FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: selfarian am 22 April 2013, 09:44:29

Titel: Diverse Fragen zu den Grundlagen FS20 und Homemativ
Beitrag von: selfarian am 22 April 2013, 09:44:29
Hallo zusammen,

ich habe kürzlich angefangen mich mit dem Thema zu befassen und habe mir hierzu auch u.a. schon einmal das PDF von Ulrich Maaß hierzu angesehen.
Nichts desto trotz habe ich noch ein paar Fragen zu den Grundlagen:
Das Thema CUL: In dem PDF wird ja eher die universelle Variante von busware empfohlen. Sie hat ja den Vorteil, das sie sowohl FS20 kann, als auch HomeMatic.
Soweit ich es verstanden habe, bräuchte man aber trotzdem beim Einsatz beider Systeme 2 CULs.
Kann man auch erstmal ein System "ausprobieren" und den CUL dann ggf. doch für das andere System verwenden?

Was mir besonders an HomeMatic gefällt ist diese "Tafel": HomeMatic Funk-Statusanzeige LED16 eQ-104798. Funktioniert die mit FHEM?
Was ich mir vorgestellt hatte, war, diese Anzeige in zusammenhang mit Fenster & Tür-Sensoren einzusetzen um mich zu vergewissern, das ich nicht mal wieder vergessen habe, ein Fenster zu schließen.
Gibt es etwas ähnliches eigentlich auch für FS20? Ich konnte da bisher nichts finden...
Außerdem würde ich diese Sensoren dann auch gerne als Alarmanlage verwenden. Soweit ich es aber gesehen habe, gibt es jetzt keine direkte Schnittstelle zu SMS (außer das relativ teure Alarm-Anlagen Set). Allerdings könnte man das ja dann per Mail2sms Gateway lösen.

Insgesamt würde ich gerne wissen, ob sich die Programmierung von HomeMatic und FS20 gravierend unterscheidet, oder ob es vom Schwierigkeitsgrad und der Qualität her vergleichbar ist.
Auf den ersten Blick scheinen sich die Preise der zwei Systeme pro Sensor/Aktor ja meist um max. 5€ zu unterscheiden. Und ich denke, das die bidirektionale Kommunikation von HomeMatic dann schon einen leichten Vorteil hat.

Dann würde mich noch interessieren, ist die Kommunikation von HomeMatic eigentlich sicherer, als die von FS20, oder läuft es auf ein ähnliches System hinaus?

Welches System würdet ihr denn prinzipiell als Einstieg empfehlen?

Vielen Dank schonmal!

Viele Grüße,
Selfarian
Titel: Aw: Diverse Fragen zu den Grundlagen FS20 und Homemativ
Beitrag von: Carsten am 22 April 2013, 10:36:45
Zitat von: Selfarian schrieb am Mo, 22 April 2013 09:44Kann man auch erstmal ein System "ausprobieren" und den CUL dann ggf. doch für das andere System verwenden?
Ja, das geht. Für Homematic ist aber meines Wissens derzeit der LAN-Adapter besser geeignet, da er mehr Geräte unterstützt. Günstiger ist er außerdem auch noch.

Zitat von: Selfarian schrieb am Mo, 22 April 2013 09:44Was mir besonders an HomeMatic gefällt ist diese "Tafel": HomeMatic Funk-Statusanzeige LED16 eQ-104798. Funktioniert die mit FHEM?
Ja, der sollte funktionieren. Such mal in der Commandref nach HM-OU-LED16

Zitat von: Selfarian schrieb am Mo, 22 April 2013 09:44Was ich mir vorgestellt hatte, war, diese Anzeige in zusammenhang mit Fenster & Tür-Sensoren einzusetzen um mich zu vergewissern, das ich nicht mal wieder vergessen habe, ein Fenster zu schließen.
Da das Display von FHEM angesteuert werden kann, hast du da alle Freiheiten. Für die Logik musst du natürlich selber sorgen.

Zitat von: Selfarian schrieb am Mo, 22 April 2013 09:44Gibt es etwas ähnliches eigentlich auch für FS20? Ich konnte da bisher nichts finden...
Nicht, dass ich wüsste.

Zitat von: Selfarian schrieb am Mo, 22 April 2013 09:44Außerdem würde ich diese Sensoren dann auch gerne als Alarmanlage verwenden. Soweit ich es aber gesehen habe, gibt es jetzt keine direkte Schnittstelle zu SMS (außer das relativ teure Alarm-Anlagen Set). Allerdings könnte man das ja dann per Mail2sms Gateway lösen.
Eine Möglichkeit, direkt SMS zu versenden, gibt es meines Wissens nicht. E-Mail ist kein Problem. Es gibt auch verschiedene Push-Nachrichten Ansätze ( Prowl u.ä. )

Zitat von: Selfarian schrieb am Mo, 22 April 2013 09:44Insgesamt würde ich gerne wissen, ob sich die Programmierung von HomeMatic und FS20 gravierend unterscheidet, oder ob es vom Schwierigkeitsgrad und der Qualität her vergleichbar ist.
Auf den ersten Blick scheinen sich die Preise der zwei Systeme pro Sensor/Aktor ja meist um max. 5€ zu unterscheiden. Und ich denke, das die bidirektionale Kommunikation von HomeMatic dann schon einen leichten Vorteil hat.
Innerhalb von FHEM macht es keinen großen Unterschied, ob du ein FS20- oder ein Homematic-Gerät ansprichst. Die Komplexität hängt in erster Linie vom Funktionsumfang des Geräts und nicht von dessen Serie ab. Ich habe selbst keine FS20 Geräte, glaube aber dass die Einbindung von Homematic-Geräten wegen AES und Peering ein ganz klein wenig aufwändiger ist, als bei FS20. Das ist aber vernachlässigbar.

Zitat von: Selfarian schrieb am Mo, 22 April 2013 09:44Dann würde mich noch interessieren, ist die Kommunikation von HomeMatic eigentlich sicherer, als die von FS20, oder läuft es auf ein ähnliches System hinaus?
Minimal sicherer ist es wohl schon, da ( je nach Einstellung ) die Befehle signiert werden. Verschlüsselt ist die eigentliche Kommunikation allerdings auch bei Homematic wohl nicht. Es kann also prinzipiell der Nachbar mitlesen.

Zitat von: Selfarian schrieb am Mo, 22 April 2013 09:44Welches System würdet ihr denn prinzipiell als Einstieg empfehlen?
Das kommt darauf an. Homematic ist durchweg teurer als FS20. Bei beiden Systemen gibt es Geräte, die es im anderen System ( noch? ) nicht gibt. Ich mag die Möglichkeit, bei HM auch Status abfragen zu können. Andere legen darauf weniger wert. Meine Entscheidung pro Homematic fiel letztendlich wegen der Schalter mit Markenschalter-Adaptern. Das schöne an FHEM ist aber ja, dass man sich nicht auf ein System festlegen muss.
Titel: Aw: Diverse Fragen zu den Grundlagen FS20 und Homemativ
Beitrag von: selfarian am 22 April 2013, 11:02:32
Hallo Carsten,

danke für die rasche und ausführliche Antwort.

Bezüglich des LAN-Adapters. Meinst du diesen hier?
http://www.amazon.de/EQ3-84971-HomeMatic-Konfigurations-Adapter-USB/dp/B00315W9F0/ref=sr_1_82?ie=UTF8&qid=1366621175&sr=8-82&keywords=homematic (//www.amazon.de/EQ3-84971-HomeMatic-Konfigurations-Adapter-USB/dp/B00315W9F0/ref=sr_1_82?ie=UTF8&qid=1366621175&sr=8-82&keywords=homematic)
Ansonsten hatte ich nur noch diesen gefunden:
http://www.amazon.de/EQ3-85128-HomeMatic-Konfigurations-Adapter-LAN/dp/B00315QNQQ/ref=sr_1_11?ie=UTF8&qid=1366620976&sr=8-11&keywords=homematic (//www.amazon.de/EQ3-85128-HomeMatic-Konfigurations-Adapter-LAN/dp/B00315QNQQ/ref=sr_1_11?ie=UTF8&qid=1366620976&sr=8-11&keywords=homematic)

Was mir gerade noch eingefallen ist: Kann man eigentlich auch Funk und Kabelgebunden miteinander kombinieren? Oder braucht es da einen Haufen extra-Hardware?

Gruß,
Alex
Titel: Aw: Diverse Fragen zu den Grundlagen FS20 und Homemativ
Beitrag von: Carsten am 22 April 2013, 11:27:40
Hallo,

der zweite ist der, den ich meine. Der erste ist für USB. Da ist soweit ich weiß, derzeit unklar, ob der mit FHEM funktioniert. Vermutlich nicht ohne weiteres.

