Hallo Zusammen,
ich habe das Problem, dass nach dem Update auf die HMCCU-Version 5.0, der fhem-Server nicht mehr startet, so dass ich wieder auf die 4.3-Version zurückgegangen bin. Im Log steht folgendes:
2021.12.30 17:21:14.488 1: Including fhem.cfg
2021.12.30 17:21:15.970 1: Including ./log/fhem.save
2021.12.30 17:21:16.169 1: usb create starting
2021.12.30 17:21:24.188 1: usb create end
2021.12.30 17:21:24.190 0: Featurelevel: 6.1
2021.12.30 17:21:24.191 0: Server started with 13 defined entities (fhem.pl:25359/2021-12-20 perl:5.028001 os:linux user:osmc pid:29970)
2021.12.30 17:22:05.824 1: CUL_WS UNDEFINED temp/hum sensor detected, code 1
2021.12.30 17:23:21.202 1: HMCCU [CCU1] CCU port 8181 is reachable
2021.12.30 17:23:21.203 1: HMCCU [CCU1] Initialized version 5.0 213551543
2021.12.30 17:23:21.204 1: HMCCU [CCU1] Initializing device
2021.12.30 17:23:22.534 1: HMCCU [CCU1] Read 17 devices with 161 channels from CCU 192.168.1.110
2021.12.30 17:23:22.534 1: HMCCU [CCU1] Read 0 programs from CCU 192.168.1.110
2021.12.30 17:23:22.535 1: HMCCU [CCU1] Read 0 virtual groups from CCU 192.168.1.110
2021.12.30 17:23:22.535 1: HMCCU [CCU1] Reading device config from CCU. This may take a couple of seconds ...
2021.12.30 17:23:22.537 1: HMCCU [CCU1] No RPC device defined for interface HmIP-RF
2021.12.30 17:23:22.538 1: HMCCU [CCU1] Creating new RPC device d_rpc001110HmIP_RF for interface HmIP-RF
2021.12.30 17:23:22.690 1: HMCCURPCPROC [d_rpc001110HmIP_RF] Initialized version 5.0 213551543 for interface HmIP-RF with I/O device CCU1
2021.12.30 17:23:22.701 2: HMCCURPCPROC [d_rpc001110HmIP_RF] Please restart RPC server to apply attribute changes
2021.12.30 17:23:22.704 2: HMCCURPCPROC [d_rpc001110HmIP_RF] Please restart RPC server to apply attribute changes
2021.12.30 17:23:22.709 2: HMCCURPCPROC [d_rpc001110HmIP_RF] Please restart RPC server to apply attribute changes
2021.12.30 17:23:22.713 2: HMCCURPCPROC [d_rpc001110HmIP_RF] Please restart RPC server to apply attribute changes
Can't locate object method "simple_request" via package "RPC::XML::Client::new: Unable to get RPC::XML::Parser object" (perhaps you forgot to load "RPC::XML::Client::new: Unable to get RPC::XML::Parser object"?) at ./FHEM/88_HMCCURPCPROC.pm line 1920.
Als CCU nutze ich RasperryMatic mit der Version 3.61.7.20211218.
Die Library librpc-xml-perl ist installiert.
Hat jemand vielleicht eine Idee?
Tnxs
Sal
Du hast nur HMCCU aktualisiert oder noch andere Dinge?
Ich habe die fhem-Installation am 22.11.2021 nach einiger Zeit wieder einmal über "update check" -> "update" aktualisiert. Mehr habe ich nicht gemacht.
Dann hatte ich erst einmal meine RasberryMatic auf die aktuelle Version gehoben, weil ich dachte, hier liegt eine Inkompatibilität vor.
Die RPC XML Module werden nicht gefunden. Kann mir nicht vorstellen, dass das am HMCCU Update liegt
Wenn ich die Module
88_HMCCU.pm
88_HMCCUCHN.pm
88_HMCCUDEV.pm
88_HMCCURPCPROC.pm
aus der Sicherung wieder zurück kopiere, geht es immer wieder.
Wo müssen denn die RPC XML Module liegen bzw. in welchen Daten werden diese denn definiert?
Ich wünsche dir und allen anderen einen guten Start ins Neue Jahr
Sal
Ich habe gerade noch einmal fhem aus dem Repository via "sudo apt install fhem" neu installiert, aber das gleiche Problem :-(
Hallo,
ich denke Zap meinte wohl die eventuell fehlenden Perl-Module: RPC::XML::Client RPC::XML::Server
aus dem WIKI
...
ZitatAlle HMCCU Module sind Teil von FHEM. HMCCU benötigt die Perl Module RPC::XML::Server und RPC::XML::Client.
Unter debian/raspbian kann das Paket librpc-xml-perl installiert werden oder alternativ CPAN verwendet werden:
sudo apt-get update && sudo apt-get install -y librpc-xml-perl
Unter Windows (Strawberry Perl) kann man das Paket RPC::XML mit cpan installieren
cpan install RPC::XML
...
vG
Wow, das war's. Was für ein Killer-Kommando. ;) Es hat rd. eine Stunde gedauert.
Vielleicht sollte hier die Anleitung im Wiki ergänzt werden, da dort steht
Unter debian/raspbian kann das Paket librpc-xml-perl installiert werden oder alternativ CPAN verwendet werden
Ich hatte auch kurz überlegt, das CPAN-Kommado abzusetzen, aber aufgrund der Wiki-Beschreibung wieder verworfen.
