Kennt jemand das Homematic Gerät HM-MOD-EM-8BIT pushButton.
Als Nachfolgegerät von HM-MOD-EM-8 remote möchte ich dieses Gerät als 8 Kanal Fernbedienung einsetzen.
Hat jemand schon eine solche Konfiguration durchgeführt?
Das Wiki gibt nicht gerade viel her.
list OG1_SL_FB2
Internals:
CFGFN
DEF 5B7032
FUUID 61c30d06-f33f-e70f-3dc6-65978213fd502640
HmUART_AB_GTO_MSGCNT 195
HmUART_AB_GTO_RAWMSG 050000533684005B7032F123471001064F45513037343637313140030000
HmUART_AB_GTO_RSSI -83
HmUART_AB_GTO_TIME 2021-12-22 18:57:52
HmUART_EG_MSGCNT 181
HmUART_EG_RAWMSG 050001513684005B7032F123471001064F45513037343637313140030000
HmUART_EG_RSSI -81
HmUART_EG_TIME 2021-12-22 18:57:52
HmUART_OG1_MSGCNT 214
HmUART_OG1_RAWMSG 0500014B3684005B7032F123471001064F45513037343637313140030000
HmUART_OG1_RSSI -75
HmUART_OG1_TIME 2021-12-22 18:57:52
HmUART_OG2_MSGCNT 215
HmUART_OG2_RAWMSG 050000473684005B7032F123471001064F45513037343637313140030000
HmUART_OG2_RSSI -71
HmUART_OG2_TIME 2021-12-22 18:57:52
HmUART_Test_MSGCNT 217
HmUART_Test_RAWMSG 050100203684005B7032F123471001064F45513037343637313140030000
HmUART_Test_RSSI -32
HmUART_Test_TIME 2021-12-22 18:57:52
IODev HmUART_Test
LASTInputDev HmUART_OG1
MSGCNT 1022
NAME OG1_SL_FB2
NR 29242
NTFY_ORDER 48-HM_5B7032
STATE Nack
TYPE CUL_HM
channel_01 OG1_SL_FB2_Btn_01
channel_02 OG1_SL_FB2_Btn_02
channel_03 OG1_SL_FB2_Tr
channel_04 OG1_SL_FB2_Btn_04
channel_05 OG1_SL_FB2_Btn_05
channel_06 OG1_SL_FB2_Btn_06
channel_07 OG1_SL_FB2_Btn_07
channel_08 OG1_SL_FB2_Btn_08
device OG1_SL_FB2
disableNotifyFn 1
lastMsg No:36 - t:00 s:5B7032 d:F12347 1001064F45513037343637313140030000
protCmdDel 57
protLastRcv 2021-12-22 18:57:52
protNack 7 last_at:2021-12-22 18:56:46
protRcv 190 last_at:2021-12-22 18:57:52
protSnd 125 last_at:2021-12-22 18:56:46
protState CMDs_done_Errors:1
rssi_at_HmUART_AB_GTO cnt:160 min:-84 max:-59 avg:-74.03 lst:-83
rssi_at_HmUART_EG cnt:150 min:-92 max:-75 avg:-82.34 lst:-81
rssi_at_HmUART_OG1 cnt:175 min:-84 max:-58 avg:-65.03 lst:-75
rssi_at_HmUART_OG2 cnt:177 min:-82 max:-59 avg:-66.23 lst:-71
rssi_at_HmUART_Test cnt:178 min:-70 max:-29 avg:-35.25 lst:-32
READINGS:
2021-12-22 18:56:46 CommandAccepted no
2021-12-22 18:56:55 D-firmware 1.0
2021-12-22 18:56:55 D-serialNr OEQ0746711
2021-12-22 18:56:43 IODev HmUART_Test
2021-12-22 18:40:33 PairedTo 0xF12347
2021-12-22 18:40:33 RegL_00. 00:00 02:01 05:00 0A:F1 0B:23 0C:47 12:5A 14:03 18:00
2021-12-22 18:57:46 cfgState ok
2021-12-22 18:56:46 commState CMDs_done_Errors:1
2021-12-22 18:56:46 state Nack
helper:
HM_CMDNR 54
PONtest 1
cSnd 01F123475B70320303,01F123475B703204040000000001
cfgChkResult No regs found for:-ret--ret-OG1_SL_FB2 type:pushButton - -ret-list:peer register :value-ret- 0: ledMode :set_off-ret- 0: localResDis :set_off-ret- 0: lowBatLimitBA2 :set_9 V-ret- 0: pairCentral :set_0xF12347-ret- 0: transmDevTryMax :set_3-ret- -ret- -ret-
cfgStateUpdt 0
lastMsgTm 1640195872.18094
mId 00D9
peerFriend -
peerOpt -:remote
regLst 0
rxType 16
supp_Pair_Rep 0
ack:
cmds:
TmplKey :no:1640194003.23123
TmplTs 1640194003.23123
cmdKey 0:1:0::OG1_SL_FB2:00D9:00:
cmdLst:
assignHmKey noArg
clear [({msgErrors}|msgEvents|rssi|attack|trigger|register|oldRegs|readings|all)]
deviceRename -newName-
fwUpdate -filename- [-bootTime-]
getConfig noArg
getDevInfo noArg
getRegRaw (List0|List1|List2|List3|List4|List5|List6|List7) [-peerChn-]
raw -data- [...]