Was meinst du mit kabelgebunden? Homematic-Wired oder generell?

An den Homematic-Wired Komponenten ist Dirk wohl derzeit dran. Dafür bräuchte man als Extra-Hardware z.B. einen USB-RS485-Stick. Ansonsten gibt es noch diverse kabelgebundene Lösungen. Vor allem 1Wire ist wohl sehr beliebt. Die Kombination über FHEM ist in der Regel möglich. Die direkte Verknüpfung von z.B. 1Wire-Sensor und HM-Aktor nicht.
Titel: Aw: Diverse Fragen zu den Grundlagen FS20 und Homemativ
Beitrag von: selfarian am 22 April 2013, 12:17:58
Ok, ich war mir jetzt nichtmehr sicher, ob es da noch ein drittes Gerät gab :)
Ich könnte dann aber trotzdem noch zusätzlich nen FS20 CUL mit dranhängen, oder?

Also im Moment bin ich mehr auf dem Homematic-Pfad, daher ja. Ich bin da manchmal etwas altmodisch, wenn ich der Überzeugung bin, das Kabel etwas "sicherer" ist. Ich kann zwar bei uns im Haus theoretisch alle Wänder aufreißen und Kabel verlegen, aber wer will die Sauerei schon ;). Ich hatte nur im Hinterkopf, das ich vll ein paar kritischere Komponenten für die Alarmanlage via Kabel anbinden würde. Allerdings brauch man ja auch nicht päpstlicher sein als der Papst und unser Haus ist jetzt auch nicht unbedingt ein Hochsicherheitstrakt :D
Titel: Aw: Diverse Fragen zu den Grundlagen FS20 und Homemativ
Beitrag von: Carsten am 22 April 2013, 14:10:46
Zitat von: Selfarian schrieb am Mo, 22 April 2013 12:17Ich könnte dann aber trotzdem noch zusätzlich nen FS20 CUL mit dranhängen, oder?
Ja, auch mehrere, wenn du möchtest.

Zitat von: Selfarian schrieb am Mo, 22 April 2013 12:17Also im Moment bin ich mehr auf dem Homematic-Pfad, daher ja. Ich bin da manchmal etwas altmodisch, wenn ich der Überzeugung bin, das Kabel etwas "sicherer" ist. Ich kann zwar bei uns im Haus theoretisch alle Wänder aufreißen und Kabel verlegen, aber wer will die Sauerei schon ;). Ich hatte nur im Hinterkopf, das ich vll ein paar kritischere Komponenten für die Alarmanlage via Kabel anbinden würde. Allerdings brauch man ja auch nicht päpstlicher sein als der Papst und unser Haus ist jetzt auch nicht unbedingt ein Hochsicherheitstrakt :D
Kabelgebundene Systeme sind auf jeden Fall sicherer. Sowohl was den Schutz nach außen angeht als auch im Bezug auf die Kommunikationssicherheit. Über Funk geht schonmal ein Befehl verloren. Bei Homematic bekommt man das durch fehlende Acks in der Regel noch mit, muss dann aber auch entsprechend auf die NACKs reagieren. Bei FS20 kann man nur hoffen, dass der Befehl ankommt.

Der Nachteil ist halt, dass man dafür Kabel braucht und je nachdem, was man machen möchte manchmal auch ein wenig basteln muss. Bei 1 Wire ist es so, dass das ganze softwareseitig in FHEM wohl recht gut läuft, es aber hardwareseitig nicht wie bei Homematic oder FS20 einen großen Pool von fertigen Modulen gibt, die man einach einbauen kann. Man kann wohl auch solche Module kaufen, aber ich glaube, der Großteil der mit FHEM eingesetzten 1Wire-Komponenten sind Selbstbaulösungen.

Dann gibt es z.B. noch KNX, das etabliert ist und wo es hardwareseitig von fast allen Herstellern eine sehr große Auswahl gibt. Da weiß ich allerdings nicht, wie gut das Zusammenspiel mit FHEM funktioniert.

Außerdem gibt es natürlich noch die Möglichkeit mit Arduino, NetIO oder ähnlichem eigene Lösungen über Netzwerk anzubinden. Prinzipiell lässt sich alles, was man irgendwie vom FHEM-Host elektrisch ansprechen kann auch einbinden. Wenn das aber noch niemand gemacht hat, muss man ggf. selber tätig werden. Je exotischer die Lösung, desto aufwändiger die Implementation.

