FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: is2late am 11 November 2021, 11:59:38

Titel: (Gelöst) Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: is2late am 11 November 2021, 11:59:38
Hallo,

ich möchte eine automatische Datensicherung auf einem entferntem NAS (FP via USB mit einem anderen Raspi) verbunden, OVM einrichten und bekomme auch nach stundenlangen Probieren das Mounten nicht hin (beim mit der FP via USB verbundenem Raspi hat einwandfrei funktioniert.) Pi4 (beide!) mit neuestem Betriebssystem, OVM aktuell.
Diese Eingabe
sudo mount,vers=1.0 -t cifs -user=Ingo,pass=1234 //192.168.178.145/NAS/Backups //NAS/Backups
führt zu folgender Fehlermeldung:
sudo: Unbekannter Benutzer: ser=Ingo,pass=1234
sudo: Regelwerks-Plugin konnte nicht initialisiert werden

"Ingo" ist dabei der Benutzer, pass das KW für OVM und den Benutzer.  Der Mountpunkt heisst  "NAS/Backups", der Ordner auf dem NAS ebenfalls Backups, der relative Pfad dort NAS/Backups.

Sieht ein Kundiger, was ich falsch mache?

Diese komische mount-Variante (mount,vers=1.0) habe ich probiert, nachdem "sudo mount -o" immer zu einer Fehlermeldung führte.

sudo mount -o username=Ingo,password=1234 //192.168.178.145/NAS/Backups /NAS/Backups bringt eine ganz andere Fehlermeldung:
Couldn't chdir to /NAS/Backups: No such file or directory

LG Ingo
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: MadMax-FHEM am 11 November 2021, 12:29:57
Zitat von: is2late am 11 November 2021, 11:59:38
Hallo,

ich möchte eine automatische Datensicherung auf einem entferntem NAS (FP via USB mit einem anderen Raspi) verbunden, OVM einrichten und bekomme auch nach stundenlangen Probieren das Mounten nicht hin (beim mit der FP via USB verbundenem Raspi hat einwandfrei funktioniert.) Pi4 (beide!) mit neuestem Betriebssystem, OVM aktuell.

OVM -> OMV? Open Media Vault? ;)

Und den Rest mit FP via USB usw. hab ich nicht ganz verstanden...
...ist aber evtl./verm. nicht wirklich wichtig/relevant?


Zitat von: is2late am 11 November 2021, 11:59:38
Diese Eingabe
sudo mount,vers=1.0 -t cifs -user=Ingo,pass=1234 //192.168.178.145/NAS/Backups //NAS/Backups
führt zu folgender Fehlermeldung:
sudo: Unbekannter Benutzer: ser=Ingo,pass=1234
sudo: Regelwerks-Plugin konnte nicht initialisiert werden

"Ingo" ist dabei der Benutzer, pass das KW für OVM und den Benutzer.  Der Mountpunkt heisst  "NAS/Backups", der Ordner auf dem NAS ebenfalls Backups, der relative Pfad dort NAS/Backups.

Also ich bin ja jetzt auch kein "mount-Experte" ;)

Aber:

Zitat
//NAS/Backups
ist doch lokal und somit "unfug"...

Und das mit dem User:

es gibt den User der sich auf's NAS (OVM) anmelden darf.
Dann gibt es den User für die smb/samba-Freigabe
Dann gibt es den User bzgl. Filesystem

Und wenn das nicht zusammenpasst, dann passt es eben nicht ;)

Ich weiß nicht was du konfiguriert hast...

Ich habe mir OMV auch mal angeschaut aber genau aus diesem Grund, also "welcher User ist nun wo welcher mit welchen Rechten etc." wieder weg und habe dann einfach auf einem "nackten" OS smb eingerichtet :)

Weil ich da ganz genau weiß was wo (OS-User, smb-User, Filesystem-Rechte) eingerichtet ist...
...weil ich mit OS-Mitteln nachschauen und auch damit ändern kann...

Ja ist nicht so "klickibunti" aber dafür weiß man was Sache ist 8)


Zitat von: is2late am 11 November 2021, 11:59:38
Diese komische mount-Variante (mount,vers=1.0) habe ich probiert, nachdem "sudo mount -o" immer zu einer Fehlermeldung führte.

Mount vers=1.0 "erzwingen" sollte man security-technisch nicht tun...
...eher das smb/OS updaten.

Kann auch sein, dass OMV das gar nicht mehr unterstützt!
(sollte, da veraltet!)


Zitat von: is2late am 11 November 2021, 11:59:38
sudo mount -o username=Ingo,password=1234 //192.168.178.145/NAS/Backups /NAS/Backups bringt eine ganz andere Fehlermeldung:
Couldn't chdir to /NAS/Backups: No such file or directory

Bist du sicher, dass es /NAS/Backups LOKAL, also dort wo du den mount-Befehl ausführst auch tatsächlich gibt?

Und zwar wirklich von "root" also '/' weg.
D.h. wenn du folgendes auf der Console eingibst was kommt?

cd /
cd NAS
cd Backups


Gruß, Joachim
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: betateilchen am 11 November 2021, 12:37:13
Meine Vermutung: ein simpler Syntaxfehler im mount Befehl.

Zitat von: is2late am 11 November 2021, 11:59:38
sudo mount,vers=1.0 -t cifs -user=Ingo,pass=1234 //192.168.178.145/NAS/Backups //NAS/Backups

führt zu folgender Fehlermeldung:

sudo: Unbekannter Benutzer: ser=Ingo,pass=1234

Sieht ein Kundiger, was ich falsch mache?

Fehlermeldung lesen hilft oft. Du versuchst ein mount mit dem User "ser=Ingo,pass=1234" durchzuführen.

https://wiki.ubuntuusers.de/mount.cifs/

Auf der Seite ist schön beschrieben, wie mount Einträge sowohl in /etc/fstab als auch auf der Konsole aussehen müssen.[/code]
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: MadMax-FHEM am 11 November 2021, 12:39:32
[quote author=betateilchen link=topic=124064.msg1186102#msg1186102 date=1636630633]
Meine Vermutung: ein simpler Syntaxfehler im mount Befehl.

Fehlermeldung lesen hilft oft. Du versuchst ein mount mit dem User "ser=Ingo,pass=1234" durchzuführen.

https://wiki.ubuntuusers.de/mount.cifs/

Auf der Seite ist schön beschrieben, wie mount Einträge sowohl in /etc/fstab als auch auf der Konsole aussehen müssen.

[/quote]

Stimmt, den Teil hatte ich ganz übersehen ;)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: betateilchen am 11 November 2021, 12:39:58
Zitat von: MadMax-FHEM am 11 November 2021, 12:29:57
Und den Rest mit FP via USB usw. hab ich nicht ganz verstanden...

Was ist daran schwer zu verstehen?

Festplatte via USB angeschlossen läuft als NAS an einem zweiten Raspi 4.

Muss man aber auch nicht verstehen. Festplatten per USB am Raspi sind von Haus aus keine gute Idee.
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: MadMax-FHEM am 11 November 2021, 12:43:02
Zitat von: betateilchen am 11 November 2021, 12:39:58
Was ist daran schwer zu verstehen?

Festplatte via USB angeschlossen läuft als NAS an einem zweiten Raspi 4.

Muss man aber auch nicht verstehen. Festplatten per USB am Raspi sind von Haus aus keine gute Idee.

Stimmt...

Und ja das war schon klar aber mir war der ganze Satz irgendwie zu "kompliziert"...
...und da er (verm.) nicht wirklich was mit dem "Kern-Problem" zu tun hat (so denke ich) habe ich "abgebrochen" es weiter zu "analysieren" ;)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: is2late am 11 November 2021, 12:46:02
Vielen Dank erst einmal!

