Hallo in die Runde,
ich habe ein paar ShellyMotion in Fhem eingebunden.
Die laufen zur Zeit zwar ohne Fehler aber ich kann keine Reaktionen auf Bewegung/Erschütterung erkennen.
Was mus ich da einstellen? In Bezug auf Model und Mode
Eingebunden sind die ShellyMotion noch über IP-Adresse. MTTQ wollte ich mir eigentlich sparen.
Gruß
Eckhard
Warum in "Anfängerfragen" und nicht im passenden Unterforum?
help shelly
Oder gleich im Shelly-Support-Thread...
Also ich nehme an du sprichst vom Shelly-Modul.
Aber so ich das im Kopf habe unterstützt das Shelly-Modul (ohne Shelly-Monitor) keine Sensoren...
Wird dir wohl nur mqtt bleiben...
Genaueres aber in den entsprechenden Threads/Unterforum...
Gruß, Joachim
Hallo Joachim
Also das Schelly-Modul ist aktualisiert.
SchellyMonitor ist installiert.
ShellyMotion sind die rel. neuen Bewegungsmelder.
Leider erkennt der ShellyMonitor die Bewegungsmelder nicht, so wie z.B. Shelly1 Schalter
Nun suche ich die Meldungen auf Bewegung, Erschütterung und Licht.
Zitat von: eckhard scholz am 18 Dezember 2021, 14:16:41
Hallo Joachim
Also das Schelly-Modul ist aktualisiert.
SchellyMonitor ist installiert.
Nun suche ich die Meldungen auf Bewegung, Erschütterung und Licht.
Heißt nun was?
Wie geschrieben: soweit ich weiß unterstützt das Shelly-Modul keine Sensoren...
...das mit ShellyMonitor war nur eine Idee/Möglichkait die funktionieren könnte, aber: Shelly hat wohl das für den ShellyMoitor notwendige Protokoll "eingestellt" (ob das bei deinen Shelly schon so ist: keine Ahnung)...
Mehr dazu eben im Shelly-Modul-Thread...
Zitat von: eckhard scholz am 18 Dezember 2021, 14:16:41
ShellyMotion sind die rel. neuen Bewegungsmelder.
Ich weiß...
Gruß, Joachim
OK,
ich werde dort mal rein schauen.
Scheinbar komme ich an MQTT wohl nicht vorbei.
Die Bewegungssensoren gibt es erst so etwa ein Jahr.
Gruß
Eckhard
Der ShellyMotion ist, so wie ich weiß nicht im Shellymodul drin. Habe es bei mir so gelöst:
Der ShellyMotion kann http senden bei Bewegung und keiner Bewegung.
Dazu habe ich in fhem einen Dummy angelegt:
Zitatdefmod PIR_Terrasse dummy
attr PIR_Terrasse devStateIcon motion:motion_detector@red off:motion_detector@green nomotion:motion_detector@green
attr PIR_Terrasse group Sensor
attr PIR_Terrasse room Alarm
attr PIR_Terrasse userReadings Motion {ReadingsVal("PIR_Terrasse","state",0)}
Dann bei ShellyMotion in den Action Einstellungen:
Zitathttp://user:pass@192.168.179.27:8083/fhem?cmd=set%20PIR_Terrasse%20motion
für MOTION DETECTED und
Zitathttp://user:pass@192.168.179.27:8083/fhem?cmd=set%20PIR_Terrasse%20nomotion
bei END OF MOTION DETECTED
@ollir: wenn das wirklich GENAU deine HTTP-Requests sind, dann hast du wohl csrfToken deaktiviert? -> solltest du NICHT tun!!
Und wenn jetzt kommt: ja aber ich nutze fhem nur lokal, dann hast du nicht verstanden was csrf ist und wozu der Token dient etc.!
Besser mindestens einen fixen Token vergeben/nutzen...
...und besser auch &XHR=1 hinten anhängen...
https://wiki.fhem.de/wiki/CsrfToken-HowTo
Gruß, Joachim
Zitat von: MadMax-FHEM am 18 Dezember 2021, 16:28:35
@ollir: wenn das wirklich GENAU deine HTTP-Requests sind, dann hast du wohl csrfToken deaktiviert? -> solltest du NICHT tun!!
