_Toilette_Th (CMDs_done)
HM_EG_Toilette_Th_Clima (T: 21.5 desired: 21.5 valve: 14)
HM_EG_Toilette_Th_ClimaTeam (unpeered)
HM_EG_Toilette_Th_Climate (peered)
HM_EG_Toilette_Th_Weather (21.5)
HM_EG_Toilette_Th_WindowRec (last:trigLast)
HM_EG_Toilette_Th_remote (unpeered)
HM_Esszimmer_FK (closed)
HM_Esszimmer_Th (CMDs_done)
HM_Esszimmer_Th_Clima (T: 22.1 desired: 22.0 valve: 0)
HM_Esszimmer_Th_ClimaTeam (unpeered)
HM_Esszimmer_Th_Climate (peered)
HM_Esszimmer_Th_Weather (22.1)
HM_Esszimmer_Th_WindowRec (last:trigLast)
HM_Esszimmer_Th_remote (unpeered)
HM_Esszimmer_WT (CMDs_done)
HM_Esszimmer_WT_Climate (T: 22.1 desired: 22.0)
HM_Esszimmer_WT_SwitchTr (unpeered)
HM_Esszimmer_WT_Weather (T: 22.1 H: 62)
HM_Esszimmer_WT_WindowRec (last:trigLast)
HM_Esszimmer_WT_remote (unpeered)
HM_Flur_EG_Th (CMDs_done)
HM_Flur_EG_Th_Clima (T: 23.2 desired: 21.0 valve: 0)
HM_Flur_EG_Th_ClimaTeam (unpeered)
HM_Flur_EG_Th_Climate (unpeered)
HM_Flur_EG_Th_Weather (23.2)
HM_Flur_EG_Th_WindowRec (last:trigLast)
HM_Flur_EG_Th_remote (unpeered)
HM_Flur_OG_Th (CMDs_done)
HM_Flur_OG_Th_Clima (T: 22.8 desired: 21.0 valve: 3)
HM_Flur_OG_Th_ClimaTeam (unpeered)
HM_Flur_OG_Th_Climate (unpeered)
HM_Flur_OG_Th_Weather (22.8)
HM_Flur_OG_Th_WindowRec (last:trigLast)
HM_Flur_OG_Th_remote (unpeered)
HM_Kueche_Th (CMDs_done)
HM_Kueche_Th_Clima (T: 22.1 desired: 22.0 valve: 0)
HM_Kueche_Th_ClimaTeam (unpeered)
HM_Kueche_Th_Climate (unpeered)
HM_Kueche_Th_Weather (22.1)
HM_Kueche_Th_WindowRec (last:trigLast)
HM_Kueche_Th_remote (unpeered)
HM_Mary_Th (CMDs_done)
HM_Mary_Th_Clima (T: 22.7 desired: 21.0 valve: 7)
HM_Mary_Th_ClimaTeam (unpeered)
HM_Mary_Th_Climate (unpeered)
HM_Mary_Th_Weather (22.7)
HM_Mary_Th_WindowRec (last:trigLast)
HM_Mary_Th_remote (unpeered)
HM_OG_Bad_Th (CMDs_done)
HM_OG_Bad_Th_Clima (T: 22.4 desired: 21.0 valve: 10)
HM_OG_Bad_Th_ClimaTeam (unpeered)
HM_OG_Bad_Th_Climate (unpeered)
HM_OG_Bad_Th_Weather (22.4)
HM_OG_Bad_Th_WindowRec (last:trigLast)
HM_OG_Bad_Th_remote (unpeered)
HM_Schalt_Aktor1 (unreachable)
HM_Viola_Th (CMDs_done)
HM_Viola_Th_Clima (T: 22.9 desired: 21.0 valve: 5)
HM_Viola_Th_ClimaTeam (unpeered)
HM_Viola_Th_Climate (unpeered)
HM_Viola_Th_Weather (22.9)
HM_Viola_Th_WindowRec (last:trigLast)
HM_Viola_Th_remote (unpeered)
HM_Wohnzimmer_Th (CMDs_done)
HM_Wohnzimmer_Th_Clima (T: 22.1 desired: 22.0 valve: 0)
HM_Wohnzimmer_Th_ClimaTeam (unpeered)
HM_Wohnzimmer_Th_Climate (peered)
HM_Wohnzimmer_Th_Weather (22.1)
HM_Wohnzimmer_Th_WindowRec (last:trigLast)
HM_Wohnzimmer_Th_remote (unpeered)
readingsGroup:
Spritpreise (Initialized)
ZE.Batterie (Initialized)