regBulk -list-.-peerChn- -addr1:data1- [-addr2:data2-]...
regSet [(prep|{exec})] -regName- -value- [-peerChn-]
reset noArg
tplDel -tplDel-
tplSet_0 -tplChan-
unpair noArg
lst:
condition closed,open
peer
peerOpt
tplChan
tplDel
tplPeer
rtrvLst:
cmdList [({short}|long)]
deviceInfo [({short}|long)]
list [({normal}|full)]
param -param-
reg -addr- -list- [-peerChn-]
regList noArg
regTable noArg
regVal -addr- -list- [-peerChn-]
saveConfig [-filename-]
tplInfo noArg
expert:
def 0
det 0
raw 1
tpl 0
io:
flgs 0
newChn +5B7032,00,03,00
nextSend 1640195872.23128
rxt 2
vccu VCCU
p:
5B7032
00
03
00
prefIO:
mRssi:
mNo 36
io:
HmUART_AB_FR:
HmUART_AB_GTO:
-83
-83
HmUART_EG:
-81
-81
HmUART_OG1:
-75
-75
HmUART_OG2:
-71
-71
HmUART_Test:
-24
-24
peerIDsH:
prt:
bErr 0
sProc 0
try 1
tryMsg:
q:
qReqConf
qReqStat
regCollect:
role:
dev 1
rssi:
at_HmUART_AB_GTO:
avg -74.03125
cnt 160
lst -83
max -59
min -84
at_HmUART_EG:
avg -82.34
cnt 150
lst -81
max -75
min -92
at_HmUART_OG1:
avg -65.0342857142858
cnt 175
lst -75
max -58
min -84
at_HmUART_OG2:
avg -66.2372881355932
cnt 177
lst -71
max -59
min -82
at_HmUART_Test:
avg -35.2584269662921
cnt 178
lst -32
max -29
min -70
shadowReg:
tmpl:
nb:
cnt 7
Attributes:
IOgrp VCCU:HmUART_OG2
autoReadReg 4_reqStatus
expert rawReg
firmware 1.0
model HM-MOD-EM-8
modelForce HM-MOD-EM-8
room CUL_HM
serialNr OEQ0746711
subType remote
webCmd getConfig:clear msgEvents
Hi Chris,
also meines Wissens ist der 8Bit ein völlig andere. Der ist ist zur Übertragung von 8 stelligen Binärwerten, also eigentlich von "Zahlen".
https://forum.fhem.de/index.php/topic,67333.msg589133.html#msg589133
Gruß Otto
Angeblich lässt dieser Baustein aber die gleiche Konfiguration der 8 Tasteneingänge zu wieder der HM-MOD-EM-8.
Die 8 Tasteneingänge sollen bei Masse am Eingang schalten.
Den HM-MOD-EM-8 gibt es nicht mehr bei ELV, denn ich aber für Fernbedienungen häufig genutzt habe und noch bräuchte.
Leider ist die Dokumentation für FHEM spärlich, bzw. im Wiki auch fehlerhaft und unvollständig.
Zitat von: Burny4600 am 23 Dezember 2021, 15:47:13
Angeblich lässt dieser Baustein aber die gleiche Konfiguration der 8 Tasteneingänge zu wieder der HM-MOD-EM-8.
Nein, das stimmt so nicht ganz. Elektrisch sind alle logischen Eingänge eher gleich, das stimmt: Man kann einen Tastereingang nutzen, der einen hochohmigen 3V-Pegel gegen GND zieht, oder an dem dazu passenden anderen Eingang eine Gleichspannung von 2-24V anlegen. Beide Möglichkeiten kann man auch parallel nutzen, sie sind ODER-verknüpft.
