Es gibt die günstige Elro AB440iger Serie (DIP Schalter), die sich auch in diversen Baumärkten oder Versendern unter anderem Label findet. Der Sender sieht aus wie in Bild 1.
Wenn man mit diesem Sender Empfänger der Elro AB600er Serie oder der lernfähigen Home Easy Serie schalten möchte, so kann man die Geräte zwar einschalten aber nicht ausschalten. Die Sender aus der AB440 Reihe und der AB600 Reihe enthalten jedoch den identischen Encoder Chip (PT2622). Wenn man sich die Platine genau ansieht, erkennt man den Unterschied:
AB440: Pin D1 Masse = on; Pin D0 Masse = off
AB600: Pin D1 Masse = on; Pin D0 & D1 Masse = off
--> Die "manuelle Methode":
Wenn man auf dem AB440 Sender on und off gleichzeitig drückt, schalten die Elro600er und Home Easy Komponenten ab.
--> Der Umbau:
Wer das nicht mag, kann den Sender auch einfach mit zwei SMD Dioden umbauen (Bild 2). Es klappt auch mit Silizium Dioden; keine Schottkys nötig. Als SMD Bauteile passen die Dioden unter die Kontaktmatte. In Bild 2 habe ich den Umbau fotografiert. Hier sind die on/off Tasten für die Reihen A & B umgebaut. Die Leiterbahn unter der im Bild oben befindlichen Dioden ist unter der Diode zu durchtrennen.
Interessanterweise ist es den Funksteckdosen aus dem AB440iger Set egal, wie das Abschaltkommando aussieht. Es geht mit beiden Varianten. Man könnte also auch alle vier Reihen umbauen und die Dioden in der Nähe des Encoder Chips positionieren.
P.S.: Intertechno schaltet wie AB600 / Home Easy.
P.P.S.: Wie man die AB600/Home Easy Serie mit rcswitch / rcswitch-pi per fhem ansteuert kommt die Tage als Teil 2 hinterher.
Wie sieht das dann im Eventmonitor aus?
ZitatP.S.: Intertechno schaltet wie AB600 / Home Easy.
Das sind aber eigentlich 3 verschiedene Protokolle?!
Du meinst ARC?
Hast du zufällig eine Ahnung, wie man die Fernbedienungen so modifizieren könnte, dass auch bei dauerhaftem Tastendruck nur 1 Signal gesendet wird?
Zunächst hier noch ein vereinfachter Umbau:
In Post 1 habe ich die Schalter A/B verändert und C/D im Originalzustand belassen. Das ist aber nicht nötig, da die Elro AB440 Komponenten beide Off-Kommandos verstehen. Man kann also einfach alle Off-Taster umbauen. Dann braucht man nur noch eine Diode und die kann man ohne Freikratzen / Auftrennen von Leiterbahnen direkt an den Chip anlöten (siehe Bild 3).
Man muss dann nur noch im oberen Teil des Platikgehäuses eine kleine Aussparung für die Diode vorsehen. Wo genau seht Ihr schon, wenn ihr den oberen Teil testweise ohne Kontaktmatte aufsetzt.
Mit dem Umbau kann ich jetzt Elro AB440, Intertechno und Home Easy schalten.
Zur Frage (wie ich sie verstehe):
1. Kompatibilität und Protokolle:
Die nicht-lernfähigen Modelle von Elro, Düwi, Intertechno usw benutzen alle die selben China Chipsätze PT2262 (bzw HX2622) auf der Senderseite und PT2272 (bzw HW2272) auf der Empfängerseite. Die Datenblätter sind relativ simpel per google zu finden, z.B.:
PT 2262 http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/PrincetonTechnologyCorporation/mXusxsq.pdf (//www.datasheetcatalog.org/datasheet/PrincetonTechnologyCorporation/mXusxsq.pdf)
PT 2272 http://www.hqew.net/files/pdf/PTC/PT2272/PT2272_www.hqew.com.pdf?key=PT2272 (//www.hqew.net/files/pdf/PTC/PT2272/PT2272_www.hqew.com.pdf?key=PT2272)
Damit sind die ganzen Komponenten an sich kompatibel. Die Hersteller haben sich nur bei der Kodierung (A0-A9 sowie D0-D3) eigene Süppchen gekocht und damit vermutlich bewusst gewisse Inkompatibilitäten geschaffen. Deshalb kann man mit geeigneten Adaptionen auch Kompatibilität herstellen. Das erzeugte Protokoll findet sich auch mehrfach im Netz. Es ist ein amplitudenmoduliertes Signal, bei dem nach einer Folge von Sync-Bits einfach A0-9 und dann D0-D3 übertragen werden. Der Events zum Abschalten unterscheiden sich nur in D0 und D1 (s.o.).
