FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Markus-Koeln am 16 Dezember 2021, 14:14:50

Titel: Welche Sensoren/Aktoren im Schaltschrank?
Beitrag von: Markus-Koeln am 16 Dezember 2021, 14:14:50
Hallo zusammen,

ich möchte mein Haus mit FHEM automatisieren. Die "Erste Schritte" hab ich gelesen, FHEM läuft bereits auf einem Raspberry 3B.

Jetzt muss ich leider etwas ausholen:
Bei der Kernsanierung meines Hauses haben wir 2014 fast alle elektrischen Anschlusstellen bis in den Schaltschrank gezogen, meist mit 5*2,5. Von den Wandschaltern wurden Niederspannungsleitungen gelegt, d.h. KNX-Leitung oder Cat 5. Die Wandschalter sind Taster, geschaltet wird mit 24V über Stromstoßschalter (Eltako ST12-100 24V) im Schaltschrank. Ich habe z.Zt. rd. 30 Stromstoßschalter im Schaltschrank, dazu einige (wenige) Dimmer (EUD 12NPN-UC). Da die Steckdosen auch mit 5*2,5 bedient werden, meist eine Leitung pro Raum, sind auch etliche Steckdosen schaltbar.
Der Elektriker meinte damals, dieses System sollte maximal flexibel sein.

Jetzt würde ich gerne in die Hausautomation einsteigen, d.h. ich brauche jetzt im Schaltschrank
- Sensoren, die die 24V Impulse aufnehmen und
- Aktoren, die 230 V nur schalten, später sollen auch die Dimmer ersetzt werden, d.h. es sollte auch Dimmer-Aktoren geben.
Beides gerne in Hutschienenausführung (ist aber kein muss). Funk brauche ich auf der Ebene nicht, die Bedienung soll über die vorhanden Schalter und über das Handy erfolgen (d.h. nur Kommunikation zwischen Handy und FHEM Server auf Raspi über WLAN). Kabel vor Funk!

Bei den 24V Schaltspannung würde ich gerne bleiben, da ich zunächst nur ein paar Sensoren umstellen möchte um dann später Stück für Stück alles umzustellen.
Erstes Szenario zum Einstieg wäre die Umstellung der Treppenhausbeleuchtung mit zusätzlichem Zentral-Ein/Aus für alle Lampen. Wandschalter bzw. Leitungen dafür gibt es, derzeit ohne Funktion.

Jetzt die Frage:
Welche Sensoren und Aktoren würdet Ihr mir empfehlen? Natürlich möglichst preisgünstig.  :)
Funkbedienung ist wie gesagt nicht nötig.

Ich hoffe, ich habe nichts vergessen. Sonst fragt bitte.
Vielen Dank
Markus

Titel: Antw:Welche Sensoren/Aktoren im Schaltschrank?
Beitrag von: hankyzoolander am 17 Dezember 2021, 11:10:54
Hallo, warum macht man so etwas??
egal, nach kurzem überlegen würde ich dir eine SPS empfehlen.
Ein bekannter von mir hat glaub ich ne Wago sps in betrieb mit fhem.
Wie die eingebunden wird, kann ich dir nicht sagen. Denke aber das die Richtung sps in deinem Fall wohl passt.
Titel: Antw:Welche Sensoren/Aktoren im Schaltschrank?
Beitrag von: Shadow3561 am 17 Dezember 2021, 13:51:00
mit der Vorarbeit des Eli sollte auch KNX möglich sein. Voraussetzung hierzu ist die Busleitung von den Bedienelementen zum Schaltschrank.

Für den Start benötigst du dann nur einen Binäreingang, einen Schaltaktor, ein Netzteil (kann auch als Hilfsspannung für deinen Taster dienen) und natürlich ein IP Interface. Für die Programmierung der Autoren und Sensoren dann noch ETS und das wars dann.

Das KNX Anstich ist hochflexibel und eine Erweiterung dann problemlos möglich, solange Buskabel an den geforderten Stellen liegen. des Weiteren gibt es auch Logikbausteine und KNX-Server für die Automatisierung ganz ohne FHEM. Falls letzteres aus irgendwelchen Gründen mal nicht mehr Weiterentwickelt werden sollte (eher unwahrscheinlich)

Mit freundlichen Grüßen
Titel: Antw:Welche Sensoren/Aktoren im Schaltschrank?
Beitrag von: Markus-Koeln am 17 Dezember 2021, 17:49:52
@ hankyzoolander
Wir waren bei der Planung irgendwann an der Stelle, bei der mehrere Kreuzwechselschaltungen kombiniert worden wären.
Da war es wahrscheinlich einfacher, alle Kabel in den Keller zu legen - zumal ich die Kabel selbst gezogen habe.

Eine Wago SPS steht auch auf meiner Liste. Was mich da abschreckt, ist die Programmierung.
Kann man eine SPS Visualisieren, d.h. über Handy bedienen? Sonst müsste spätestens da die SPS in FHEM eingebunden werden.
Ich werde mir die SPS nochmal ansehen.

@ Shadow3561
Der Elektriker hat wohl auch an KNX gedacht. Es liegt auch das grüne KNX-Kabel, allerdings sternförmig.  Das Argument für KNX-Kabel war, dass das Kabel hochwertiger ist als Klingeldraht.
Ich hatte KNX u.A. deshalb verworfen, weil die Sensoren bei einer echten KNX-Installation in die Schalterdosen kommen. Vielleicht geht das ja doch im Schaltschrank...
Ich werde mir KNX nochmal ansehen.

Vielen Dank! Ich freue mich über weitere Anregungen...