Hallo zusammen,
nachdem dieses Jahr einem sehr guten Freund in NRW das zweite mal in 3 Jahren der Keller abgesoffen ist und wir nun wissen das es an der Drainage lag, will ich meine Drainage mit einer Pumpe ausstatten.
Und da diese Pumpe da wohl Jahre unbeobachtet bleiben wird hätte ich gerne eine Überwachung der Pumpe und vor allem der Sicherung die ich für diese Pumpe einbauen will. Die Überwachung (könnte sogar ein Summer / Pieper sein) soll mir einfach sagen wenn die Sicherung geflogen ist und perfekt wäre auch wenn die Pumpe gelaufen ist (also mal mehr als Standbystrom gezogen hat).
Aktuell habe ich noch keine Ahnung wie man das machen könne :-(
Vielleicht hat einer von euch eine Idee dazu!
Danke dafür schon jetzt :-)
per WLAN z.B.
Shelly, gibt es verschiedene
Sonoff z.B Pow ( würde ich dann umflashen mit Tasmota oder ESPEasy)
Aber 100%ige Sicherheit gibt dir das nicht.
Wenn die Pumpe klemmt, oder aus irgend einem anderen Grund nicht fördert, siehst du das nicht immer am Stromverbrauch.
Eine Durchfluss Messung bringt hier evtl. mehr Sicherheit. Sofern du auch weißt, wann gefördert werden muss.
Zitat von: frober am 27 November 2021, 10:33:53
per WLAN z.B.
Shelly, gibt es verschiedene
Sonoff z.B Pow ( würde ich dann umflashen mit Tasmota oder ESPEasy)
Was meinst du genau? Per Shelly PM den Verbrauch messen würde gehen. Aber dann weiß ich noch immer nicht ob die Sicherung geflogen ist oder noch drin ist und die Pumpe nur nichts fördert (was sie bei mir wohl in 99.999% aller Fällen tun wird da die Drainage bei mir eigentlich immer trocken ist. Aber wer weiß wann bei uns mal der Regen des Jahrhunderts kommt...).
Zitat von: frober am 27 November 2021, 10:33:53
Wenn die Pumpe klemmt, oder aus irgend einem anderen Grund nicht fördert, siehst du das nicht immer am Stromverbrauch.
...also ich würde sagen, gerade dann, wenn sie klemmt oder blockiert, wirst du das am Stromverbrauch sehen, bzw. wird sich auf die Dauer die Sicherung melden,
wenn´s nicht gerade ein Spaltmotor ist, der in der Pumpe verbaut ist.
LG
Papa Romeo
Zitat von: BKutte am 27 November 2021, 10:36:39
Was meinst du genau? Per Shelly PM den Verbrauch messen würde gehen. Aber dann weiß ich noch immer nicht ob die Sicherung geflogen ist oder noch drin ist und die Pumpe nur nichts fördert (was sie bei mir wohl in 99.999% aller Fällen tun wird da die Drainage bei mir eigentlich immer trocken ist. Aber wer weiß wann bei uns mal der Regen des Jahrhunderts kommt...).
Die Strommessung erfolgt doch in Reihe, ohne Sicherung fließt kein Strom...
Zumindest meine Sonoff Pow ( nach der Sicherung installiert) zeigen immer wieder einen Verbrauch von ~0,3 W, somit habe ich die Kontrolle über die Sicherung.
Murphys Gesetz: beim stärksten Regen ist meine Pumpe ausgefallen, nach ca. 9 Jahren problemlosen Betrieb ::)
Zitat von: Papa Romeo am 27 November 2021, 10:39:55
...also ich würde sagen, gerade dann, wenn sie klemmt oder blockiert, wirst du das am Stromverbrauch sehen, bzw. wird sich auf die Dauer die Sicherung melden,
wenn´s nicht gerade ein Spaltmotor ist, der in der Pumpe verbaut ist.
LG
Papa Romeo
Bei meiner Kreiselpumpe (Tauchpumpe) sieht man das nicht wirklich, wenn sie dreht aber nicht abpumpt. Ein Blockieren könnte man evtl. erkennen. Ich meine, dass meine Pumpe hier auch nur 10-20 W mehr anzeigt, bei einem Verbrauch von 180-200W.
OK, das kann funktionieren! Ich glaube vorher baue ich mir mal einen "Wasseralarm" ein um zu ermitteln ob das jemals Wasser drin steht
https://www.voelkner.de/products/83008/Kemo-M158-Wassermelder-Baustein-9-V-DC-12-V-DC.html
Zitat von: frober am 27 November 2021, 10:42:10
Murphys Gesetz: beim stärksten Regen ist meine Pumpe ausgefallen, nach ca. 9 Jahren problemlosen Betrieb ::)
Danke, genau das wollte ich NICHT hören ;-)
Denke mehrstufig:
1. Wasseralarm, d.h. einen höhergelegenen unabhängigen Wassersensor, der bei Auslösung Alarm gibt. Hatten schon meine Eltern vor Jahren.
2. Überwachung der Pumpe/Sensorik
Stromverbrauch/Spannung ... übrigens würde die Schaltsteckdose auch selber "weg" sein, wenn die Sicherung "gekommen" ist.Wenn Du also deren Presents überwachst, hast Du indirekt auch eine Sicherungsüberwachung. Du könntest aber auch überprüfen, ob der "Sensor", der bei Wasser die Pumpe einschaltet, funktioniert. Also Sensor gibt Pumpbefehl, Pumpe zieht aber nicht mehr Strom -> Abnormales Verhalten und damit Alarm. Damit kriegst Du dann auch raus, ob eventuell die Pumpe zu lange und damit kaputtläuft, weil der Sensor nicht mehr abschaltet *)
Dir solle aber auch klar sein, das mit mehr Logik auch mehr Fehlerquellen entstehen können. Vor allem mehr false positiv/negativ. Deshalb ist Prio eigentlich bei Punkt 1, der Rest ist dann die 2. (3. 4. .....) Ausbaustufe
*) Hatten wir mal bei meinen Eltern, weil der Schwimmerschalter blockiert hat. Hatte ich Diskret gelöst, da max. die Pumpzeiten schätzbar waren.
Das Kemo-Teil musst du auch überwachen.
Ein ESP mit Tasmota/ESPEasy und im einfachsten Fall 2 (Kupfer-)Drähte würden auch reichen.
Ja, wie gesagt baue ich jetzt erstmal einen Wasseralarm ein und überwacht wird der mit einer 120db Sirene am Relais Kontakt ;-)
Was ist mit "ESP" gemeint?
Zitat von: BKutte am 27 November 2021, 14:43:12
Was ist mit "ESP" gemeint?
ESP8266, der auch in den Shellys/Sonoffs verbaut ist. Mikrokontroller mit WLan, damit könntest du direkt an Fhem senden und dich z.B. per Mail informieren lassen.
D1Mini mit genannter Software und ein altes Handyladegerät. Damit wärst du "smart".
Spannend. Das ist also das Erfolgsrezept von Shelly ;-)
Erraten ..
Man, ich glaube ich hatte Scheuklappen vor den Augen!
* Shelly Flood *
Muss ich nix basteln und ist Smart...