PROPLANTA:
MeinWetter (Tmin: 8 Tmax: 13)
eventTypes:
eventTypes (active)
notify:
initialUsbCheck (disabled)
notifyHausAn (active)
notifyHausAus (active)
notify_HO_Haus_An (active)
FileLog:
FileLog_HM_Aussen_Th (active)
FileLog_HM_Bad_WT (active)
FileLog_HM_Buero_Th (active)
FileLog_HM_Buero_Thermostat (active)
FileLog_HM_Dusche_EG_Th (active)
FileLog_HM_EG_Bad_Th (active)
FileLog_HM_EG_Dusche_Th (active)
FileLog_HM_EG_Toilette_Th (active)
FileLog_HM_Esszimmer_FK (active)
FileLog_HM_Esszimmer_Th (active)
FileLog_HM_Esszimmer_WT (active)
FileLog_HM_Esszimmer_WT_Weather (active)
FileLog_HM_Flur_EG_Th (active)
FileLog_HM_Flur_OG_Th (active)
FileLog_HM_Kueche_Th (active)
FileLog_HM_Mary_Th (active)
FileLog_HM_OG_Bad_Th (active)
FileLog_HM_Schalt_Aktor1 (active)
FileLog_HM_Viola_Th (active)
FileLog_HM_Wohnzimmer_Th (active)
FileLog_HomeStatus (active)
FileLog_Spritpreise (active)
Logfile (active)
Astro:
Mondphasen (Mondphase: 0.74)
Dashboard:
anyViews (Initialized)
allowed:
allowed_WEB (validFor:WEB)
allowed_WEBtablet (validFor:WEBtablet)
HMinfo:
hm (???)
HTTPMOD:
Oil (E5: 1.69, E10: 1.63, D: 1.55)
SVG:
SVG_0 (initialized)
SVG_2 (initialized)
SVG_3 (initialized)
SVG_4 (initialized)
SVG_5 (initialized)
SVG_FileLog_Spritpreise_1 (initialized)
autocreate:
autocreate (active)
dummy:
HomeStatus (2)
structure:
EG_Th_Gesamt (undefined)
OG_Th_Gesamt (undefined)
TempAll (T: 22.1 desired: 22.0)
telnet:
telnetPort (Initialized)
weekprofile:
Wochenplanung (created)
Jetzt geht es aber durcheinander!
Ich schätze du hast wild irgendwas installiert, konfiguriert usw.
debMatic mit HMLAN-CFG dann CUL_HM mit eigentlich dem HMOD-PCB...
Mehrere IOs: vccu!!
Aufpassen HMID beim IO (besser dann bei vccu) ist die Kennung der Zentralen!
Mit list waren eigentlich einzel-list gemeint:
list DeviceName
Also mal list von HM-UART, HMLAN-CFG und den bislang in fhem angelegten HM-Devices und Kanälen...
Evtl. mal den HMUART mal wieder rausnehmen, dann vccu und dann den HM-UART wieder anlegen und "unter" die vccu nehmen.
Weil wenn du 2 IOs hast OHNE vccu, dann funken sich die ungeplant in die Quere!
Und u.U. mit unterschiedlicher HMID!
Hab grad wenig Zeit.
Besser mal einlesen in Homematic CUL_HM!
Bevor (noch mehr) Durcheinander wird...
EDIT: also bevor du irgendwelche weiteren Aktionen ausführst... ;) Evtl. haben ja Otto oder Frank Zeit hier mit zu unterstützen... Aktuell bin ich zeitlich eingeschränkt (und das hier scheint doch etwas "aufwändiger" als es zunächst aussah), sorry...
HMOD-PCB geht auch mit debMatic...
...musst halt entscheiden was dir besser gefällt/lieber ist...