@Joachim: ja, OpenMediaVault. Festplatte mit OMV direkt mit dem (anderen) Raspi verbunden, Mounten i.O.
cd / cd NAS  cd Backups  führt ins richtige lokale Verzeichnis. M.E. wird sowieso das Verzeichnis auf dem NAS moniert.
ZitatZitat //NAS/Backups
ist doch lokal und somit "unfug"...
So wie ich das verstanden habe, wird hiermit der lokale Mountpunkt angegeben.

@Betateilchen: Vielen Dank für den Link, probiere ich heute Abend gleich.

LG
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: MadMax-FHEM am 11 November 2021, 12:51:52
Zitat von: is2late am 11 November 2021, 12:46:02
Zitat

    Zitat //NAS/Backups
    ist doch lokal und somit "unfug"...

So wie ich das verstanden habe, wird hiermit der lokale Mountpunkt angegeben.

Ja eben und da macht doch //NAS/Backup keinen Sinn...
...wenn dann /NAS/Backup

Und wenn //IP/NAS/Backups moniert wird, dann musst du eben dort prüfen.
Also wie die Freigabe lautet und wie es ab dem Freigabeverzeichnis weiter geht...

Bzw. vermutlich musst du/kannst du nur die Freigabe mounten, also verm. "nur" //IP/NAS falls NAS der Freigabename ist...

Wissen kannst das nur du...
...weil du es ja eingerichtet hast.

Aber arbeite mal den Link von betateilchen durch...
...und lerne :)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: is2late am 11 November 2021, 20:47:32
Okay, ich bin ein Stück weiter. Neues Problem beim Kopieren im Betrieb:

Der zu kopierende Raspi nutzt keine Micro-SD, sondern einen USB-Stick für sämtliche Daten. Eine Karte ist gar nicht eingelegt.
Keine Ahnung, wie der Stick beim Kopieren anzusprechen ist. Bei der Karte ließe sich eine Kopie (mit zusätzlichem Skript "pibackup" mit
sudo dd if=/dev/mmcblk0 of=/media/backup/pibackup-$(date +%d%m%Y-%H%M%S).img bs=1MB
fertigen. Beim USB-Stick wird mmcblk0 nicht gefunden.

Kann mir jemand sagen, wie das
if=/dev/mmcblk0
geändert werden muss oder wie ich die richtige Datei auf dem Stick identifiziere?

lsusb -t
bringt
/:  Bus 02.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=xhci_hcd/4p, 5000M
    |__ Port 1: Dev 2, If 0, Class=Mass Storage, Driver=usb-storage, 5000M
/:  Bus 01.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=xhci_hcd/1p, 480M
    |__ Port 1: Dev 2, If 0, Class=Hub, Driver=hub/4p, 480M


Danke, Ingo


Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: MadMax-FHEM am 11 November 2021, 21:08:43
Ich würde ja mittels dd keine Sicherung eines LAUFENDEN Systems machen...

Aber wenn du unbedingt meinst.

was liefert denn

sudo fdisk -l


of=... musst du aber auch anpassen, sonst landet das ja lokal. Dort muss dein mount-Point hin von deinem smb-mount...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: Otto123 am 11 November 2021, 22:24:52
Ich vermute es ist /dev/sda 😉
lsblk

Gruß Otto
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: connormcl am 12 November 2021, 02:07:56
Das Sichern eines blockdevices per dd bei dem nicht alle vorhandenen Dateisysteme read-only- oder ungemountet sind wird zu Inkonsistenzen führen, die das Backup unbrauchbar machen können.

Teile über die der dd-Lauf schon hinweg ist und noch geändert werden, während dd noch läuft werden im Backup nicht enthalten sein. Damit erzeugt man einen beliebigen "Mischmasch" an Daten, aber kein Sicherungsimage.

Wäre interessant, wo soetwas immer empfohlen wird. Liest man ja hier öfters.
Vielleicht kann der TE ja die Quelle angeben, damit man - soweit möglich - damit mal aufräumt.
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: MadMax-FHEM am 12 November 2021, 09:10:30
Zitat von: connormcl am 12 November 2021, 02:07:56
Das Sichern eines blockdevices per dd bei dem nicht alle vorhandenen Dateisysteme read-only- oder ungemountet sind wird zu Inkonsistenzen führen, die das Backup unbrauchbar machen können.

Teile über die der dd-Lauf schon hinweg ist und noch geändert werden, während dd noch läuft werden im Backup nicht enthalten sein. Damit erzeugt man einen beliebigen "Mischmasch" an Daten, aber kein Sicherungsimage.

Wäre interessant, wo soetwas immer empfohlen wird. Liest man ja hier öfters.
Vielleicht kann der TE ja die Quelle angeben, damit man - soweit möglich - damit mal aufräumt.

Jep, kann ich nur zustimmen (hatte ich ja auch aschon angemerkt ;)  ).

Und (verm.) kommt es daher:

Zitat von: is2late am 11 November 2021, 20:47:32
Okay, ich bin ein Stück weiter. Neues Problem beim Kopieren im Betrieb:

Der zu kopierende Raspi nutzt keine Micro-SD, sondern einen USB-Stick für sämtliche Daten. Eine Karte ist gar nicht eingelegt.
Keine Ahnung, wie der Stick beim Kopieren anzusprechen ist. Bei der Karte ließe sich eine Kopie (mit zusätzlichem Skript "pibackup" mit
sudo dd if=/dev/mmcblk0 of=/media/backup/pibackup-$(date +%d%m%Y-%H%M%S).img bs=1MB
fertigen.

Gibt ja einige Scripts zu finden, wenn man "raspi backup" eingibt...
...viele davon mittels dd.

Aber ja, die "Quelle" würde mich auch interessieren 8)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: is2late am 12 November 2021, 11:01:05
Hi,

ZitatWäre interessant, wo so etwas immer empfohlen wird. Liest man ja hier öfters.
Vielleicht kann der TE ja die Quelle angeben, damit man - soweit möglich - damit mal aufräumt.
im Internet "aufräumen" zu wollen, ist sicher ein ambitioniertes Vorhaben  ;)
@connormcl: Womit würdest Du denn kopieren, wenn die von Dir genannten Bedingungen nicht erreicht werden? Alternativ wird auch tar empfohlen.

In der Tat wird das Kopieren mit dd an verschiedenen Stellen empfohlen. Über das o.g. Skript können ja störende Prozesse angehalten werden. Ich habe den Code ua von hier: https://blog.andreas-schmidt-arts.de/2020/12/29/raspberry-pi-automatisches-backup-mit-python-erstellen/ (https://blog.andreas-schmidt-arts.de/2020/12/29/raspberry-pi-automatisches-backup-mit-python-erstellen/)

Zitatwas liefert denn
Code: [Auswählen]
sudo fdisk -l
Das liefert 15 dev/rams mit je 4 MiB sowie
Disk /dev/sda: 28,5 GiB, 30579621888 bytes, 59725824 sectors
Disk model: Transcend 32GB
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disklabel type: dos
Disk identifier: 0x24eb37d3

Ottos Tipp war also richtig.

Demnach
sudo dd if=/dev/sda of=/media/backups/pibackup-$(date +%d%m%Y-%H%M%S).img bs=1MB
("backups mit s ist richtig, oben Schreibfehler) scheint richtig zu sein; Sicherung läuft gerade. Werde sie später mal zurückspielen und ausprobieren.

Vielen Dank,
Ingo
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: Otto123 am 12 November 2021, 11:10:56
Ich hatte mir zum Thema "Raspi Image sichern" ohne direkt vor Ort sein zu müssen, bzw. etwas umstecken zu müssen mal ein paar Dinge überlegt.
https://heinz-otto.blogspot.com/2021/02/bootstick-fur-den-raspberrypi.html
Ich halte auch die Sicherung mit dd vom laufenden System für "im Ansatz untauglich"
Deswegen system shutdown, boot vom USB Stick, sichern mit dd, neustart des produktiven Systems.

