Hallo zusammen,
es gibt unter http://www.wunderground.com/wundermap/ (//www.wunderground.com/wundermap/)
eine Liste sehr vieler Wetterstationen weltweit deren Daten man doch wunderbar in FHEM verwenden könnte.
Hier z.b. eine Station:
http://www.wunderground.com/weatherstation/WXDailyHistory.asp?ID=IBAYERNM16 (//www.wunderground.com/weatherstation/WXDailyHistory.asp?ID=IBAYERNM16)
und deren frei verfügbaren Daten im XML-Format
http://api.wunderground.com/weatherstation/WXCurrentObXML.asp?ID=IBAYERNM16 (//api.wunderground.com/weatherstation/WXCurrentObXML.asp?ID=IBAYERNM16)
So würde man sich eigene Hardware sparen, wenn einem die Daten der nächsten Wetterstation ausreichend genau sind.
Einsatzzwecke der Daten würden mir genug einfallen, z.b.:
- allgemeine Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit
- Regensensor+Regenmenge
- Solareinstrahlung vergleichen mit Ertrag aus der Photovoltaikanlage
Hat daran noch keiner gedacht oder gibt es einen Grund das nicht zu versuchen in FHEM einzubinden?
Viele Grüße
Christoph
Das würde mich auch interessieren. Die Daten die die Yahoo Wetter-Anbindung liefert sind ja eher so mittel.
Gruß,
Veit
Zumindest habe ich gerade entdeckt, dass es ein CPAN Package gibt.
http://search.cpan.org/~mnaguib/Weather-Underground-3.03/Underground.pm (http://search.cpan.org/~mnaguib/Weather-Underground-3.03/Underground.pm)
naja, wem Yahoo nicht gefällt, kann ja in fhem derzeit schon alternativ auf die Wetterstationen von openweathermap und vom Deutschen Wetterdienst zugreifen. Für beides existieren fhem-Module.
Ich hab mal eben ein Modul zusammengedengelt, um auch wunderground benutzen zu können.
(http://up.picr.de/16571231id.jpg)
Funktioniert grundsätzlich schon, braucht aber noch ein bisschen Feinschliff.
Im Laufe der Woche werde ich das Modul hier zum Testen reinhängen.
Hört sich klasse an. Dann kann ich endlich meine Lieblingswetterstation Alter Schlachthof, Berlin gleich um die Ecke nutzen.
Gruß
Veit
Das wird mit der simplen Variante, die ich gerade unter Verwendung des oben genannten CPAN Moduls nicht funktionieren. Es wird an der Namensauflösung zur gewünschten Station scheitern.
Vermutlich werde ich irgendwann ein Modul entwerfen, das die offizielle API von wunderground nutzt und dadurch mehr Möglichkeiten bietet.
Ich gebe auch gern direkt die Station-ID ein. IBERLINB35
genau das ist das Problem - das kann das CPAN Modul nämlich nicht selbst verarbeiten.
Gibt es inzwischen ein WUnderground Modul? Ich bin grade auf der Suche nach exakteren Regendaten...
Ich schließe mich der Frage mal an. Habe eine Station ganz in der Nähe und korrekte Temperatur- und Niederschlagswerte könnte ich für meine Bewässerungssteuerung sehr gut gebrauchen.
Ich nutze erfolgreich das Modul JSONREADINGS für alle Inhalte von wunderground...
http://forum.fhem.de/index.php?topic=38463
Hab das Modul JSONREADINGS mal geladen und importiert. Wenn ich versuche ein Device zu erstellen, schmiert mir FHEM komplett ab. Mangels Commandref zu dem Modul kann ich auch nicht wirklich viel damit anfangen.
Ich nutze es so:
define wu_forecast JSONREADINGS http://api.wunderground.com/api/<Key>/forecast/q/pws:INORDRHE341.json 600
Danke für die Hilfestellung. Da mich die aktuellen Daten für meine Bewässerung mehr interessieren als die Vorhersage, habe ich es folgendermaßen definiert:
define wu_conditions JSONREADINGS http://api.wunderground.com/api/<Key>/conditions/q/pws:IBRANDEN21.json 60
Damit klappt es ohne Abstürze.(bis jetzt ;))
Wie hast Du die Bewässerungslogik aufgebaut?