EDIT: evtl. auch mal bzgl. debMatic bzw. HMCCU einlesen. Evtl. ist der Weg (mit debMatic und HMOD-PCB) eine/die bessere Lösung, weil damit auch HM-IP gehen würde...
Gruß, Joachim
Zitatoder Frank Zeit hier mit zu unterstützen...
mein hinweis wurde nicht befolgt, hätte viel nerven erspart.
Zitat von: frank am 26 Oktober 2021, 09:03:05
mein hinweis wurde nicht befolgt, hätte viel nerven erspart.
Ja, wie auch so einiges andere...
Drum ja auch "Durcheinander"...
Evtl. sortiert sich der TE und meldet sich mit konkreten Fragen/"Unterstützungswünschen"...
Danke, Joachim
Patzig zu werden ist sehr professionell.
@Frank: Ich bin Deinem Hinweis mit apt remove durchaus gefolgt,
es hat aber in dem Kontext (bei mir) nicht funktioniert, also Komplett-Deinstallation der debmatic.
Meine FHEM Installation ist seit ca. 6 -7 Jahren stabil auf einer PI mit SSD, mit (nur Homematic) 13 Heizkörperthermostaten, 2 Wandthermostaten, 1 Türkontakt und 1 Aussenthermometer, sowie dem HM-CFG-LAN als einziges Schnittstellengerät zwischen FHEM und den Homematic-Geräten.
Seit ein paar Wochen ist aber in den Logs zu sehen, dass sich die HM-CFG-LAN immer wieder init, connectet, also nicht stabil läuft.
Ich habe gelesen es liegt an den Kondensatoren, da wolle ich jetzt auf die Schnelle aber nicht ran.
Daher habe ich einen Weg gesucht ein neues Schnittstellengerät , wie zum Beispiel HM-MOD-RPI-PCB zu integrieren.
Einen mit dem ich auch gleich etwas mehr tun kann, wie zum Beispiel Firmware-Updates einspielen.
Außerdem wollte ich die Möglichkeit nutzen, Homematic-Geräte (auch die klassischen) über WLAN anzusteuern (ja ist implizit 868 MHz),
da die Abdeckung im Haus besser ist und ich auch nicht überall LAN Kabel habe.
Der Rest ergab sich auch Euren Fragen.
Ein Architekturbild, wo man sieht wie eine CUL/CCU/vCCU einzuordnen ist, würde mir eher helfen.
Davon abgesehen geht ihr auch nicht auf Alles ein, was ich schreibe, erwartet es aber von mir.
Zitat von: Lumixnik am 26 Oktober 2021, 10:18:26
Patzig zu werden ist sehr professionell.
Naja, patzig.
Evtl. ja auch eher an mich gerichtet bzw. durch mich "veranlasst" ;)
Zitat
@Frank: Ich bin Deinem Hinweis mit apt remove durchaus gefolgt,
es hat aber in dem Kontext (bei mir) nicht funktioniert, also Komplett-Deinstallation der debmatic.
Hab ich nicht lesen können ;)
Zitat von: Lumixnik am 26 Oktober 2021, 10:18:26
Meine FHEM Installation ist seit ca. 6 -7 Jahren stabil auf einer PI mit SSD, mit (nur Homematic) 13 Heizkörperthermostaten, 2 Wandthermostaten, 1 Türkontakt und 1 Aussenthermometer, sowie dem HM-CFG-LAN als einziges Schnittstellengerät zwischen FHEM und den Homematic-Geräten.
Seit ein paar Wochen ist aber in den Logs zu sehen, dass sich die HM-CFG-LAN immer wieder init, connectet, also nicht stabil läuft.
Ich habe gelesen es liegt an den Kondensatoren, da wolle ich jetzt auf die Schnelle aber nicht ran.
Daher habe ich einen Weg gesucht ein neues Schnittstellengerät , wie zum Beispiel HM-MOD-RPI-PCB zu integrieren.
Einen mit dem ich auch gleich etwas mehr tun kann, wie zum Beispiel Firmware-Updates einspielen.
