Hi Zusammen,
vorab als Vorwarnung ich bin ein absoluter Neuling, aber dachte mir ich schalte nach 2 Tagen Fehlersuche doch einmal die Community ein.
Specs:
- Raspberry Pi 4
- Raspberry PI OS Lite
- HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul
Ich habe die Installation aller Komponenten wie in hier https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi durchgeführt. Soweit hat alles geklappt. Als nächstes habe ich sowohl 2er2net als auch socat als Dienste installiert, da es nach beiden Installationen nicht funktioniert hat. Hierzu habe ich diese ANleitung benutzt https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi
Das HM Modul ist einwandfrei und ich habe es aufgrund anderer Posts im Forum auf falsche Lötungen etc. geprüft.
In Fhem habe ich das folgende eingerichtet:
CNT = 1
Clients = :CUL_HM:
DEF = /dev/ttyAMA0
DevState = 1
DevType= UART
DeviceName = /dev/ttyAMA0@115200
FD = 4
FUUID = 61b0b5b2-f33f-f37a-0f13-75e8b5f153e4ba41
LastOpen = 1638973407.86674
NAME = Funksender
NOTIFYDEV = global
NR = 25
NTFY_ORDER = 47-Funksender
PARTIAL = 041001000410010004100100
STATE = opened
TYPE = HMUARTLGW
XmitOpen = 0
model = HM-MOD-UART
wenn ich die Verbindung zur Schnittstelle ändere kommen folgende Informationen:
pi@FhemBase:~ $ ls -l /dev/ttyAMA0
crw-rw---- 1 root dialout 204, 64 8. Dez 15:12 /dev/ttyAMA0
pi@FhemBase:~ $ ls -l /dev/serial*
lrwxrwxrwx 1 root root 7 8. Dez 14:17 /dev/serial1 -> ttyAMA0
Folgende Fehlermeldung kommt jedoch im Log:
2021.12.08 15:31:04 1: /dev/ttyAMA0 reappeared (Funksender)
2021.12.08 15:31:08 1: HMUARTLGW Funksender did not respond for the 1. time, resending
2021.12.08 15:31:11 1: HMUARTLGW Funksender did not respond for the 2. time, resending
2021.12.08 15:31:14 1: HMUARTLGW Funksender did not respond for the 3. time, resending
2021.12.08 15:31:17 1: HMUARTLGW Funksender did not respond after all, reopening
2021.12.08 15:31:17 3: Funksender device closed
2021.12.08 15:31:17 3: Setting Funksender serial parameters to 115200,8,N,1
Hat jemand noch eine Idee? Langsam bin ich wirklich am Ende meines Lateins.
Danke schon einmal!
Beste Grüße,
Jens
sieht also auch gut aus
Hallo Jens,
Du hast die Schnittstellen nicht getauscht
https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi#Verwendung_UART_f.C3.BCr_Zusatzmodule
ZitatAls nächstes habe ich sowohl 2er2net als auch socat als Dienste installiert
Der Zusammenhang erschließt sich mir nicht!? Oder willst Du das Modul lokal nutzen und remote freigeben? Das funktioniert nicht!
Gruß Otto
Danke für die Antwort.
Punkt 1 Habe ich durchgeführt und in der boot/config.txt mit dem Linux Editor die letzten 3 Zeilen wie beschrieben in die Datei geschrieben. Nach dem Reboot sind die gleichen Fehlermeldungen immernoch vorhanden:
2021.12.08 16:34:55 1: HMUARTLGW Funksender did not respond for the 1. time, resending
2021.12.08 16:34:58 1: HMUARTLGW Funksender did not respond for the 2. time, resending
2021.12.08 16:35:01 1: HMUARTLGW Funksender did not respond for the 3. time, resending
2021.12.08 16:35:04 1: HMUARTLGW Funksender did not respond after all, reopening
2021.12.08 16:35:04 3: Funksender device closed
2021.12.08 16:35:04 3: Setting Funksender serial parameters to 115200,8,N,1
2021.12.08 16:35:04 1: /dev/ttyAMA0 reappeared (Funksender)
ZitatDer Zusammenhang erschließt sich mir nicht!? Oder willst Du das Modul lokal nutzen und remote freigeben? Das funktioniert nicht!
Ich wusste den Unterscheid zwischen den beiden nicht und habe, nachdem ich 2er2net installiert hatte auch noch socat installiert
Zitat von: Derjenso am 08 Dezember 2021, 16:37:45
Ich wusste den Unterscheid zwischen den beiden nicht und habe, nachdem ich 2er2net installiert hatte auch noch socat installiert
Aber wozu? Zum lokalen Betrieb des Moduls brauchst Du weder das eine noch das andere. ::)
Was gibt Dir das zurück?
systemctl status serial-getty@ttyAMA0.service
ls -l /dev/serial*
Kannst Du mal bitte ein list Funksender posten.
Hast Du andere Software installiert die serielle Schnittstellen verwenden will?
Hat der Pi 4 einen Lüfter mit temperaturkontrolle?