Ich habe selbst noch nichts kabelgebundenes in Betrieb. Daher ist obiges nur das, was ich so beim Mitlesen aufgeschnappt habe.
Titel: Aw: Diverse Fragen zu den Grundlagen FS20 und Homemativ
Beitrag von: selfarian am 22 April 2013, 14:15:53
Okay... Naja, war nur so eine fixe Idee :)


Mir ist gerade aufgefallen, das die Heizungsstellmotoren & Sensoren beim FS20 im Set um einiges günstiger sind (ca. 30€), als die bei Homematic.

Wie ist das beim CUL für FS20. Ist hier der von Busware der Empfehlenswerte? Der von FS20 kostet ja ungefähr das doppelte?
Titel: Aw: Diverse Fragen zu den Grundlagen FS20 und Homemativ
Beitrag von: UliM am 22 April 2013, 14:23:07
Zitat von: Selfarian schrieb am Mo, 22 April 2013 14:15Wie ist das beim CUL für FS20. Ist hier der von Busware der Empfehlenswerte? Der von FS20 kostet ja ungefähr das doppelte?
"Der von FS20" versteh ich nicht. Meinst Du die FHZ?
Würde auf jeden Fall den CUL von busware empfehlen.

Bei mir läuft ein CUL für FS20 und ein HM-LAN für HomeMatic parallel, läuft prima.

LG, Uli
Titel: Aw: Diverse Fragen zu den Grundlagen FS20 und Homemativ
Beitrag von: selfarian am 22 April 2013, 14:27:52
Sorry, ich hatte mich auf die PDF Datei bezogen :) Dort ist der "FHZ1300PC" als "original" CUL aufgeführt und der kostet ungefähr 100€ also doppelt soviel wie der von busware =)
Also ja, die FHZ...

Irgendwie ist das ne ganz schön schwierige entscheidung ;)
Hat jemand Erfahrungen mit der FS20 RGB Statusanzeige: http://www.elv.de/fs20-rgb-sa-statusanzeige-mit-led-matrixmodul-komplettbausatz.html (//www.elv.de/fs20-rgb-sa-statusanzeige-mit-led-matrixmodul-komplettbausatz.html)
Das wäre die einzige Alternative zu der Statusanzeige von Homematic, die ich gefunden habe ;)
Titel: Aw: Diverse Fragen zu den Grundlagen FS20 und Homemativ
Beitrag von: UliM am 22 April 2013, 14:35:00
Zitat von: Selfarian schrieb am Mo, 22 April 2013 14:27Das wäre die einzige Alternative zu der Statusanzeige von Homematic, die ich gefunden habe ;)
Oder FLOORPLAN und ein günstiges tablet.
http://forum.fhem.de/index.php?t=msg&goto=55600&rid=86&srch=floorplan+tablet#msg_55600
=8-)
Titel: Aw: Diverse Fragen zu den Grundlagen FS20 und Homemativ
Beitrag von: Ralph am 22 April 2013, 14:43:23
Schau Dir doch dies:
http://www.fhemwiki.de/wiki/FS20_SM4_4-Kanal-Display_-_Bauvorschlag (//www.fhemwiki.de/wiki/FS20_SM4_4-Kanal-Display_-_Bauvorschlag)
mal an.
Es geht auch mit einem FS20-SM8.

Ja, es gibt sicher schöneres,
wenn es dein Budget erlaubt, dann nimm ruhig einen zusätzlichen CUL und das HomeMatic-Display.
Titel: Aw: Diverse Fragen zu den Grundlagen FS20 und Homemativ
Beitrag von: selfarian am 22 April 2013, 15:04:48
Sieht beides sehr vielversprechend aus. Die Tabletlösung sieht auch noch sehr stylisch aus :)
Ich muss nur noch irgendwie meine Frau überzeugen :D
Titel: Aw: Diverse Fragen zu den Grundlagen FS20 und Homemativ
Beitrag von: Puschel74 am 22 April 2013, 15:26:09
Hallo,

ZitatIch muss nur noch irgendwie meine Frau überzeugen :D

Wenn Sie technisch etwas Ahnung hat und sich auch dafür interessiert hast du gute Chancen.
Wenn Sie aber, so wie meine, keinen Plan von Technik hat kannst du sie nur durch "Taten" überzeugen.