Die lernfähigen Komponenten werden von Elro und anderen werden mittels des On-Kommandos angelernt und sind zu bestimmten Baureihen der 2262-basierten Sender kompatibel. Das passende Off-Kommando errechnen sie sich aus dem erlernten On-Kommando. Wenn die D1/D0 Logik dann nicht passt, klappt auch das Abschalten nicht.
2. Nur ein einziges Kommando senden:
Das kann der Chipsatz nicht; das ist aus Gründen der Robustheit auch nicht vorgesehen. Eine mehrfache Übertragung soll sicherstellen, dass das Kommando empfangen wird. Wenn Du mit rcswitch arbeitest (z.B. hier: Link (http://forum.fhem.de/index.php?topic=12443.0)), kannst Du den Code relativ einfach so ändern, dass nur ein einziges Kommando abgesetzt wird:
mySwitch.setRepeatTransmit(1);
Default ist 10 Mal, was der Dauer eines typischen Tastendrucks entsprechen dürfte.
Hier nun der oben erwähnte Teil 2: Angelernte Komponenten mit fhem/rcswitch-pi steuern
Mit dem Umbau kann man mit Elro 440 Komponenten die lernfähigen Home Easy Komponenten (und vermutlich auch lernfähige Intertechnos) steuern, in dem das Off-Kommando gepatcht wurde. Wenn man nun mittels rcswitch-pi/fhem (siehe z.B. hier Link (http://forum.fhem.de/index.php?topic=12443.0)) die angelernten Komponenten steuern will, kann man wiederum nur Ein- aber nicht Abschalten.
Simple aber wenig flexible Lösung: Man nimmt einen Elro440 Code, der mit der Intertechno Kodierung erreichbar ist. Das Off-Kommando von Intertechno passt. Das Off-Kommando der Elro440 passt logischerweise nicht, da rcswitch das Off-Kommando der nciht-umgebauten Elro Fernbedienung erzeugt. Das ist für jeden Hauscode / Elro-Sender Dip-Switch Einstellung nur die D-Taste, die auf Intertechno Gerätecode 15 passt.
Alternativ und universeller ist die anhängende Lösung für eine Änderung an rcswitch-pi. Die Änderung enthält die zuvor geposteten Änderungen für die Unterstützung des Intertechno Syntax (siehe zuvor verlinkter Beitrag).
Die Dateien send.cpp, RCSwitch.cpp, RCSwitch.h nach rcswitch-pi kopieren und mittels make neu bauen. Die Integration in fhem ist in dem verlinkten anderen Post erklärt.
Man kann jetzt mittels send 10001 4 1
eine HomeEasy / Elro600 Komponente einschalten und mittels send 10001 4 -1
ausschalten. Der Befehl "0" ist weiterhin das Elro440 Ausschaltkommando.
Bei der Integration über GenShellSwitch in fhem sieht das dann so aus:
define Wohnzimmer_LED GenShellSwitch /home/pi/rcswitch-pi/send 10001 2 1 -1
Hallo Nick,
wenn ich deine Posts hier richtig deute, dann sollte es prinzipiell auch möglich sein, die AB600/HE-Geräte mit einem CUL433 zu schalten. Ich verstehe nur nicht was der Unterschied zwischen einem ELRO-OFF und Intertechno-OFF ist. Die ELRO AB440 werden doch über IT-Codes geschaltet?
Beste Grüße
Die Elro440 Reihe ist im Prinzip voll kompatibel mit Intertechno. Man kann die Codes ineinander umrechnen. Die Elro600 Reihe hat ein abweichendes Off Kommando und diese Kodierung wird auch von den Homeeasy Komponenten akzeptiert.
Der Off Code der 600er Reihe lässt sich aber nicht durch einen 400er oder Intertechno Code nachbasteln. Ich habe dazu den rcswitch Code (s.o.) veraendert und damit direkt im uebertragenen Funksignal herumgepatcht.