Hast Du initialUsbCheck ausgeschaltet, gesichert und neu gestartet?
attr initialUsbCheck disable 1
serial-getty@ttyAMA0.service
Loaded: masked (Reason: Unit serial-getty@ttyAMA0.service is masked.)
Active: inactive (dead)
lrwxrwxrwx 1 root root 7 8. Dez 16:34 /dev/serial0 -> ttyAMA0
lrwxrwxrwx 1 root root 5 8. Dez 16:34 /dev/serial1 -> ttyS0
Das steht drin wenn ich den Befehl ausführe.
List Funksender:
Internals:
CNT 1
Clients :CUL_HM:
DEF /dev/ttyAMA0
DevState 1
DevType UART
DeviceName /dev/ttyAMA0@115200
FD 4
FUUID 61b0b5b2-f33f-f37a-0f13-75e8b5f153e4ba41
LastOpen 1638979893.37409
NAME Funksender
NOTIFYDEV global
NR 25
NTFY_ORDER 47-Funksender
PARTIAL
STATE opened
TYPE HMUARTLGW
XmitOpen 0
model HM-MOD-UART
Helper:
AckPending:
1:
cmd 00
dst 0
frame FD00030001009E03
resend 3
time 1638979894.37586
LastSendLen:
3
Log:
IDs:
MatchList:
1:CUL_HM ^A......................
READINGS:
2021-12-08 16:34:21 D-type HM-MOD-UART
2021-12-08 17:11:34 cond init
2021-12-08 16:34:21 loadLvl suspended
2021-12-08 17:11:33 state opened
Attributes:
hmId 130696
ZitatHast Du andere Software installiert die serielle Schnittstellen verwenden will?
Ansonsten habe ich nur eine HueBridge sowie meinen LGTV angebunden. Mehrere Module oder sonstige Software sind ncht drauf
ZitatHat der Pi 4 einen Lüfter mit temperaturkontrolle?
Nein bei mir ist kein Lüfter drauf.
ZitatHast Du initialUsbCheck ausgeschaltet, gesichert und neu gestartet?
Ja habe ich
Vielen Dank schon einmal für die Hilfe!
Das Modul hat noch nie "geredet" ::)
Das passiert mW, wenn es falsch gelötet / defekt ist. Kannst mal ein Foto einstellen?
Hier sind die Bilder. Passt das?
Mist - das sieht gut aus :)
Da fehlen mir jetzt spontan weitere Ideen - zumindest wenn Du das Modul jetzt nicht irgendwo bzw. überhaupt gesteckt hast ;D ;D ;D
Kannst Du doch mal die Einstellung in raspi-config kontrollieren? https://forum.fhem.de/index.php/topic,123223.msg1178032.html#msg1178032
define Funksender HMUARTLGW /dev/ttyAMA0
setuuid Funksender 61b0b5b2-f33f-f37a-0f13-75e8b5f153e4ba41
attr Funksender hmId 130696
so sieht die in Bezug auf den Funksender aus... Man wenn du schon keine Ahnung hast sehe ich schwarz haha
zur not habe ich noch folgenden CUL V3,4 von Busware. Den müsste ich aber erst flashen und ich weiß nicht wie das geht.
cul ist nix :)
Ich meinte die Einstellung in der raspi-config wie im Link, also in Bezug auf die Aktivierung der Lüfterregelung. Vielleicht ist die im letzten Image immer an?
Ja ich konnte die EInstellungen ändern aber das Log wirft mir immernoch den gleichen Fehler aus..
Oh man ich dreh durch
Kannst Du versuchen, dass Modul anderweitig zu testen? Andere Pi, USB-serial Adapter? Ansonsten können wir nur auf Zuarbeit von anderen Pi4 usern hoffen. Bzw ich bekomme im Laufe der Woche ein neues Modul und einen Pi4 zum Neu Aufbau.
Wie versprochen habe ich einen Pi4 und ein frisch gelötetes HM-MOD-RPI-PCB Modul zum testen bekommen.
Ich habe alles einfach ausgepackt und installiert wie immer (per Script (https://github.com/heinz-otto/raspberry)) und es funktioniert sofort.
Also der Pi4 stellt aus meiner Sicht da jetzt keine Besonderheit dar. Entweder hast Du bei der Installation was anders gemacht (haben wir eigentlich alles abgeklopft - aber es gibt eventuell Dinge die bei mir sonst nicht vorkommen) oder Dein Modul funktioniert wirklich nicht.
Zitat von: Derjenso am 08 Dezember 2021, 15:32:43
[..]
Als nächstes habe ich sowohl 2er2net als auch socat als Dienste installiert, da es nach beiden Installationen nicht funktioniert hat. Hierzu habe ich diese ANleitung benutzt https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi
[..]
Hast Du das wieder runtergeworfen? Vielleicht belegt socat oder ser2net Deine Schnittstelle?
Vielleicht sicherheitshalber mal
apt-get remove ser2net socat
ausführen und neu booten...