Ein EM-8 besitzt 8 logische Eingänge. Jeder belegt einen Kanal. Jeder kann wahlweise als button (long/short Tastendrücke), switch (shorts bei Zustandswechsel) oder sensor (Übermittlung des Zustandes closed/open) konfiguriert werden.
Ein EM-8bit besitzt zwei Tastereingänge, die als Tastereingänge festgelegt sind (ein Umschalten auf switch/sensor ist nicht möglich). Daneben gibt es acht weitere (also insgesamt 10 logische Eingänge), deren Verhalten dem "sensor" zuzuordnen ist (closed/open). Hierbei werden aber diese 8 Eingänge als Byte interpretiert und in einem Kanal ein entsprechender Wert 0-255 übermittelt. Wann und bei welchen Änderungen, selbsttätig oder durch einen Trigger
eines button-Kanals an eigens dafür vorgesehenen Eingängen, der Status gesendet wird, kann umfassend konfiguiert werden.
ZitatLeider ist die Dokumentation für FHEM spärlich, bzw. im Wiki auch fehlerhaft und unvollständig.
Ich finde nicht, dass der Wiki-Artikel spärlich ist. Hinweise auf Unvollständigkeit oder gar Fehler nehme ich gern entgegen und baue sie auch ggf. ein. Die Pinbelegung des Moduls und die Anschaltung sind in der verfügbaren Anleitung ja ausreichend beschrieben.
Nachtrag: Der Einsatz eines EM-8bit anstelle eines EM-8 ist in vielen Fällen mit etwas Konfigurationsaufwand möglich, insbesondere wenn Schaltzustände überwacht werden sollen, für eine "Umrechnung" des Bytewertes in einen visuell besser verständlichen String gibt es ja im Wiki einen Vorschlag.
Als Fernbedienung möchte man aber eher das typische Tasterverhalten mit short/long und repetierender Aussendung bei gedrückt gehaltener Taste. Das ist mit dem EM-8bit eben nur auf den Tasterkanälen möglich, inkl. peering mit anderen Geräten. Eine Direktverknüpfung des Byte-Kanals ist meines Wissens weder möglich noch sinnvoll.
Das Nachfolgemodell wird wohl dies hier sein :)
https://de.elv.com/elv-homematic-ip-komplettbausatz-modulplatine-sender-8fach-hmip-mod-rc8-fuer-smart-home-hausautomation-151221?fs=4093090874&c=690
Zitat von: Burny4600 am 23 Dezember 2021, 15:47:13
Angeblich lässt dieser Baustein aber die gleiche Konfiguration der 8 Tasteneingänge zu wieder der HM-MOD-EM-8.
Da ist der Wunschlesemodus aktiv, ich glaube solche Ansätze gab es schon zwei drei mal. ;)
Umgangsprachlich überträgt das Ding auf Tastendruck eine 8bit Zahl die man über die Eingänge "anlegen" kann. Aber Pfriemler hat es ja nochmal ausführlich geschrieben.
nur zur Sicherheit: das rc8 ist ein HMIP-Modul und ohne CCU und HMCCU nicht in FHEM zu gebrauchen, ebenso keine Direktkopplungen zu HM classic.
Oder: wenn es ein Nachfolgemodell von Homematic Classic gibt - ist es Homematic IP ;D :'(
Schöne Weihnachten
Otto
Danke für die Infos. Ich habe anfangs nicht verstanden, dass sich die Beschreibung
attr <Name-des-Datenkanals> userReadings inputs......
nur auf den xxxx_Tr Datenkanal bezieht.
Internals:
CFGFN
DEF 5B704A03
FUUID 61c30c42-f33f-e70f-d1ea-8e91b4a12a8c2d47
NAME OG1_SL_FB3_Tr
NR 29205
NTFY_ORDER 48-HM_5B704A_Tr
STATE ???
