Hallo zusammen,
ich habe heute einen Dresden-Elektronik FLS-PP ip an meinen Conbee 2 angemeldet. In fhem wird das gerät dann beim autocreate nicht korrekt erkannt und ich kann weder Farben noch den weißen Kanal ansteuern. Über die Hue App kann ich jede Farbe ansteuern, aber auch hier schaffe ich es nicht, den weißen Kanal separat zu zu dimmen.
Ich habe bislang noch kein RGBW-Device, von daher fehlt mir die erfahrung, wie das gerät korekt eingebunden werden muss. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? Was muss ich in Fhem für ein Model-Typ auswählen und wie bekomme ich die vier Kanäle korrekt angesteuert?
Danke und Gruß,
Spartacus
P.S.: Über das Phoscon Web-Interface kann ich alle Kanäle korrekt ansteuern.
was bitte bedeutet
Zitatnicht korrekt
etwas mehr details und list vom device wäre hilfreich.
ein
get <bridge> devices ebenfalls.
Hallo,
ID NAME FHEM TYPE
1 Testleuchte HUEDevice3 Dimmable light
2 IKEA RGB IKEA.RGB Color light
3 RGBW Wohnzimmer Extended color light
4 Controller Unknown
6 OG: Deckenspot Bad OG.bz.LM.Deckenspot Extended color light
7 TigerEnte KG.sk.LM.TigerEnte Color temperature light
8 E27 Philips 2 Philips2 Dimmable light
9 DG: LED Band EG.wz.STRIPE.TV Extended color light
11 UG Mond (oben) KG.sk.LM.Mondleuchte1 Color temperature light
12 UG: Mond (unten) KG.sk.LM.Mondleuchte2 Color temperature light
13 UG: Tischleuchte Kellerflur KG.fl.LM.Tischleuchte Extended color light
14 EG: Eingang EI.au.LM.Eingangslicht Dimmable light
15 Dimmable light 15 EG.wz.STRIPE.TV Dimmable light
Nr.15 ist der RGBW Stripe.
Er wird nur als "normales dimmbares Device erkannt. Ich kann das "W" also die weiße LED auf dem Stripe dimmen. Die Kanäle RGB werden nicht angelegt und können aus fhem heraus nicht angesteuert werden.
defmod HUEDevice15 HUEDevice 15 IODev=gw.ZigBee
attr HUEDevice15 IODev gw.ZigBee
attr HUEDevice15 alias Dimmable light 15
attr HUEDevice15 color-icons 2
attr HUEDevice15 devStateIcon {(HUEDevice_devStateIcon($name),"toggle")}
attr HUEDevice15 group HUEDevice
attr HUEDevice15 model 440400982841
attr HUEDevice15 room HUEDevice
attr HUEDevice15 subType dimmer
attr HUEDevice15 webCmd pct:toggle:on:off
setstate HUEDevice15 off
setstate HUEDevice15 2021-11-20 15:57:52 IODev gw.ZigBee
setstate HUEDevice15 2021-11-20 15:57:52 alert none
setstate HUEDevice15 2021-11-20 16:39:41 bri 83
setstate HUEDevice15 2021-11-20 16:44:43 lastseen 2021-11-20T15:41Z
setstate HUEDevice15 2021-11-20 16:39:47 onoff 0
setstate HUEDevice15 2021-11-20 16:39:47 pct 0
setstate HUEDevice15 2021-11-20 16:37:50 reachable 1
setstate HUEDevice15 2021-11-20 16:39:47 state off
Vielen Dank,
Spartacus
je nach firmware auf dem fls-pp werden 1 oder 2 devices angelegt.
die alte firmware meldet 1 device wie 'echte' hue lampen und man kann rgb und w über das gleiche device steuern. je nach farbe wird das. ganze auch automatisch auf alle 4 kanäle aufgeteilt. z.b. für pastell töne. neuere firmware meldet aber zwei devices. ein mal rgb und ein mal w. beide sind völlig unabhängig und wenn man z.b. pastell möchte muss man das selber mischen. ich weiss nicht warum das geändert wurde, das ist aber der grund warum ich auf meinem alten fls-pp trotz anderer fehler kein update machen lasse.
geh noch mal die device liste durch und schau ob da ein device ist das der rgb kanal sein könnte.