Meine Beschreibung ist nicht perfekt zu Ende gemacht, es ist wie gesagt ein Ansatz.  ;)
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: MadMax-FHEM am 12 November 2021, 11:33:42
Zitat von: is2late am 12 November 2021, 11:01:05
Hi,
im Internet "aufräumen" zu wollen, ist sicher ein ambitioniertes Vorhaben  ;)
@connormcl: Womit würdest Du denn kopieren, wenn die von Dir genannten Bedingungen nicht erreicht werden? Alternativ wird auch tar empfohlen.

In der Tat wird das Kopieren mit dd an verschiedenen Stellen empfohlen. Über das o.g. Skript können ja störende Prozesse angehalten werden. Ich habe den Code ua von hier: https://blog.andreas-schmidt-arts.de/2020/12/29/raspberry-pi-automatisches-backup-mit-python-erstellen/ (https://blog.andreas-schmidt-arts.de/2020/12/29/raspberry-pi-automatisches-backup-mit-python-erstellen/)
Das liefert 15 dev/rams mit je 4 MiB sowie
Disk /dev/sda: 28,5 GiB, 30579621888 bytes, 59725824 sectors
Disk model: Transcend 32GB
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disklabel type: dos
Disk identifier: 0x24eb37d3

Ottos Tipp war also richtig.

Demnach
sudo dd if=/dev/sda of=/media/backups/pibackup-$(date +%d%m%Y-%H%M%S).img bs=1MB
("backups mit s ist richtig, oben Schreibfehler) scheint richtig zu sein; Sicherung läuft gerade. Werde sie später mal zurückspielen und ausprobieren.

Vielen Dank,
Ingo

Wenn /media/backups/ tatsächlich dein Mountpoint auf dem NAS ist...
...weil sonst landet es ja lokal bzw. fraglich was passiert, weil du ja dort hin schreiben würdest von wo du sicherst... ;)

Und später zurücksichern und ausprobieren:

ich würde davor noch mal "offline" sichern... 8)

Und: eine Sicherung mit dd des laufenden Systems KANN schon gut gehen MUSS aber nicht. Daher kann DIESER Test durchaus gelingen, heißt aber nicht, dass es IMMER funktionieren wird...

Mir ist ein Backup/Restore wichtig was IMMER funktioniert.
Daher nehme ich mir die Zeit und sichere offline.

Bzw.: eine Komplettsicherung mache ich höchst selten (meist vor einem kompletten OS-Wechsel).

Mir reicht fhem backup und meine Notizen bzw. Notizen "abgefüllt" in Scripts...
...fhem backup dann automatisiert auf ein NAS...

Damit kann ich dann auch easy auf eine neue HW-/OS-Plattform umziehen.
Ein Komplettimage taugt ja nur für Umstieg auf (sehr) ähnliche HW und ein OS-Umstieg geht so gar nicht...
(außer "hochprügeln" und auch davon halte ich nix)

Viel Erfolg, Joachim
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: is2late am 12 November 2021, 11:51:55
ZitatWenn /media/backups/ tatsächlich dein Mountpoint auf dem NAS ist...
...weil sonst landet es ja lokal bzw. fraglich was passiert, weil du ja dort hin schreiben würdest von wo du sicherst.
Vermutlich missverstehe ich das, aber liegt der Mountpoint nicht regelmäßig lokal? Dort wird doch nur das ferne Dateisystem eingehängt, oder?

Mein (hoffentlich) letztes Problem:
Ich würde ja nun gern sehen, was auf dem OMV gelandet ist. Anhand des Speicherplatzes lässt sich erkennen, dass etwas passiert ist, aber wie kann man die Dateien sehen? Finde in OMV keine Möglichkeit.  Im Netz  findet sich folgendes Hinweis:
ZitatMit dem auf dem Raspberry vorhandenen Bildbetrachtungsprogramm kann ich problemlos auf das gemountete Verzeichnis und die darin enthaltenen Dateien zugreifen.
Welches Bildbetrachtungsprogramm meint er damit wohl? Oder wie greift man sonst auf ein entferntes (gemountetes) Dateisystem zu?

LG INgo
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: MadMax-FHEM am 12 November 2021, 12:30:48
Zitat von: is2late am 12 November 2021, 11:51:55
Vermutlich missverstehe ich das, aber liegt der Mountpoint nicht regelmäßig lokal? Dort wird doch nur das ferne Dateisystem eingehängt, oder?

Also /media/backups muss erst mal LOKAL existieren.
Wenn du nichts weiter tust, dann ist das auch weiterhin nur LOKAL.
Alles was du dort rein schreibst/hin kopierst ist (und bleibt) LOKAL.

Dann "mountest" du "dort hin" deine externe Freigabe, heißt du gibst zwar:

cd /media/backups ein, aber ab da bist du dann nicht mehr lokal sondern eben schon "über die Leitung" remote...

Sollte der mount nicht klappen: bleibt es lokal
Solltest du nicht DORTHIN mounten: ist es lokal

D.h. in diesen beiden Fällen landet alles was du dort (/media/backups) reinschreibst/reinkopierst etc. LOKAL.

-> Linux Dateisystem lernen ;)

EDIT:

nicht gemountet:
PI-A: /media/backups -> ist nur auf PI-A

gemountet:
PI-A: /media/ --|
                   "Leitung"
                         |-> PI-B: /Freigabepfad/...

Alles was bislang auf /media/backups LOKAL auf PI-A war/ist bleibt dort und wird NICHT verändert, du siehst es nur nicht, da du ja (wenn gemountet) immer schon "über die Leitung" auf den PI-B "kuckst" und auch dort "arbeitest"...

D.h. nach dem "unmount" siehst du wieder was LOKAL unter /media/backups liegt/lag (sofern da jemals was war ;)  )...

Zitat von: is2late am 12 November 2021, 11:51:55
Mein (hoffentlich) letztes Problem:
Ich würde ja nun gern sehen, was auf dem OMV gelandet ist. Anhand des Speicherplatzes lässt sich erkennen, dass etwas passiert ist, aber wie kann man die Dateien sehen? Finde in OMV keine Möglichkeit.  Im Netz  findet sich folgendes Hinweis:Welches Bildbetrachtungsprogramm meint er damit wohl? Oder wie greift man sonst auf ein entferntes (gemountetes) Dateisystem zu?

Naja, wenn du auf dem PI wo du mountest (also von dem du ein Backup erstellst) eine grafische Oberfläche hast oder einen "grafischen" Fileexplorer installiert hast (midnightcommader?), dann einfach damit nach /media/backups und alles was du da siehst ist AUF DEM NAS (sofern dorthin gemountet, siehe oben).

Gleiches gilt auf dem NAS-PI, dort ist aber der Pfad (verm.) ein anderer, kommt halt drauf an wie/wo du DORT die Freigabe eingerichtet hast.
Aber: OMV hat doch einen Dateiexplorer "eingebaut"!?

EDIT: ich würde ja erst mal lesen/lernen/verstehen was wo wie, bevor ich einfach irgendwelche (verm. nicht kleinen Dateien) "irgendwo hin" schaufle ohne (genau) zu wissen was ich da tue... ;)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: Wernieman am 12 November 2021, 14:16:17
Und mit einem nackten "mount" kann man sehen, was denn alles Gemountet ist.
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: is2late am 12 November 2021, 15:57:36
Zitatcd /media/backups ein, aber ab da bist du dann nicht mehr lokal sondern eben schon "über die Leitung" remote...
Das ist ein guter Hinweis. So kann ich jetzt sehen, was auf dem NAS liegt - und es ist tatsächlich die Sicherung von heute Morgen:
pibackup-12112021-105733.img.

ZitatUnd mit einem nackten "mount" kann man sehen, was denn alles Gemountet ist.
Hat auch geholfen, vielen Dank!

Also von beiden Raspi klappt der Transfer der Sicherung auf das NAS, das ist doch schon mal was.
Jetzt suche ich noch eine einfache Möglichkeit, Dateien vom NAS zu verschieben.
Hab dabei an WinSCP gedacht. Kann das entsprechende Verzeichnis ("Backups") auf dem NAS damit auch sehen, bekomme beim Aufruf aber eine Fehlermeldung
Erlaubnis verweigert.
Fehlercode: 3
Fehlernachricht vom Server : Permission denied


Auf dem NAS liegt ein weiterer persönlicher Ordner, der mit Windows über eine Remotedesktopverbindung verknüpft ist. Hier ist der Zugriff über WinSCP problemlos.