Morgens ist Bad und Küche warm wenn der Wecker klingelt und evtl. hat die Kaffeemaschine schon aufgeheizt.
Die Rollo fährt abends rechtzeitig runter und ist morgens wieder oben ...
Das Licht leuchtet auf wenn die Wäsche im Keller fertig ist ...

Wenn Du Deiner Frau immer mehr Handgriffe mit fhem abnehmen kannst wird sie irgendwann nichtmehr drauf verzichten wollen ;-)

Grüße

Edith:
ZitatDie Tabletlösung sieht auch noch sehr stylisch aus :)
Und lässt sich auch direkt am Tablet bedienen ;-)
Titel: Aw: Diverse Fragen zu den Grundlagen FS20 und Homemativ
Beitrag von: Zrrronggg! am 22 April 2013, 15:28:23
ZitatSchau Dir doch dies:
http://www.fhemwiki.de/wiki/FS20_SM4_4-Kanal-Display_-_Bauvorschlag (//www.fhemwiki.de/wiki/FS20_SM4_4-Kanal-Display_-_Bauvorschlag)
mal an.
Es geht auch mit einem FS20-SM8.

Ich hab mir auch mit einem FS20-SM8 was selber gebastelt für die Alarmanlage.
Titel: Aw: Diverse Fragen zu den Grundlagen FS20 und Homemativ
Beitrag von: Ralph am 22 April 2013, 15:36:25
Zitat von: Zrrronggg! schrieb am Mo, 22 April 2013 15:28Ich hab mir auch mit einem FS20-SM8 was selber gebastelt für die Alarmanlage.
Dann scheue Dich nicht es herzuzeigen.


-TotalOT- Puschel hat eine sehr werthaltige Frau :-) -/TotalOT-
Titel: Aw: Diverse Fragen zu den Grundlagen FS20 und Homemativ
Beitrag von: selfarian am 22 April 2013, 16:00:01
Was ist denn eine werthaltige Frau? :D

Naja, meine ist schon etwas technisch versiert, aber nicht so gut für "spielereien" zu haben ;)
Wir hatten das Thema "Alarmanlage" schon öfters. Ich hatte das mal durchgerechnet und der (Einstiegs)Preis ist ja mit 300€ schonmal recht hoch ;)
(Raspberry Pi, CUL, Display fürs Schlafzimmer, Fenstersensoren mit Homematic)
Ich bin mir halt auch nicht sicher, wo ich am besten anfangen kann ;) Ich hab mir jetzt mal schwerpunktmäßig die Fenstersensoren und die Heizungssteuerung angesehen.
Wie habt ihr denn angefangen?

Gibt es vielleicht auch eine Möglichkeit sich erstmal FHEM mit einer Art Emulation anzusehen mit simulierten Sensoren/Aktoren?
Titel: Aw: Diverse Fragen zu den Grundlagen FS20 und Homemativ
Beitrag von: Zrrronggg! am 22 April 2013, 16:05:38
Ich habe mit Heizung und FS20 Schaltern und eine FHZ1000 angefangen. Dann wollte ich Makros. So ging es los mit FHEM. 2 jahre später habe ich gemerkt, das ich für eine Alarmanlage genug Sensoren, Bewegungsmelder und so hatte, die eigentlich anderen Zwecken dienten aber die ich verwenden konnte. Erst da habe ich dann die Alarmanlage quasi  nur noch "programmiert".

Ich habe mir also nicht von Beginn an mal eine Alarmanlage zusammengekauft.


Alarmanlagen Display. Das einzige Foto was ich gerade habe ist ohne das Gehäuse.
Die 3 Roten LEDs oben sind für
- Anlage wurde scharfgeschaltet
- Anlage ist scharf
- Alarmauslösung

Das sind blinkende LEDs mit bereits eingebautem Vorwiderstand.

Die Grünen sind für
- Meldegruppe Türen/Fenster im UG OK
- Meldegruppe Türen/Fenster im EG OK
- Meldegruppe Bewegungsmelder ohne Bewegung
(die weiteren 2 sind noch unbelegt)

Grün unten ist  Power.

