Hallo bin nun schon länger lesend hier im Forum unterwegs und wollte nun auch einmal etwas an das Forum zurückgeben.
Da ich einige Intertechno Komponenten aus meiner Zeit vor FHEM in gebrauch habe und mit diesem in Verbindung mit CUL
und 433 MHZ leider immer wieder Empfangsprobleme hatte, habe ich mich auf die Suche nach einem anderen "günstigen"
alternative zum CUL gemacht. Und siehe da ich wurde fündig.
Auf der Seite von Malte Pöggel (http://www.maltepoeggel.de/?site=usbfunk&p=1&lang=de (//www.maltepoeggel.de/?site=usbfunk&p=1&lang=de)) fand ich ein interresantes Projekt welches mittels eines
Atmel Microcontrollers und eines ASK-Senders Funksteckdosen von Intertechno, Düwi,Homematik und auch "Baumarktramsch"
ansteuern kann. Flux die HW nachgebaut und das beiliegende Programm für Windows und Linux übersetzt war ich in der lage
meine Funk-HW recht zuverlässig anzusteuern. Aus meiner bisherigen Erfahrung der letzten Tage muss ich feststellen, das dieser Sender
weitaus zuverlässiger funktioniert als mein CUL ( 868MHz ) welcher für 433 MHz missbraucht wurde. Die Transceiver bekommt man für
relativ kleines Geld bei verschiedenen Elektronik Distributoren ( RS, Farnell,watterott .. ) oder auch in der Bucht.
Wer also mit dem Lötkolben umgehen kann, kann hier für kleines Geld (< 10€ ) einen brauchbaren 433MHz ASK-Sender aufbauen.
Als Anhang meine Erweiterung für FHEM. Das Modul habe ich PT getauft da die meisten 433MHz Empfänger mit PT.. beginnen.
FHEM Syntax in FHEM.cfg
define Schalter PT D1
|- Dippschaltercode (Intertechno A..P0..16 oder Baumarkt Dip10 0..31A..E)
attr Schalter model Intertechno <- model (Intertechno,Homematic,Duewi,Elro,HomeEasy oder Baumarkt mit DIP12,DIP10)
der Rest wie gewohnt in FHEM-Syntax
Hoffe konnte dem ein oder anderen ein wenig weiterhelfen ;-)
Übersetzt habe ich das Programm USBFUNK für die FB 7270. Der Src-Code ist beigefügt. Das binary und die benötigten USB-Libs sind im Verzeichnis
FHEM/Kernel abgelegt.
Da es mein erstes FHEM-Modul ist bitte ich um Nachsicht falls ich hier grobe Schnitzer eingebaut habe. Den Sourcecode habe ich mir
von anderen Modulen zusammen geklaut ;-) Da ich leider keinen SDK für die Entwicklung gefunden habe.
Falls jemand so etwas besitzt bitte her damit.
Hört sich nach einer billigen Alternative zu einem RFXtrx433 an, wenn man basteln kann. Ist das korrekt?
Hat sich das System bei dir im letzten halben Jahr bewährt?
interessant wären die Funk Temperatursensoren auf 433, wenn die funken ...
löte halt auch mal ganz gerne
IT und Elro klappt beimir tadellos mit dem CUL 868
als alternative: http://forum.fhem.de/index.php/topic,17196.0.html
Zitat von: Franz Tenbrock am 10 Dezember 2013, 17:57:26
IT und Elro klappt beimir tadellos mit dem CUL 868
Bei Elro mit der Original FB? Laut Wiki http://www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung#M.C3.B6glichkeit_2:_aus_der_vorhanden_DIP-Schalterstellung_den_entsprechenden_10-digit_InterTechno_Code_bestimmen (http://www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung#M.C3.B6glichkeit_2:_aus_der_vorhanden_DIP-Schalterstellung_den_entsprechenden_10-digit_InterTechno_Code_bestimmen) soll man ja das "umrechnen" können auf die Intertechno-Codes und dann geht es mit der Original-Elro-FBs weiterhin, oder verstehe ich das falsch?
Und welche Entfernung schaltest du denn Elro und IT Komponenten? Nur im gleichen Zimmer wie der CUL steht, oder auch zuverlässig durch Wände?
Hallo
habe bisher nur 1 Elro eingerichtet, habe noch mehre unbenutzte IT
Die Umrechnung war auch für Dummy ganz einfach, habe kurz gegoogelt und dann gerechnet
##########################################################################
### Steckdosen Elro ######
##########################################################################
### lassen sich fast wie intertechno definieren
### http://www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung, weiter unten !!
### A 0000 B F000 C 0F00 D= FF00 1=0000 2=F000 3=0F00 4= FF00
define elro IT 0000FF000F FF F0
attr elro IODev CUL_0
attr elro group Schalter
attr elro icon icoLicht.png
attr elro model itswitch
attr elro room Steckdosen
Die Dose ist im Nebenzimmer von der Fritz, wir haben 160m2 und da sind die Dosen überall verteilt und funktionieren tadellos
Ich mach mir in den FHM.cfg code immer kleine Hinweise siehe hier:
##########################################################################
### Steckdosen IT ######
##########################################################################
###http://www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung
### D= FF00 1=0000 2=F000 3=0F00
####### Steckdose eingestellt auf D1
define Tv IT FF0000000F FF F0
attr Tv IODev CUL_0
attr Tv fp_Grundriss 325,620,2
attr Tv fp_Schaubild 40,750,2,
attr Tv fp_webpad 50,400,2,
attr Tv group Schalter
attr Tv icon icoLicht.png
attr Tv model itswitch
attr Tv room Steckdosen
Dann ist das ganz einfach. Klappt mit Fritz7390 und Cul 868