Den Cul433 Jahre ich nicht. Ich kann Dir leider nicht sagen, ob man bis auf die Ebene des Funksignals zugreifen kann - bei dem oben erwähnten Billigansatz geht das, weil das gesamte Protokoll in SW nachgebaut ist.
Falls man das Protokoll im Rohformat (also das OnOffKeying) direkt angeben kann, invertiere für das Off Kommando die letzten zwei Bit für das Elro600 Format.
Hallo Nick,
vielen Dank für deine Ausführungen.
Du schreibst "akzeptiert", reagiert HomeEasy (nicht AB600) auch auf die OFF-Codes der AB440-Reihe? Das wäre für mich das eigtl. Interessante...
Ansonsten liest hier jmd. mit, der sich mit dem CUL bzw. dessen Firmware etwas besser auskennt?
Besten Grüße
Wenn Du einen Elro440 Handsender nimmst und On und Off geleichzeitig drückst, entsteht ein Elro600 Off Kommando. Das ist das, was dann im o.g. Umbau mit Hilfe der Diode realisiert wird.
Wenn der CUL die Eingabe des Rohcodes nicht unterstützt, dann müßte Dir jemand da einen Zugang basteln - analog der rcswitch Adaptierung.
Ich hoffe der Thread ist noch nicht zu lange tot.Zitat von: Nick am 05 Mai 2013, 21:16:23
Man kann jetzt mittels send 10001 4 1
eine HomeEasy / Elro600 Komponente einschalten und mittels send 10001 4 -1
ausschalten. Der Befehl "0" ist weiterhin das Elro440 Ausschaltkommando.
Hallo Nick,
verstehe ich richtig, dass "eine HomeEasy Komponente" wirklich nur "eine" heißt?
Danke und Grüße,
Tony
Hallo,
Auch ich habe noch eine Frage: wenn ich eine HomeEasy Steckdose mittels dem HomeEasy-Sender anlerne, wie komme ich dann auf den 400er Code? Der HomeEasy-Sender hat ja nur 4 Dip-Schalter.
Ich habe das Anlernen auch schon mittels 400er Sender versucht, aber das funktioniert nicht, d.h. ich kann mittels send (natürlich dem modifizierten) nicht schalten.
Grüße
Lars
Ich kann meine HomeEasy Komponenten problemlos mit dem 440iger Sender an lernen. Ausschalten geht wie oben beschrieben nur mit on + off gleichzeitig.
Wenn das Anlernen nicht klappt, setze die Steckdose mal zurück. Zuviel / zu oft trainieren stiftet meiner Erfahrung nach manchmal Chaos.
Hallo,
ist es möglich auch umgekehrt Steckdosen der AB440 Serie mittels eines Senders der AB600 Serie bzw Home Easy zu schalten?
Genauer gesagt möchte ich diesen Funk-Magnetschalter verwenden: http://www.elro.eu/de/produkte/cat/home-automation/home-easy-next/sender2/fernbedienbarer-magnetschalter
Allerdings hab ich nur AB440 Dosen verbaut und würde ungern alles umrüsten. Im Netz konnte ich nichts zur Interkompatibilät zwischen den Systemen finden. Dann bin ich aber glücklicherweise auf diesen Thread gestoßen :D. Mir würde es reichen wenn der Funkmagnetschalter die Dose ausschalten kann oder falls jemand Funkmagnetschalter kennt die mit der AB440 Serie kompatibel sind würde ich das natürlich auch nehmen.
Grüße,
Tomsch
Hi, da man hier dir ELRO Serien mischt... :) Mich würde mal interessieren, verstehen die AB440 Steckdosen auch ein Master an/aus einer HomeEasy Fernbedienung, oder sond sie dafür zu doof? ;) Danke, Mario
Hallo,
habe genau das gleiche Problem, kriege die HE800S Steckdosen nicht per 400er Sender geschaltet.
Zitat von: mahura am 21 Dezember 2013, 02:15:23
Hallo,
Auch ich habe noch eine Frage: wenn ich eine HomeEasy Steckdose mittels dem HomeEasy-Sender anlerne, wie komme ich dann auf den 400er Code? Der HomeEasy-Sender hat ja nur 4 Dip-Schalter.
Ich habe das Anlernen auch schon mittels 400er Sender versucht, aber das funktioniert nicht, d.h. ich kann mittels send (natürlich dem modifizierten) nicht schalten.
Grüße
Lars
Ist jemand mittlerweile weitergekommen ?
Grüße
Michael