Normalerweise ist da noch eine halbtransparentes Gehäuse drum und das hängt dann neben der Tür an der Wand. Richtig hübsch ist das nicht, erfüllt aber seinen Zweck, nämlich kann man kurz vorm Rausgehen nachsehen, ob alle "Meldelinien" okay sind, also alle Fenster und Türen zu.
Titel: Aw: Diverse Fragen zu den Grundlagen FS20 und Homemativ
Beitrag von: Puschel74 am 22 April 2013, 16:14:05
Hallo,

ZitatWie habt ihr denn angefangen?
Heizung.
Ich hatte schon lange vor fhem meine ersten FHT im Einsatz.
"Damals" (vor 2 Jahren) noch an einer alten FHZ1000 die sich aber mangels Schnittstellen mit keinem Rechner verbinden lassen wollte.
An den FHT waren natürlich die FHTTK angemeldet.

Erst mit FHEM habe ich angefangen auch das Licht mit ein zu bauen.

ZitatGibt es vielleicht auch eine Möglichkeit sich erstmal FHEM mit einer Art Emulation anzusehen mit simulierten Sensoren/Aktoren?
Nicht das ich wüsste.

ZitatRaspberry Pi, CUL, Display fürs Schlafzimmer, Fenstersensoren mit Homematic
Ich hatte das Glück eine passende 7390 in Verwendung zu haben.
Mittlerweile läuft bei mir fhem aber auch auf einem RasPi - siehe Sig.

Du musst dir ja nicht alles auf einmal kaufen.
Ich hatte an der FHZ auch nur 6 FHT angemeldet - die restlichen (unwichtigeren) Räume hatte ich auch erst ausgelassen.
Erst mit fhem (und als mir das ganze anfing Spaß zu machen) habe ich auch im Eingangsbereich und in der Küche je einen FHT.
Gesamt habe ich 11 Heizkreise die ich mittels fhem per FHT abfrage und einstelle.

Klar macht eine "Alarmanlage" mit nur 3 Fenster nicht wirklich Sinn.
Aber so kannst du dich schonmal langsam an fhem gewöhnen und dir das ganze auch mal anschauen.

Wie ja hier schonmal angesprochen:
Wenn du merkst es gefällt dir nicht oder ist nicht das was du gesucht hast kannst du die Geräte ja im Marktplatz anbieten oder per Autionsplattform verkaufen.
Ich denke mal die wirst du sicher wieder los.

ZitatWas ist denn eine werthaltige Frau? :D
Würde mich auch interessieren ;-)

Grüße
Titel: Aw: Diverse Fragen zu den Grundlagen FS20 und Homemativ
Beitrag von: UliM am 22 April 2013, 16:16:12
Hi,
wenn Du zu HomeMatic tendierst, hol Dir doch erstmal nen HM-LAN, nen Lichtschalter und ne Zwischensteckdose.
Damit kannste dann erst  mal rumprobieren und schauen, ob Dir das grundsätzlich taugt - und dann entweder erweitern oder schlimmstenfalls übers Forum oder eBay wieder verkaufen.
Damit bist Du ja immer noch offen, ob Du bei Heizung auch auf HomeMatic gehst, oder auf FHT (CUL) oder auf MAX! (CUL oder maxCube).
=8-)
Titel: Aw: Diverse Fragen zu den Grundlagen FS20 und Homemativ
Beitrag von: Ralph am 22 April 2013, 16:52:07
Zitat von: Puschel74 schrieb am Mo, 22 April 2013 16:14
ZitatWas ist denn eine werthaltige Frau? :D
Würde mich auch interessieren ;-)

Korrekt wäre eigentlich 'werthaltend'.
Eben eine, der man(n) viel automatisieren muss und dadurch wertvolle liquide Werte bindet, sprich hält. Das ist der Nachteil.
Der Vorteil ist, dass sich gewisse Bindungen aufbauen: lässt sie sch scheiden, dann ist sie hilflos.
5 x :-)

PS: Ich hatte auch so eine, leider tragisch verloren. Daher kenne ich mich aus :-)
Titel: Aw: Diverse Fragen zu den Grundlagen FS20 und Homemativ
Beitrag von: Zrrronggg! am 22 April 2013, 17:17:02
ZitatIch hatte auch so eine, leider tragisch verloren.

Oh.
Titel: Aw: Diverse Fragen zu den Grundlagen FS20 und Homemativ
Beitrag von: Ralph am 22 April 2013, 17:45:56
Ja, mir auch


Dein Display sieht so aus wie mein 2ter Versuch, auf die Tennisbälle kam ich erst später wegen der besseren Ausleuchtung.