TYPE CUL_HM
chanNo 03
device OG1_SL_FB3
disableNotifyFn 1
READINGS:
2021-12-22 12:30:37 R-dInProp0 off
2021-12-22 12:30:37 R-dInProp1 off
2021-12-22 12:30:37 R-dInProp2 off
2021-12-22 12:30:37 R-dInProp3 off
2021-12-22 12:30:37 R-dInProp4 off
2021-12-22 12:30:37 R-dInProp5 off
2021-12-22 12:30:37 R-dInProp6 off
2021-12-22 12:30:37 R-dInProp7 off
2021-12-23 16:16:14 R-dataTransCond sndImmediateDisable
2021-12-22 12:30:37 R-sign off
2021-12-22 12:30:37 R-stabFltTime 1 s
2021-12-22 12:30:37 R-transmitTryMax 3
2021-12-23 16:16:13 RegL_01. 00:00 08:00 30:03 B0:06 B1:21 B2:00
2021-12-23 16:17:14 cfgState ok
2021-12-23 16:16:14 commState CMDs_done
2021-12-23 16:17:14 inputs 11111111
helper:
peerFriend peerAct,peerVirt
peerIDsRaw ,00000000
peerIDsState complete
peerOpt 4:pushButton
regLst 1,4p
cmds:
TmplKey :no:1640269582.17583
TmplTs 1640269582.17583
cmdKey 1:0:0::OG1_SL_FB3:0106:03:
cmdLst:
clear [({msgErrors}|msgEvents|rssi|attack|trigger|register|oldRegs|readings|all)]
getConfig noArg
getRegRaw (List0|List1|List2|List3|List4|List5|List6|List7) [-peerChn-]
peerBulk -peer1,peer2,...- [({set}|unset)]
peerChan -btnNumber- -actChn- [({single}|dual|reverse)] [({set}|unset)] [(actor|remote|{both})]
peerSmart -peerOpt-
regBulk -list-.-peerChn- -addr1:data1- [-addr2:data2-]...
regSet [(prep|{exec})] -regName- -value- [-peerChn-]
sign [(on|{off})]
tplDel -tplDel-
tplSet_0 -tplChan-
trgEventL -peer- -condition-
trgEventS -peer- -condition-
trgPressL [(-peer-|{all})]
trgPressS [(-peer-|{all})]
lst:
condition slider,0,1,255
peer
peerOpt AB_FR_AAM_Led,AB_FR_AAM_Mp3,AB_FR_AD,AB_FR_BL_RGB_Auto,AB_FR_BL_RGB_Color,AB_FR_BL_RGB_Dim,AB_GO_RM_TEAM,AB_SG_BWEH1_A,AB_SG_BWEH1_E,AB_SG_BWEH2_A,AB_SG_BWEH2_E,AB_SG_BWEH3_A,AB_SG_BWEH3_E,AB_SG_BWEH4_A,AB_SG_BWEH4_E,AB_SG_BWEH5_A,AB_SG_BWEH5_E,AB_SG_BWEH6_A,AB_SG_BWEH6_E,AB_VG_BW_SPA,AB_VG_BW_SPE,AB_VG_BW_TBA,AB_VG_BW_TBE,EG_BA_HZG_RT_WindowRec,EG_BA_HZG_RT_remote,EG_BA_HZG_TC_WindowRec,EG_BA_HZG_TC_remote,EG_KUE_AAM_Led,EG_KUE_AAM_Mp3,EG_KU_HZG_RT_WindowRec,EG_KU_HZG_RT_remote,EG_KU_HZG_TC_WindowRec,EG_KU_HZG_TC_remote,EG_RM_TEAM,EG_SL_HZG_RT_WindowRec,EG_SL_HZG_RT_remote,EG_SL_HZG_TC_WindowRec,EG_SL_HZG_TC_remote,EG_STH_AAM_Led,EG_STH_AAM_Mp3,EG_STH_HZG_RT_WindowRec,EG_STH_HZG_RT_remote,EG_STH_ZS_T1VGF,EG_TR_BW_TBA,EG_TR_BW_TBE,EG_WC_HZG_RT_WindowRec,EG_WC_HZG_RT_remote,EG_WC_HZG_TC_Weather_vT_S,EG_WI_HZG_RT_WindowRec,EG_WI_HZG_RT_remote,EG_WI_HZG_TC_WindowRec,EG_WI_HZG_TC_remote,EG_WZ_HZG_RT_WindowRec,EG_WZ_HZG_RT_remote,EG_WZ_HZG_TC_WindowRec,EG_WZ_HZG_TC_remote,HM_6A8CB3_Sw_01,HM_6A8CB3_Sw_02,HM_6A8CB3_Sw_03,HM_6A8CB3_Sw_04,HM_6A8CB3_Sw_05,HM_6A8CB3_Sw_06,HM_6A8CB3_Sw_07,HM_6A8CB3_Sw_08,HM_6A9533_Sw_01,HM_6A9533_Sw_02,HM_6A9533_Sw_03,HM_6A9533_Sw_04,HM_6A9533_Sw_05,HM_6A9533_Sw_06,HM_6A9533_Sw_07,HM_6A9533_Sw_08,OG1_BA_HZG_TC_WindowRec,OG1_BA_HZG_TC_remote,OG1_B_BW_TBA,OG1_B_BW_TBE,OG1_KI_HZG_RT_WindowRec,OG1_KI_HZG_RT_remote,OG1_KI_HZG_TC_WindowRec,OG1_KI_HZG_TC_remote,OG1_KU_HZG_RT_WindowRec,OG1_KU_HZG_RT_remote,OG1_KU_HZG_TC_WindowRec,OG1_KU_HZG_TC_remote,OG1_KU_WA_OAFGO,OG1_RM_TEAM,OG1_SL_BLO_Sw_01,OG1_SL_BLO_Sw_02,OG1_SL_BLO_Sw_03,OG1_SL_BLO_Sw_04,OG1_SL_HZG_RT_WindowRec,OG1_SL_HZG_RT_remote,OG1_SL_HZG_TC_WindowRec,OG1_SL_HZG_TC_remote,OG1_STH_HZG_RT_WindowRec,OG1_STH_HZG_RT_remote,OG1_STH_HZG_TC_WindowRec,OG1_STH_HZG_TC_remote,OG1_VR_AAM_Led,OG1_VR_AAM_Mp3,OG1_WC_HZG_RT_WindowRec,OG1_WC_HZG_RT_remote,OG1_WC_HZG_TC_WindowRec,OG1_WC_HZG_TC_remote,OG1_WZ_BL_RGB_Auto,OG1_WZ_BL_RGB_Color,OG1_WZ_BL_RGB_Dim,OG1_WZ_BL_VIO,OG1_WZ_HZG_RT_WindowRec,OG1_WZ_HZG_RT_remote,OG1_WZ_HZG_TC_WindowRec,OG1_WZ_HZG_TC_remote,OG2_B1_KG_Sw_01,OG2_B1_KG_Sw_02,OG2_B1_KG_Sw_03,OG2_B1_KG_Sw_04,OG2_BU1_AAM_Led,OG2_BU1_AAM_Mp3,OG2_BU1_HZG_RT_WindowRec,OG2_BU1_HZG_RT_remote,OG2_BU1_HZG_TC_WindowRec,OG2_BU1_HZG_TC_remote,OG2_BU2_HZG_RT1_WindowRec,OG2_BU2_HZG_RT1_remote,OG2_BU2_HZG_RT2_WindowRec,OG2_BU2_HZG_RT2_remote,OG2_BU2_HZG_TC_WindowRec,OG2_BU2_HZG_TC_remote,OG2_RM_TEAM,OG2_WC_HZG_RT_WindowRec,OG2_WC_HZG_RT_remote,OG2_WC_HZG_TC_Weather_vT_S,STH_RM_TEAM,VCCU_Btn1
tplChan
tplDel
tplPeer
rtrvLst:
cmdList [({short}|long)]
deviceInfo [({short}|long)]
list [({normal}|full)]
param -param-
reg -addr- -list- [-peerChn-]
regList noArg
regTable noArg
regVal -addr- -list- [-peerChn-]
saveConfig [-filename-]
tplInfo noArg
expert:
def 1
det 1
raw 1
tpl 0
peerIDsH:
00000000 broadcast
prt:
regCollect:
role:
chn 1
shadowReg:
tmpl:
Attributes:
model HM-MOD-EM-8BIT
peerIDs 00000000
room CUL_HM
userReadings inputs {ReadingsVal($name,'state',0)=~/([0-9A-F]{2})/;reverse(sprintf("%08b",abs(hex($1)-255)))}
Auf welchen Datenkanal sich diese Zeile bezieht
Zitatsubstr(ReadingsVal(<Name-des-Datenkanals>,
habe ich noch nicht verstanden.
Bin halt schon zu alt.
Das HM-MOD-EM-8BIT hätte ich mir vor dem Kauf genauer ansehen müssen.
Nur klassisch wie das HM-MOD-EM-8 Modul ist, finde ich nichts mehr bei Homematic.
Dieses Modul hatte ich für die Umrüstung noch mehrfach benötigt. Leider zu spät.
Wird überhaupt noch etwas in der Form gebaut, oder gibt es nur mehr IP Produkte?
