Hallo,
hat hier schon jemand einen Shelly Plus 1 in FHEM eingebunden? Das Shelly Modul scheint dieses Model ja noch nicht zu unterstützen - unter https://fhem.de/commandref.html#Shelly konnte ich keinen Wert für das model Attribut finden. Gibt es da evtl schon ein Beispiel wie man den über MQTT2 einbinden kann?
Gruß,
Reiner
Moin,
kannst Du ihn den prinzipiell über das Shelly-Modul ansprechen bzw. erkennt der Shellymon das Device?
Gruß, Christoph
Für MQTT2-Device gibt es eine erste attrTemplate-Fassung.
Zitat von: Beta-User am 27 November 2021, 17:38:28
Für MQTT2-Device gibt es eine erste attrTemplate-Fassung.
Für den Shelly Plus 1 (ohne PM) sollte das Template noch etwas geändert werden:
attr <DEVICENAME> devStateIcon {my $onl = ReadingsVal($name,'online','false') eq 'false'?'10px-kreis-rot': ReadingsVal($name,'new_fw','false') eq 'true' ? '10px-kreis-gelb' : '10px-kreis-gruen';; $onl = FW_makeImage($onl);; my $light = ReadingsVal($name,'switch_0_output','false') =~ m{false|off}?'off':'on';; $light = FW_makeImage($light);; my $ip = ReadingsVal($name,'ip','none');; qq(<a href="http://$ip"target="_blank">${onl}</a><a href="/fhem?cmd.dummy=set $name toggle&XHR=1">${light}</a>)}
Neben dem Wegfall der nicht vorhandenen Leistungsmessdaten sehe ich beim Plus 1 kein Reading "output" sondern nur params_switch_0_output und switch_0_output die den An/Aus Zustand angeben.
...und in der setList fehlt bei on-for-timer noch ein $DEVICETOPIC statt dem realen Devicenamen.
Thx für die Rückmeldung. Sollte jetzt (bzw. nach dem update nachher) passen. Hatte unterstellt, dass alle "plus" pm könnten :) .