Hallo zusammen,
nachdem heute mein Raspberry Model 2 das erste mal streikte habe ich beschlossen den RPI Watchdog zu installieren.
Habe also den Watchdog auf meinem alten Wheezy so installiert:
dtparam=watchdog=on in /boot/config.txt
$ sudo apt-get install watchdog
$ echo "bcm2835_wdt" | sudo tee -a /etc/modules
$ sudo modprobe bcm2835_wdt
In der Datei /etc/watchdog.conf diese beiden Zeilen auskommentiert:
max-load-1 = 24
watchdog-device = /dev/watchdog
und diese reinkopiert:
watchdog-timeout = 15
$ sudo /etc/init.d/watchdog start
Würde gerne mal testen, ob der Watchdog auch funktioniert, was damit funktionieren sollte:
klaus@Raspberry-Prod ~ $ echo "test" | sudo tee /dev/watchdog
tee: /dev/watchdog: Device or resource busy
oder
klaus@Raspberry-Prod ~ $ sudo cat > /dev/watchdog
-bash: /dev/watchdog: Permission denied
test
Der RPI blieb aber oben ...
Hier noch ein paar Listings:
klaus@Raspberry-Prod ~ $ ls -la /dev/watchdog*
1589 crw------- 1 root root 10, 130 Jan 1 1970 /dev/watchdog
1590 crw------- 1 root root 253, 0 Jan 1 1970 /dev/watchdog0
Auszug aus dem Syslog:
Nov 13 19:31:46 Raspberry-Prod /usr/sbin/cron[2364]: (CRON) STARTUP (fork ok)
Nov 13 19:31:46 Raspberry-Prod /usr/sbin/cron[2364]: (CRON) INFO (Running @reboot jobs)
Nov 13 19:31:47 Raspberry-Prod /USR/SBIN/CRON[2371]: (root) CMD (/usr/sbin/logrotate /etc/pihole/logrotate)
Nov 13 19:31:47 Raspberry-Prod wd_keepalive[1851]: stopping watchdog keepalive daemon (5.12)
Nov 13 19:31:47 Raspberry-Prod kernel: [ 17.512620] watchdog watchdog0: Watchdog timer stopped
Nov 13 19:31:49 Raspberry-Prod ntpd[2072]: Listen normally on 4 eth0 192.168.1.100 UDP 123
Nov 13 19:31:49 Raspberry-Prod ntpd[2072]: Listen normally on 5 eth0 2003:d2:573b:4a00:ba27:ebff:fe1f:70d8 UDP 123
Nov 13 19:31:49 Raspberry-Prod ntpd[2072]: Listen normally on 6 eth0 fd00::ba27:ebff:fe1f:70d8 UDP 123
Nov 13 19:31:49 Raspberry-Prod ntpd[2072]: Listen normally on 7 eth0 fe80::ba27:ebff:fe1f:70d8 UDP 123
Nov 13 19:31:49 Raspberry-Prod ntpd[2072]: peers refreshed
Nov 13 19:31:52 Raspberry-Prod watchdog[2430]: starting daemon (5.12):
Nov 13 19:31:52 Raspberry-Prod watchdog[2430]: int=1s realtime=yes sync=no soft=no mla=24 mem=0
Nov 13 19:31:52 Raspberry-Prod watchdog[2430]: ping: no machine to check
Nov 13 19:31:52 Raspberry-Prod watchdog[2430]: file: no file to check
Nov 13 19:31:52 Raspberry-Prod watchdog[2430]: pidfile: no server process to check
Nov 13 19:31:52 Raspberry-Prod watchdog[2430]: interface: no interface to check
Nov 13 19:31:52 Raspberry-Prod watchdog[2430]: test=none(0) repair=none(0) alive=/dev/watchdog heartbeat=none temp=none to=root no_act=no
Nov 13 19:31:52 Raspberry-Prod watchdog[2430]: hardware wartchdog identity: Broadcom BCM2835 Watchdog timer
Nov 13 19:32:40 Raspberry-Prod kernel: [ 51.655231] uart-pl011 3f201000.uart: no DMA platform data
klaus@Raspberry-Prod ~ $ dmesg | grep watchdog
[ 5.464244] bcm2835-wdt 3f100000.watchdog: Broadcom BCM2835 watchdog timer
[ 17.512620] watchdog watchdog0: Watchdog timer stopped
Ich vermute mal, dass der Watchdog nicht funktioniert.