Ich muss mich also wohl irgendwie für den Zugriff auf den Ordner "Backups"  via WinSCP legitimieren, aber wie?
Bei den Privilegien auf dem NAS ist (ua) pi als Benutzer mit vollen Rechten eingetragen. Auf dem Raspi ist ebenfalls pi Standardbenutzer.

Vielen Dank, Ingo


Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: is2late am 12 November 2021, 18:13:34
Hab etwas Unkompliziertes gefunden: https://strobelstefan.org/2020/08/06/openmediavault-dateien-auf-nas-synchronisieren/ (https://strobelstefan.org/2020/08/06/openmediavault-dateien-auf-nas-synchronisieren/)
Titel: Antw:(Gelöst)Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: Otto123 am 13 November 2021, 11:57:27
Moin Ingo,

ZitatJetzt suche ich noch eine einfache Möglichkeit, Dateien vom NAS zu verschieben.
... habe ich nicht ganz verstanden  ???
Windows kann dein NAS Laufwerk per Samba Share verbinden - hast Du ja offenbar eingerichtet sonst ginge der Zugriff per mount cifs nicht. Dafür brauchst Du ein Konto auf der NAS welches in der Gruppe sambashare ist.
Winscp halte ich da für ungeeignet, Du kannst unter Windows auch direkt mit scp arbeiten (CMD). Winscp und Putty nehme ich seit Windows 10 nicht mehr.
scp ist ein andere Weg, da geht es nicht über (Samba) Freigaben sondern über ssh. Du brauchst dafür ein Konto auf der NAS welches in der Gruppe ssh ist.
Lokal auf dem PI hast Du ja einen mount, da kannst Du mit cp bzw. mv direkt arbeiten.

Willst Du Zugriff explorer - like oder Zugriff per Script?

Gruß Otto
Titel: Antw:(Gelöst)Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: is2late am 13 November 2021, 12:02:33
Hallo Otto,

der einfachste Weg wäre mir am liebsten - via Explorer?
Das klappt aber auch schon. Hab die Ordner in den Schnellzugriff verschoben. Läuft.
Vielen Dank für Deine Mühe!

LG Ingo

PS: Ein Problem folgt dem nächsten...
Das eingehängte entfernte NAS bleibt nach einem Neustart nicht eingehängt. Ein Eintrag in die fstab und die rc.local hilft nicht. Allerdings liegt das Betriebssystem auf einem USB-Stick, vielleicht deshalb?
Titel: Antw:(Gelöst)Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: Wernieman am 13 November 2021, 12:10:57
Wie lautet der Eintrag in der fstab?

ZitatAllerdings liegt das Betriebssystem auf einem USB-Stick, vielleicht deshalb?
Kurze Antwort: Nein
Titel: Antw:(Gelöst)Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: is2late am 13 November 2021, 12:14:59
Okay, danke!
Ich mach mal einen neuen Thead auf.
Titel: Antw:(Gelöst)Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: Otto123 am 13 November 2021, 12:21:21
Zitat von: is2late am 13 November 2021, 12:02:33
Das eingehängte entfernte NAS bleibt nach einem Neustart nicht eingehängt. Ein Eintrag in die fstab und die rc.local hilft nicht. Allerdings liegt das Betriebssystem auf einem USB-Stick, vielleicht deshalb?
Das ist ein komplexes Thema, welches ich "einfach" durch den mount Befehl bei Bedarf (im script) umgehe.
https://heinz-otto.blogspot.com/2019/04/backup-wenn-der-server-kommt.html
Titel: Antw:(Gelöst)Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: MadMax-FHEM am 13 November 2021, 12:21:38
Ich denke auch eher, dass die fstab nicht passt (warum rc.local?).

Evtl. ist das Netzwerk noch nicht "fertig" wenn fstab läuft...

EDIT: warum neuer Thread... ;)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:(Gelöst)Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: Wernieman am 13 November 2021, 12:27:51
ZitatEvtl. ist das Netzwerk noch nicht "fertig" wenn fstab läuft...
Dafür machen gängige Distris deshalb 2  durchläufe. Einmal zu beginn des Boot-Prozesses, dann nach dem Netzwerk.

Zu Beginn, weil z.B. root/swap ohne Eintrag nicht läuft und damit das System *)
Nach Netzwerk eben für eingehängte netzwerkspeicher (Samba, NFS etc.)

Hinweise:
*) Bei einem Netzwerk-Boot-System muß deshalb das root dem kernel direkt mitgegeben werden .. und dann eben nicht mehr in der fstab. Aber DAS ist ein anderes Thema ;o)
Titel: Antw:(Gelöst)Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: is2late am 13 November 2021, 13:30:52
Okay, also machen wir hier weiter  ;) So lange Ihr noch Nerv habt...

@Otto: Ehrlich, das Skript überfordert mich. Das ist bestimmt toll, aber ich verstehe nur Bahnhof.

Also, noch einmal der Stand:
An einem pi4 (Nr. 1 genannt, IP:...145) hängt eine SSD mit dem NAS. Auf dieses möchte ich eine automatische Datensicherung eines zweiten pi4 (Nr. 2 genannt, IP:...115) in den Ordner "Backups" (Pfad: NAS/Backups) veranlassen. Das Betriebssystem des Nr.2  liegt auf einem USB-Stick.
Mountpoint angelegt mit
sudo mkdir /media/backups
Gemountet mit
sudo mount -o username=Ingo,password=1234 //192.168.178.145/Backups /media/backups
: df -h  zeigt //192.168.178.145/Backups  938G    136G  803G   15% /media/backups
Sicherung per Hand funktioniert mit
sudo dd if=/dev/sda of=/media/backups/pibackup-$(date +%d%m%Y-%H%M%S).img bs=1MB
Dabei finde ich verblüffend, dass die Sicherung SOFORt erfolgt - scheinbar spielt das Skript mit seiner Terminvorgabe hier (noch) keine Rolle.

Das Skript pibackup sieht so aus:
#!/usr/bin/python3
# -*- coding: utf-8 -*-
# R4
# Run this script only with python3
# Script by Andreas Schmidt

import datetime
import shutil
import os
import smtplib
from email.mime.multipart import MIMEMultipart
from email.mime.text import MIMEText



# path to usb device
usbdevice_path = "//192.168.178.145/NAS/Backups cifs username=Ingo,password=1234,uid=pi,gid=pi 0 0"

# bigger than 1
number_of_image_files = "3"

# Email address for sending
email_from = "xx@xx.de"

# Password from email address for sending
email_from_pw = "xxx"

# smtp server from email address for sending
smtp_host = "xxx"

# smtp port form email address for sending
smtp_port = 25

# E-mail address to receive the messages
email_to = "xx@xx.de"

# Name of the system
system_name = "NAS"



before_sdcard = shutil.disk_usage("/")
before_sdcard_total = round(before_sdcard.total/1000000000, 2)
before_sdcard_used = round(before_sdcard.used/1000000000, 2)
before_sdcard_free = round(before_sdcard.free/1000000000, 2)

before_usbdevice = shutil.disk_usage(usbdevice_path)
before_free = round(before_usbdevice.free/1000000000, 2)


tstart = datetime.datetime.now().replace(microsecond=0)

if (before_sdcard.total < before_usbdevice.free) and (number_of_image_files >= "1") :
    log00 = (str(system_name) + " - New NAS Backup")
    log01 = (str(tstart) + " Backup NAS is running!")
    print (log01)

    createimg = "sudo dd if=/dev/sda of=" + str(usbdevice_path) + "/pibackup-$(date +%Y%m%d-%H%M%S).img bs=1MB"
    os.system(createimg)

