Hi,
ich möchte am Wohnwagen ein paar Verbraucher via Funk / Relais schalten. 3 um genau zu sein, ein 4ter Kanal zur reserve würde nicht schaden.
Wenn man nach 12V Funkfernbedienung googelt, wird man von 433 MHz erschlagen, genauso wie den Meldungen das die unerwünscht (vom Nachbarn) geschaltet werden.
Bei homematic finde ich (für mich) gute Relaisplatinen, aber die FB sagen mir nicht zu.
Dann wäre da noch htronic mit der ht Serie, aber die sind nicht gerade preiswert, und ich finde auch keine Erfahrungsberichte.
Das ganze soll ohne fhem oder eine andere Zentrale funktionieren.
Habt Ihr noch Ideen ? (Bluetooth finde ich keine Fernbedienung, Zwave nichts für 12V, bei Zigbee versteh ich nicht welchen Taster ich ohne Zentral an welchen Empfänger koppeln könnte, etc)
Danke !
Hallo,
ich habe das hier im Einsatz (rolling code): https://www.pollin.de/p/funk-fernschalter-set-hd4rx-550640
Grüße Jörg
Hi,
die Fernbedienungen bei Homematic sind wirklich nicht der Brüller. Ich habe aber seit einiger Zeit ein paar von denen im Einsatz:
https://de.elv.com/homematic-funk-handsender-4-tasten-universal-hm-rc-4-3-fuer-smart-home-hausautomation-105397
Die sind eigentlich gut. Ok wenn Du mit 4 Kanäle je zwei Tasten ein/aus meinst ist es nix. Aber toggeln könntest Du damit 4 Schalter.
Zitatbei Zigbee versteh ich nicht welchen Taster ich ohne Zentral an welchen Empfänger koppeln könnte, etc)
Das ist schwierig, das Einzige was da "geplant" wirklich geht sind "Produkte als Pärchen" - also z.B. die Philips Hue Birne mit Philips Smart Button. Alles andere ist entweder exakt irgendwo beschrieben oder Versuch/Irrtum.
Gruß Otto
so eine hm-rc-irgendwas hätte ich sogar noch.
gibt es denn sonst wirklich nichts ?
Hallo,
die Vierfach-Fernbedienung von Homematic hab ich für die Steuerung des Garagentors (per zusätzlichem Relais) im Einsatz. Man braucht üblicherweise ein Gateway.
Die Verbindung ist ziemlich zuverlässig, bis auf den Tag, an dem die Batterien schwach waren. Schaltbefehle wurden mehrfach gesendet, was in Kombination mit dem Garagentor, das nur Toggeln kann, dazu geführt hat, dass das Garagentor sich schloss, während ich rausgefahren bin. Es ging ohne Schäden davon, aber es war knapp.
Als Reaktion habe ich die Schaltbefehle der Fernbedienung in Fhem vereinzelt (eine Taste zum Hochfahren, eine zum Runterfahren, eine weitere, wenn das Tor teilgeöffnet ist). Das ganze auch noch garniert mit Blockaden gegen doppeltes Drücken einer Taste.
Ich bin überzeugt, dass dieses Verhalten auch bei anderen Funksystemen auftreten kann.
Viele Grüße Gisbert
schreib doch mal, was Du von wo schalten willst, sprich ist der Sender fest montiert, oder bei Dir in der Hand im Vorzelt oder Supermarkt
Wenn ich vom Supermarkt schalten wollen würde, wäre ich wohl mit den von mir genannten Technologien auf dem Holzweg.
Mir reichen wenige Meter, und eine Fernbedienung ist mir egal ob ortsfest oder in der Hand, nur Batteriebetrieb muss sein. Wenn ich Kabel ziehen könnte oder wollte, hätte ich ja gar kein Problem.
Es scheint auf Homematic hinaus zu laufen, da wir Eingangs erwähnt andere Technologien den Usecase nicht abbilden können.
schau mal hier: https://www.zigbee2mqtt.io/supported-devices/
es gibt mitlerweile FBs die 4 verschiedene Geräte direkt ansteuern können Bliebe dann nur der Aktor. Das konfigurieren des Peerings geht dann ggfls. nur über eine zentrale (Raspberry mit Stick). Diese wird aber nur für Service Zwecke benötigt.
Für das Binding steht Dir normalerweise nur 1 Gruppe oder Endgerät zur Verfügung.
Zitat von: Wuppi68 am 14 November 2021, 11:48:47
schau mal hier: https://www.zigbee2mqtt.io/supported-devices/
es gibt mitlerweile FBs die 4 verschiedene Geräte direkt ansteuern können Bliebe dann nur der Aktor. Das konfigurieren des Peerings geht dann ggfls. nur über eine zentrale (Raspberry mit Stick). Diese wird aber nur für Service Zwecke benötigt.
Für das Binding steht Dir normalerweise nur 1 Gruppe oder Endgerät zur Verfügung.
Sorry für's "Reingrätschen"!! ;)
Wie erkenne cih welche Sensoren/Schalter DIREKT einen Aktor ansteuern können OHNE dass die Zentrale läuft?
EDIT: oder hab ich das falsch verstanden? Wunschlesen? ;)
Ich habe ja schon einige ausprobiert aber irgendwie muss(te) immer die Zentrale an sein, gut ich hatte bislang nur deCONZ, zigbee2mqtt mehr als "Spielwiese" bzw. noch nicht lange...
...evtl. muss ich mir das doch mal näher anschauen... :)
DANKE, Joachim
Hallo Joachim,
"zigbee binding" ist der Begriff. Beschreibungen habe ich dazu bisher nur bei zigbee2mqtt gefunden. Dort kann man auch relativ simpel mit einem Konsolenbefehl das Binding einrichten. Geht ev. auch über deconz gui - kompliziert zu verstehen.
Experimentiert habe ich auch ein bisschen, aber nur mit mäßigem Erfolg. Wahrscheinlich muss man dazu wirklich immer Pärchen kaufen - alles andere ist Zufall. Dazu kommt: Zigbee ist offenbar so ein Standard mit vielen herstellerspezifischen Zusätzen. Also Herstellerübergreifend wird es wahrscheinlich wenig Möglichkeiten geben.
Hue Birne und Hue Smart button lassen sich auch ohne Zentrale pairen, reden aber zusätzlich über Bluetooth?
Gruß Otto
Danke Otto, über binding bin ich auch grad gestolpert ;)
Dummerweise untetstützt das der/die Schalter/Taster die ich (aktuell) habe das binding leider nicht, war ja klar... :-\
Also dann doch (wieder) mal (näher) mit zigbee2mqtt befassen...
Frägt sich nur: wann...
Gruß, Joachim
Zitat von: MadMax-FHEM am 14 November 2021, 13:04:36
Frägt sich nur: wann...
zwischen Weihnachten und Neujahr ;D ;D ;D
z2m hat mitlerweile eine richtig gute GUI ;-)
Sensoren bekommen immer eine GruppenID zugewiesen, wohin diese dann die Befehle schieben.
Zusätzlich kann man dann den Sensor mit dem Aktor auch direkt binden. Für den Aktor muss man ggfls. den Endpoint expliziet angeben. (Gutes Beispiel: Ikea RGB Leuchte und die Runde Fernbedienung, Via APP angelernt --> OK, via Hardware angelernt --> OK, via z2m angelernt --> nur on Off. Ein wenig Nacharbeit bei den Bindings --> OK .
Habe mal ein paar Hardcopies von der runden IKEA Fernbedienung angenhangen. Dort bekommt man schon einmal einen Eindruck von den Möglichkeiten des Bindings