Hallo,
was ist das denn für ein Mist! In der fhem Device Liste habe kein zusätzliches Device, was den RGB-Teil darstellen könnte. Alle 15 Devices haben ihre Berechtigung, oder was genau meinst du mit "geh noch mal die Deviceliste durch"? Da taucht nichts auf. In Phoscon meldet er mir auch nur den einen Aktor.
Im Prinzip finde ich das ja auch nicht schlecht, zwei Devices zu haben, aber wie kriege ich den denn jetzt Manuel zugefügt? Oder die alte FW drauf? Das habe ich mir etwas einfacher vorgestellt...
Spartacus
P.S:
wenn ich mir über fhem die Gruppen anzeigen lasse, tauchen zwei Helper Groups auf, die ich vorher noch nie gesehen habe. die FLS PP 3 Helper. Kann das der Schlüssel sein? die sehe ich in Phoscon auch nicht. In der Hue Essentials habe ich übrigens 2 Devices.
da musst du dich bei de beschweren. ich vermute sie haben die automatik zum dazu mischen des weiß Kanals nicht hin bekommen und deshalb von einem auf zwei zigbee devices geändert.
ansonsten: ich kenne deine lampen nicht... aber ich sehe im get <bridge> devices von oben ein licht device mit id 3 das kein fhem device hat und das in der ersten fls-pp gruppe (und in deiner test gruppe) referenziert wird.
Hallo,
ja, keine Ahnung! Habe jetzt einen anderen Controller bei a...z.. bestellt und in fhem eingebunden (iluminize Zigbee 3.0 LED-Controller (5x 4A Universal)) Wird von fhem wie folgt erkannt:
manufacturername Philips
modelid HK-ZD-RGB-A
Hat auch Schraubklemmen anstatt dieser seltsamen sehr billig wirkenden Federklemmen, und kann zudem auch noch 5 Kanäle mit je 4A (wobei ich mich immer wieder wundern muss über welche filigranen Klemmen man so hohe Ströme zulässt, aber gut)
Was ich noch nicht raus habe ist, wie man es hinkriegt, dass man nur den W-Kanal als separaten dimmbaren Kanal auskoppelt. Der soll nämlich über einen enocean Taster angesteuert werden.
Danke und Gruß,
Spartacus
die iliuminize controller liefern so viel ich weiss den weiss kanal nicht getrennt sondern so wie bei 'echten' hue lampen als eine lampe mit 4 kanälen. genau das war beim fls-pp ja anderes. der stellt zwei getrennte devices mit ein mal rgb und ein mal ct dar. insofern war der fls-pp schon richtig wenn du weiss direkt an einen taster/fernbedienung hängen willst.
liess die anleitung noch mal genau zur verkabelung durch.
die 4a (oder 8a wie bei meinem HK-ZD-CCT-A) bekommst du nur wenn du + micht nur über den Controller leitest sondern auch noch direkt aufs netzteil. du hast zwar 4a pro kanal, aber die summe aller rückkanäle wäre > als 4a.
ps: mein illuminiere meldet sich mit illuminize, nicht mit phillips.
Hi,
sorry für die späte Antwort, war ein paar Tage "off", weil mein Cisco-Switch die Grätsche gemacht hat und daher erst mal basteln musste. Wenn 48 Ports weh sind läuft nicht mehr viel 8)!
Das mit den 4A/8A am Controller vorbei, verstehe ich zwar, aber warum schreiben die dann auf das Teil, dass jeder Kanal 4A treibt. Und mal ehrlich, die kleinen Käbelchen an dem Stripe sind ja auch recht dünn. Ich habe jetzt den 5m Streifen direkt an den Controller gehängt. Das heisst bei Volllast sind das 300 LEDs mit 0,04A also 12A bei 4 Kanälen dann halt 5A. Nirgends steht, dass man das + Signal direkt an das Netzteil klemmen soll! Oder begrenzt das Dingen dann vielleicht?
Ich habe jetzt auch noch so ein Billigteil (GEDOPTO zum Rumspielen geholt. Hier werden in fhem die beiden Devices korrekt erkannt. Ich habe ein RGB-Device und ein White Device. Das ist perfekt und man kann es getrennt steuern.
Beides hat seine Vorteile, aber ich habe es noch nicht hingekriegt, wie ich bei dem iluminize unter fhem den W-Kanal entkoppeln kann. Sieht wohl so aus, als müsse man in diesem Fall tatsächlich einen Controller nehmen, der zwei Devices erstellt. Anders kriegt man das wohl nicht hin.
Spartacus