Und wenn jetzt kommt: ja aber ich nutze fhem nur lokal, dann hast du nicht verstanden was csrf ist und wozu der Token dient etc.!
Besser mindestens einen fixen Token vergeben/nutzen...
...und besser auch &XHR=1 hinten anhängen...
https://wiki.fhem.de/wiki/CsrfToken-HowTo
Gruß, Joachim
Danke für den Hinweis. Das csrfToken schaue ich mal an. Kann ja dann nur einen fixen Token benutzen
Zitat von: ollir am 18 Dezember 2021, 16:36:57
Danke für den Hinweis. Das csrfToken schaue ich mal an. Kann ja dann nur einen fixen Token benutzen
Gerne.
Und ja fixer Token ist (auch) gut.
Auf alle Fälle besser als gar kein Token...
Der Token wird auch bei nicht fixem Token "nur" bei jedem fhem Start "erneuert"...
...mein fhem läuft typischerweise sehr lange (Monate) durch.
-> da ist kaum ein Unterschied zwischen fixem Token und flexiblem Token ;)
Gruß, Joachim
Hallo in die Runde,
erstmal allen ein gesundes neues Jahr !!!
ich habe nun auch MQTT2 bei mir eingerichtet und es war gar nicht so kompliziert, wie ich erst dachte.
Zwei Schelly Motion wurden automatisch erkannt und laufen auch darüber. Nun habe ich auch das Problem die Sensoren von den Motion`s auszuwerten.
Ich hätte die Sensoren (Bewegung, Licht usw.) gern in meine S7 300 zur weiteren Verarbeitung geschickt, gelingt mir zur Zeit aber nicht.
Was ihr schon oben beschrieben habt sind zum Teil noch böhmische Dörfer für mich.
Wie so geht das nicht ?
# ------- Übertragen zur SPS an DB73.DBX1.0------- #
define ShMotion1Notify notify MQTT2_moti1_mac6082 motion set db7310 $EVENT
define db7310_on notify MQTT2_moti1_mac6082 motion: true { { fhem ("set MQTT2_moti1_mac6082 motion: false;; set db7310 off")}}
oder wenigstens so ähnlich (ich denke auch der Syntax ist noch nicht ganz richtig).
Im Status der Shelly Motion`s stehen drei Fragezeichen.
Liegt es etwa daran, das man die Sensoren nicht abfragen kann?
In den Readings werden alle Sensoren mit "true" oder "false" angezeigt.
Gruß
Eckhard
Hi Eckhard,
Dir auch ein gesundes Neues.
Du bist mMn völlig falsch in diesem Thread. Mach mit deinem Problem einen Neuen auf.
Poste dort vor allem ein list von deinen Sensoren.
Gruß Otto
Zitat von: Otto123 am 09 Januar 2022, 10:07:19
Hi Eckhard,
Dir auch ein gesundes Neues.
Du bist mMn völlig falsch in diesem Thread. Mach mit deinem Problem einen Neuen auf.
Poste dort vor allem ein list von deinen Sensoren.
Gruß Otto
Da stimme ich zu!
Es sieht bei dir aus wie ein grundsätzliches (Verständis)"Problem" mit fhem (Basics).
Die Definitionsversuche sehen "schräg" aus.
Siehe: https://wiki.fhem.de/wiki/Notify
Und ganz einfach lassen sich notify mit dem Eventmonitor anlegen: https://wiki.fhem.de/wiki/Event_monitor
Und nun wirklich genug hier mit einem Problem was nicht an mqtt und Shelly Motion liegt... ;)
EDIT: wobei es ja dein eigener Thread ist, den du "gekapert" hast/hättest (wenn es hier weiter ginge) ;) ...
Viel Erfolg, Joachim
1. Das Modul 36_Shelly.pm unterstützt keine Sensoren, weil das Polling eines Sensors für Bewegung oder Wasser in regelmäßigen Abständen KEINEN SINN macht und nur die Batterien leert.