Sowas wie Deines von wegen "alles zu" baue ich mir auch noch für die Haustür.
Titel: Aw: Diverse Fragen zu den Grundlagen FS20 und Homemativ
Beitrag von: selfarian am 23 April 2013, 08:44:03
Hallo zusammen,

vielen Dank für die vielen Antworten :-)
Was mich noch interessieren würde: Was können denn die Stellmotoren genau?
Sind die vergleichbar, wie die "manuellen" Thermostate an der Heizung, nur eben elektrisch?
Oder benötigt man für jeden Raum einen Temperaturfühler?
Mein Gedanke in der Richtung ist unser Flur, der muss leider auch immer ein bisschen geheizt werden. Allerdings bräuchte man da dann eher keine genauen temperaturen ;)

Was mir bei FS20 leider irgendwie auch fehlt ist der Funk Rauchmelder :(
Ist es eigentlich auch möglich Kreuzschaltungen (Treppenhaus) mit einem FS20 Funkschalter umzuschalten, oder müsste man dann alle (in meinem Fall) 3 ersetzen?
Ich würde auf alle 3 tippen, da man ja sonst den Status des Lichts nicht kennt... außer bei HomeMatic?
Titel: Aw: Diverse Fragen zu den Grundlagen FS20 und Homemativ
Beitrag von: Carsten am 23 April 2013, 09:32:35
Hallo,

die "normalen" manuellen Thermostate haben, soweit ich weiß, innendrin einen Dehnkörper, der sich temperaturabhängig ausdehnt oder zusammenzieht. Durch drehen stellt man quasi ein Offset ein, das bestimmt, ab welcher Temperatur das Element durch Ausdehnung das Ventil wie weit schließt.

Die HM- bzw. FHT- Stellantriebe haben diese Temperaturabhängigkeit selbst nicht, sondern nur durch den steuernden Thermostaten. Vergleichbar mit einem Wasserhahn. Fährt der Stellantrieb auf 100%, fließt viel warmes Wasser durch die Heizung und diese wird entsprechend warm. Bei 50% fließt weniger und bei 0% gar nichts.

Eine Möglichkeit, die Heizung im Flur ohne eigenen Thermostaten zu regeln, wäre, den Stellantrieb dort mit dem Thermostaten in einem angrenzenden Raum zu peeren. Zumindest bei Homematic kann man imho einzelnen Stellantrieben ein Offset mitgeben. Du könntest dann z.B. den Stellantrieb so einstellen, dass er dem im Wohnzimmer ( oder welcher Raum auch angrenzt ) um 20-30% hinterherfährt. Dann würde der Flur ein bißchen geheizt, wenn das Wohnzimmer 2°-3° kälter als die Solltemperatur ist, aber nicht, wenn im Wohnzimmer nur ein halbes Grad fehlt.
Sowas hab ich für meinen Flur mittelfristig auch vor, aber noch nicht getestet.

Bei den FS20-Schaltern bekommst du den Status grundsätzlich nicht mit, wenn du ihn am Schalter direkt und nicht über FHEM schaltest.
Titel: Aw: Diverse Fragen zu den Grundlagen FS20 und Homemativ
Beitrag von: Ralph am 23 April 2013, 10:08:25
Man kann den Stellmotor auch einzeln kaufen und über FHEM direkt ansteuern und stellen.
Der Thermostat bist dann Du selbst.
Oder man benutzt einen anderen Wärmefühler,
z.B. http://www.fhemwiki.de/wiki/S300TH (//www.fhemwiki.de/wiki/S300TH) ,
der mit FHEM spricht, dann muß man die WärmeRegelLogik selbst erfinden
oder im Wiki abschreiben.

Heizungskomponenten: http://www.fhemwiki.de/wiki/%C3%9Cbersicht_Komponenten_zur_Heizungssteuerung (//www.fhemwiki.de/wiki/%C3%9Cbersicht_Komponenten_zur_Heizungssteuerung)

Sag mal, recherchierst Du auch mal selber, oder lässt Du Dir von uns alles vorbeten?
Titel: Aw: Diverse Fragen zu den Grundlagen FS20 und Homemativ
Beitrag von: selfarian am 23 April 2013, 10:21:06
Hallo,

danke für die Info.