Außerdem wollte ich die Möglichkeit nutzen, Homematic-Geräte (auch die klassischen) über WLAN anzusteuern (ja ist implizit 868 MHz),
da die Abdeckung im Haus besser ist und ich auch nicht überall LAN Kabel habe.
Naja damit wäre vieles anders gewesen, weil dann hätte ich folgendes geraten:
vccu
HMUART per LAN/PI mit ser2net/WLAN/...
(bei Bedarf auch mehrere davon)
-> fertig
Zitat von: Lumixnik am 26 Oktober 2021, 10:18:26
Ein Architekturbild, wo man sieht wie eine CUL/CCU/vCCU einzuordnen ist, würde mir eher helfen.
Hmmm, bin nicht sicher, ob es schon im Einsteiger-PDF oder Wiki drin ist.
Genau sowas wurde im Forum diskutiert...
...könnte man finden...
Zitat von: Lumixnik am 26 Oktober 2021, 10:18:26
Davon abgesehen geht ihr auch nicht auf Alles ein, was ich schreibe, erwartet es aber von mir.
Naja: du suchst Hilfe...
...wir bemühen uns (freiwillig, kostenfrei in der Freizeit)...
EDIT: und bevor jetzt u.U. kommt: im Forum muss man um Hilfe betteln oder "unterwürfig" erbitten... SO IST/WAR DAS NICHT gemeint! Aber schon ein wenig DU hast ein Problem (wir ja nicht ;) ) und suchst Unterstützung, wir VERSUCHEN diese zu geben...
EDIT: damit (und nachlesen) sollte ein Lösungsweg ja beschrieben sein? (also Originalzustand, dann vccu, dann wieder das HMOD -> fertig :) bzw. u.U. "feintuning", also "preffered IO" zuweisen, falls notwendig/gewünscht) Evtl. bekommt man ja damit auch den "kaputten" HKT wieder hin... Ansonsten eben mal kurz eine CCU (debMatic oder auch einfach eine neue SD mit Raspberrymatic-Image)...
Gruß, Joachim
Zitat von: Lumixnik am 26 Oktober 2021, 08:17:04
Ok, das mit VCCU (Virtueller CCU) hab ich nicht wirklich verstanden. Diese (VCCU) soll doch eine CCU2/3 ersetzen oder nicht ?
Darauf läuft dann eine Homematic-Software (ähnlich wie FHEM).
PIVCCU heisst doch PI Virtuelle CCU
Ich lese jetzt den Artikel, bin gestern Abend nicht mehr dazu gekommen.
Noch mal: vccu hat nix mit einer CCU und damit auch nicht mit piVCCU/debMatic/RaspberryMatic/... zu tun (mal abgesehen vom ähnlichen Namen)...
Das "piVCCU/debMatic/Raspberrymatic/..." sind alles "CCU-Derivate"...
EDIT:
Ist das IO direkt an fhem angebunden (also ein IODev IN fhem definiert), dann ist die Einbindung der HM-Geräte per CUL_HM "direkt" an/in fhem -> das hast du hattest du bislang. "Einschränkung": es geht nur mit bidCos (also "Classic") HM-Geräten.
Ist das IO einer CCU zugeordnet oder eine "echte" CCU im Einsatz, dann sind die HM-Geräte an der CCU (oder einem "Derivat") angelernt und von da "gesteuert" etc. In fhem ist dann diese (abgesetzte) Zentrale angebunden, per HMCCU-Mudul. Also bekommt fhem Zustände der HM-Geräte indirekt über die (abgesetzte) Zentrale, ebenso gehen Steuerbefehle eben an die (abgesetzte) Zentrale und erst von dort an das jeweilige HM-Gerät. "Vorteil" es gehen damit bidCos Geräte und Homematic IP Geräte...
EDIT: beim Einsatz mehrer direkt in fhem angebundener IOs ist eigentlich eine vccu Pflicht, da sonst ja jedes IO (Funkmodul) "tut was es will" und u.U. eigene HMID hat (wenn alle dieselbe haben noch schlimmer ;) ) und somit verschiedene Geräte "direkt" an genau diesem IO (HMID) hängen. D.h. fällt das IO aus -> Geräte "tot". Eine vccu "bündelt" mehrere IOs und sorgt (sollte ;) ) für "koordinierte" "Zusammenarbeit" und regelt auch bei Ausfall eines IOs...