    after_usbdevice = shutil.disk_usage(usbdevice_path)
    after_free = round(after_usbdevice.free/1000000000, 2)

    deleteimg = "sudo pushd " + str(usbdevice_path) + "; ls -tr " + str(usbdevice_path) + "/pibackup* | head -n -" + str(number_of_image_files) + " | xargs rm; popd"
    os.system(deleteimg)

    tend = datetime.datetime.now().replace(microsecond=0)   
    log02 = (str(tend) + " Backup NAS is finished!")
    print (log02)
           
else:
    log00 = (str(system_name) + " - Backup NAS ERROR!")
    log01 = (str(tstart) + " The backup NAS could not be created!")
    log02 = (str(tstart) + " Check the NAS USB device!")
    tstart = 0
    tend = 0
    after_free = before_free
    print (log01)
    print (log02)

now_usbdevice = shutil.disk_usage(usbdevice_path)
now_total = round(now_usbdevice.total/1000000000, 2)
now_used = round(now_usbdevice.used/1000000000, 2)
now_free = round(now_usbdevice.free/1000000000, 2)

storage = ("<style>table {border-collapse: collapse;font-size:14px;}td, th {border: 1px solid #dddddd;text-align: left;padding: 8px;}</style><table><tr><th>Storage</th><th>Total</th><th>Used</th><th>Free</th></tr><tr><td>SD-Card</td><td>" + str(before_sdcard_total) + " GB</td><td>" + str(before_sdcard_used) + " GB</td><td>" + str(before_sdcard_free) + " GB</td></tr><tr><td>External</td><td>" + str(now_total) + " GB</td><td>" + str(now_used) + " GB</td><td>" + str(now_free) + " GB</td></tr></table>")

msg = MIMEMultipart()
msg['From'] = email_from
msg['To'] = email_to
msg['Subject'] = log00
msg.attach(MIMEText(str(log00) + "<br /><br />" + str(log01) + "<br />" + str(log02) + "<br /><br /><br />Time: " + str(tend - tstart) + " | Size : " + str(round(before_free - after_free, 2)) + " GB<br /><br /><br />" + str(storage) + "<br /><br />Backup Pro by Andreas Schmidt", 'html'))
server = smtplib.SMTP(smtp_host, smtp_port)
server.starttls()
server.login(email_from, email_from_pw)
text = msg.as_string()
server.sendmail(email_from, email_to, text)
server.quit()


Der oben angegebene Username und das PW gelten jeweils für das NAS, nicht für den Raspi. Das Skript ist unter /home/pi/ abgelegt.

Sodann in die fstab eingefügt:
//192.168.178.145/Backups /media/backups cifs username=Ingo,password=xxx,uid=pi,gid=pi 0 0
uid und pi  hab ich über "id" bekommen.

Schließlich den Crontab editiert:
30 3 * * 7 python /home/pi/pibackup.py

Zwei Probleme:

1. Zeitgesteuertes Sichern klappt nicht

2. nach einem Neustart ist das Laufwerk nicht mehr gemountet, wie cf -h zeigt. Deshalb habe ich Folgendes versucht:
a) in die Datei /etc/rc.lokal vor dem exit 0 ein "mount -a" gesetzt - hat nicht geholfen. Danach
b) alternativ in dieselbe Datei ein sudo mount -o username=Ingo,password=xxx //192.168.178.145/Backups /media/backups gesetzt - half auch nicht.

Puh, ist noch jemand da?  :-\

Vielen Dank,
Ingo
Titel: Antw:(Gelöst)Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: MadMax-FHEM am 13 November 2021, 13:48:00
Ich würde ja (wie verm. Otto in seinem Script und so mache ich das auch) im Backup-Script mounten und prüfen, ob das auch geklappt hat...
...weil wenn nicht gemountet ist, dann landet dein Backup LOKAL unter /media/backups (siehe Antwort von mir weiter oben)...

Und was dd macht, wenn dd von sich selbst sichert: keine Ahnung ;)
Aber es ist bestimmt nicht "lustig"...

Zu den anderen Dingen warte ich mal auf Antwort von "Wissenden"...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:(Gelöst)Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: Otto123 am 13 November 2021, 13:52:34
dann mal langsam:
Der sudo mount Befehl ist für den test in der Kommandzeile, der fstab Eintrag ist für automatisch / manuell mounten.

Ausgangspunkt: fstab Eintrag gemacht aber nicht gemountet
Mit deinem fstab Eintrag: klappt damit ein einfacher mount Befehl in der Kommandozeile?
mount /media/backups
umount /media/backups

Ich bin auch nicht der fstab Spezi, aber ich meine Deine fstab Zeile ist zu sehr auf einen user fixiert.
Den Artikel  (https://heinz-otto.blogspot.com/2018/02/windows-server-freigabe-auf-dem.html)kennst Du?
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: is2late am 13 November 2021, 14:15:41
Hallo Otto,

Du bist wohl auf der richtigen Spur: Einfacher mount-Befehl funktioniert NICHT:
pi@R4:~ $ sudo mount /media/backups
mount error(2): No such file or directory
Refer to the mount.cifs(8) manual page (e.g. man mount.cifs)
pi@R4:~ $ cd /media
pi@R4:/media $ cd backups
pi@R4:/media/backups $


Kurios:
pi@R4:~ $ df -h
Dateisystem               Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
/dev/root                   28G    4,7G   22G   18% /
devtmpfs                   1,8G       0  1,8G    0% /dev
tmpfs                      1,9G       0  1,9G    0% /dev/shm
tmpfs                      1,9G    8,5M  1,9G    1% /run
tmpfs                      5,0M    4,0K  5,0M    1% /run/lock
tmpfs                      1,9G       0  1,9G    0% /sys/fs/cgroup
/dev/sda1                  253M     49M  204M   20% /boot
tmpfs                      384M       0  384M    0% /run/user/1000
//192.168.178.145/Backups  938G    164G  775G   18% /media/backups


Ist trotzdem davon auszugehen, dass das Laufwerk (letzte Zeile) nicht gemountet ist?

Deinen Artikel lese ich gerade.
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: Otto123 am 13 November 2021, 14:23:50
ich meine der fstab Eintrag ist "schlecht" dürfen da Leerzeichen im Optionsteil sein? Arbeite doch mal nach dem Wiki  (https://wiki.ubuntuusers.de/mount.cifs/)oder meinem Artikel.
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: is2late am 13 November 2021, 14:30:47
Lt Wiki keine Leerzeichen. Sind bei mir aber auch nicht drin; Fehler ist beim Löschen des PW passiert.
Korrekt in fstab:

//192.168.178.145/NAS/Backups /media/backups cifs username=Ingo,password=xxx,uid=pi,gid=pi 0 0

Sollte ich es mit einer Credentialsdatei (keine Ahnung davon) probieren, wie im Beispiel?
//192.168.1.100/Daten /home/otto/Daten cifs noauto,users,credentials=/home/otto/.smbcredentials  0 0
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: Otto123 am 13 November 2021, 15:38:36
Ich denke Du hast vor allem ein Rechte Problem.
ls -lha /media/backups
mount |grep media

Ich arbeite immer mit der Option noauto,users, und nie mit der Option uid=pi,gid=pi
Ich führe den mount Befehl immer als der Benutzer aus der den mount braucht. Deswegen auch ohne sudo!
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: Wernieman am 13 November 2021, 16:15:22
Du startest Dein Script als User python ... ich glaube nicht, das es das auf dem System giebt.

1. Würde ich Dir einen BackupUser empfehlen!
2. Verwende kein Script, was Du nicht verstehst .. und sorry, ich glaube nicht das Du es verstehst (Ich übrigens auch erst auf dm 2. (oder 3.) Blick
3. Einfach beim Script am Anfang mounten und am Ende wieder unmounten. Dann brauchst Du kein fstab. Hat beim Backup zusätzlich den scharm, das eine Kamikazeaktion das Backup nicht kaputt macht, da normalerweise nicht gemountet (nur zu Backup-Zeiten).

