Hallo zusammen,
ich habe vor einigen Tagen meine Devices auf Multi Icon umgestellt, also über das stateFormat mehrere States angegeben damit ich über devStateIcon dann mehrere Icons darstellen kann.
Das Problem an der Sache ist, dass seit dem die Set Extensions nicht mehr funktionieren da diese sich auf "STATE" z.B. beim "toggle" beziehen.
Habe ich vielleicht eine Konfigurationsmöglichkeit übersehen oder besteht das Problem wirklich?
Was haltet ihr von der möglichen Lösung, wenn man zusätzlich zu dem Schalter zum einschalten der Set Extensions auch die Möglichkeit bekommt, zu definieren, auf welches Reading diese sich beziehen?
Gruß Florian
Früher war ich ja auch mal ein Freund der "Einheitsdevices", aber damit macht man sich halt z.B. SetExtensions kaputt. Seitdem finde ich es nicht mehr "schlimm", für jeden "Hauptschalter" an einem Gerät auch eine eigene Device-Instanz anzulegen (oder das via readingsProxy zu realisieren).
Wo genau ist das Problem?
Ich möchte halt direkt auch auf der ersten Seite sehen ob ein Device Online/Offline bzw. ob der Heartbeat aktuell ist. Das Problem ist halt, sobald man multi icon verwendet funktioniert halt das Setextension nicht mehr korrekt.
Das ist mAn. schlicht falsch. Die ganzen MQTT2-attrTemplate, insbes. für Shelly und Tasmota kennen "Multi-Icon"-Varianten mit SetExtensions, dazu sogar mit Links auf den "Online"-Anzeiger, über den man das Web-IF aufrufen kann.
Aber eben immer 1 Hauptschalter => ein Device.