Gruß, Joachim
Zitat...wir bemühen uns (freiwillig, kostenfrei in der Freizeit)...
Darüber bin ich auch heilfroh (!!!!) und das würde ich, wenn ich könnte, genauso machen auch in meiner Freizeit. Bin halt eher der Unix-Entwickler (C, C++, Perl), 3D-Drucker, daher kann ich hier (in diesem Forum) nicht hilfreich sein.
Ihr habt wohl einfach mal die Geduld verloren, kommt vor.
Also ein VCCU ist eine logische CCU (keine Hardware, wie CCU2, CCU3), damit man unterschiedliche IO (HM-CFG-LAN,HM-MOD-RPI-PCB, ...) verwalten kann. Alle Geräte werden dann an der VCCU angelernt/gepairt die diese logisch steuert und das IO dient nur der Physik (868 MHz, etc. )
Ich hab mich davor die ganze Zeit gescheut, weil man eben alles neu Pairen muss.
Mal schnell eine debmatic hat ja bei mir nicht funktioniert, wohl weil der HM-MOD auf dem GPIO der PI sitzt.
Dann muss ich mir eine andere PI aufsetzen.
Aber erst Mal VCCU.
Danke fürEure Zeit.
Gruß Dirk
Zitat von: Lumixnik am 26 Oktober 2021, 11:57:17
Also ein VCCU ist eine logische CCU (keine Hardware, wie CCU2, CCU3), damit man unterschiedliche IO (HM-CFG-LAN,HM-MOD-RPI-PCB, ...) verwalten kann. Alle Geräte werden dann an der VCCU angelernt/gepairt die diese logisch steuert und das IO dient nur der Physik (868 MHz, etc. )
Ich hab mich davor die ganze Zeit gescheut, weil man eben alles neu Pairen muss.
Wo hast du das her!?
Das ist UNFUG!
Weil:
Du hast ein IO mit einer HMID (entweder wurde für das IO eine Vergeben [Attribut] oder einfach eine "generiert" oder die der HW genommen) anhand dieser "erkennen" die gepairten Geräte "ihre" Zentrale.
Dann legst du eine vccu an (laut Wiki! Wichtig: machen was da steht! ;) ) die vccu "übernimmt" GENAU DIESE HMID -> Geräte erkennen damit auch diese an (sie orientieren sich ja an der HMID egal "wo" die her kommt ;) )
Weitere IOs die dann "unter" die vccu "gestopft" werden, also beispielsweise dann dein HMOD-PCB (oder auch weitere bei Bedarf / aber: nicht übertreiben ;) ) "übernimmt" eben auch diese HMID beim Funken...
Somit musst du gar nichts neu anlernen :)
Schlecht (drum habe ich ja geschrieben: besser zurück zum "Originalzustand"):
Du hast ein IO mit HMID und lernst Geräte an (pairen) -> deren Zentrale ist HMID-1
Dann ein weiteres Funkmodul mit einer anderen HMID -> Geräte die daran angelernt (gepaired) sind sehen eben diese HMID als "ihre Zentrale" an -> HMID2
Fast noch schlimmer: beide haben dieselbe HMID (OHNE vccu!!), dann hören zwar alle Geräte auf diese beiden Zentralen aber die Telegramme gehen wild durcheinander -> das "regelt" die vccu (ganz grob) 8)
Zitat von: Lumixnik am 26 Oktober 2021, 11:57:17
Mal schnell eine debmatic hat ja bei mir nicht funktioniert, wohl weil der HM-MOD auf dem GPIO der PI sitzt.
Dann muss ich mir eine andere PI aufsetzen.
Oder mal kurz auf fhem "verzichten" eine SD mit Raspberrymatic und damit das "defekte" Ding wiederbeleben (evtl. muss aber die HMID von fhem übernommen werden, kommt drauf an was/wie der "Defekt" behoben wird, also seitens CCU / hab im Forum schon gelesen dass und wie das geht / "unsicher" ob auch bei Raspberrymatic / Raspberrymatic nur, weil es das Image fertig gibt und daher wohl am schnellsten ;) )...