2. Es ist NICHT notwendig, MQTT wegen ein paar Shelly-Sensoren zu installieren. Viel sinnvoller, ist die Anbindung über eine URL (also die REST-Schnittstelle von FHEM), die einmalig im Sensor eingetragen wird (und zwar über seine eigene Weboberfläche), und die einen Dummy (oder was auch immer, man könnte z.B. ein Userreading in irgendeinem anderen Device setzen) befüttert.
3. Beim Shelly-Button habe ich mit dem Zugang über REST die bessere Erfahrung gemacht. Und zwar, weil wirklich nur wenig Code über das Netz geht - wärend bei MQTT immer ein ganzer Rattenschwanz an weiteren Daten mitgesendet wird. Sollte sich auf die Bewegungsmelder übertragen lassen.
4. Nein, bitte keine Nebelkerzen zünden. Allterco Robotics (so heißt der Hersteller) hat keineswegs das Protokoll CoIoT abgeschaltet, man muss es wohl nur explizit aktivieren.
LG
pah
Danke für die schnelle Antwort an Euch beide,
na je, ich habe schon ein paar mehr Shelly Module im Einsatz. Und MQTT war mal was Neues zum ausprobieren. Also soweit OK.
Und meine Definitionsversuche habe ich mir von anderen Programmteilen, wo es Funktioniert, abgeguckt 8).
Mit dem Eventmonitor stehe ich immer noch ein bisschen auf Kriegsfuß, wenn ich die geschriebenen Befehlszeilen sehe ist mir das immer noch lieber. Ich komme aus der SPS-Technik, da ist Anweisungsliste und Funktionsplan mein Ding. ;D
Aber ich werde mich bessern 8)
Wie oben beschrieben erscheint mir die Variante mit HTML und Dummy die einfachste und übersichtlichste zu sein. Das werde ich jetzt erstmal so umbauen und testen.
Bis dahin
schönen Sonntag
Eckhard
Hallo Otto,
wo denkst Du soll ich den neuen Threat auf machen soll?
In diesem Fall fand ich den hier nicht so unangepasst.
Ich guck auch selber mal durch, wo es passen könnte.
Gruß
Eckhard
naja ich hatte in dem Moment nicht im Blick, dass es Dein Thread war. :) Es war nur ein völlig anderes Thema.
MQTT Themen am Besten im MQTT Board. Du musst halt Infos zu den Geräten und deinen Versuchen liefern. Bloß eine mögliche Idee auf dem Papier ist zu wenig.
https://wiki.fhem.de/wiki/Event_monitor
Wie man den Sensor einbindet ist mMn Ansichtssache. Für den Einsteiger ist das dann schwierig, wenn von den Helfern die diametralen Ansichten teils brachial proklamiert werden. ;)
Gruß Otto
Danke Otto,
naja ganz Anfänger bin ich ja nicht mehr, wenn das auch im Forum grad so aussieht. 8)
Ich bin vor einiger Zeit wegen Inaktivität im Forum gelöscht worden.
Aber danke für den Tip, ich werde mal gucken wie das bei mir mit den Shelly weitergeht.
Dann werde ich einen neuen Thread an besserer Stelle (MTQQ) auf machen.
Bis bald
Eckhard
Aber mqtt ist doch für die Problematik: wie mache ich ein notify was funktioniert doch nicht richtig?
Oder hab ich da noch was falsch verstanden?
Und ja, man kann auch anhand vorhandener notify evtl. per keine Ahnung was auf ein mögliches funktionierendes notify schließen...
Aber: dann sollte wenigstens die Syntax korrekt sein und die stimmt halt bei deinen geposteten Versuchen nicht wirklich...
Und trotzdem (nochmal) was ist am Eventmonitor so schwer?
Einfach laufen lassen (Filter setzen), auf den Event warten um den es geht, Zeile markieren und notify generieren lassen.
Dann hat man eine gute Basis zum "Verfeinern"... :)
Gruß, Joachim
Danke Joachim für deine kleine Hilfestellung, ich werde es mir ansehen.
Ich habe Fhem schon so lange, da gab es so was noch nicht.
Ich habe dann lange nix gemacht weil alles für mich gut lief, deshalb auch eine Neuanmeldung in diesem Forum.
Im letzten Jahr habe ich nun alles einmal aktualisiert und einige FS20 Module ersetzt mit Homematic und Shelly.
Danke noch mal
bis bald Eckhard