Das von Newbie ursprünglich gelistete Kommando
cpan install RPC::XML::Client RPC::XML::Server
hat es gebracht.
Die Variante vom Wiki
cpan install RPC::XML
hat m. E. nicht ausgereicht.
Ich musste aber noch ein
cpan install XML::Parser
und dafür vorher noch ein
apt install libexpat1-dev
absetzen.
Hallo,
schön das es läuft. Ich hatte das
cpan install RPC::XML::Client RPC::XML::Server
wieder rausgenommen, weil ich hier gerade im Forum gelesen habe, man solle sich doch bitte unter Debian für CPAN oder APT entscheiden und nicht Beides nutzen.
schönes Neues
Also APT hat nichts gebracht. Die Library (mit den "paar" Kilobytes) war schon installiert. CPAN - was auch immer dieses Kommando genau macht - hat doch einiges getan (compiliert/installiert), und die fehlenden Module "herangeschafft".
Danke für die Hilfe!
Sal
Du dürftest in der Vergangenheit mal mit cpan gearbeitet haben. Durch das Update mit apt dürftest Du aber ein neues perl bekommen haben, dadurch haben die cpan libarys nicht mehr mit dem perl gepasst. Durch das installieren per cpan hat er jetzt die angesprochenen Module + Dependencies auf das neue perl angehoben, deshalb die Stunde Laufzeit.
Das die libarys in CPAN und im System sind ist dabei unerheblich ... im zweifel nimmer er nomalerweise die cpan-libarys, welche eben nicht passen ...
Genau das ist übrigens der Grund, warum ich von CPAN als Newbie abrate ....
ZitatNewbie abrate ....
nö nö nich immer alles auf mich schieben :)
Da sehe ich aber das Problem, das in vielen FHEM-Modul-Refs die Perl-Dateinamen für CPAN stehen und nicht für APT. Die entsprechende Perl-Datei-Bezeichnung für APT im Netz zu finden ist teilweise echt ein Krampf.
Ich suche so:
apt-cache search rpc | grep -i perl | grep -i rpc
Das gibt eine reduzierte Liste von Paketen aus, die in Frage kommen
Zitat von: Newbie am 01 Januar 2022, 11:23:44
Die entsprechende Perl-Datei-Bezeichnung für APT im Netz zu finden ist teilweise echt ein Krampf.
Ich mache es so:
https://heinz-otto.blogspot.com/2019/07/infos-zur-installation-von-modulen-und.html
Ich mache es so:
https://heinz-otto.blogspot.com/2019/07/infos-zur-installation-von-modulen-und.html
Moderator informieren Gespeichert
Interessanter Ansatz
Installer nutze ich auch,aber man muss aufpassen, denn nicht alle vorgeschlagenen Perl-Module sind wirklich immer nötig.
Vielen Dank für eure Tipps und Hinweise
Zitat von: Newbie am 01 Januar 2022, 11:23:44
nö nö nich immer alles auf mich schieben :)
Da sehe ich aber das Problem, das in vielen FHEM-Modul-Refs die Perl-Dateinamen für CPAN stehen und nicht für APT. Die entsprechende Perl-Datei-Bezeichnung für APT im Netz zu finden ist teilweise echt ein Krampf.
Das mit Newbie war aber nicht nur auf Dich. Ich meine Newbie niemals wertend, bin viel zu häufig selber einer, sondern eher eine Kategorie.
@Newbie In dem Fall meinte ich für die Antwort auf "... in vielen FHEM-Modul-Refs die Perl-Dateinamen für CPAN stehen und nicht für APT." eher nur den Abschnitt "Debian Pakete anhand von Perl Modulnamen finden" ;)
Weil: das Installer Modul zeigt ja uch nur cpan Modulenamen...
Ja das war mir schon klar. Ich hab hier ein sehr stabiles Fhem-System am laufen, hat aber den "Nachteil" das man als reiner Nutzer und Linux-Nichtwissender
vergisst wie das damals noch mal war mit dem installieren der notwendigen Perl-Module, Anbindung der Datenbank usw.
Ich hab mir eine Textdatei mit den notwendigen Schritten für eine Neuinstallation von FHEM angelegt, wo auch alle notwendigen Perl-Dateien drin stehen - aber halt noch über APT und Cpanm.
Perfekt? - sicher nicht, aber besser als nix.
vG Jens
P.S.: Vielleicht müsste man Betateilchen mal fragen, welche Kriterien notwendig sind damit ein Perl-Modul in seine Debian-FHEM-Respo (debian.fhem.de) aufgenommen wird. Oder halt hier an zentraler Stelle ablegen,
z.B per APT nimm das: libperl-prereqscanner-notquitelite-perl - per CPAN nimm das: Perl::PrereqScanner::NotQuiteLite - benötigt für: Installer
Es wäre von betateilchen "blöde" eine Libary ins Repro aufzunehmen, was es im Standard Debian schon gibt. Macht nur Arbeit ohne Mehrwert ....
Zitat
Es wäre von betateilchen "blöde" eine Libary ins Repro aufzunehmen, was es im Standard Debian schon gibt. Macht nur Arbeit ohne Mehrwert ....
Okay, ich muss es bei meinem Odroid XU4 nachinstallieren. Könnte ja jetzt sagen - schlechtes Beispiel, aber sicher mal wieder zu kurz gedacht von mir.