Hallo,
für ein Projekt (vor allem Waf) brauche ich eine Möglichkeit einer Flip Flop Schaltung über 1wire. auf einer Seite einen Toggle Taster und auf der anderen Seite das FHEM. Derzeit mache ich das mit dem 2413 und einem Kippschalter. Und wenn der geschalten ist, muss den ja wieder jemand auschalten (nicht so WAF günstig). Hat hier jemand einen Lösungsansatz für mich?
Oder vielleicht fährt einer von den einschlägigen 1w-Profis mal in den Urlaub und zufällig regnets da und es wird langweilig :-)
Dankeschön
Joachim
schau dir mal den ds2406 an. der erkennt die steigende und fallende flanke und wenn du ihn zwischendurch per fhem zurücksetzt solltest du das drücken und loslassen eines tasters erkennen. allerdings 1-wire bedingt nur wenn das ganze nicht zu schnell passiert.
gruss
andre
Danke...
es geht um eine WW-Zirkulationssteuerung. Zu Bad-Benutzungszeiten schaltet FHEM die WW-Zirkulation an. In den übrigen Zeiten soll im Bad/Küche durch Tastendruck die Zirkulation so lage laufen, bis die Temperaur an der Entnahmestelle passt. Erst dann, wenn die Led auf grün steht, schaltet ein Magnetventil die WW-Entnahme frei. (Weil ja der Armturhebel auch bei Kaltwasserentnahme, für z.B. Kaffeewsser, meist in Mittelstellung betätigt wird und somit warmes Wasser ungenutzt nur ein paar Meter in die Leitung geschickt wird - darum das Ventil).
.. es gibt Wasserhähne die in Mittelstellung auf kalt sind, ist mir klar. Geht bei mir aber nicht. Nach dem x-ten Bitte an die Familienmitglieder löse ich das Problem nun eben technisch.
Joachim
so eine anwendung wäre mir schon zu zeitkritisch um das per 1-wire zu machen. weil du da das signal ja nur per pollen bekommst und du das normalerweise nicht alle paar sekunden machen willst und fhem ja noch was anderes machen soll. und noch 30 oder 60 sekunden länger auf das wasser zu warten würden mich nerven.
schau dir doch mal die arduino firmata sachen von norbert an. ein pin als eingang für einen taster und ein pin als ausgang für eine led. dort würde der tastendruck sofort gemeldet. oder da den 1-wire schalter dran der arduino kann dann unabhöngig von fhem pollen und meldet fhem den zustand dann aktiv.
oder einer von den fs20 oder homematic tastern zum aufkleben. leider kann man beim homematictaster mit led die led nicht ansteuern sonst wärde das eine schöne alternative.
ansonsten hat bestimmt noch jemand eine bessere idee...
gruss
andre
Zitat von: joachimm schrieb am Do, 18 April 2013 18:25... Nach dem x-ten Bitte an die Familienmitglieder löse ich das Problem nun eben technisch.
Sorry(!) Joachim, aber spätestens da hätte ich den Einhebelmischer gegen eine normale Mischbatterie mit 2 Drehknebeln ausgetauscht. So etwas auf diese Art, wie du es planst, technisch zu lösen ist nicht nur Overkill.
Gruß
Thomas
Muss Rohan zustimmen.
Technisch liesse sich das aber mit nem DS2413 lösen: Taster bringt eine Schaltung in "Selbsthaltung" und ein Kanal des 2413 fragt das periodisch ab. Wenn dabei die Selbsthaltung erkannt wird, wir mit dem zweiten Ausgang des 2413 die Selbsthaltung gelöscht. Finde ich relativ elegant.
VG
Ralf
Man sollte auch die Möglichkeit eines FS20/HM Funkschalters bedenken. Dieser löst bei Auslösung ein notify aus welches die WW-Zirkulationspumpe mit einem on-for-timer aktiviert
Hallo,
das Problem mit dem Einhebelmischer ist eher nebensächlich. Ich habe sehr lage Rohrverbindungen und ständig die Zirkulation laufen zu lassen ist auch nix. Mit FS20 habe ich das probiert. Problem ist die Funkverbinung durch die Kellerdecke. Selbst mit dem Superhet Empfänger (ist im Hutschienensystem) ging das auch nicht richtig. Aber ich habe überall Cat5e. Das mit der Selbsthaltung hat Charme... Werde ich mal ausprobieren.
Vielen Dank für die Vorschläge
Joachim
Nur um sich das mal auf der Zunge zergehen zu lassen:
- Deine Familie gehorcht Dir nicht.
- Darum soll einer von uns in den Urlaub fahren, dabei soll es regnen
- Und dann soll derjenige die technische Lösung für deinen Wasserhahn entwerfen...
Ich werde das Ansinnen mal meiner Frau vortragen - ihren Gesichtsausdruck kann ich allerdings vorhersagen ;-))
Zur "technischen Lösung": Würde ich in diesem Fall niemals nur über FHEM steuern, das Ding braucht eine lokale Intelligenz.
Vorschlag: FS20 Funkthermostat http://www.elv.de/fs20-uts-funk-universal-thermostat-sender.html. (//www.elv.de/fs20-uts-funk-universal-thermostat-sender.html.)
Eine der internen Tasten kann als "externer Taster" für die Zirkulationspumpe herausgeführt werden. 2 Kanäle mit einstellbaren Schaltrichtungen und Schaltschwellen erlauben das Gewünschte.
LG
pah
Hmmm ...
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning schrieb am So, 21 April 2013 11:56- Deine Familie gehorcht Dir nicht.
In welcher Welt lebt "der" denn?
Und so etwas/solch einer unterrichtet "unseren" Nachwuchs?
Gruß
Thomas
Zitat von: Rohan schrieb am So, 21 April 2013 22:42Und so etwas/solch einer unterrichtet "unseren" Nachwuchs?
Wie kommst Du auf diese Idee?
Zitat von: Rohan schrieb am So, 21 April 2013 22:42Hmmm ...
In welcher Welt lebt "der" denn?
Und so etwas/solch einer unterrichtet "unseren" Nachwuchs?
Gruß
Thomas
Ja, manchmal drängt sich dieser Eindruck auf. ;)
VG
Ralf