Zitat von: Lumixnik am 26 Oktober 2021, 11:57:17
Aber erst Mal VCCU.
Danke fürEure Zeit.
Gruß Dirk
Guter Plan :)
Gerne!
Gruß, Joachim
Zitat von: Lumixnik am 26 Oktober 2021, 11:57:17
Ihr habt wohl einfach mal die Geduld verloren, kommt vor.
U.U. weil es halt sehr viel "durcheinader" ging (auch mit deinen Versuchen etc.)...
Und (wie geschrieben) wenn gleich zu Anfang klar gewesen (beschrieben) wäre, was genau nun ist usw. -> einfache Lösung :)
ZitatWo hast du das her!?
Ei von hier:https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU#IOgrp_bei_nachtr.C3.A4glicher_Einrichtung_einer_VCCU
Dort steht:
Die VCCU ist eine virtuelle Zentrale; sie tritt beim Pairing an die Stelle der Schnittstelle.
Da bei mir alle Geräte an der HM-CFG-LAN (Schnittstelle) gepairt sind (ging ich davon aus) ich muss sie jetzt an die VCCU anlernen.
Ich habe daraus nicht geschlossen, dass die Geräte (Thermostat, etc.) sich automatisch mit der VCCU verbinden, da diese die HMID übernimmt
Bis dahin
Pairen von HM Devices
Ein erneutes Pairen nach dem Anlegen einer VCCU in bestehenden Installationen ist nicht notwendig!
bin ich noch nicht gekommen :-(
Zitat von: Lumixnik am 26 Oktober 2021, 12:35:37
Ei von hier:https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU#IOgrp_bei_nachtr.C3.A4glicher_Einrichtung_einer_VCCU
Dort steht: Die VCCU ist eine virtuelle Zentrale; sie tritt beim Pairing an die Stelle der Schnittstelle.
Da bei mir alle Geräte an der HM-CFG-LAN (Schnittstelle) gepairt sind (ging ich davon aus) ich muss sie jetzt an die VCCU anlernen.
Naja das würde ich mal als Grundwissen Homematic (mit fhem) einstufen, also das mit der HMID ;)
Zitat von: Lumixnik am 26 Oktober 2021, 12:35:37
Bis dahin
Pairen von HM Devices
Ein erneutes Pairen nach dem Anlegen einer VCCU in bestehenden Installationen ist nicht notwendig!
bin ich noch nicht gekommen :-(
Tja ;)
Nun ist es ja klar(er)...
Viel Erfolg, Joachim
So dann mal...
Virtueller Controller wurde angelegt, upgedatet ( wegen IOList) , alle IO bekanntgegeben.
Der gebrickte Thermostat ist auch wieder heile, da das Firmwareupdate über die VCCU dann geklappt hat.
Vielen Dank für die Tipps, Hinweise und Eure Zeit.
viele Grüße Dirk
Also erledigt/gelöst? :)
Packst du dann noch ein [gelöst] o.ä. "vor" den ersten Post, danke.
Gerne, Joachim
Zitat von: Lumixnik am 18 Oktober 2021, 21:31:44
2 Fragen hab ich hier.
...
Ist es in irgendeiner Weise möglich die Aktoren auch über das hausinterne WLAN zu steuern, ohne gleich alle Endgeräte auf Homematic IP umstellen zu müssen ?
Diese Frage sehe ich noch unbeantwortet. Allerdings habe ich nicht verstanden, was der Themenersteller damit eigentlich gemeint hat. Dass sowohl HM classic als auch HMIP nicht ein WLAN als Kommunikationsmedium nutzen, wurde ja klargestellt. Oder hatte der TE gehofft, er könne sich HM-MOD und HM-CFG-LAN sparen, weil der RPi ja auch WLAN hat?
Ich steuere meine Geräte übrigens über hausinternes WLAN an, vom Rechner über WLAN auf der WebGUI von FHEM ...
Zitat von: Pfriemler am 26 Oktober 2021, 22:23:06
Diese Frage sehe ich noch unbeantwortet. Allerdings habe ich nicht verstanden, was der Themenersteller damit eigentlich gemeint hat. Dass sowohl HM classic als auch HMIP nicht ein WLAN als Kommunikationsmedium nutzen, wurde ja klargestellt.
