Ich würde mich der Frage mal anschliesen.
Mein Sohn geht in die Lehre für ihn haben wir eine Wohnung angemietet.
Da dort nur einfache Thermostate verbaut sind würde ich die gern ersetzen.
Das ganze mit FHEM loggen /steuern. nen Raspberry hätte ich noch rumliegen.
Hallo Superbert,
ich habe die besagten Thermostate schon 2-3 Jahre im Einsatz und ja es gibt hin und wieder mal Probleme.
Gerne Teile ich mit dir meine Erfahrungen zu diesen Thermostaten.
ZitatIch habe Euronics und Aeotec mal angeschaut (die Geräte siehen Ähnlig aus), aber es gibt scheinbar manchmal Probleme mit diese Geräte (also Ich bin mich nicht sicher ob das eine Gute Wahl ist...darum frage Ich hier mal)
Ich habe 4 Thermostate, dabei habe ich beide im Einsatz Euronics und Aeotec. Ich verwende einen ZWadapter am pi um diese zu verwalten.
Am fang hatte ich erhebliche Probleme mit den Thermostaten da sie nicht zu 100% das Ventil geschlossen haben, sodass der Heizkörper immer noch warm war und über die eingestellt soll Temp geheizt hat. Dabei hat meistens nur ein reset geholfen (Batterie entfernen und neue Referenzfahrt des Stellantriebs durchführen). Nachdem ich dann nach einem Jahr immer mal wieder den Hersteller genervt habe, hat dieser alle meine 4 Thermostate ausgetauscht gegen, wie ich glaube, eine verbesserte Version.
Seitdem schalten die zuverlässig.
Einer der 4 Stellantriebe macht jetzt nach 2 Jahren schon sehr laute Geräusche beim Verstellen. Diesen werde ich Zeitnah mal austauschen.
Was du bei dem ganzen beachten musst und was auch im FHEM wiki steht unter Befehl zur Steuerung: https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave-Eurotronic_Spirit_Thermostat#Befehle_zur_Steuerung (https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave-Eurotronic_Spirit_Thermostat#Befehle_zur_Steuerung)
Ich verwende die Thermostaten mit den modulen weekprofile und wekkdaytimer um diesen zur gegeben Zeit einen Schaltbefehl zur übermitteln.
Das Problem dabei ist das die Zwave Geräte zwar den soll temp befehl bekommen und auch danach schalten, jedoch diesen nicht als setpoint reading aktualisieren, so dass man zwingend dem jeweilige thermostat nochmals mit einem
get thermostat setpoint
daran erinnern muss, was er doch für einen setpoint bekommen hat.
Damit der weekdaytimer beim nächsten schaltpunkt auch mit der richtigen bezugsgröße rechnet und richtig schaltet.
Dies habe ich mit einem DOIF gelöst der 5 minuten bevor der weekdaytimer seine Schaltung ausführt, dem jeweilige thermostat einen get befehl an den thermostaten schickt.
So scheint es zu funktionieren und soweit bin ich erstmal zufrieden. Werde das jetzt weiter beobachten.
gruß