Hallo Leute
Ich würde gerne meine Heizung/Kamin mit einen ESP8266 und mehreren Temperturfühlern (ds18b20) ausstatten.
Ich suche dafür einen gute Bauanleitungen, habe leider keine gefunden. Nur wie nachher die Daten auslesen und programmiere damit ich an die Daten komme. Es sollen 8 Sensoren angeschlossen werden. Falls es geht auch gerne noch mehr. Ich weis von Bildern die ich gesehen habe das ich eine besondere Platine benötige damit ich jeden Sensor einen pin zu ordnen kann.
Hat vielleicht einer eine Bauanleitungen dafür?
Wünsch euch schon mal schöne Feiertage und bleibt gesund
Danke für eure Hilfe
Ich würde dafür ESPEasy nehmen.
https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php?title=Dallas_DS18b20 (https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php?title=Dallas_DS18b20)
Damit gehen pro GPIO 8 Stück.
Danke für die Seite. Hatte nur bei den anderen den anderen Chip gelesen.
Würdest du den WeMos nehmen oder einen anderen Unterbau?
Ich nähme einen D1-Mini. ESP32 geht genauso, was halt gerade in der Kiste liegt.
ESP-01 wird mWn bei ESPEasy vom Speicher her knapp.
Hallo Wasserwerk33,
neben ESPEasy wäre auch Tasmota als Software für den ESP8266 sinnvoll. Tasmota hat den Vorteil, dass angeschlossene Sensoren selbstständig erkannt werden, während man sie in ESPEasy selbst anlegen muss. Man kann natürlich auch einen eigenen Arduino-Sketch schreiben, aber wenn es nicht unbedingt sein muss, lass ich es bleiben und verwende ESPEasy oder Tasmota.
Es gibt Unterschiede zwischen den beiden Softwarepaketen, die aber für dich nicht relevant sind.
Ich würde einen Wemos D1 mini nehmen. Setze dich mit den GPIO-Pins auseinander. Nicht alle sind gleich gut verwendbar, bzw. es gibt bevorzugte Pins für entsprechende Anwendungen. Hier (https://randomnerdtutorials.com/esp8266-pinout-reference-gpios/) kannst du es gut nachlesen.
Wenn du Daten vom ESP in Fhem verarbeiten willst, musst du dich auch um MQTT2 kümmern; bitte im Wiki und/oder Commandref nachlesen.
Viele Grüße Gisbert
Danke dir
Das hat mir nun zusätzlich geholfen. Nun habe ich was zu lesen und zu tun. Werde mich drum kümmern.
Naja .. bei ESPEasy geht nicht nur MQTT sondern auch das ESPEasy-FHEM-Modul.
Es kommt jetzt darauf an, ob Du etwas auf dem ESP verabeiten willst oder nicht. Tasmota kennt zwar Rules, diese sind aber bei ESPEasy einfacher umzusetzen/zu bearbeiten. Solange Du aber nur ESP -> FHEM willst, also nur Daten zu FHEM "pushen", ist die Firmware erstmal egal.
Kurz gesagt: Wenn Du viel "basteln" willst, ist ESPEasy besser, bei "Schema-F" Tasmota ... jedenfalls meine Erfahrung (habe beides)
Also mir reicht es wenn ich die Daten von den Sensoren nach fhem übertragen werden.
...ich bin da "altmodisch" ... nur wegen den paar Temperaturdaten wären mir ESPEasy und Tasmota zu überladen ... also, wenn man kann ... eigener Sketch...
LG
Papa Romeo
Zitat von: Papa Romeo am 23 Dezember 2021, 23:36:12
...ich bin da "altmodisch" ... nur wegen den paar Temperaturdaten wären mir ESPEasy und Tasmota zu überladen ... also, wenn man kann ... eigener Sketch...
LG
Papa Romeo
Hallo Papa Romeo,
wenn man sehr fit in der Arduino-Sketch-Programmierung ist, dann ist das sicher eine Möglichkeit.
Für alle anderen sind fertige Binärdateien eine gute Alternative. Bei Tasmota kann man auf Github auch individuelle Binärdateien (Stichwort: Gitpod) erstellen.
Viele Grüße Gisbert
Hallo Gisbert,
deswegen schrieb ich auch ... wer kann ...
Wünsche dir eine besinnliche Weihnachtszeit.
LG
Papa Romeo