Welche Regeln hast Du gewählt und wie hast Du sie umgesetzt?
Also aktuell funktioniert es noch recht spartanisch mit meiner Bewässerungssteuerung.
Zur Zeit habe ich 4 Beregnungskreise, welche über Relais per FIRMATA einzeln aktiviert werden. Leider schaltet mein Arduino mit dem Firmata-Modul nach dem Ausschalten eines Relais manchmal alle Relais ein, sodass ich eine Hardwareverriegelung vorsehen musste. Das Problem hab ich hier im Forum auch schonmal vorgestellt, leider bis heute ohne Ergebnis :(
Die Regner sind aktuell nur Zeitgesteuert (periodischer at Befehl) und können per Dummy komplett deaktiviert werden. Zur Rasenansaat habe ich eine Sonderkonfiguration, welche am Tage jede Stunde/alle 3 Stunden für ein paar Minuten die Regner aktiviert. Somit trocknet das Saatgut nicht aus. Wenn ein Begegnungskreis aktiviert wird, sende ich mit Pushover eine Nachricht, sodass ich zur Not manuell eingreifen kann.
Folgendes möchte ich noch erweitern, bin aber bisher noch nicht dazu gekommen:
- Beregnungsdauer kann über einen Slider in Prozentschritten variiert werden. Slider ist schon da, Werte werden aber aktuell noch ignoriert.
- Wenn es regnet (Daten einer Wetterstation in meiner Nähe über Wunderground) wird die Beregnung deaktiviert bzw. der Beregnungsvorgang abgebrochen. Je nach Niederschlagsmenge wird die nächste Beregnung um x Tage verschoben.
- Beregnung wird nicht morgens zur festen Uhrzeit gestartet, sondern in Abhängigkeit des Sonnenaufgangs.
- evtl. Installation von Bodenfeuchtesensoren und Berücksichtigung der Windgeschwindigkeit.
Für Ideen und Anregungen, natürlich aber auch Fragen bin ich offen.
Sehr interessant!
Warum bewässerst Du nach Sonnenaufgang?
Ich versuche hier
http://forum.fhem.de/index.php?topic=38335.new;topicseen#new
eine einfache "Formel" für die Verdunstung zu finden, um die Bewässerungsmenge zu optimieren.
Dann müsste nicht nach Zeit, sondern nach Bedarf gewässert werden.
Vielleicht können wir alle gemeinsam das Problem knacken!
Ich möchte nicht nach, sondern vor Sonnenaufgang wässern. Zum einen schlafen dort die meisten Nachbarn noch (sowie ich auch), außerdem besteht die vorherrschende Meinung, dass die Bewässerung des Rasens (nur diesen bewässere ich zur Zeit, natürlich inkl. der darauf stehenden Sträucher und Bäume) in den frühen Morgenstunden am optimalsten sei.
Den verlinkten Thread habe ich vor kurzem auch mit Interesse gelesen. Ich möchte auch die Prognosedaten von Proplanta mit den echten von Wunderground abgleichen. Die Wetterstation steht lediglich 400m Luftlinie von mir. Sollten dies Werte verlässlich sein, so wäre eine Einbindung der Prognosenwerte auch für mich interessant. Eine Durchflussmessung habe ich nicht. Ich habe einmal ermittelt, wie viel die einzelnen Kreise je Stunde Bewässern und steuere mit dem Wissen die Beregnungsdauer.