Könnten Dir gerne mit einem Backupscript helfen, aber ..... bevor wir Anfangen, was willst DU jetzt eigentlich machen? Was soll das Backupscript  für Dich leisten?
(Das es ein Backup auf NAS sein soll, ist schon klar)

Bzw. eigentlich ist Deine obige Beschreibung schon eine Kurzfassung des Scriptes....
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: is2late am 13 November 2021, 16:23:54
Hi Werniemann,

völlig richtig, ich verstehe das Skript (und das meiste andere) nicht. Bin nach wie vor blutiger Amateur und das wird sich wohl auch nicht mehr ändern. Da kann ich lesen und recherchieren, bis der Arzt kommt oder meine Frau sich scheiden lässt.

Was ich möchte, ist eine zeitgesteuerte automatische Sicherung

a) meines Pi4, an den die FP mit NAS via USB anschlossen ist
b) eines zweiten Pi4, der über Netzwerk auf das NAS zugreifen und dort ebenfalls seine Sicherung deponieren soll.

Wenn Du mir einen Blindenstock reichen kannst, bin ich dankbar.

LG Ingo

Der "python" stammt von hier: https://blog.andreas-schmidt-arts.de/2020/12/29/raspberry-pi-automatisches-backup-mit-python-erstellen/ (https://blog.andreas-schmidt-arts.de/2020/12/29/raspberry-pi-automatisches-backup-mit-python-erstellen/)  Text dazu:
ZitatUm den Befehl mit Python einfach ausführen zu können, nutzen wir die Bibliothek "OS". Als Text-Editor wählen wir "Nano" aus, danach können wir einen neuen "Cronjob" am Ende der Datei hinzufügen mit:

30 3 * * 7 python /home/pi/pibackup.py
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: Wernieman am 13 November 2021, 16:32:33
Wollte eher Wissen:
- Brauchst Du wie im Script eine eMail?
- Brauchst Du ein dauerhaft gemountetes Backupdevice?

Ansonsten einfach mal (Alle Angaben ohne Gewär)
/bin/bash

sudo mount -o username=Ingo,password=1234 //192.168.178.145/Backups /media/backups
if [ $? -ne 0 ]; then
   echo "Mountfehler !"
   exit
fi

sudo dd if=/dev/sda of=/media/backups/pibackup-$(date +%d%m%Y-%H%M%S).img bs=1MB
if [ $? -ne 0 ]; then
   echo "dd-Fehler !"
fi

sleep 30
sudo sync

sudo unmount /media/backups
if [ $? -ne 0 ]; then
   echo "Unmountfehler !"
fi


Hinwies:
- Ist aber nur ein sehr kurze Lösung, ein Schnellschuß. Mann müsste einige Fehlerprüfungen noch mit einbauen!
- Obiges Script NICHT gestestet
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: is2late am 13 November 2021, 16:39:32
ZitatIch denke Du hast vor allem ein Rechte Problem.
Otto: Hab die beiden Zeilen nach Deiner Vorlage eingegeben und außerdem den Eintrag in der fstab geändert:
//192.168.178.145/Backups /media/backups cifs  username=Ingo,password=xxx,noauto,users,rw 0 0

Dann den Crontab angepasst und leider - kein Backup

@Werniemann:
Vielen Dank! Dazu zwei Fragen:
- wie binde ich das Skript ein
- wie komme ich an eventuelle Fehlermeldungen?
Wäre ganz zufrieden, wenn das Backup überhaupt erst einmal laufen würde, auch ohne Mailbenachrichtigung etc.

LG Ingo
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: Wernieman am 13 November 2021, 16:41:47
AUCHTUNG: Du schreibst im letzten Beitrag ein echtes Passwort rein!
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: Wernieman am 13 November 2021, 16:43:41
Zitat von: is2late am 13 November 2021, 16:39:32
@Werniemann:
Vielen Dank! Dazu zwei Fragen:
- wie binde ich das Skript ein
- wie komme ich an eventuelle Fehlermeldungen?
Wäre ganz zufrieden, wenn das Backup überhaupt erst einmal laufen würde, auch ohne Mailbenachrichtigung etc.

LG Ingo

- Du startest als ein User, der sudo darf
- Aktuell erden die auf der Konsole ausgegeben. Hast Du ein Telnet-Device in FHEM?
- Sollte so wie oben mit bekannter Angabe laufen. Ist nur eben, wie geschrieben, nicht getestet. Zum Testen kannst Du es doch einfach, step by step, in der Konsole eingeben. DAS ist der Vorteil von Bash-Scripten.
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: is2late am 13 November 2021, 17:00:30
Super, probiere gerade...

hatte noch nie mit bash zu tun, daher weiß ich nicht, wie Deine Zeilenumbrüche zu interpretieren sind.
Sieht jetzt gerade falsch aus:
root@R4:/home/pi# if [ $? -ne 0 ]; then
>    echo "Mountfehler
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: Wernieman am 13 November 2021, 17:03:02
Einfach bis zum (incl) "fi" durchtippen ....

Edit: Bin aber gleich beim Essen und damit länger nicht im Forum ....
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: is2late am 13 November 2021, 17:10:47
Werde noch wahnsinnig  :o

Return nach der ersten Zeile hinter "fi" bringt ">" und es geht nicht weiter....

root@R4:/home/pi# if [ $? -ne 0 ]; then echo "Mountfehler !" exit fi
>
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: Otto123 am 13 November 2021, 17:16:37
Zitat von: is2late am 13 November 2021, 16:39:32
Dann den Crontab angepasst und leider - kein Backup
Schritt 1 fstab Eintrag machen
Schritt 2 mount mit dem mount Befehl testen
Du bist schon bei Schritt 5 :( Bei Dir geht doch die Basis noch nicht?
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: Wernieman am 13 November 2021, 17:24:33
Dein Ausgabe stimmt so nicht ... Gebe mal die Blöcke ohne das "if"-Konstruckt ein
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: is2late am 13 November 2021, 19:11:14
Hallo Otto,

kann die erforderliche Reihenfolge so nicht erkennen.
Habe eingegeben
1.sudo mount -o username=Ingo,password=xxx//192.168.178.145/Backups /media/backups
In fstab:
2. //192.168.178.145/Backups /media/backups cifs  username=Ingo,password=xxx,noauto,users,rw 0 0
3. In crontab:
00 19 * * 6 python /home/pi/pibackup.py      (aktuelle Zeit plus fünf Minuten)
4. ls -lha /media/backups             
mount |grep media
   ->Ergebnis s.u.
5. Test: systemctl zeigt (Ausschnitt)
-.mount                                                             loaded active mounted   /
  media-backups.mount                                                 loaded active mounted   /media/backups


Ergebnis:
ls -lha /media/backups zeigt KEINE aktuelle Sicherung, nur die per Hand ausgelösten, zB
rwxr-xr-x 1 root root  29G Nov 12 16:22 raspiR4_image.img

Auf mount |grep media   kommt
//192.168.178.145/Backups on /media/backups type cifs (rw,relatime,vers=3.1.1,cache=strict,username=Ingo,uid=0,noforceuid,gid=0,noforcegid,addr=192.168.178.145,file_mode=0755,dir_mode=0755,soft,nounix,serverino,mapposix,rsize=4194304,wsize=4194304,bsize=1048576,echo_interval=60,actimeo=1)

Mir fällt auf, dass das PW nicht erwähnt wird. Ansonsten..... Siehst Du einen Ansatzpunkt?

Vielen Dank,
Ingo


Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: is2late am 14 November 2021, 08:44:19
Vielleicht ergibt sich ja eine zusätzliche Problematik dadurch, dass die FP/das NAS nicht an DIESEM Raspi angeschlossen ist.
Hab daher die Sache mit dem Raspi B (Betriebssystem auf USB-Stick), an welchen die FP/das NAS direkt angeschlossen ist, genauso wie mit dem Raspi A (vorheriger Beitrag, s.o.) durchgenommen. Der Mountpoint heisst ebenfalls /media/backups.

