Hallo zusammen,
ich habe auf meinem Pi 3B+ mit piVCCU gestern ein Systemupdate (sudo apt update && sudo apt upgrade) durchgeführt. Es hat zwar eine Weile gedauert, aber alles schien auch nach diversen Reboots sauber zu funktionieren.
Seit heute Morgen ist der Pi jedoch nicht mehr über das Netzwerk erreichbar. Ich habe nur noch direkten Zugriff über die Kommandozeile.
Während des Bootvorgangs bleibt der Pi an folgender Stelle länger stehen:
A start job is running for Raise network interfaces
Dies dauert über eine Minute, anschließend springt er weiter, jedoch ohne eine erfolgreiche Netzwerkverbindung im lokalen LAN aufzubauen.
An den Netzwerkeinstellungen habe ich nichts verändert.
Habe bereits diverse Punkte ausprobiert, leider ohne Erfolg. So z.B.
- Veränderungen an /etc/network/interfaces
- Änderung des Hostnames
Mir scheint also könne der Pi den Hostname nicht richtig auflösen.
Vermutlich habe ich nun einiges verstellt. Habt ihr irgendwelche Tipps für mich?
Danke und Gruß
Hi,
die Einleitung klingt komisch ... So als ob am Ende die SD Card ? einen weg hat?
bei piVCCU wird doch am Netzwerk "rumgebogen" und eine Bridge eingerichtet. Aber wie sollte da "über Nacht" was passieren.
Hostname auflösen und ein Verbindung zum Netzwerk sollten erstmal zwei Dinge sein. Das Interface hat keinen Link oder keine gültige IP Adresse?
ip addr show
Gruß Otto
Hallo Otto,
ich habe zwischenzeitlich mit Hilfe eines Wlan USB-Sticks eine Verbindung zu Internet aufbauen können. Darüber habe ich via apt-get den network-manager installiert. Seither hat er sich offenbar wieder gefangen.
Die Ausgabe für "ip addr show" sieht folgendermaßen aus:
pi@myCCU3:~ $ ip addr show
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast master br0 state UP group default qlen 1000
link/ether b8:27:eb:14:28:94 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
3: wlan0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state DOWN group default qlen 1000
link/ether 12:ff:3d:cc:35:99 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
4: br0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP group default qlen 1000
link/ether b8:27:eb:14:28:94 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.178.37/24 brd 192.168.178.255 scope global dynamic br0
valid_lft 862268sec preferred_lft 862268sec
inet6 2a01:586:8616:1:ba27:ebff:fe14:2894/64 scope global dynamic mngtmpaddr
valid_lft 7090sec preferred_lft 3490sec
inet6 fe80::ba27:ebff:fe14:2894/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
6: vethpivccu@if5: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue master br0 state UP group default qlen 1000
link/ether fe:b2:85:ee:47:c2 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff link-netnsid 0
inet6 fe80::fcb2:85ff:feee:47c2/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
Das Problem könnte auch durch einen anderen Umstand entstanden sein. Ich habe seit gestern nun zwei Pi's im Netzwerk (eine mit fhem-only für Hm und einen zweiten mit pivccu+fhem für HmIP). Beide Pi's hatten den selben Hostname. Das ist gestern im Getümmel vielleicht zeitweise gutgegangen. Könnte ein IP-Change der Fritzbox (als Gateway) dann in der Nacht einen Crash herbeigeführt haben?
Hatte heute morgen zwar den Hostname des zweiten Pi's geändert, allerdings war Netzwerk-seitig nach wie vor der Wurm drin. Hoffe es für's erste gelöst zu haben...
Gruß Gian
naja das erklärt es sicher. :D
Es erklärt auch die Sicht und den Blickwinkel auf die eigene Taten ;D
ZitatAn den Netzwerkeinstellungen habe ich nichts verändert.