Hallo zusammen,
ich habe als Alternative für yahoo-Wetter auch WeatherUnderground für mich gefunden. Ich nutze die Wetterdaten in der Tablet-UI. Um die korrekte Darstellung hinzubekommen habe ich folgendes getan:
fhem.cfg:
define wu_forecast JSONREADINGS http://api.wunderground.com/api/<apikey>/forecast10day/lang:DL/q/pws:IBADENBA3.json 600
widget_weather.js: folgende "Übersetzung" eingefügt, Achtung, ich habe die Icon Variable von WU genutzt, so empfiehlt es die API Dokumentation:
translationmap: {
// weather underground icon
'chanceflurries' : ':scattered snow showers',
'chancerain' : ':scattered showers',
'chancesleet' : ':sleet',
'chancesnow' : ':scattered snow showers',
'chancetstorms' : ':blustery',
'clear' : ':clear',
'cloudy' : ':cloudy',
'flurries' : ':snow flurries',
'fog' : ':foggy',
'hazy' : ':haze',
'mostlycloudy' : ':mostly cloudy',
'mostlysunny' : ':fair',
'sleet' : ':sleet',
'rain' : ':rain',
'snow' : ':snow',
'sunny' : ':sunny',
'tstorms' : ':thunderstorms',
'partlycloudy' : ':partly cloudy',
// Weather (YAHOO) de
'Tornado' : ':tornado',
'schwerer Sturm' : ':tropical storm',
'Orkan' : ':hurricane',
index.html, auch hier für die condition das Icon-Reading eingefügt:
<div data-type="label" data-device="wu_forecast" data-get="forecast_simpleforecast_forecastday_01_date_weekday_short" class="cell"></div>
<div data-type="weather" data-device="wu_forecast" data-get="forecast_simpleforecast_forecastday_01_icon" class="cell big"></div>
<div class="doublebox-h narrow">
<div data-type="label" data-device="wu_forecast" data-get="forecast_simpleforecast_forecastday_01_high_celsius" class="cell red inline"></div>
<div data-type="label" data-device="wu_forecast" data-get="forecast_simpleforecast_forecastday_01_low_celsius" class="cell blue inline"></div>
</div>
Da ich nicht so der Experte bin, ist das hier für die meisten wahrscheinlich nicht sehr elegant, aber für mich funktioniert es. Falls es jemandem von euch was hilft, freut es mich.
VG, bluba
Hallo,
Ich nutze auch die Daten von wunderground. Aber seit ein paar Tagen schwanken die Werte sowohl auf der Wundergrund als auch auf der API selbst.
Ich habe daher lauter "Peaks" in meinen Graphen. Kann das jemand bestätigen?
Da ich nur die aktuellen Konditionen auswerte und diese auch nicht speichere kann ich es rückwärtig nicht prüfen. Auf den ersten Blick sieht bei mir aber alles normal aus.
Hallo,
auch ich nutze die Daten von wunderground und seit dem 01.11.16 schwanken auch bei mir die Werte.
Meine "Peaks" scheine alte Werte vom gleichen Tag zu sein und zwar wenn eine Abfrage um 20:xx Uhr gemacht wird, bekomme ich einen Wert von 8:xx Uhr.
Das ist eine gute Beobachtung, die du an Wunderground als API Betreiber melden solltest.
Gruß
Julian
Ich habe bei mir auch die Spitzen, allerdings immer wieder mit Temperaturen vom 12. Oktober (13 Grad, schön wärs ;D).
Über die alte HTTPMOD-Methode als auch über das neue Modul und über den Browser. Ich habe es Wunderground mal gemeldet.
Laut der WU Community ist die API down und der Support kann es dieses Jahr nicht mehr beheben (Link (https://apicommunity.wunderground.com/weatherapi/topics/weather-api-is-down))
Schade, die gelieferten Daten waren sehr präzise.
Das kann aber nicht ganz sein, denn grundsätzlich antwortet die API ja.
Ich denke, dass es ein Problem mit deren Lastverteilung gibt.
Zu bestimmten Tageszeiten gibt die API 100% korrekte Werte aus, im Moment leider wieder nicht.
Seit dem 23.11 9:30Uhr sind die "Peaks" bei mir verschwunden und alles funktioniert wieder wunderbar wie zu vor über HTTPMOD-Methode.
Das kann ich bestätigen. Keine Peaks in den letzten Tagen