FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Carsten K. am 15 Januar 2022, 19:06:17

Titel: [gelöst] HM-SEC-SD Funktionstest - defekt?
Beitrag von: Carsten K. am 15 Januar 2022, 19:06:17
Hallo,
ich habe einen HM-SEC-SD, bei dem ich gerade die Batterie gewechselt habe.
Die rote LED blinkt ca. 1x/Sekunde.
Ich sehe ihn nicht mehr in FHEM.

- Kann ich das Gerät zurücksetzen?
Ich habe es mehrfach über den Taster probiert und danach das Pairing mit CUL - erfolglos
Kurzes Drücken des inneren Tasters: 1x rot
Langes Drücken des inneren Tasters: blinkt ein paar Sekunden rot

- Ist das Gerät defekt?
Dann kann ich mir weiteres Ausprobieren schenken

Grüße,
Carsten
Titel: Antw:HM-SEC-SD Funktionstest - defekt?
Beitrag von: Pfriemler am 16 Januar 2022, 00:13:26
"Defekt" kann man so pauschal nicht sagen.
Der HM-SEC-SD ist ein normaler Rauchmelder (RM-100?) mit angeflanschtem HM-Modul. Die HM-spezifischen Kommunikationsfarben siehst Du an der rückseitigen verdeckten LED. Das Verhalten der sichtbaren roten LED unter der transparenten Bedientaste (für Funktionstests und Alarmrückstellung) richtet sich m.W. nach dem Melder allein und hat mit HM erst mal nichts zu tun. Bei dem würde ein solches Blinkmuster auf einen internen Defekt des Melders deuten (meist eine verschmutzte Rauchkammer).

Die Funktionsmeldungen der "inneren" zweifarbigen (rot-gelb-grünen) LED bei Betätigung des Tasters "kurz" könnte ich nicht erklären. Ein längeres Drücken und Blinken würde auf die erste Stufe des Zurücksetzens deuten (ein Loslassen und weiteres längeres Drücken sollte in schnelleres rotes Blinken enden, was den Melder dann komplett zurücksetzt, danach sollte auch die LED-Farbenfolge rot-gelb-grün kommen. Danach ist aber neues Pairen (Zentrale) und Peeren (Team) angesagt.)

Der Rauchmelder ist auch ohne Kommunikationsmodul voll funktionsfähig (nur nicht vernetzt und fernsteuerbar). Das Modul lässt sich zu Testzwecken auch leicht entfernen. Möglich, dass ein Melderdefekt die Initialisierung des HM-Funkmoduls verhindert.
Ich würde ggf. das Modul kurz ausbauen (Schrauben, eigentlich selbsterklärend) und den Melder mal solo in Betrieb nehmen und testen, um zu testen, ob er sich dann "anständig benimmt". Wenn er beim oben beschrieben 1x/s Blinken bleibt, mal die Rauchkammer checken.




Titel: Antw:HM-SEC-SD Funktionstest - defekt?
Beitrag von: Carsten K. am 16 Januar 2022, 09:50:06
Hallo Pfriemler,

vielen Dank !!! für die SUPER-Erklärung - dann werde ich das mal angehen.

Grüße
Carsten
Titel: Antw:HM-SEC-SD Funktionstest - defekt?
Beitrag von: frank am 16 Januar 2022, 10:30:53
steht natürlich in der bedienungsanleitung im anhang:
"funktionstest gestört" => sekündliches blinken.
Titel: Antw:HM-SEC-SD Funktionstest - defekt?
Beitrag von: Carsten K. am 16 Januar 2022, 10:48:24
Zitat von: frank am 16 Januar 2022, 10:30:53
steht natürlich in der bedienungsanleitung im anhang:
"funktionstest gestört" => sekündliches blinken.
Ja, da habe ich vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr gesehen  ::)
Titel: [gelöst]Antw:HM-SEC-SD Funktionstest - defekt?
Beitrag von: Carsten K. am 16 Januar 2022, 12:43:53
HM SEC SD funktioniert wieder!!!
Nochmal "Danke" an Pfriemel.
Ich weiß, dass es im Prinzip auch in der Anleitung steht, aber ich habe es nicht ausreichend verstanden.
Für die Nachwelt (inkl. mir):

Zurücksetzen des HM SEC SD
Beheben der Rauchmelder Störung (bei mir war es Staub/Dreck in der Rauchkammer)
Titel: Antw:[gelöst] HM-SEC-SD Funktionstest - defekt?
Beitrag von: Pfriemler am 16 Januar 2022, 14:44:12
Unlängst nebenan: https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=71097&hilit=Rauchmelder+reinigen
In dem Thread gibt es auch ein PDF mit Bildern als Anleitung zum Säubern.
Leider kein Schaltplan weit und breit.
Für bleibt als Erkenntnis, dass ein Rauchmelder ohne bestandenen Selbsttest nicht einmal online zu gehen scheint und eben dies als Fehlermeldung an die Zentrale schickt. Das ist dann einfach nicht zu Ende entwickelt. Das Funkmodul hat einen eigenen Prozessor (nicht nur das Blechkistchen) und könnte daher durchaus alle nötige eigene Intelligenz besitzen, um auch ohne die beiden ICs auf dem eigentlichen Melder sinnvolle Kommunikation zu betreiben. Notiz an mich: Faktencheck beim nächsten Defekt...