Ergebnis (funktioniert auch nicht; die Sicherungen sind alle alt, obwohl heute bereits zwei neue über Crontab ausgelöst):
pi@NAS:~ $ ls -lha /media/backups
total 60G
drwxr-xr-x  7 root  root  4.0K Nov 10 19:24 .
drwxr-xr-x  4 root  root  4.0K Nov 14 07:12 ..
drwxrwsr-x+ 2 admin users 4.0K Nov 12 18:24 GemeinsamerOrdner
drwxrwsr-x  2 root  users 4.0K Nov  8 21:15 Ingo
drwx--x---+ 3 root  root  4.0K Nov 10 19:24 NAS
drwxrwsr-x  5 root  users 4.0K Nov 10 11:45 Yannik
-rw-------  1 root  root  6.0K Nov  9 15:24 aquota.group
-rw-------  1 root  root  7.0K Nov  9 15:24 aquota.user
drwx------  2 root  root   16K Nov  8 17:52 lost+found
-rw-r--r--  1 root  root   30G Nov 10 15:41 pibackup-10112021-152730.img
-rw-r--r--  1 root  root   30G Nov  9 22:53 raspi_image.img


pi@NAS:~ $ mount |grep media
/dev/sda1 on /media/backups type ext4 (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,sync)
/dev/mmcblk0p2 on /var/folder2ram/var/lib/openmediavault/rrd type ext4 (rw,noatime,nodiratime)
folder2ram on /var/lib/openmediavault/rrd type tmpfs (rw,relatime)


Zusätzlich gibt es aber eine interessante Fehlermeldung (m.E.) des Skripts:
Traceback (most recent call last):
  File "/home/pi/pibackup.py", line 42, in <module>
    before_sdcard = shutil.disk_usage("/")
AttributeError: 'module' object has no attribute 'disk_usage'


Hilft das weiter?

Aktuell hängen ja beide Raspis an dem NAS. Kann das stören? Sollte so umgestellt werden, dass nur bei Bedarf gemountet wird? Über fstab?

Vielen Dank,
Ingo




Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: Wernieman am 14 November 2021, 10:03:36
00 19 * * 6 python /home/pi/pibackup.py
In der 6. Zeile steht der User. Nochmals: Giebs es wirklich den User python in Deinem System?

https://wiki.ubuntuusers.de/Cron/ (https://wiki.ubuntuusers.de/Cron/)
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: MadMax-FHEM am 14 November 2021, 10:42:03
Zitat von: Wernieman am 14 November 2021, 10:03:36
00 19 * * 6 python /home/pi/pibackup.py
In der 6. Zeile steht der User. Nochmals: Giebs es wirklich den User python in Deinem System?

https://wiki.ubuntuusers.de/Cron/ (https://wiki.ubuntuusers.de/Cron/)

Ich denke eher, dass das python hier zum Aufruf gehört/gehören soll...

Also: bitte Script mit python interpteter ausführen

So wie: bash diesesScript

Eigentlich kann man das aber ja wie bei Shell-Scripten auch "im Script" angeben...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: is2late am 14 November 2021, 10:48:36
Nein, einen User phyton gibt es nicht in meinem System. MadMax hat vermutlich Recht, s. mein Hinweis oben:
ZitatDer "python" stammt von hier: https://blog.andreas-schmidt-arts.de/2020/12/29/raspberry-pi-automatisches-backup-mit-python-erstellen/  Text dazu:
Zitat
Um den Befehl mit Python einfach ausführen zu können, nutzen wir die Bibliothek "OS". Als Text-Editor wählen wir "Nano" aus, danach können wir einen neuen "Cronjob" am Ende der Datei hinzufügen mit:
30 3 * * 7 python /home/pi/pibackup.py

Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: MadMax-FHEM am 14 November 2021, 11:12:16
Solte aber ja unnötig sein, weil eben genau das

#!/usr/bin/python

im Script steht, also eh schon python genommen wird/werden soll...

Es müsste also auch auf der Console reichen einfach das Script aufzurufen...

Für mich aber immer noch ein Rätsel warum ein Script genommen wird, was extra (noch mal) eine Laufzeitumgebung braucht, statt das mit einem Bash-Script zu machen ;)

Und ergänzend:

ein automatisches Backup ist schon gut ABER: nur besser wie manuelles, wenn es zuverlässig und "vertrauenswürdig" funktionert!

Weil selbst ein seltenes (weil vergessen) manuelles Backup, das dann ja hoffentlich klappt, ist besser als ein (vermeintlich) automatisiertes was am Ende eben KEIN Backup ist/erstellt, mit dem man auch einen Restore machen kann oder es gar nicht (zuverlässig) läuft.

Weil man sich in Sicherheit wähnt, die nicht da ist...

Daher würde ich 1. einen Backup-Mechanismus erstellen/nutzen, den ich kenne und 2. immer wieder den Restore üben...

Und nochmal (ich denke ich hatte das auch hier schon mal): mir reicht fhem backup automatisiert per at und dann per Script auf ein "NAS" kopiert völlig aus

Ein Komplett-Image (gut eh nur per tar) ziehe ich manuell und nur zu bestimmten "Anlässen"... ;)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: is2late am 14 November 2021, 11:26:30
Hi Joachim,

würde es ja gern mit einem Bash-Skript versuchen, wenn ich denn ein funktionierendes hätte...
Liegt aber eben nur in obiger Form vor.

LG

PS: Neue Fehlermeldungen:
Host:        \NAS
Date:        Sun, 14 Nov 2021 11:18:51
Service:     mountpoint_srv_dev-disk-by-uuid-7610d8f3-fb60-4998-a1f1-742511cf973a
Event:       Status failed
Description: status failed (1) -- /srv/dev-disk-by-uuid-7610d8f3-fb60-4998-a1f1-742511cf973a is not a mountpoint


Host:        \NAS
Date:        Sun, 14 Nov 2021 11:18:21
Service:     filesystem_srv_dev-disk-by-uuid-7610d8f3-fb60-4998-a1f1-742511cf973a
Event:       Does not exist
Description: unable to read filesystem '/srv/dev-disk-by-uuid-7610d8f3-fb60-4998-a1f1-742511cf973a' state


Hm..also die UUID stimmt definitiv (copy & paste). Was kann denn hier gemeint sein?
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: MadMax-FHEM am 14 November 2021, 11:54:41
Ich muss leider zugeben, dass du/ihr mich mit den ganzen verschiedenen Mount-Varianten etc. "abgehängt" habt :-\ 8)

Ich dachte du hättest einen mount-Befehl der funktioniert hat?

Warum also nicht Stück für Stück ein eigenes Script erstellen, das du auch verstehst?

Es mag ja (zu Beginn) noch nicht das sein, was du jetzt erreichen willst (und aber ja [so] nicht schaffst) aber man kann ja immer weiter optimieren :)

D.h. zu Beginn vielleicht nur mal ein Script was den funktionierenden mount-Befehl ausführt und prüft, ob das geklappt hat. Dann einen cp/rsync/... Befehl der eine Datei auf das NAS kopiert. Wenn das geht, dann halt ein at, welches fhem Bakup ruft. Ein notify was auf Backup-Done "hört" und eben das Script aufruft. Das Script mountet und kopiert das Backup auf das NAS.

Damit hast du zwar keinen System-Abzug aber immerhin etwas das funktioniert (funktionieren sollte).
Und: besser das automatisiert und zuverlässig als ein Komplettabzug der nicht funktioniert...

Dabei lernst du und kannst ja sehen, ob das schon reicht/reichen würde (mir reicht das völlig) und wenn nicht, dann eben weiter tüfteln...
...aber bis zu einer besseren Lösung hast du zumindest schon mal eine die funktioniert :)

Und v.a. eine die du (besser) verstehst und im Fall der Fälle auch viel besser "maintainen" kannst (also wenn mal was nicht klappt: warum nicht).