Hi,
ob da noch was gebaut wird, weiß nur eq3. Für mich sieht das aber aus wie Restpostenabverkauf.
Ich denke arbeiten tun die nur noch an IP.
Schöne Weihnachten
Otto
Ebenfalls Euch allen schöne Weihnachten.
Da muss ich mir dann wegen HomeMatic etwas einfallen lassen.
Homematic wird meines Wissens durchaus noch weiter produziert. Gerade die alterungsanfälligen Aktoren dürften noch eine Weile nachgefragt werden. Allerdings hat eQ3 offenbar damit begonnen, bestimmte Produkte aus dem Programm zu nehmen zugunsten neuer anderer, hier eben IP. Dass es ausgerechnet das absolut alternativlose EM-8 als erstes erwischt, ist wirklich mehr als ärgerlich. Damit konnte man wunderbar einfach und vor allem platzsparend und lange haltbar (2xAA-Batterien reichen je nach Nutzungshäufigkeit viel länger als die CR2032 im den "Keksen" PB4, SCI und SWI!) irgendwelche Schaltkontaktabfragen realisieren.
Das im Wiki beschriebene Prozedere mit dem userReading "inputs" erzeugt bei jeder Statusänderung des 8-bit-Kanals eine 0/1-Zeichenfolge in eben diesem Reading "inputs" - von 00000000 bis 11111111 - wobei jede Stelle passend zum jeweiligen Eingangszustand 0 oder 1 ist.
Mit "substr(ReadingsVal(<Name-des-Datenkanals>,'inputs',0),x,1)" kann man diesen Zustand abfragen in einer beliebigen Funktion: Sie liefert entweder 0 oder 1.
"if (substr(ReadingsVal(OG1_SL_FB3_Tr,'inputs',0),4,1) == 1)" ist also wahr, wenn der 4. Eingang Deines Moduls angesteuert wird.
Ich habe mir als Alternative zu einem separaten Kanal eines EM-8 für mein EM-8bit einfach ein Satz DOIFs gebastelt im Stil:
defmod EM8Bit_channel5 DOIF ([EM8Bit_tr:value] & 32) DOELSE
attr EM8Bit_channel5 cmdState closed|open
Für andere Kanäle entsprechend mit 1,2,4,8,16,..,64,128 &-verknüpfen.
Das DOIF kippt dann zwischen den Zuständen "closed" und "open" wie der originale EM-8 im Sensormodus und kann genauso ausgewertet werden. Dafür braucht es auch kein weiteres Userreading im 8-bit-Kanal, das geht out of the box.
Hallo,
sehe ich das richtig, dass ich an den Dateneingängen bis zu 8 Sensoren (Reedkontakte) anschliessen kann?
Wird dann bei jeder Zustandsänderung (open/close) ein Event mit einem Byte Wert erzeugt?
Dieses Byte müsste ich dann auch mit einem notify anstatt einem DOIF auswerten können.
Gibts erfahrungen wie lange 2 Mignon Batterien als Stromversorgung ungefähr halten?
Gruß Ralf
Die Bauanleitug kann ich nicht hochladen, ist zu groß.
Die vollständige Beschreibung findet sich im ELV-Journal 01/2017 und kann für 1€ bei ELV abgerufen werden.
Vielleicht hilft der vorab der Schaltplan.
Zitat von: Ralf9 am 09 Juli 2023, 11:24:37sehe ich das richtig, dass ich an den Dateneingängen bis zu 8 Sensoren (Reedkontakte) anschliessen kann?
Richtig.
ZitatWird dann bei jeder Zustandsänderung (open/close) ein Event mit einem Byte Wert erzeugt?
Das hängt von der richtigen Programmierung ab. Das Wiki erklärt dazu einiges.
ZitatDieses Byte müsste ich dann auch mit einem notify anstatt einem DOIF auswerten können.
Natürlich.
ZitatGibts erfahrungen wie lange 2 Mignon Batterien als Stromversorgung ungefähr halten?
Hängt von der Änderungsqote ab. Ohne Zustandsänderungen sind es eher Jahre.
ZitatDas hängt von der richtigen Programmierung ab. Das Wiki erklärt dazu einiges.
Ok, dann kann ich das HM-MOD-EM-8BIT für meinem Zweck verwenden.
Ich möchte am HM-MOD-EM-8BIT am Hühnerstall 2-3 Reed Kontakte anschließen.
Die min Umgebungstemperatur von -10 Grad sollte auch im Winter passen.
Gruß Ralf