So ging das "Missverständnis" ja los...
...und ja: beantwortet...
Zitat von: Pfriemler am 26 Oktober 2021, 22:23:06
Oder hatte der TE gehofft, er könne sich HM-MOD und HM-CFG-LAN sparen, weil der RPi ja auch WLAN hat?
Ich steuere meine Geräte übrigens über hausinternes WLAN an, vom Rechner über WLAN auf der WebGUI von FHEM ...
Nein (gut Wunsch vielleicht aber nach erster Antwort garantiert nicht mehr)...
Aber:
Mit dem HMLAN-CFG geht wohl kein FW-Update.
Daher dann der Vorschlag: HMOD-PCB
(dann wurde wohl wild was mit debMatic gemacht ;) )
...was auch per WLAN angebunden werden kann ;)
(aber nicht zu empfehlen)
Weil es wohl "Ecken" gibt (zusätzliches "Problem" zum FW-Update) wo HM-Geräte sind/hin sollen, wo aber wohl nur WLAN wäre...
Und irgendwo bei den letzten paar Posts erklärt das ja der TE...
...und ab da war die (eine mögliche) Lösung ja einfach: HMOD-PCB für FW-Update per vccu zusätzlich zum vorhandenen HMLAN-CFG...
...und wenn Bedarf für weitere Funkmodule ist ja jetzt vorgesorgt (vccu)...
Aber vielleicht reicht ja der TE noch nach...
...und packt auch ein [gelöst] vorne dran :)
Gruß, Joachim
ZitatIch steuere meine Geräte übrigens über hausinternes WLAN an, vom Rechner über WLAN auf der WebGUI von FHEM ...
und Deine Geräte sind welche ?
Sie sind mit dem WLAN verbunden und erscheinen in Deinem Router mit einer IP-Adresse ?
Meine FHEM steuere ich ja auch über einen beliebigen Browser , aber das ist es doch nicht?
Ich werde mir dort wo FHEM jetzt (noch ) nicht hinkommt eher eine Pi3b mit HM-MOD-PCB an ein LAN Kabel hängen.
Wie ich es dann schaffe einen Hörmann-Garagentoröffner (https://forum.fhem.de/index.php?topic=55504.0) und
eine Webcam in der Garage (https://forum.fhem.de/index.php?topic=20773.0) für die netten Paktboten,
sowie eine "Ring" Klingel mit Kamera und Sprechverbindung (https://forum.fhem.de/index.php?topic=75754.0) einzubinden, das muss ich noch erforschen :-)
Danke jedenfalls für die intensive Diskussion :-)
Sollte nochwas sein mache ich einen neuen Thread auf.
Zitat von: Lumixnik am 27 Oktober 2021, 11:42:11
und Deine Geräte sind welche ?
Sie sind mit dem WLAN verbunden und erscheinen in Deinem Router mit einer IP-Adresse ?
Meine FHEM steuere ich ja auch über einen beliebigen Browser , aber das ist es doch nicht?
doch, das meinte ich so... ;D
ZitatIch werde mir dort wo FHEM jetzt (noch ) nicht hinkommt eher eine Pi3b mit HM-MOD-PCB an ein LAN Kabel hängen.
Das ist beinahe mit Kanonen nach Spatzen geschossen, außer Du willst aus anderen Gründen dort noch sowas wie FHEM2FHEM aufsetzen. Ich kann auch an der Performance eines per WLAN angebundenen HM-MOD-PCB nix finden, ich habe zwei Jahre lang Firmwareupdates damit gemacht, weil ich davor nur einen HMLAN hatte.
ZitatHörmann-Garagentoröffner ... Webcam in der Garage ... "Ring" Klingel mit Kamera und Sprechverbindung (https://forum.fhem.de/index.php?topic=75754.0) einzubinden, das muss ich noch erforschen :-)
Hardwaretechnisch bei Hörmann siehe allda, die anderen beiden dann aber wirklich WLAN, da fehlt es dann mehr an der Logik zu FHEM. Viel Erfolg!