Kann ich das testen ?
VG Klaus
Der Watchdog funktioniert !!
Getestet mit einer Fork Bombe.
:(){ :|:& };:
Kurz drauf startet der RPI neu ...
Gratuliere!
ABER: willst du wirklich auf Wheezy bleiben!!!!?
Wheezy, Jessie, Stretch, Buster und aktuell Bullseye...
Gruß, Joachim
Zitat von: MadMax-FHEM am 13 November 2021, 20:54:50
Gratuliere!
ABER: willst du wirklich auf Wheezy bleiben!!!!?
Wheezy, Jessie, Stretch, Buster und aktuell Bullseye...
Gruß, Joachim
Eigentlich schon ..
Kostet nur sehr viel Zeit und bringt mir keinerlei funktionale Vorteile, eher Nachteile, da Bullseye wahrscheinlich resourcenhungriger als Wheezy ist.
Der Raspberry läuft nur im lokalen Netz. Also kein Portforwarding etc. => Nicht sicherheitsrelevant !
Zugriff von aussen nur über VPN (Fritzbox).
Oder habe ich da was übersehen ?
Gruß Klaus
Zu mindest wirst Du keine Unterstützung bei einigen FHEM Modulen bekommen wenn Du sagst das Du mit Perl 5.14 oder kleiner unterwegs bist.
Stimmt, da hast Du Recht, aktuell Perl 5.14.2..
Kann ich irgendwie feststellen was die minimum Requirements sind für FHEM bezogen auf Perl ?
Zitat von: Rampler am 14 Dezember 2021, 11:12:34
Stimmt, da hast Du Recht, aktuell Perl 5.14.2..
Kann ich irgendwie feststellen was die minimum Requirements sind für FHEM bezogen auf Perl ?
Nur das Framework dürfte glaube 5.10 oder 5.14 noch Unterstützen. Aber sehr viele, gerade neuere Module verlangen definitiv mehr. Bei mir zum Beispiel aktuell das Nuki Modul oder auch ASC. Irgendwann kommst Du an neu installieren und dann bitte mit aktueller Software nicht vorbei.
Um Dir den Umzug zu erleichtern habe ich etwas vorbereitet, was Du gern testen kannst. Wenn Du keine extra Hardware hast, sogar mit deinem Pi.
Siehe https://heinz-otto.blogspot.com/2021/02/bootstick-fur-den-raspberrypi.html
Alles was Du extra bräuchtest wäre ein USB Stick bzw. eine neue SD Card und ein USB Cardreader.
https://heinz-otto.blogspot.com/2021/12/fhem-auf-neues-system-umziehen.html
Das ist alles noch nicht ganz fertig dokumentiert, wenn Du magst würde ich das gern mit Deinen Fragen zu Ende bringen. 8)
Das Prinzip wäre:
- USB Stick oder neue SD Card einstecken
- von diesem booten
- FHEM installieren
- alte fhem.cfg mit Hilfe Installermodul testen
- fehlende Perl Module nachinstallieren
- FHEM kopieren und testen.
- Das alte System liegt ausgeschaltet da und wird nicht angefasst. Man kann jederzeit darauf zurück.
- Alles ist zeitlich in beliebigen Rahmen machbar.
Das ganze macht sich besonders einfach, wenn das alte System an Ort und Stelle bleibt und statt dessen temporär vom Stick gebootet wird.