Hallo zusammen,
kurioses Problem:
Eine 4-flammige ZigBee Lampe (ikea Tradfri), gesteuert über einen ConBee II Stick, ansprechpar via deCONZ und eingebunden in FHEM schaltet sich seit einigen Wochen sporadisch wie von Geisterhand alleine ein. Was ich bisher für ein Gerücht meiner Familie hielt, habe ich inzwischen selber live erlebt.
Diese ganze "Installation" ist fast 2 Jahre alt und hat seither problemlos funktioniert. Die Lampe ist wie alle anderen Endgeräte über ein zentrales Touchscreen aktivierbar oder via Siri bzw. die Apple Home-App. Teil einer tieferen Logik innerhalb eines DOIF oder eines notifys ist die Lampe nicht.
Ich bin derzeit ratlos, wie ich der Ursache analytisch auf die Spur kommen kann.
Wie würdet ihr vorgehen?
1. Lampe in deCONZ komplett umbenennen oder löschen, um einen externen Einfluss auszuschließen.
Dann mal weiter sehen
LG
pah
Die Lampengruppe habe ich gestern in der Phoscon-App umbenannt; die einzelnen Lampen-Devices nicht.
Da hier immer die ganze Gruppe unerklärlich aktiviert wird, gehe ich davon aus, dass die einzelnen Lampen-Devices nicht das Problem sind.
Leider hat die reine Umbenennung deCONZ-seitig nicht zu Erfolg geführt, wie wir heute erneut festgestellt haben.
Angenommen, der Aktivierungsbefehl entstammt aus FHEM; was müsste ich tun, um sämtliche Aktivitäten dieser Lampengruppe mitzuloggen?
(wobei ich im weiteren Gedankenverlauf auch nicht so recht wüsste, wie mir mitgeloggte Zeitstempel im Logfile so richtig weiterhelfen würden)
Zitat von: Dracolein am 26 Oktober 2021, 18:23:37
Diese ganze "Installation" ist fast 2 Jahre alt und hat seither problemlos funktioniert.
... ich würde mal nen "Hardwarefehler" nicht ausschließen, eher sogar priorisieren ...
LG
Papa Romeo
Definiere "Hardwarefehler".
Etwa, dass der ConBee II Stick selbstständig ein Schaltsignal an 4 einzelne, voneinander technisch unabhängige ZigBee Glühbirnen sendet?
Laienhaft würde ich zuerst die Aktivierungsmöglichkeiten begrenzen, also immer nur eine zulassen.
Mal shen, ob da nicht vielleicht z.B. Siri oder so etwas selber schaltet, warum auch immer.
Im zweiten Schritt würde ich jeder Lampe einen anderen Gruppennamen geben um zu sehen, ob die Gruppe oder einfach alle Lampen angesprochen werden.
Zitat von: Dracolein am 27 Oktober 2021, 16:47:59
Definiere "Hardwarefehler".
Etwa, dass der ConBee II Stick selbstständig ein Schaltsignal an 4 einzelne, voneinander technisch unabhängige ZigBee Glühbirnen sendet?
... ich kenne die Lampe nicht, aber du hast geschrieben, dass es sich um eine 4-flammige Lampe handelt. Da bin ich mal davon ausgegangen, dass sich die vier Lampen, sagen wir mal in einem "Gehäuse" mit z.B. einer Stromversorgung usw. befinden. Egal ob jetzt jede Lampe einzeln geschaltet werden kann.
Sind die Lampen allerdings dislosziert, kommt meine Vermutung natürlich weniger bzw. nicht in Betracht.
LG
Papa Romeo
Wenn deine ikea Tradfri mit Alexa verbunden sind, dann können sie auch von dort (ggf. über Routinen) geschaltet werden.
Ich glaube die Ursache identifiziert zu haben, siehe Anhang.
ich habe das jedoch _NICHT_ programmiert! Meiner Frau traue ich das ebenso nicht zu und sonst gibt es keinerlei Familienmitglieder, die Zugriff auf Homekit haben.
Kann es sein, dass diese Automation im Zuge von iOS 15 oder später mittels eines Updates reingeladen wurde, sozusagen als Muster-Beispiel für dessen Funktionen? Anders kann ich mir das wirklich nicht erklären...
Jedenfalls ist die Automation nun gelöscht und ich bin ziemlich sicher, dass meine Problematik damit behoben sein dürfte.
Die wollen dich verapplen... ;D