Ja, ich recherchiere auch selber ;)
Titel: Aw: Diverse Fragen zu den Grundlagen FS20 und Homemativ
Beitrag von: Ralph am 23 April 2013, 10:26:40
Nachtrag:
http://www.fhemwiki.de/wiki/FHT80b (//www.fhemwiki.de/wiki/FHT80b)
Titel: Aw: Diverse Fragen zu den Grundlagen FS20 und Homemativ
Beitrag von: Rohan am 23 April 2013, 15:36:19
Hi,

ein kleiner Hinweis sei noch erlaubt: Bei der Heizungssteuerung würde ich z.Zt. nicht auf HomeMatic setzen, denn die alten Geräte, bestehend aus HM-CC-TC und HM-CC-VD, sind abgekündigt. Es sind nur noch Restbestände zu kaufen.

Für einen Ausbaustart also sicher nicht geeignet.

Was von dem Nachfolger (HM-CC-RT-DN - Einzelheizkörperregler ohne Raumthermostat) zu halten ist, muss sich erst noch zeigen. Die sollen wohl spätestens zu Beginn der kommenden Heizperiode (August 2013) auf den Markt kommen (Produktankündigung ELV).

Gruß
Thomas
Titel: Aw: Diverse Fragen zu den Grundlagen FS20 und Homemativ
Beitrag von: selfarian am 23 April 2013, 15:51:40
Hi Thomas,

danke für den Hinweis!

Dann werde ich wohl erstmal mit den Fenstersensoren oder Licht anfangen ;)
Erklärt dann natürlich auch, warum bei z.B. Amazon "nur noch 7" erhältlich sind ;)

Gruß,
Alex
Titel: Aw: Diverse Fragen zu den Grundlagen FS20 und Homemativ
Beitrag von: Puschel74 am 23 April 2013, 17:07:49
Hallo,

herkömmliche Kreuz-, Wechsel- oder auch Stromstossschaltungen (mehr oder weniger) sind mit Funkempfänger natürlich passe.

Es genügt ein FS20WS1 (Funk-Wechselschalter) und an jeder Tür (oder wo überall geschaltet werden soll) einfach ein Wandsender.
Jedem Sender den Code des WS1 und darauf achten das ALLE nur ein toggle senden und gut ist.

Warum der WS1?
Weil ich bisher nur diesen schön in eine (ehemalige) Schalterdose einbauen konnte - Blindabdeckung drüber und mit Doppelklebeband
einen A4S drauf geklebt.
Alle anderen Empfänger (Schalter und Dimmer) habe ich bisher noch nicht in eine UP-Dose bekommen ohne ein kleines bischen
nach hinten stemmen zu müssen da darunter jeweils eine Steckdose sitzt und die Verbindung dorthin natürlich bleiben soll.

Grüße
Titel: Aw: Diverse Fragen zu den Grundlagen FS20 und Homemativ
Beitrag von: selfarian am 24 April 2013, 11:10:19
Hallo Puschel,

danke für den Tipp.
HomeMatic-Seitig müsste man das ja mit einem HM-LC-SW1-FM und dem HM-PBI-4-FM mit den alten Schaltern realisieren lassen, oder geht der nur mit Tastern?
Da der HM-PBI-4-FM vier Kontakte hat, müsste man doch auch 2 Schalter anschließen können, oder sehe ich das zu einfach?

Viele Grüße.
Titel: Aw: Diverse Fragen zu den Grundlagen FS20 und Homemativ
Beitrag von: Puschel74 am 24 April 2013, 17:20:39
Hallo,

da ich nur FS20 (und FHT) verwende kann ich dir zu HM (MAX etc...) leider nichts sagen.

Grüße

P.S.: HM-Spezis vortreten ^^
Titel: Aw: Diverse Fragen zu den Grundlagen FS20 und Homematic
Beitrag von: Rohan am 24 April 2013, 19:40:37
Hi,

ich bin zwar kein HM-Spezi, aber mir "war erinnerlich", dass ich da etwas gelesen hatte:

Grundsätzliches (http://forum.fhem.de/index.php?topic=11469.msg67118#msg67118)

Umsetzung in einem Projekt (http://forum.fhem.de/index.php?topic=12299.msg74470#msg74470) (Edith ergänzt mal wieder: Der Beitrag darüber ist auch sehr interessant!)

Gruß
Thomas