Aber das ist nur meine Meinung...
...und da ich das ganze Mounten bzw. was du da alles so rumprobierst/probiert hast nicht wirklich nachverfolgt habe kann ich da leider auch nicht weiterhelfen... :-\

Viel Erfolg, Joachim

[private opinion]
Und OMV habe ich mir auch angeschaut, hatte zuvor jahrelang freeNAS. Aber bei beiden hat mich gestört, dass man zwar schön auf der Oberfläche rumtun kann aber nicht so wirklich nachvollziehen kann (zumindest ich nicht) was denn nun auf OS-Ebene tatsächlich gemacht wird und welcher "Knopf" was genau wie beeinflusst.

Weil eben: OS-User, smb-User und Filesystem-Berechtigungen "zusammenpassen" müssen, sonst geht es nicht wie gedacht...
EDIT: und einfach das System "aufreißen", also anonymous darf alles ist (für mich) keine Option... Auch wenn dann nat. so ziemlich alles einfach geht...

Bei freeNAS hatte ich dazu parallel einige Scripte laufen, die gemacht haben was ich wollte. Da war das freeNAS-Zeugs nur für mal schön kucken etc. ;)

Letztendlich habe ich dann selbst ein smb aufgesetzt, ist auch nicht so schwer...
...und man lernt und weiß eben was wie geht usw.

Aber vielleicht bin ich auch nur zu sehr "Kontroll-Freak" ;)
[/private opinion]
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: Otto123 am 14 November 2021, 13:08:53
Zitat von: is2late am 13 November 2021, 19:11:14
Hallo Otto,

kann die erforderliche Reihenfolge so nicht erkennen.
Habe eingegeben
1.sudo mount -o username=Ingo,password=xxx//192.168.178.145/Backups /media/backups
In fstab:
2. //192.168.178.145/Backups /media/backups cifs  username=Ingo,password=xxx,noauto,users,rw 0 0
3. In crontab:
00 19 * * 6 python /home/pi/pibackup.py      (aktuelle Zeit plus fünf Minuten)
4. ls -lha /media/backups             
mount |grep media
   ->Ergebnis s.u.
5. Test: systemctl zeigt (Ausschnitt)
-.mount                                                             loaded active mounted   /
  media-backups.mount                                                 loaded active mounted   /media/backups


Ergebnis:
ls -lha /media/backups zeigt KEINE aktuelle Sicherung, nur die per Hand ausgelösten, zB
rwxr-xr-x 1 root root  29G Nov 12 16:22 raspiR4_image.img

Auf mount |grep media   kommt
//192.168.178.145/Backups on /media/backups type cifs (rw,relatime,vers=3.1.1,cache=strict,username=Ingo,uid=0,noforceuid,gid=0,noforcegid,addr=192.168.178.145,file_mode=0755,dir_mode=0755,soft,nounix,serverino,mapposix,rsize=4194304,wsize=4194304,bsize=1048576,echo_interval=60,actimeo=1)

Mir fällt auf, dass das PW nicht erwähnt wird. Ansonsten..... Siehst Du einen Ansatzpunkt?

Vielen Dank,
Ingo
1. ist als Schnelltest tauglich - sonst mMn zu nichts. Hat nix mit den weiteren Schritten zu tun, sollte auch mit einem sudo umount /media/backups wieder "beendet" werden.

Du hast gesagt: der mount Befhl mit fstab Eintrag funktioniert nicht. Solange der nicht funktioniert sind alle weiteren Schritte witzlos.
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: is2late am 14 November 2021, 15:10:14
Habs geschafft; die Sicherung des Raspi, an dem die FP/das NAS angeschlossen ist, läuft automatisch.
U.a. musste in die Cron "python3" eingetragen werden, weil nur damit das Skript funktioniert.

Jetzt würde ich gern über das Skript oder die fstab unmoumten und entsprechend erst bei Anfrage einer Verbindung zum NAS mounten.
Recherche hat nichts Hilfreiches ergeben - kann mir jemand sagen, wie man das macht?

Vielen Dank,
Ingo
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: Otto123 am 14 November 2021, 16:22:26
Du meinst automount?

Ansonsten hast Du doch aber alle Hinweise auf mounten per mount Befehl (und damit im Script) ignoriert?

Gruß Otto
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: Wernieman am 14 November 2021, 23:34:43
In welchem Cronfile steht das Script überhaubt?
I der Master Crontab muß an der stelle, wo phyton steht, der User hin .... siehe mein Link. In den User Crontabs natürlich nicht.

Das mit phyton3 und phyton hätte ich auch drauf kommen können. Moderne Systeme haben kein phyton2 mehr (und damit auch kein "phyton"). Der Symlink wurde weggelassen, das sich die 3 deutlich von der 2 Unterscheidet, d.h. mit großer Wahrscheinlichkeit phyton2 (und 1) Programme nicht unter der 3 Laufen
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: is2late am 15 November 2021, 11:44:31
So,
nach einigem Probieren hab ich auch eine Lösung für das Mounten im Skript. Vielleicht kann es ja ein anderer Unbedarfter brauchen:
# Festplatte einbinden
mount -t cifs -o user=´USER´password=XXX,rw,file_mode=0777,dir_mode=0777 //IP-Adresse/BACKUP /sda/nas

# Festplatte auswerfen
umount /sda/nas


In welchem Cronfile steht das Script überhaubt?
I der Master Crontab muß an der stelle, wo phyton steht, der User hin .... siehe mein Link. In den User Crontabs natürlich nicht.

Guter Hinweis, Werniemann, vielen Dank!


ZitatAnsonsten hast Du doch aber alle Hinweise auf mounten per mount Befehl (und damit im Script) ignoriert?
Nö. Ich bin für jeden Tipp dankbar und nehme alles auf. Was funktioniert und für die Gegebenheiten passt, wird sofort übernommen - wie Dein Hinweis auf die Rechte zB.

Manche Hinweise aber überfordern mich schlicht. Stell Dir vor, Du kommst zu mir mit einem juristischen Problem und ich gebe Dir einen Link auf diverse Gesetzestexte sowie Entscheidungen, benenne Fundstellen z.B. im Palandt oder Schönfelder und sage dazu: "Lies, lies, lies... und lerne!" Bin mal gespannt, wie Du damit klarkommst...

Und schließlich nochmals mein Hinweis, dass Raspi, FHEM usw mich zwar interessieren, aber nur dann aktuell werden, wenn es ein neues Problem an der Hausautomation oä zu lösen gilt. Also können Monate vergehen, in denen ich nichts mit o.g. zu tun habe (und währenddessen ich vieles vergesse, Skripte hin oder her). Ich bitte es also zu entschuldigen, wenn ich weiterhin Anfänger mit begrenztem Verständnishorizont bleibe.

LG Ingo
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: Otto123 am 15 November 2021, 12:49:18
Hallo Ingo,

Zitat... und sage dazu: "Lies, lies, lies... und lerne!" Bin mal gespannt, ...
sorry, ich habe Thema mount in Linux nicht entworfen, ich kann nix dafür das es sehr umfangreich und komplex ist.
Ich dachte mein Link in #30 liefert eine kurze Schritt für Schritt Anleitung wie man ein SMB share in Linux verwendet. Besser und ausführlicher konnte ich es nicht aufschreiben, ich verstehe es nach wochenlangen Pausen immer wieder. ;)
Du hast Dich an "alles in einer Zeile" festgebissen. :)
Dazu noch zwei Hinweise:
Dein Weg funktioniert nur mit root Rechten (bei Dir über die system crontab)
Ich befürchte, er liefert für alle User im System die Anbindung der NAS im "Zerstörermodus" -> 0777

Gruß Otto
Titel: Antw:Raspi mit entferntem NAS verbinden
Beitrag von: Wernieman am 15 November 2021, 12:51:41
Wenn das Script als root läuft, sollt man dann eher 0700 wählen .... aber sind die ANgaben überhaupt Wichtig, wenn der Rest als root läuft?